1,048 matches
-
__TOC__ Erläuterung (Musterbrücke) = in Klammern gesetzt: namenlose Brücken. Musterbrücke = kursiv gesetzt: ehemalige Brücken. (Siehe ausführlich: Aufbau der Listen) __TOC__ Literatur und Weblinks Siehe Liste der Brücken in Berlin Einzelnachweise
Liste der Brücken in Berlin/H by Altsprachenfreund, u.a. () [WPD17/L48/71192]
-
__TOC__ Erläuterung (Musterbrücke) = in Klammern gesetzt: namenlose Brücken. Musterbrücke = kursiv gesetzt: ehemalige Brücken. __TOC__ Literatur und Weblinks Siehe Liste der Brücken in Berlin Einzelnachweise
Liste der Brücken in Berlin/B by Bodo Kubrak, u.a. () [WPD17/L48/70888]
-
in gedachter Reihenfolge von der Glienicker Brücke in Fließrichtung der Havel. Die Kilometrierung (Spalte 2) folgt den Angaben der Schifffahrtskarten, wobei Brücken außerhalb des Hauptfahrwassers ohne Kilometerangaben mit –– gekennzeichnet sind. Die vierte Spalte enthält die Brückennamen, wobei namenlose Brücken in Klammern gesetzt sind. Daneben sind die Orte beziehungsweise Ortsteile angegeben, in denen sie liegen. Die Textspalte „Anmerkungen“ nennt die wichtigsten Daten der Brücken und gegebenenfalls ihre ehemaligen Namen und gibt zudem Aufschluss über die Namensgebung. Die sechste und letzte Spalte verlinkt die
Liste der Brücken über die Potsdamer Havel by Bwbuz, u.a. () [WPD17/L48/77187]
-
Die folgende Tabelle listet einige japanische Beispielwörter und ihre Umschrift in unterschiedlichen Umschriftsystemen auf: Die folgende Tabelle zeigt die (zeichenweise) Zuordnung zwischen Kana und Umschrift nach Hepburn. Die seit 1945 nicht mehr üblichen Zeichen sind in der folgenden Tabelle in Klammern gesetzt. Die folgende Tabelle listet diejenigen Kana auf, deren Umschrift in verschiedenen Umschriftsystemen voneinander abweichen.
JSL by Boshomi, u.a. () [WPD17/J00/18565]
-
19. Oktober 1943 erschien eine „Anweisung für den Briefverteildienst“ mit der allgemein verbindlichen Einführung von 32 Leitgebieten im zivilen Postverkehr. Die Postleitzahl sollte in einem Kreis etwa in der Größe eines Groschens links neben dem Bestimmungsort erscheinen, bei Schreibmaschinenschrift in Klammern gesetzt. Der Bestimmungsort war zusätzlich zu unterstreichen. Beispiel: (2) Luckenwalde Bei manchen Ortsnamen kamen zusätzliche amtliche Bezeichnungen hinzu. Beispiel: (2) Werder (Havel) Orte, die durch Landkraftposten postalisch versorgt wurden, mussten mit der Angabe „über“ und dem Namen des zuständigen Leitamtes unterhalb
Postleitzahl (Deutschland) by Ememaef, u.a. () [WPD17/P00/66724]
-
Dies ist vor allem dann wichtig, wenn verschiedene Autoren ähnlich klingende Gesellschaften beschrieben haben oder wenn derselbe Name von verschiedenen Autoren in unterschiedlicher Bedeutung verwendet wird. Wird eine beschriebene Gesellschaft später im System umgruppiert, wird der Name des Erstbeschreibers in Klammern gesetzt und der Name des verändernden Autors angefügt. Bei reinen Änderungen der Schreibweise steht em. (für emendavit). Autorennamen (vor allem weit bekannte und gängige) werden aus Platzgründen häufig abgekürzt. Beispiele: Assoziation: Carici-Fagetum Rübel 1930 ex Moor 1952 em. Lohm. 1953 Assoziation
Pflanzengesellschaft by Stilfehler, u.a. () [WPD17/P01/13691]
-
