1,520 matches
-
CEST) Da wundere ich mich doch: weil andere Artikel schlecht sind, darf man diesen nicht verbessern? --DaTroll 17:20, 22. Sep 2005 (CEST) Crommes Karriere war doch eher durch viele AR-Posten bei sehr wesentlichen Unternehmen bestimmt, er hat persönlich viel in Bewegung gesetzt, so dass er auf jeden Fall überdurchschnittlich einflussreich ist. Wenn ich das mit konkreten Quellen abgeglichen habe, kann ich es gerne einfügen--POVwork 00:46, 4. Feb. 2010 (CET) Manager? Cromme ist kein "Manager". Diese Formulierung nicht korrekt. Cromme ist seit
Diskussion:Gerhard Cromme by 93.193.217.38, u.a. () [WDD11/G09/26428]
-
Amen in der Kirche. Kellerassel 00:54, 22. Jan 2006 (CET) Gedankenstütze zu den Suar (Suwar) Die Suars werden bei Sinor: Cambridge History of Early Inner Asia S. 235/36 mit den Sabiren in Zusammenhang gebracht, welche sich um 463 westwärts in Bewegung setzten und die Oguren in Westsibirien mitrissen. Vgl. auch . Kellerassel 16:46, 25. Feb 2006 (CET) Protobulgaren kein Turkvolk??Ihr seht den den Türkischen Völkern extrem ähnlich.Die Iranier haben ganz andere Schädel und die Könige der Bulgaren hiessen ja Kubrat Khan etc
Diskussion:Großbulgarisches Reich by Rechercheur, u.a. () [WDD11/G01/40177]
-
8. Aug 2006 (CEST) Fehlanzeige: Geschichte der Religionsfreiheit Ein großes Manko des Artikels ist das gänzliche Fehlen eines Überblicks über die historische Entwicklung der Gewissens- und Religionsfreiheit. Die Täuferbewegung der Reformationszeit hat hier nach weitgehend übereinstimmender wissenschaftlicher Überzeugung Wesentliches in Bewegung gesetzt, ebenso Roger Williams und die Verfassung von Rhode Island. Wer traut sich, diesem Mangel abzuhelfen? - Gregor Helms 23:24, 6. Nov. 2006 (CET)
Diskussion:Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit by GregorHelms, u.a. () [WDD11/G01/42762]
-
Ausgleichung von Spitzenlasten, Glätten von Leistungsspitzen, Rekuperation bei Elektrofahrzeugen und auch als USV-Anlagen in Krankenhäusern und Industrieanlagen. Funktionsprinzip Ein typisches System besteht aus einem Schwungrad (Rotor), das mit einer Elektromotor-Generator-Kombination verbunden ist. Um den Speicher aufzuladen wird das Schwungrad in Bewegung gesetzt, etwa mittels eines Elektromotors. Eine hohe Drehzahl entspricht dabei einer hohen Rotationsenergie. Mittels eines angeschlossenen Generators kann diese Energie bei Bedarf wieder elektrische Energie umgewandelt werden. Das Schwungrad gibt dabei seine kinetische Energie an den Motor ab. Die durch die
Schwungradspeicherung by Accountalive, u.a. () [WPD11/S27/01736]
-
lt. Klaus Westensee auch die Menschen wieder zu den bestehenden Bahnhöfen kommen und in die Bahn steigen. Automatische Kabinen gäbe es auch schon auf der H-Bahn in Dortmund oder bei Hochhaus-Aufzügen. Diese würden sich auch nach Bedarf bei Knopfdruck in Bewegung setzen. Mit Serienteilen aus dem Autobau sollen die Module der Kabinen kostengünstig gebaut werden können. Ab dem 1. August 2011 ist die Betreibung der 5 km langen Strecke zwischen Halver und Halver-Oberbrügge als Pionierstrecke für automatischen Personennahverkehr auf der Schiene damit
Schleifkottenbahn by Giftmischer, u.a. () [WPD11/S28/21974]
-
