1,787 matches
-
schwere Kunstwerk wurde in der Voest Alpine MCE in Linz gefertigt und per Schiff und Schwerlastkran an seinen Bestimmungsort im Donaupark gebracht. Die Arbeiten Bayers, Paolozzis, Ueckers und anderer wurden für Linz09 mit einer Lichtinszenierung von Rolf Derrer neu in Szene gesetzt. Exponate forum metall mini|Erwin Reiters Plastik „Strömung“ „Tisch der Austreibung“ von Günther Uecker, 1977 „Strömung“ von Erwin Reiter, 1977 „Ellipse in 10 Teilen“ von David Rabinowitch, 1974-77 „Thermocouple“ von Piotr Kowalski, 1977 - eigentlich ein Paar Bimetallstreifen „Brunnenskulptur“ von Herbert
Donaulände (Linz) by Wheeke, u.a. () [WPD17/D11/54578]
-
gab, sie in falscher Übersetzung dieses Namens als rothaarig zu beschreiben und abzubilden. Dem widerspricht ein lyrisches Gedicht Süleymans für Roxelane, in dem ihr schwarzes Haar gerühmt wurde. Die osmanischen Maler des Nakkaşhane, des Hofateliers, durften das allerdings nicht in Szene setzen und mussten auf eine bildliche Darstellung der weiblichen Mitglieder der Sultansfamilie verzichten. mini|hochkant|links|Phyllis – auf Aristoteles reitend, ein auf Roxelane übertragenes Urbild einer einen Mann beherrschenden, dominanten Frau.<br />Basler Wandteppich um 1480<ref name
Roxelane by DaizY, u.a. () [WPD17/R06/93756]
-
und konservativen Wessis, überzeugten Nudisten und prüden ‚Textilern‘.“ Christian Buß schreibt in Spiegel Online: „Was zuerst wie ein Privatfernseh-Gimmick wirkt, entpuppt sich als kluge Komödie, die mit unseren Sehgewohnheiten spielt. […] Der Freikörperkult wird hier als letzter Rest von Ost-Identität in Szene gesetzt, der nun vom Westen vereinnahmt zu werden droht. […] Dass [dies] aufgeht, liegt auch an der Feinzeichnung der Figuren. Besonders in Vater Helmut zeigt sich, wie das Ausziehen glaubhaft zum umfassenden Lebensentwurf werden kann. […] Die Geschichte hätte leicht zur Farce werden
Barfuß bis zum Hals by Dk0704, u.a. () [WPD17/B48/59630]
-
vom 8. Oktober 2002. Julia Voss: Weiß gestrichen oder schmerzhafte Grenzerfahrung? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 28. Mai 2008. Weblinks Michael Sailstorfer – Installationen und Skulpturen Michael Sailsdorfer – Skulpturen Michael Sailstorfer auf artnet.de Einzelnachweise Franz-Xaver Schlegel: Michael Sailstorfer–Welt mit Humor in Szene setzen. In:„kunsttermine.de“am 1. Mai 2004. Verlag Reiner Brouwer, Stuttgart Matthias Ulrich auf der Schirn-Website zur Ausstellung 2008 Dorothea Apovnik, zitiert aus der Presseinformation derSchirnvom 30. April 2008 FAZ vom 10. Juli 2010 Seite 31 BBR–Kunst am Bau UN Campus–Wettbewerbsergebnisseauf
Michael Sailstorfer by Pomona, u.a. () [WPD17/M35/96081]
-
berufstätige Frauen mit Interesse an Schönheit, Mode und Lifestyle-Themen. Maxi vertritt den Selbstanspruch, Themen aufzugreifen, die in anderen Frauenmagazinen nicht zu finden seien. Das aktuelle Lebensgefühl der Leserinnen solle widergespiegelt werden. Modestrecken und Schönheitstrends will die Redaktion fotografisch stimmungsvoll in Szene setzen. Auflage und Verbreitung Die Zeitschrift erreicht eine verkaufte Auflage von Exemplaren laut und laut Verlag 2016 eine Reichweite von 0,64 Mio. Quellen Weblinks Homepage www.maxi.de Bauer Media Group:Maxi