Spalten der in der Ausgangsansicht nach Höhe in Meter (m) über Normalhöhennull (NHN; wenn nicht anders angegeben laut BfN ) sortierten Tabelle sind durch Klick auf die Symbole bei ihren Überschriften sortierbar. In der Spalte „Berg, Erhebung, Ausläufer“ sind Alternativnamen in Klammern gesetzt, kleingedruckt und kursiv geschrieben. In dieser Spalte stehen bei mehrmals vorkommenden, gleichnamigen Eintragungen kleingedruckt und in Klammern gesetzt zur Unterscheidung jeweils die Ortsnamen. Die in der Tabelle verwendeten Abkürzungen sind unten erläutert. Berge und Erhebungen mit fehlenden Höhen Dies sind
Liste von Bergen im Harz by 84.147.249.35, u.a. () [WPD17/L28/56762]
-
BfN ) sortierten Tabelle sind durch Klick auf die Symbole bei ihren Überschriften sortierbar. In der Spalte „Berg, Erhebung, Ausläufer“ sind Alternativnamen in Klammern gesetzt, kleingedruckt und kursiv geschrieben. In dieser Spalte stehen bei mehrmals vorkommenden, gleichnamigen Eintragungen kleingedruckt und in Klammern gesetzt zur Unterscheidung jeweils die Ortsnamen. Die in der Tabelle verwendeten Abkürzungen sind unten erläutert. Berge und Erhebungen mit fehlenden Höhen Dies sind Berge/Erhebungen, deren Höhen noch nicht gefunden/recherchiert sind: Abkürzungen Die in der Tabelle verwendeten Abkürzungen (alphabetisch sortiert
Liste von Bergen im Harz by 84.147.249.35, u.a. () [WPD17/L28/56762]
-
gehören zu den beschriebenen Ausdrücken der Sprache ein- und mehrstellige Prädikatensymbole, auch Prädikatenkonstanten, Prädikatbuchstaben oder Prädikatoren genannt, oft geschrieben als Großbuchstaben, gefolgt von den Argumenten des Prädikats oder von Leerstellen als Platzhalter für solche Argumente. Oft werden die Argumente in Klammern gesetzt und durch Beistriche voneinander getrennt. Zum Beispiel würde ein einstelliges Prädikat mit dem Prädikatensymbol „P“ als „P_“ oder als „P(_)“ geschrieben, ein zweistelliges Prädikat mit dem Prädikatensymbol „S“ würde als „S_1_2“ oder als „S(_1, _2)“ geschrieben. Die einstelligen
Prädikat (Logik) by Diopuld, u.a. () [WPD17/P00/29945]
-
des Plurals findet sich grundsätzlich in allen Klassen (nicht nur der Nomen) und wird in allen färöischen Dialekten als [ʊn] ausgesprochen. Generelle Eselsbrücke für diese Form: í Føroyum [ʊi 'fœɹjʊn] („in Färöern“ = auf den Färöern). Die Genitivform wird üblicherweise in Klammern gesetzt, weil sie in der gesprochenen Sprache (aber auch der geschriebenen) selten vorkommt, gewisse Genitivformen bei bestimmten Wörtern als „nicht existent“ gelten und der Genitiv meist zusammen mit Präpositionen im Dativ umschrieben wird. Dennoch gilt: Die Genitivform des Singulars entscheidet bei
Färöische Sprache by Dr. Karl-Heinz Best, u.a. () [WPD17/F00/01689]
-
und Tore für die Nationalmannschaft sowie jene Vereine, für die der jeweilige Spieler zur Zeit der Einberufung tätig war, angeführt. Sofern Spielernamen magyarisiert wurden, wurde jeweils jene Fassung verwendet, die sich in der einschlägigen Literatur findet und die Alternativversion in Klammern gesetzt. Da viele ungarische Vereine im Laufe der Jahre ihren Namen mehrfach geändert haben, wurde jeweils jene Vereinsbezeichnung gewählt, die die bis heute geläufigste ist, auch wenn der Verein zur Zeit der jeweiligen Länderspieleinsätze einen anderen Namen hatte (also zum Beispiel