durch die Notenbank beeinflusst werden und ist daher ein Unsicherheitsfaktor für den Wert einer Währung und damit für die Preisstabilität. Dies ist in der Regel dann der Fall, wenn die aufgeblähte und bisher stehende Geldmenge versucht nachzufragen, sich also "in Bewegung" setzt. Die Geldmenge versucht nicht nachzufragen; es sind Menschen, die das tun. Erst dann wird den meisten Wirtschaftsteilnehmern klar, dass für diese große Geldmenge gar nicht genügend Waren vorhanden oder kurzfristig produzierbar sind, womit der Markt in aller Regel mit gehörigen
Diskussion:Währungsreform by 94.162.127.234, u.a. () [WDD11/W03/85068]
-
durch die Notenbank beeinflusst werden und ist daher ein Unsicherheitsfaktor für den Wert einer Währung und damit für die Preisstabilität. Dies ist in der Regel dann der Fall, wenn die aufgeblähte und bisher stehende Geldmenge versucht nachzufragen, sich also "in Bewegung" setzt. Die Geldmenge versucht nicht nachzufragen; es sind Menschen, die das tun. Erst dann wird den meisten Wirtschaftsteilnehmern klar, dass für diese große Geldmenge gar nicht genügend Waren vorhanden oder kurzfristig produzierbar sind, womit der Markt in aller Regel mit gehörigen
Diskussion:Währungsreform by 94.162.127.234, u.a. () [WDD11/W03/85068]
-
an den Block abgeben können. Statt des Holzblockes benutzt man auch hölzerne Walzen, auf denen die Muster in ähnlicher Weise erhaben angebracht sind. Die Druckvorrichtungen mit derartigen Walzen (Plombinen), welche die Farben von einem Tuch aufnehmen, werden durch Maschinen in Bewegung gesetzt und arbeiten daher viel schneller als der Handdruck. Später dann hat man die Walze wieder aufgegeben und wendet flache Druckformen auf der Perrotine an. Auf 3-4 hölzernen Platten sind die aus Metalllegierung hergestellten Druckformen befestigt, welche abwechselnd mit mäßigem Federdruck
Zeugdruckerei by Spinnerin, u.a. () [WPD11/Z07/50043]
-
befohlen, über den Gelben Fluss nach Westen abzusetzen. Das 30. Korps sollte zuerst rübersetzen, gefolgt vom 31. Am 16. Oktober befahl Chiang Kai-shek den Angriff auf den Kommunisten. Am 18. das Erste, Dritte und 37. Korps der Nationalarmee wurde in Bewegung gesetzt. Am 22. flog Chiang nach Xi'an, um persönlich den Angriff zu überwachen. Am gleichen Tag besetzte die Nationalarmee Huining. Am 24. setzte das 30., das Neunte und das Fünfte Korps über den Gelben Fluss. Am 28. setzte sich auch der
Xu Xiangqian by AndreasPraefcke, u.a. () [WPD11/X54/82011]
-
Um 7:30 Uhr eröffnete der „Wiener Konzertverein“, Vorläufer der heutigen Wiener Symphoniker, als damaliges Bad Kissinger Kurorchester das Fest mit einem feierlichen Choral und spielte anschließend das Vorspiel zu Richard Wagners „Die Meistersinger von Nürnberg“, während erstmals die Drehbühne in Bewegung gesetzt wurde. Sanierungen ca. 1950 / 1978 / 1999 Obwohl die Wandelhalle sowohl im Ersten als auch im Zweiten Weltkrieg verschont geblieben war, wurde dennoch einige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg eine erste Sanierung notwendig. Denn die amerikanischen Besatzungstruppen hatten die Halle als
Wandelhalle (Bad Kissingen) by Atamari, u.a. () [WPD11/W60/04770]
-
