1,520 matches
-
Nichtlinearer Effekt statt hoher Frequenz Es fehlt der Hinweis, daß es sich beim Schallstrahlungsdruck um einen nichtlinearen Effekt handelt. Eine gute Beschreibung findet sich in: http://www.amazon.de/Physik-Technik-Ultraschalls-Heinrich-Kuttruff/dp/3777604275/ref=sr_1_15?ie=UTF8&s=books&qid=1250337905&sr=1-15 Der eigentliche Mechanismus, der den Schallstrahlungsdruck in Bewegung setzt, ist letztlich die Nichtlinearität - nicht die Frequenz. -- Michael Lenz 14:10, 15. Aug. 2009 (CEST) Tensoren und Fluide Irgendie habe ich den Eindruck, daß Spannungstensoren und Fluide nicht so richtig zusammenpassen. In Fluiden gibt es Drücke, bei Festkörpern gibt es Spannungen
Diskussion:Schallstrahlungsdruck by Michael Lenz, u.a. () [WDD11/S46/37529]
-
Zitat|Die Einsatzkräfte hatten zwar die Auflösung der Demonstration geprobt. Dann aber wurden sie von der schieren Masse, der unerwartet hohen Zahl von Demonstranten, die sich nach dem Ende der Friedensgebete zwischen 18:15 und 18:30 Uhr ohne erkennbare Führung in Bewegung setzten, geradezu überrollt. 70 000 Menschen zogen über den gesamten Leipziger Innenstadtring und forderten in Sprechchören die Zulassung des Neuen Forums, Reformen, freie Wahlen und Führungswechsel, ohne dass die Staatsmacht sie daran hinderte. Um 18:35 Uhr war die Einsatzleitung zur ‚Eigensicherung
Wende (DDR) by Hans J. Castorp, u.a. () [WPD11/W05/25654]
-
die Nordic Walking Angebote, sowie Naturlehrpfade, Schwimmbäder und im Winter Schigebiete. In Waldbach haben die Kernwerke ihren Sitz, die zu den größten Holzfabriken in der Nordoststeiermark zählen. Weiter sind "Wiedners Wasserspiele" bekannt, die mit Wasserkraft selbstgebaute Eisenbahnen, Gondeln, usw. in Bewegung setzen. Außerdem ist auch noch eine Waffenausstellung zu bewundern, welche an die Kämpfe der letzten Kriegstage des 2. Weltkriegs erinnert, die am Hochwechsel ausgetragen wurden. Inmitten der Wasserspiele findet sich auch eine Gedenkstätte für den Wehrmachtsgeneral und Gefolgsmann Hitlers Eduard Dietl
Waldbach (Steiermark) by Herzi Pinki, u.a. () [WPD11/W04/29562]
-
in einem Kropfgerinne. In schnelle Umdrehung versetzt, schleudern sie das Wasser aus dem unteren Teil des Kropfes in ein höher gelegenes Gerinne. Sie wurden in Holland intensiv zur Entwässerung von Niederungen verwendet (daher auch Niederlande) und dort durch Windmühlen in Bewegung gesetzt. Wurfräder haben eine maximale Förderhöhe von 1,5 m. Mehr ruhig hebend als heftig emporschleudernd wirkt das Overmarssche Pumprad.
Wurfrad by Cepheiden, u.a. () [WPD11/W03/91838]
-
Windspiel bezeichnet:Italienisches Windspiel, eine Hunderasse Veraltet allgemein einen Windhund verschiedartige Dekorationen oder Klangvorrichtungen, die vom Wind in Bewegung gesetzt werden, siehe Windspiel (Instrument) mechanisch von einem Windrad bewegte Figurenspiele, siehe Wirliwig {{Begriffsklärung}}
Windspiel by Cú Faoil, u.a. () [WPD11/W03/56474]
-
wird die wobbelnde Bewegung maßgeblich von der Tauchschaufel beeinflusst. Je nach Form der Tauchschaufel sind Wobbler Flach- oder Tiefläufer. Moderne Wobbler beherbergen in ihrem Innerern oft auch mehrere kleine Metallkügelchen. Diese stoßen aneinander, wenn sich der Wobbler unter Wasser in Bewegung setzt und sorgen so für Geräusche, die die Aufmerksamkeit der Raubfische auf den Köder ziehen soll. Bei klarem Wasser und an sonnigen Tagen sollten die Wobbler dezente Naturfarben haben, bei trübem Wasser und regnerischen Tagen sind grelle Schockfarben (neon gelb, rot
Wobbler (Angeln) by Grand-Duc, u.a. () [WPD11/W01/86335]
-