Liste der ungarischen Fußballnationalspieler by Squasher, u.a. () [WPD17/L31/68212]
-
In formaler Prädikatenlogik werden Prädikate durch Prädikatbuchstaben ausgedrückt, meist Großbuchstaben vom Anfang des lateinischen Alphabets, zum Beispiel F_1_2 für ein zweistelliges Prädikat, G_1 für ein einstelliges Prädikat oder H_1_2_3 für ein dreistelliges Prädikat. Oft werden die Argumente eines Prädikats in Klammern gesetzt und durch Kommata getrennt, sodass die genannten Beispiele als F(_1,_2) bzw. G(_1) und H(_1,_2,_3) geschrieben würden. Eigennamen und Individuenkonstanten In Sprachphilosophie und Sprachwissenschaft ist das Thema der Eigennamen ein durchaus komplexes. Für die Behandlung
Prädikatenlogik by Diopuld, u.a. () [WPD17/P00/03961]
-
eigenen Artikels sehr wahrscheinlich nicht wichtig genug. Musterbrücke = Name kursiv gesetzt: Ehemalige Brücken, darunter einige der oft mit Kolonnaden ausgestatteten Schmuckbrücken aus der Festungszeit, die nach der weitgehenden Einebnung der Festungsgräben zum Teil überflüssig und abgebaut wurden. (Musterbrücke) = Name in Klammern gesetzt: Namenlose Brücken. Die alphabetische Einordnung der namenlosen Brücken erfolgt nach möglichst genauen geographischen Angaben wie beispielsweise unter „T“ Brücken über den Teltowkanal oder nach Art der Brücken wie unter „A“ Autobahnbrücke oder „E“ Eisenbahnbrücke. Soweit vorhanden, stellt die Liste jede
Liste der Brücken in Berlin by Global Fish, u.a. () [WPD17/L24/74651]
-
II: Systemmodelle.BI-Wissenschaftsverlag, 1993, ISBN 3-411-15981-2, S. 507. Dieser Zusammenhang erlaubt umgekehrt, die ekliptikale Länge und denFrühlingspunkt Fals Bezugspunkt (sowohl fürals auch für) auf die Erdbahn zurückzuspiegeln (siehe nebenstehende Abbildung, rechts→links). Zeichen für Winkeldifferenz und Ort in nebenstehender Abbildung in Klammern gesetzt, da Winkel und Ort für den Gebrauch auf der Erdbahn nicht definiert sind. Sonnenuhren-Handbuch, 3.3 Berechnung der Zeitgleichung.Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V., Fachkreis Sonnenuhren, 1900. Diese„Basiswerte“gelten für den 1. Januar 2015 12:00 UT. Ihre langsame Veränderung wird
Kepler-Gleichung by Ra-raisch, u.a. () [WPD17/K01/57007]
-
hervorgingen. In den ersten beiden Abteilungen des Gothaischen Hofkalenders wurden im Jahr 1930 folgende Häuser genannt: Souveräne Häuser Europas (Erste Abteilung) Zu den regierenden oder vormals regierenden europäischen Monarchen zählen die folgenden Dynastien. Die Familiennamen der regierenden Häuser sind in Klammern gesetzt, (†) bedeutet, die Souveränität als Staatsoberhaupt ist erloschen. Albanien (Häuser Zogu und Wied) † Anhalt (Askanier) † Baden (Haus Baden) † Bayern (Wittelsbacher) † Belgien (Wettiner der Linie Haus Sachsen-Coburg und Gotha) Bonaparte † Bourbon (Kapetinger) Souveränität erloschen in Frankreich: 1830 (Haus Bourbon); 1848 („Julimonarchie“ des
Hoher Adel by Equord, u.a. () [WPD17/H03/91965]
-
der Landkreis Bautzen mit 2.390,7 Quadratkilometern der größte, der Landkreis Zwickau mit 949,3 Quadratkilometern der kleinste der Landkreise Sachsens. Aufbau Die nachfolgende Liste ist folgendermaßen aufgebaut: Landkreis: Name des Landkreises beziehungsweise der kreisfreien Stadt. Amtliche obersorbische Namen werden kursiv in Klammern gesetzt. Kreisfreie Städte erhalten als solche eine Zeile tiefer einen Hinweis. Kreisstadt: Name der Kreisstadt. Wappen: Offizielles Wappen des Landkreises beziehungsweise der kreisfreien Stadt. Karte: Lagekarte des Landkreises beziehungsweise der kreisfreien Stadt innerhalb des Freistaates Sachsen. Kfz: Kraftfahrzeugkennzeichen der jeweiligen Gebietskörperschaft
Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Sachsen by 2003:C8:6BD3:D201:BDA9:60FC:1EE2:63F9, u.a. () [WPD17/L42/57146]
-
von neun Landkreisen vor, von denen drei aufgrund ihrer starken Einwohnerzahl fortbestehende Landkreise sind. Aufbau Die nachfolgende Liste ist folgendermaßen aufgebaut: Landkreis, kreisfreie Stadt: Name des Landkreises beziehungsweise der kreisfreien Stadt: Die teilweise verwendeten amtlichen niedersorbischen Namen werden kursiv in Klammern gesetzt. Kreisfreie Städte erhalten als solche eine Zeile tiefer einen Hinweis. Kreisstadt: Name der Kreisstadt: Bei den kreisfreien Städten ist die Zelle leer. Wappen: offizielles Wappen des Landkreises beziehungsweise der kreisfreien Stadt Kfz: Kraftfahrzeugkennzeichen der jeweiligen Gebietskörperschaft Ew: Einwohnerzahl der jeweiligen
Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Brandenburg by Gunnar.offel, u.a. () [WPD17/L42/54189]
-
die Türme abmontiert und als festinstallierte Basisverteidigungen genutzt. Die meisten Fahrzeuge wurden in den Vereinigten Staaten demilitarisiert und an Forst- und Landwirtschaftsbetriebe verkauft. Technische Daten Die Daten beziehen sich auf das Modell M50, davon abweichenden Daten des M50A1 sind in Klammern gesetzt Weblinks M50 Ontos bei waffenhq.de Ontos Crewmen-Webseite (engl.) Der Ontos auf diggerhistory.com (engl.)
M50 Ontos by Ole62, u.a. () [WPD17/M12/20697]
-
sein, d. h. rhythmisch determiniert, oder libre (frei). Das Tempo eines Stückes variiert zwischen 80 (z. B. Tientos) und 230 (z. B. Bulerías) Viertel-Noten pro Minute. Tonalität, Melodik und Harmonik 400px|mini|Absteigendes e-Phrygisch im Flamenco, häufige Alterationen sind in Klammern gesetzt Viele Palos stehen im sogenannten modo dórico, der nicht mit dem dorischen Modus der Kirchentonarten zu verwechseln ist, sondern der nach der antiken griechischen Tonart gleichen Namens benannt wurde und der in etwa der heute als Phrygisch bezeichneten Tonart entspricht
Flamenco by FNDE, u.a. () [WPD17/F01/39553]
-
wie die Hohe Acht) und Meter über Pegel Ostende (m O.P.) für belgische Berge (wie die Botrange) sortierten Tabelle sind durch Klick auf die Symbole bei ihren Überschriften sortierbar. Spaltenerläuterungen: Berg, Erhebung, Ausläufer: In dieser Spalte sind Alternativnamen in Klammern gesetzt, kleingedruckt und kursiv geschrieben. Dort steht bei mehrmals vorkommenden, gleichnamigen Eintragungen kleingedruckt und in Klammern gesetzt zur Unterscheidung jeweils der Name der Ortschaft, zu der das Objekt gehört. Erhebungen, die aufgrund ihrer Dominanz und Prominenz keine eigenständigen Berge darstellen, sind
Liste von Bergen und Erhebungen der Eifel by TOMM, u.a. () [WPD17/L34/33013]
-