Maxi (Zeitschrift) by Maasikaru, u.a. () [WPD17/M35/57461]
-
Imagegründen nicht „Wahlkampf“, sondern „Wahlwerbung“ genannt wurde. Wie in den vorhergehenden Jahren bei anderen Wahlen und für alle politischen Parteien in ähnlicher Form üblich geworden, wurde auch diese Wahlrundreise durch das Land medial wie eine Tournee eines beliebten Künstlers in Szene gesetzt. Die Wahlkampagne von Bundespräsident Heinz Fischer stand von Beginn an unter dem Motto „Unser Handeln braucht Werte“. Zum Auftakt seines aktiven Wahlkampfes hielt Fischer eine „Grundsatzrede“, in der er näher ausführte, was darunter zu verstehen sei. Rudolf Gehring Rudolf Gehring
Bundespräsidentenwahl in Österreich 2010 by Katzenfan, u.a. () [WPD17/B48/39281]
-
Harris übernahm, wofür sie mit einem Oscar ausgezeichnet wurde. Auf den großen Erfolg mit Der Löwe im Winter folgte der Bruch mit ihrem Ehemann Ellis Rabb, der sie in einem der letzten ATP-Stücke als Natasha in Krieg und Frieden in Szene setzte. Beide ließen sich 1967 scheiden, und im gleichen Jahr heiratete Rosemary Harris am 21. Oktober den zwei Jahre älteren US-amerikanischen Schriftsteller und Drehbuchautor John Ehle . Mit ihm reiste sie im Frühling 1969 nach London, wo sie in Neil Simons Stück
Rosemary Harris by Queryzo, u.a. () [WPD17/R10/97383]
-
Kumanovo) ist ein mazedonischer Fußballspieler mit österreichischer Staatsbürgerschaft. Karriere Der Stürmer kam im Alter von 13 Jahren nach Österreich und begann unmittelbar nach seiner Ankunft seine fußballerische Laufbahn beim Nachwuchs des SK Rapid Wien. Dort konnte er sich schnell in Szene setzen, weshalb er mit 17 Jahren in den Kader der Rapid Amateure aufgenommen wurde. In der Wiener Stadtliga (vierte Leistungsstufe) konnte er seine Gefährlichkeit eindrucksvoll unter Beweis stellen und wurde 2004/05 zum Stürmer der Saison gewählt. In der Profimannschaft Rapids wurde
Mensur Kurtiši by XaviYuahanda, u.a. () [WPD17/M39/91100]
-
1927) und Fred Niblos Der Krieg im Dunkel (1928). Alfred Hitchcock drehte in den 1930er und 1940er Jahren eine Reihe Spionagefilme (etwa Die 39 Stufen , Der Auslandskorrespondent und Eine Dame verschwindet ), in denen die Nationalsozialisten als Feinde und Gegenspieler in Szene gesetzt wurden. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam die Rolle der Bösewichte hauptsächlich sowjetischen Agenten zu. Nach dem Ende des Kalten Krieges zerbrach dieses Stereotyp und neue Gegner, etwa internationale Terroristen, rückten ins Blickfeld der Filmemacher. Der erste Serienheld des Spionagefilms war
Agentenfilm by NiTenIchiRyu, u.a. () [WPD17/A57/22663]
-
wecken können, was für die neuen Machthaber kontraproduktiv gewesen wäre. Premiere und Wiederaufführung Am 17. September 2011 wurde das fertige Ergebnis dieser Restaurierung im Neuen Museum Berlin erstmals mit Live-Musik wieder aufgeführt. Diese Wiederaufführung wurde von WDR-Mediengestalterauszubildenden per Livestream in Szene gesetzt. Die Orchestermusik zum Film, einst komponiert von Eduard Künneke, wurde dabei aufgeführt vom WDR Rundfunkorchester Köln unter der Leitung von Frank Strobel. Die neue Synchronisation der Musik im Zusammenhang mit der Restaurierung legte eine Bildgeschwindigkeit von 20 Bildern pro Sekunde
Das Weib des Pharao by Koyaanis, u.a. () [WPD17/D12/93289]