und müssen gezwungener Maßen anhalten. Die Zeit, wo das Auto stand, beträgt zwischen 2 und 7 Sekunden. Danach fährt das Auto weiter. Andere Autos mussten ,,mitbremsen" und standen so auch zwischen 3 und 9 Sekunden. ► Bis sich diese wieder in Bewegung setzen, müssten andere wieder anhalten, bis es am Ende nach Minuten wieder zu einem möglicher weise flüssigen Verkehr kommt. Ich finde das dies ein gravierender Grund ist.Quellen: Galileo vom 7. August 09 Unterricht Fernsehreportagen. -- Exemplar 21:05, 7. Aug. 2009
Diskussion:Verkehrsstau by Einherjer, u.a. () [WDD11/V00/36479]
-
Musikvideo zeigt White, die in einem Krankenhaus aufwacht und nach draußen schleicht. Sie läuft zusammen mit DeMartino eine Gasse entlang, später fahren die beiden in einem Auto davon. Hinter den beiden sind immer Leinwände zu sehen, die die Szene in Bewegung setzen. We Walk Die letzte Single des Albums war die Pianoballade We Walk (deutsch: Wir Laufen). Sie wurde am 23. Februar 2009 veröffentlicht. Eigentlicht sollte Fruit Machine die letzte Single werden, sie wurde aber nicht veröffentlicht. Das Video hatte am 6.
We Started Nothing by Nothere, u.a. () [WPD11/W52/87215]
-
langsamere Modernisierung angeht). --Roxanna 19:21, 26. Jan. 2011 (CET) Im Übrigen dürfte das britische Expeditionscorps ebenfalls nur auf eine Verstärkung der französischen Defensivstrategie ausgerichtet gewesen sein. Zudem hätte sich aufgrund des Bündnisvertrages keine britische Einheit überhaupt ohne französische Genehmigung in Bewegung setzen dürfen, schließlich standen die Briten auf französischem Staatsgebiet. --Roxanna 19:30, 26. Jan. 2011 (CET) "nur 875.000 Mann", "Hälfte ohne Ausbildung" - ? Ist das nicht eine etwas fadenscheinige Argumentation ? Angesichts der Bevölkerungszahl im Mutterland (selbst unter Berücksichtigung weiteren Verstärkungspotentials aus "Übersee" - das
Diskussion:Sitzkrieg by MoatlNdb, u.a. () [WDD11/S02/56929]
-
gewünschte Richtung sorgen. Je glaubwürdiger der verbale Markteingriff ist, umso erfolgreicher ist er. Neben der Zentralbank kann ein verbaler Eingriff beispielsweise auch von der Regierung kommen. Jedoch ist fraglich, ob ein bestimmtes Statement des Regierungschefs zum Wechselkurs die Märkte in Bewegung setzt. Grund: In den meisten Ländern verfügen Regierungen (u. a. wegen der Unabhängigkeit der Zentralbank) über keinerlei politische Instrumente, um ihren Ankündigungen auch Taten folgen zu lassen. Zinspolitik Über die Zusammenhänge der Zinsparität wirkt natürlich auch die Zinspolitik auf den Wechselkurs
Währungspolitik by 87.170.255.49, u.a. () [WPD11/W01/38089]
-
Verkehrsteilnehmer, aber auch ein Beifahrer kann zum Verkehrsteilnehmer werden, wenn er z. B. dem Fahrer ins Lenkrad greift. Auch ein Tierführer (z.B. Hundeführer) ist ein Verkehrsteilnehmer. Fahrzeugführer ist derjenige, der die maschinellen Einrichtungen des Fahrzeuges bedient und dieses in Bewegung setzt. Weitere Beispiele für Verkehrsteilnahme: Skateboard-Fahrer; Bauarbeiter, der eine Schubkarre auf der Straße schiebt; Lokomotivführer; Baggerführer, der ein Loch auf der Straße aushebt; Schieben eines Motorrades; Anrollenlassen eines Autos, um es zu starten. {{Rechtshinweis}}
Verkehrsteilnehmer by SieBot, u.a. () [WPD11/V02/90273]
-