Hitchins geplant und mit 30 Gondeln auf einem von Gabor Steiner, dem eigentlichen „Vater des Riesenrades“, gepachteten Grundstück auf dem Prater-Gelände errichtet. Als eigentlich ausführender Chefkonstrukteur wirkte Hubert Cecil Booth mit. Am 25. Juni 1897 wurde das Rad erstmals in Bewegung gesetzt, allerdings führte es nur eine halbe Umdrehung aus, damit der obere Teil nach unten gebracht und fertig montiert werden konnte. Eröffnet wurde es 1897, ein Jahr vor der Feier des 50. Thronjubiläums Kaiser Franz Josephs I. Die offizielle Einweihung des
Wiener Riesenrad by Baird's Tapir, u.a. () [WPD11/W02/98841]
-
Napoleon, S. 535.) Die Niederlagen der französischen Truppen im August und September hatten Napoleon veranlasst, sich von Dresden zurückzuziehen und seine Armee am 14. Oktober um Leipzig zu vereinigen, gegen das sich nun auch die Heere der Verbündeten konzentrisch in Bewegung setzten. Ein Reitergefecht bei Liebertwolkwitz am 14. Oktober leitete die großen Kämpfe der nächsten Tage ein. Der für die Alliierten glückliche Ausgang dieses Reitergefechts erschien als gutes Vorzeichen. Napoleon suchte eine kriegsentscheidende Schlacht. Er hatte mit den Garden und acht Korps
Völkerschlacht bei Leipzig by VolkovBot, u.a. () [WPD11/V00/28173]
-
mal 0,8 - also rund 4 Kilometer). Und das war die Kolonne nur einer einzigen Division. Eine solche Kolonne zu formieren, das verlangte ebenfalls seine Zeit – und dann vergeht noch einmal weitere Zeit, bis sich endlich auch die letzte Kompanie in Bewegung setzen kann … und eine Armee umfaßte meistens mehrere Divisionen. Zu den Fußsoldaten kommen bekanntlich noch Pferde, Wagen und Geschütze. In Kurland warteten die in Kolonnen angetretenen Preußen einmal volle sechs Stunden, bis das letzte Fahrzeug der vor ihnen stehenden französischen Division
Diskussion:Russlandfeldzug 1812 by Gloser, u.a. () [WDD11/R05/00137]
-
umfaßte meistens mehrere Divisionen. Zu den Fußsoldaten kommen bekanntlich noch Pferde, Wagen und Geschütze. In Kurland warteten die in Kolonnen angetretenen Preußen einmal volle sechs Stunden, bis das letzte Fahrzeug der vor ihnen stehenden französischen Division Grandjean sich endlich in Bewegung gesetzt hatte (nur soviel zu den angeblich "schnellen Franzosen"). An jedem Engpaß, jeder Brücke, jedem Hohlweg und an fast jeder Steigung gab es einen Rückstau… bald standen deshalb die Soldaten, dann wieder mußten sie einige hundert Meter im Schweinsgalopp laufen… und
Diskussion:Russlandfeldzug 1812 by Gloser, u.a. () [WDD11/R05/00137]
-
Frequenz des jeweils gespielten Tons beziehungsweise der wirksamen Saitenlänge ab. Die Ausrichtung dieser Schwingungen ist elliptisch vorwiegend in der Ebene des Striches. Die Saite selbst hat eine sehr geringe Fläche, was auch bedeutet, dass sie nur eine geringe Luftmenge in Bewegung setzt, zu wenig, um einen für das menschliche Ohr deutlich wahrnehmbaren Ton zu erzeugen. Der Korpus wird daher quasi als Impedanzwandler hinzugezogen: Durch die Übertragung der Schwingungen von der Saite auf den Korpus wird zwar die Amplitude der Schwingungen deutlich geringer
Violine by Müdigkeit, u.a. () [WPD11/V00/13522]
-
der Natur der Regierung und ihrem Prinzip besteht folgender Unterschied: Ihre Natur macht sie zu dem, was sie ist, ihr Prinzip bringt sie zum Handeln. Das eine ist die besondere Struktur, das andere sind die menschlichen Leidenschaften, die sie in Bewegung setzen.|Montesquieu|Vom Geist der Gesetze, Buch 3, Kap. 1}} Prinzip der Demokratie ist die Tugend, der Aristokratie die Selbstzucht, der Monarchie die Ehre und der Despotie der Terror. Zweiter Teil, Gewaltenteilung Im zweiten Teil des Werkes legt Montesquieu seine Gewaltenteilungslehre
Vom Geist der Gesetze by ZéroBot, u.a. () [WPD11/V23/64905]
-
die zwei Pferde das Fuhrwerk nicht mehr fortbewegen. Als der Fuhrmann den Pfarrer der Kirche um Rat bat, sprach er: "Legen wir den Heiligen in unsere Kirche!". Als der Leib des Heiligen abgeladen wurde konnte sich das Fuhrwerk wieder in Bewegung setzten. Seit dieser Zeit wird der Leib des Hl. Donatus in der Kirche in einem Seitenaltar aufbewahrt.(Südmährisches Jahrbuch, 1982, S.100) Weitere Sagen sind: Der glühende Besen und schreiende Hexen in brennenden Kitteln Da G'schloßbere mit den vül'n Faß'ln Wein Die