-
die Gegenstände enthalten (sie sehen aus, wie auf der Übersichtskarte, sind dort jedoch nicht vermerkt). Kämpfe Die Kämpfe gestalten sich abwechslungsreich. So werden zum Beispiel Boss-Kämpfe, welche oft im Spiel vorkommen, immer mit einem Renderfilm eingeleitet, der das Bossmonster in Szene setzt. Im Kampf selbst kann man auf vielfältige Weisen vorgehen: Man kann auf Benzinfässer schießen, um Gegner in einem gewissen Umkreis zu schädigen, oder man benutzt gefundene Superwaffen, welche oft nur einmal einsetzbar oder nur selten zu finden sind. Diese haben
Gorky 17 by Hawling, u.a. () [WPD17/G17/07646]
-
In der 27. Minute brach die deutsche Elf den von China gehaltenen Rekord für die längste Zeit ohne Gegentor (442 Minuten). Kurz vor der Pause verletzte sich Melanie Behringer. Für sie kam Fatmire Bajramaj ins Spiel, die gleich Prinz in Szene setzen konnte, deren Flanke von Trine Rønning unglücklich ins eigene Tor geköpft wurde. Zu Beginn der zweiten Hälfte erhöhte die DFB-Auswahl den Druck und erspielte sich zahlreiche Tormöglichkeiten. Norwegen kam nur noch durch Klaveness zu einer Chance. Im direkten Gegenzug drang
Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2007/Deutschland by Pessottino, u.a. () [WPD17/F25/30971]
-
Reichlin-Meldegg. Der badische Historiker Arthur Heinrich Böhtlingk (1849–1929) verfocht die These, eine Fraktion des Direktoriums und Napoleon Bonaparte stünden hinter dem Mord. Mit zahlreichen Illustrationen, die sich mehr oder weniger genau an den näheren Umständen orientierten, wurde der Tathergang in Szene gesetzt. mini|Albumblatt von 1858|alt=Albumblatt von 1858|ohne|hochkant=1.2 [[Datei:Assassinat des plénipotentiaires français à Rastadt.jpg|mini|Kupferstich nach Duplessis-Bertaux|alt=Kupferstich nach Duplessis-Bertaux|ohne|hochkant=2.02]] [[Datei:Assassination of the French Plenipotentiaries Bonnier, Treilhard and Roberjot in
Rastatter Gesandtenmord by Tom Jac, u.a. () [WPD17/R08/18162]
-
Das war eine tiefe Offenbarung einer neuen Einstellung der Kunst wie auch mir selbst gegenüber, und ich glaube, ich war niemals so glücklich wie in diesen ersten Tagen in Deutschland.“ Orientalische Themen und Motive, wie sie Ruth St. Denis in Szene setzte, waren damals äußerst beliebt. Gleichfalls kam sie mit ihren Auftritten der stereotypen Männerfantasie der „Orientalin“ entgegen. Man schrieb ihr sowohl erotische Ausstrahlung als auch religiöse Anmut zu. Beispielsweise notierte Harry Graf Kessler: „[S]ie ist die Bayadere, in der bloß
Ruth St. Denis by Informationswiedergutmachung, u.a. () [WPD17/R08/18135]
-
einfließen. Bislang wurden keine Singles veröffentlicht. In Zusammenarbeit mit dem Regisseur und Schauspieler Frieder Venus entstand 2010 ein „Szenisches Konzert“ namens Vocal Virus. Musikstücke, Klangkollagen und Body Percussion gehen dabei fließend ineinander über und werden von den Akteuren optisch in Szene gesetzt. Mit fünf Kameras in HD aufgezeichnet wurde diese Live-Performance noch im selben Jahr als DVD publiziert. Seit Februar 2012 hat die Band ihren heutigen Namen. Im Zuge der Namensänderung veröffentlichten SLIXS im selben Jahr ihre gleichnamige EP. Das rege Interesse
SLIXS by Dentalum, u.a. () [WPD17/S59/46757]
-