die Botrange) sortierten Tabelle sind durch Klick auf die Symbole bei ihren Überschriften sortierbar. Spaltenerläuterungen: Berg, Erhebung, Ausläufer: In dieser Spalte sind Alternativnamen in Klammern gesetzt, kleingedruckt und kursiv geschrieben. Dort steht bei mehrmals vorkommenden, gleichnamigen Eintragungen kleingedruckt und in Klammern gesetzt zur Unterscheidung jeweils der Name der Ortschaft, zu der das Objekt gehört. Erhebungen, die aufgrund ihrer Dominanz und Prominenz keine eigenständigen Berge darstellen, sind mit dem Kürzel Nk (Nebenkuppe) gekennzeichnet, und zudem ist dort der Berg, dessen Ausläufer sie darstellen
Liste von Bergen und Erhebungen der Eifel by TOMM, u.a. () [WPD17/L34/33013]
-
Spalten der in der Ausgangsansicht absteigend nach Höhe in Meter (m) über Normalhöhennull (NHN; wenn nicht anders angegeben laut ) sortierten Tabelle sind durch Klick auf die Symbole bei ihren Überschriften sortierbar. In der Spalte „Berg, Erhebung, Ausläufer“ sind Alternativnamen in Klammern gesetzt, kleingedruckt und kursiv geschrieben. In dieser Spalte stehen bei mehrmals vorkommenden, gleichnamigen Eintragungen kleingedruckt und in Klammern gesetzt zur Unterscheidung jeweils der/die Name/n der Ortschaft/en zu dem das Objekt gehört. Die in der Tabelle verwendeten Abkürzungen sind
Liste von Bergen und Erhebungen des Westerwalds by Silvicola, u.a. () [WPD17/L35/35742]
-
laut ) sortierten Tabelle sind durch Klick auf die Symbole bei ihren Überschriften sortierbar. In der Spalte „Berg, Erhebung, Ausläufer“ sind Alternativnamen in Klammern gesetzt, kleingedruckt und kursiv geschrieben. In dieser Spalte stehen bei mehrmals vorkommenden, gleichnamigen Eintragungen kleingedruckt und in Klammern gesetzt zur Unterscheidung jeweils der/die Name/n der Ortschaft/en zu dem das Objekt gehört. Die in der Tabelle verwendeten Abkürzungen sind unten erläutert. Abkürzungen Die in der Tabelle verwendeten Abkürzungen (alphabetisch sortiert) bedeuten: Landkreise (Kfz-Kennzeichen): AK = Landkreis Altenkirchen EMS
Liste von Bergen und Erhebungen des Westerwalds by Silvicola, u.a. () [WPD17/L35/35742]
-
Spalten der in der Ausgangsansicht absteigend nach Höhe in Meter (m) über Normalhöhennull (NHN; wenn nicht anders angegeben laut ) sortierten Tabelle sind durch Klick auf die Symbole bei ihren Überschriften sortierbar. In der Spalte „Berg, Erhebung, Ausläufer“ sind Alternativnamen in Klammern gesetzt, kleingedruckt und kursiv geschrieben. In dieser Spalte stehen bei mehrmals vorkommenden, gleichnamigen Eintragungen kleingedruckt und in Klammern gesetzt zur Unterscheidung jeweils der/die Name/n der Ortschaft/en zudem das Objekt gehört. Die in der Tabelle verwendeten Abkürzungen sind unten
Liste von Bergen und Erhebungen des Taunus by TOMM, u.a. () [WPD17/L35/34683]
-
laut ) sortierten Tabelle sind durch Klick auf die Symbole bei ihren Überschriften sortierbar. In der Spalte „Berg, Erhebung, Ausläufer“ sind Alternativnamen in Klammern gesetzt, kleingedruckt und kursiv geschrieben. In dieser Spalte stehen bei mehrmals vorkommenden, gleichnamigen Eintragungen kleingedruckt und in Klammern gesetzt zur Unterscheidung jeweils der/die Name/n der Ortschaft/en zudem das Objekt gehört. Die in der Tabelle verwendeten Abkürzungen sind unten erläutert. Abkürzungen Die in der Tabelle verwendeten Abkürzungen (alphabetisch sortiert) bedeuten: Landkreise (Kfz-Kennzeichen): HG = Hochtaunuskreis LDK = Lahn-Dill-Kreis LM
Liste von Bergen und Erhebungen des Taunus by TOMM, u.a. () [WPD17/L35/34683]