Vranovská Ves by Meister22, u.a. () [WPD11/V19/38356]
-
kann leider gar nicht dafür, daß damals die aufgeführten und mit Quellen angegebenen Änderungen z.B. in den Lehrstoffplänen so durchgeführt wurden, wie sie durchgeführt wurden. Es ist kein Geheimnis, daß nach anfänglicher Zurückhaltung besonders die CDU alle Hebel in Bewegung gesetzt hat, um ihre Systemvorstellungen (nicht nur beim Bildungssystem) völlig vom Westen auf den Osten zu übertragen. Was dann auch so geschah. Übrigens ist der Abschnitt in der jetzigen Form nicht plötzlich erweitert, sondern stellt wieder die ursprüngliche Lage dar, bevor
Diskussion:Polytechnische Oberschule by Harry8, u.a. () [WDD11/P02/48528]
-
durch den Traunsee. Die Höllengebirgsdecke wurde hierbei um gut fünf Kilometer nach Norden verschoben und findet nach Süden im Traunkirchner Sonnstein die Fortsetzung. Seit Anfang Dezember 2007 haben sich im Bereich des Gschliefgrabens große Mengen von Erd- und Geröllmassen in Bewegung gesetzt. Durch die drohende Gefahr mussten 55 Häuser evakuiert und die Traunsteinstraße gesperrt werden. Durch umfangreiche Sanierungsmaßnahmen konnte ein weiteres Abgleiten bisher verhindert werden (Stand 2010).( Katastrophentourismus im Gschliefgraben auf orf.at vom 28. April 2010, abgerufen am 31. Oktober 2010
Traunstein (Berg) by Luckas-bot, u.a. () [WPD11/T02/75382]
-
Tod 15:56, 10. Feb. 2011 (CET) Dieser Zustand ist mir ehrlich gesagt schleierhaft. Ohne die Leæther-Strip-Ära 1989-1993 hätte es den Elektro der 1990er in dieser Form nie gegeben. Aber es ist wieder einmal absolut typisch, dass niemand seinen Hintern in Bewegung setzt und ein paar Sätze dazu schreibt. So kann das jedenfalls nicht bleiben. Peinlich ist das. --n·ë·r·g·a·l 21:09, 11. Aug. 2011 (CEST) 2005-2011 Der Abschnitt sollte dringend ausgebaut werden. Dieser Zeitraum entzieht sich nahezu vollständig
Diskussion:Leæther Strip by Nergal, u.a. () [WDD11/L26/97594]
-
Rebel Time Magazine’s profile. Abgerufen am 10. Januar 2006) Er stieg auf den ersten Panzer und begann, mit dem Fahrer zu diskutieren. Nachdem der Mann vom Panzer herunterstieg, startete der Fahrer seinen Motor und wollte den Panzer wieder in Bewegung setzen. Der Mann blockierte die Weiterfahrt sofort erneut. Auf Videoaufnahmen ist zu sehen, dass der Mann innerhalb weniger Minuten von vier Personen weggezogen wurde und in der Menge verschwand. Es ist umstritten, ob es sich bei den vier Personen um Passanten
Tank Man by Basamoyo, u.a. () [WPD11/T09/84709]
-
Anfahren am Berg mit einer Achse oder einem Rad auf Eis steht, kann es passieren, dass kein Vortrieb erzeugt wird. Wenn man dabei leicht auf die Bremse tritt (der Motor wird dabei erfahrungsgemäß nicht abgewürgt), dann wird das Fahrzeug in Bewegung gesetzt. Einmal in Bewegung gebracht gibt es diese äußerst seltene Ausnahmesituation nicht mehr. LG -- 93.208.250.94 01:54, 1. Okt. 2011 (CEST)
Diskussion:Torsen-Ausgleichsgetriebe by 93.208.250.94, u.a. () [WDD11/T56/72616]
-
VW Käfer auf winterlichen Straßenverhältnissen eine bessere Traktion, als eine Mercedes S-Klasse. Obwohl er mit ca. 600 kg Achslast weniger Antriebskraft umsetzen kann, beschleunigt er besser, als die S-Klasse mit ca. 800 kg Achslast, weil er auch weniger Masse in Bewegung setzen muss, und das ist es, was beim Fahrer als Traktion empfunden wird." Wieso sollte der VW Käfer besser beschleunigen? Auch wenn die S-Klasse mehr Masse hat, hat die S-Klasse dementsprechend auch mehr Motorleistung! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von
Diskussion:Traktion (Straßenfahrzeuge) by 84.165.140.231, u.a. () [WDD11/T19/46944]
-