Dialoge“ verborgen, so Jason Thompson. Auch die Zeichnungen seien in den in Super-deformed-Stil gehaltenen komischen Szenen am besten. Die deutsche Zeitschrift AnimaniA erklärt den Erfolg des Mangas mit den „teilweise sehr verrückten Protagonisten […], die […] mit einer Menge Slapstick amüsant in Szene gesetzt werden.“ Die verstrickten Beziehungsgeflechte garantierten eine unterhaltsame Story und langanhaltenden Lesespaß. Die Altersempfehlung ab 16 Jahren sei wegen vieler eindeutiger Szenen gerechtfertigt. Der Zeichenstil sei durch die außerordentlich unproportional dargestellten Körper ungewöhnlich, habe damit aber auch „einen individuellen Charme“. Laut
Junjo Romantica by Aka, u.a. () [WPD17/J33/78917]
-
ausgesuchten fiktionalen Textes debattierbar. Damit werden sie nicht unbedingt politisch brisant: Man diskutiert ja lediglich über die Bedeutung fiktionaler Texte. Der Interpretierende kann sich jederzeit von der Debatte, die er im Text auffindet und die er mit seiner Interpretation in Szene setzt, distanzieren - er ist hier letztlich nur Untersuchender, Rätselnder, Fragender, Forscher. Dies ist ein wichtiger Grund, warum die Interpretation fiktionaler Werke mit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts so interessant wurde: Sie erlaubte Debatten, die sich an anderen Gegenständen kaum so
Textinterpretation by Ralph Reichelt, u.a. () [WPD17/T06/02560]
-
alle an ihr zu sehr interessiert waren, mussten gleichfalls ihr Leben lassen. Kritiken www.tvtv.de und www.3sat.de beschrieben den Film als „Psychothriller mit fesselnder Schockakrobatik, von Jennifer Rubin und Sally Kellerman eindrucksvoll gespielt und von Genremeister Paul Lynch effektvoll in Szene gesetzt. Ein Leckerbissen für Krimifreunde.“ Auszeichnungen 2002 wurde Paul Lynch für die beste dramatische Regie bei den Gemini Awards nominiert. Weblinks Quellen Kritik von pressetreff.3sat.de
Der Preis der Schönheit by JobuBot, u.a. () [WPD17/D16/12594]
-
die Rezeption dieses kleinen Czeschka-Bandes durch den österreichischen Film-Regisseur Fritz Lang in dessen Nibelungen-Film von 1920/1924. Die Stadt Worms samt Burg und Dom sowie der Palast des Hunnenkönigs Etzel wurden auf dem Freigelände der Filmstudios Babelsberg mit monumentalen Kulissen in Szene gesetzt. Mit der Animation eines kämpfenden, feuerspeienden und blutenden Drachen gelang den Filmemachern ein bis dahin im Kino noch nie gesehener visueller Effekt. Spektakulär auch die Umsetzung von Brunhilds Burg inmitten eines Flammenmeeres sowie die von Walter Ruttmann tricktechnisch gestaltete Falkentraum-Sequenz
Die Nibelungen (1924) by Schnabeltassentier, u.a. () [WPD17/D16/34863]
-
enthalte und zudem „visuell prächtige Szenen“ vorweise, „wie das Explodieren eines mit Dynamit beladenen Zugs, der atemberaubende Ausblick auf riesige Viehherden oder der ebenso grandiose Anblick großer Reiterscharen.“ Selznicks Vision sei „von King Vidor und der glanzvollen Besetzung bewundernswert in Szene gesetzt“. In der CD-ROM-Ausgabe des Lexikons heißt es jedoch auch: „Der Erzählduktus des breit angelegten, gut besetzten, blutigen Westerndramas leidet unter der Vielzahl der Regisseure […], die King Vidor bei den Dreharbeiten ‚zur Seite standen‘.“ Die katholische Filmkritik beschreibt den Film als