äußern. Ansonsten werde ich das tu, was ich angekündigt habe! Dies ist nicht persöhnlich, ich denke nur, das in der Wikipedia schon viel zu viel Personeneinträge sind, die eigentlich nicht in eine Enzyklopädie gehören! Und ich werde alle Hebel in Bewegung setzen, diese aus der Wikipedia zu löschen. mfg--172.176.132.28 12:38, 9. Mai 2007 (CEST) Wenn Du meinst, dass die Relevanzkriterien nicht erfüllt sind, dann stell um Himmels willen einen Löschantrag. Da musst Du hier nicht drohen, tu es einfach. Obwohl ich persönlich
Diskussion:Ralf Hütter by Noebse, u.a. () [WDD11/R25/45921]
-
auch Schiff, ist im Ruhezustand ein Verdränger, da jeder auf dem Wasser schwimmende Körper Wasser gleichen Gewichts verdrängt. Dies ist Inhalt des Archimedisches Prinzips. Die Unterschiede zwischen Verdränger, Halbgleiter und Vollgleiter treten erst zu Tage, wenn sich ein Wasserfahrzeug in Bewegung setzt. {{Anker|Verdränger}} Verdränger Ein langsames Wasserfahrzeug fährt in der Regel in Verdrängerfahrt. Dabei wird durch den Rumpf genauso viel Wasser verdrängt, wie es seiner Masse entspricht. Bei steigender Geschwindigkeit steigt der Widerstand durch die eigene Heckwelle. Dadurch ist diese Art
Verdränger und Gleiter by Bnord, u.a. () [WPD11/V08/37706]
-
besonders ehrenwerte Gesellschaft für den Koch - wenn man allerdings bedenkt, wie es in manchen Comedy-Sendungen der privaten Sender zur Sache geht, war dieser Polit-Klamauk doch eher harmlos. Das sah man in der Staatskanzlei allerdings anders. Sofort wurden alle Hebel in Bewegung gesetzt, damit es zur eigentlichen "Wahl" gar nicht erst kam und dies Sendung abgesetzt wurde. Von Seiten der CDU wurden allerhärteste Geschütze aufgefahren: Der CDU-Abgeordnete Frank Lortz verwies im Landtag auf die Rundfunkgebühren, die für die Hörer Zwangsbeiträge seien. "Wenn der
Diskussion:Mathias Münch by 195.234.50.2, u.a. () [WDD11/M40/22606]
-
Hilfe!“ kommt auch welche. Die sensible Elektronik beherrscht mehrere Sprachen, neben englischen und französischen sollte sie auch türkische Hilfe-Rufe erkennen. Das Komplizierte: Das System sollte andererseits nicht bei jedem harmlosen Geplauder („Ich muss heute noch zur Nachhilfe“) die Retter in Bewegung setzen. Ob das System übernommen wurde und noch im Einsatz ist, ist unklar." ''-Eine wahnwitzige Idee... Gruß --Sir James 06:48, 9. Okt. 2008 (CEST) Altes Foto? Vor der Sanierung in den 90ern hatte der Tunnel eine sehr interessante Wandgestaltung. Wenn ich
Diskussion:Mäusetunnel by 91.37.250.60, u.a. () [WDD11/M38/99474]
-
Immobilien und die Einkünfte aus denselben. Dies konnte Philipp IV. nicht entgangen sein – er scheint sich von der Abhängigkeit gegenüber dem Orden befreien gewollt zu haben. In dem er einen bereits früher angewandten Mechanismus der Häresieanklage gegen die Templer in Bewegung setzte, glaubte er offenbar die Lösung für mehrere Probleme anzugehen: zum einen die finanzielle Notlage, zum anderen die von staatlicher Gewalt ausgenommene, dem Papst unterstellte Autarkie diverser Orden und letztlich die Unabhängigkeit der römisch-katholischen Kirche selbst. Ob Philipp IV. zu irgendeinem
Templerprozess by CommonsDelinker, u.a. () [WPD11/T26/54214]
-