oder Objekte in Bewegung versetzt und als Kunstwerk, zur Zierde und Dekoration oder als Aushängeschild dient. Whirligigs sieht man in Gärten, auf Hausdächern und auch in Parks oder auf freien Plätzen an exponierter Stelle, wo immer sie vom Wind in Bewegung gesetzt werden können. Als Kunstobjekt oder Dekorationsgegenstand verrichtet das Whirligig ansonsten keine Nutzarbeit und erzeugt auch keine Energie im Sinne einer Windmühle oder Windkraftanlage. Ein Whirligig ist ein Objekt, das rotiert oder an dem sich zumindest ein Teil im Wind dreht
Whirligig by JøMa, u.a. () [WPD11/W32/10718]
-
Der Wormsgraben versorgte mindestens ab 1628 die Bergwerke am Zillierbach mit dem nötigen Aufschlagwasser zum Antrieb von Wasserrädern. Ein solches Rad befand sich bis 1839 in einer Radstube im Bereich der heutigen Zillierbachtalsperre. Mit dem Wasserrad wurde ein Feldgestänge in Bewegung gesetzt, das zum Grenzschacht an der Grenze der Grafschaft Wernigerode zum Amt Elbingerode führte. Dadurch wurden dort die Pumpen zur Schachtentwässerung in Gang gehalten. Die Flurnamen Die Kunst und Kunstberg stammen noch aus dieser Zeit. Die Bergbauverwaltung beteiligte sich seit dem
Wormsgraben by Sarkana, u.a. () [WPD11/W24/18235]
-
möchte hier nur darauf aufmerksam machen, dass die Glaubwürdigkeit von Entwicklern freier Cryptosoftware durchaus Gegenstand von Diskussionen ist und nicht von jedem als naturgegeben hingenommen wird. Nachdenklich stimmen sollte es auch, dass zwar derzeit von den Regierungen alle Mittel in Bewegung gesetzt werden, die eigenen Bürger zu überwachen (und in einigen Ländern, darunter Australien, sogar das komplette Internet einer Vorzensur zu unterziehen), andererseits der öffentlichen Zugänglichmachung von starker Kryptografie scheinbar gelassen zugesehen wird (zumal in den USA der Export solcher Software offiziell
Diskussion:TrueCrypt/Archiv by ArchivBot, u.a. () [WDD11/T50/67769]
-
zu machen. Der kaum fließfähige Gips wird mittels der mechanischen "Schüttelbewegungen" wunderbar fließfähig und verteilt sich sehr gut auch in engsten Räumen. Kleinkariert ist der Beitrag zum Widerspruch zwischen "aufwärmen" und Thixotropie der Synovialflüssigkeit. Das "Aufwärmen" meint doch das in Bewegung setzen, dadurch kommt der Stoffwechsel in Gang und der Körper produziert Wärme. Dabei wird aber die Synovialflüssigkeit nur mechanisch belastet, nicht thermisch. (nicht signierter Beitrag von 89.204.139.96 (Diskussion) 23:59, 18. Jul 2010 (CEST)) Worterklärung (griechisch: thixis = das Berühren und trepo
Diskussion:Thixotropie by Ipumupi, u.a. () [WDD11/T08/93775]
-
Rückzugsbefehl Napoleons aus Moskau am 19. Oktober Ein weit verbreiteter Irrtum, das Napoleon, nach der von Murat, am 18. Oktober verlorenen Schlacht von Tarutino,den Befehl zum Rückzug gab. Man kann 100.000 Soldaten nicht in kaum einmal 24 Stunden in Bewegung setzen. Nicht einmal mit der modernen Technik von heute, und damals schon garnicht. Der Rückzug war bereits vorher geplant, dafür gibt es Belege. Bereits am 17. Oktober wurde Material für den Rückzug, z. B. Leder für Schuhe, an die Soldaten verteilt.--Kdfr
Diskussion:Grande Armée by HeidoHeim, u.a. () [WDD11/G04/04402]
-
geplant, in schriftliche Form gebracht und schließlich (versiegelt) vorab verteilt werden. Darüber war natürlich lange schon vor Tarutino sehr viel Tinte geflossen. Natürlich dauert es seine Zeit bis sich eine Armee von Hunderttausend Mann mit fast ebenso vielen Pferden in Bewegung setzt. Selbstverständlich! Das alles mußte fertig geplant und alles vorbereitet sein, wenn der Herr und Meister dazu rief. Aber dieser war bekanntlich nicht nur mit militärischen, sondern auch sehr stark mit politischen Problemen beschäftigt. Diese Punkte sind alle so selbstverständlich, wie
Diskussion:Grande Armée by HeidoHeim, u.a. () [WDD11/G04/04402]