Duell in der Sonne by Funklecat, u.a. () [WPD17/D16/28391]
-
Lichtsetzung, Kostümen und der Inszenierung der Landschaften. Himmelsszenarien kommentieren den Handlungsverlauf, komplizierte Lichteinfälle, die durch Wolkenformationen dringen, erzeugen reliefartige Strukturen auf den Oberflächen der Hügel und Täler“. Reclams Filmführer attestierte dem Film „überlebensgroß[e] Gefühle“, die „mit echtem Pathos in Szene gesetzt“ worden seien. Vidor habe dafür gesorgt, dass der Film nicht nur, dem Wunsch des Produzenten Selznick gemäß, „aufwendig, sondern auch bemerkenswert wurde“. Auszeichnungen Jennifer Jones wurde als Beste Hauptdarstellerin und Lillian Gish als Beste Nebendarstellerin für den Oscar nominiert. Sie
Duell in der Sonne by Funklecat, u.a. () [WPD17/D16/28391]
-
actually unravel the mystery it was creating rather than thickening it.“ "In this writers humble opinion, "Tears of Kali" is one of the best – and believe me, scariest, and I mean it horror movies in years" "Perfekt arrangiert, opulent in Szene gesetzt und mit einem hervorragenden Aufgebot an jungen Talenten und etablierten Stars..." Trivia Der Film enthält zahlreiche Anspielungen auf diverse Horror- und Splatterfilme. So ist die Selbsthäutung in Episode 2 eine Reminiszenz an Hellbound – Hellraiser II. Die Namensgebung des Hooligans ist
Tears of Kali by RFF-Bot, u.a. () [WPD17/T09/40590]
-
den Anhängern trotzdem die Gelegenheit, ihren Star als langleidende Frau zu sehen, die trotz moralisch bedenklicher Entscheidungen am Ende doch immer nur den einen Mann geliebt hat. Der Film ist in der ersten Hälfte für eine MGM-Produktion vergleichsweise innovativ in Szene gesetzt. Starke Hell-Dunkel-Kontraste erinnern an den deutschen Expressionismus und Garbo wirkt am Anfang fast wie eine Schlafwandlerin und spricht kein Wort. Nachdem sie zu Rodney jedoch Vertrauen gefasst hat, lacht sie viel und macht Scherze. Garbos Akzent, der in den vorherigen
Helgas Fall und Aufstieg by Saint-Simon, u.a. () [WPD17/H21/64566]
-
Text aufsagte, und erst dann zu spielen begann, wenn die Kamera anlief. Ähnlich wie bei Marilyn Monroe wurde auch Taylors schauspielerische Arbeit von Kritikern häufig wenig beachtet, weil Regie, Kamera, Licht und Maske ihre Schönheit so professionell und wirkungsvoll in Szene setzten, dass ihre eigentlichen Ausdrucksmittel dahinter leicht zu übersehen waren. Allerdings glaubte auch Taylor selbst, dann am besten zu sein, wenn sie sorgfältig kostümiert, geschminkt und ausgeleuchtet war. Engagement und Tätigkeiten außerhalb von Film und Fernsehen mini|Elizabeth Taylor (1985) Anfang
Elizabeth Taylor by Diebu, u.a. () [WPD17/E00/23364]
-
Public-Relation-Gag, der jedoch die Absicht zeigt, an das Unglaubliche zu denken sowie das Unmögliche für möglich zu halten. Das Andocken eines Luftschiffs wurde im Jahr 2003 effektvoll in der Anfangssequenz des Films Sky Captain and the World of Tomorrow in Szene gesetzt. Eine weitere Aussichtsmöglichkeit bietet das Empire State Building im 102. Stockwerk, der obersten Etage des Gebäudes. Sie liegt 373 Meter hoch, ist allerdings im Inneren des Gebäudes gelegen und bietet weniger Platz, was damit zusammenhängt, dass der Gebäudegrundriss an der
Empire State Building by Governor Jerchel, u.a. () [WPD17/E00/17964]