so, ein Lexikon sollte da aber genauer sein. Die Mechanik ist ein Teilgebiet der Physik, das älteste sogar. Sie behandelt Körper, Kräfte und die resultierenden Bewegungen der Körper durch Kräfte. Wenn also z. B. eine Geigensaite durch den Bogen in Bewegung gesetzt wird, so ist dies ein mechanischer Vorgang. Da mechanische Probleme der Wellenausbreitung z. B. in Gasen mathematisch schnell sehr kompliziert werden, so hat sich für diesen Spezialfall eine eigene Unterdisziplin ausgebildet: die Akustik. Die Akustik ist aber immer noch Teilgebiet
Diskussion:Mechanischer Musikautomat by HenrikHolke, u.a. () [WDD11/M20/01190]
-
Kreuzfahrer ein Weg auf die Linie des Königs von Aragón frei, dem Simon nun die Reihe von Bouchard de Marly in einem Frontalangriff entgegen schickte. Simon selbst setzte zugleich auf vollstes Risiko, indem er seine eigene Reihe, die Reserve, in Bewegung setzte und in die rechte Flanke des Königs einbrach. Die Kreuzfahrer griffen den König so von zwei Seiten an und drängten ihn von seinen Verbündeten weg in Richtung seines Feldlagers. Der Graf von Toulouse, der mit seinem Aufgebot dem König entlastend
Schlacht bei Muret by BayernMuenchen, u.a. () [WPD11/S40/12120]
-
den Verdacht der "Glaskugelei". Wichtig ist auch, den jeweiligen "Partnerartikel" auf Englisch im Auge zu behalten. (Präsident der Europäischen Union = BKL; = Artikel.) Gruß --Kolja21 00:43, 4. Nov. 2009 (CET) Du hast Recht, vor dem 1.12. sollten wir uns nicht in Bewegung setzen, das gibt im Zweifel nur Ärger. (Übrigens ist auch nur eine bessere Begriffsklärung, mit ein bisschen Glaskugelei, was passieren würde, falls das Amt des Rats- und des Kommissionspräsidenten irgendwann mal zusammengelegt werden... Da finde ich unsere Lösung besser, obwohl es
Diskussion:Hoher Vertreter für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik by Kolja21, u.a. () [WDD11/H12/01484]
-
dem Kessel wirkte die Lokomotive noch „amerikanischer“ als die Exemplare der SAR, bei denen die Sandkästen auf dem Umlauf angeordnet waren, der auch etwas tiefer angebracht war. Nach einem Unfall im Jahr 1974, bei dem sie sich ohne Fahrer in Bewegung gesetzt hatte und nach einigen Kilometern entgleist war, wurde die Maschine als wirtschaftlicher Totalschaden abgeschrieben.(Brecon Mountain Railway) Verbleib Eine NG 10 der SAR sowie die EPCC-Lokomotive (siehe Abbildung) sind erhalten geblieben. Nr. NG 61 wurde nach der Ausmusterung äußerlich instandgesetzt
SAR-Klasse NG 10 by WAH, u.a. () [WPD11/S39/23745]
-
damit indirekt als "Experte" darstellt und sich seiner hyperaktiven Pressearbeit nach zu urteilen auf eine Ebene mit Walach und Windeler stellt. - Ich muss zugeben, dass Diskussionen dieser Art eine große Faszination auf mich ausüben und ich werde alle Hebel in Bewegung setzen, dass möglichst viele am Thema interessierte Journalisten die Möglichkeit erhalten, unseren Dialogen zu folgen... ;-) - Claus Fritzsche (IHK-geprüfter Experte für Pseudo-Skeptiker und deren Vorgehensweisen) ---- "Gibt es einen Ausbildungsgang "IHK geprüfter Experte für Pseudowissenschaften"?" - Es geht dir also mehr um bürokratische Belege
Diskussion:Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften/Archiv/2005 by Harry8, u.a. () [WDD11/G25/94914]