3,154 matches
-
demokratisches österreichisches Verfassungsrecht wiederhergestellt. § 34 der Vorläufigen Verfassung vom 1. Mai 1945 verwies auf durch Gesetz zu erlassende Landgemeindeordnungen und Städteordnungen. Im Wesentlichen wurden im Laufe des Jahres 1945 die gesetzlichen Regelungen (Gemeindeordnungen) der Ersten Republik vor 1934 wieder in Kraft gesetzt. 1962 wurde im Nationalrat die Verfassungsgesetznovelle 1962 verabschiedet. Sie enthielt grundsätzliche Bestimmungen der Gemeindeselbstverwaltung, unter deren Beachtung die Bundesländer ihre Gemeindeordnungen in Landesgesetzen festzulegen hatten. Die Novelle bezog sich implizit auf die , die 1954 von den europäischen Gemeinden in Versailles
Gemeinde (Österreich) by 178.165.131.104, u.a. () [WPD17/G01/23686]
-
oder Dickdarm. Ausbildung In Deutschland beinhaltete die Ausbildung eine fünfjährige Weiterbildung und Prüfung zum Facharzt für Innere Medizin sowie bislang eine zusätzlich zweijährige Ausbildung in gastroenterologischen Einrichtungen mit anschließender Prüfung. Seit 2006 sind in den meisten Bundesländern neue Weiterbildungsordnungen in Kraft gesetzt, welche eine dreijährige Ausbildung in Innerer Medizin sowie eine weitere dreijährige Ausbildung in Gastroenterologie und eine Prüfung vorsehen. Auskünfte erteilen die Landesärztekammern. Siehe auch GASTRO-Liga Therapeutic Advances in Gastroenterology Weblinks A. Freytag, T. Deist, M. Kutscha: (2000) DGVS Das Gastroenterologieportal
Gastroenterologie by Horst Gräbner, u.a. () [WPD17/G01/18899]
-
angesehenes Mitglied zahlreicher Frankfurter Institutionen, darunter der Frankfurter Museumsgesellschaft (1808) und der Polytechnischen Gesellschaft (1816). Bereits 1809 hatte sein Vater Christian Hess ein neues Baustatut für Frankfurt konzipiert, das durch den damaligen Großherzog von Frankfurt Carl Theodor von Dalberg in Kraft gesetzt wurde. Darin waren unter anderem die Bebauungspläne für die nach dem Schleifen der alten Frankfurter Stadtbefestigung entstandenen neuen Stadtviertel im Westen, Norden und Osten der Stadt festgelegt. Alle Häuser mussten nach den Prinzipien des Klassizismus in einfachen, symmetrischen Formen errichtet
Johann Friedrich Christian Hess by 32X, u.a. () [WPD17/J12/19690]
-
Burgenland Mit dem Inkrafttreten der österreichischen Bundesverfassung 1920 am 10. November 1920 wurde das Gesetz in Verfassungsrang gehoben. Die Bestimmungen des HabsburgerG hinsichtlich der Enteignung wurden jedoch 1922 im Burgenland anlässlich dessen Aufnahme in die Republik Österreich ausdrücklich nicht in Kraft gesetzt. Aus realpolitischen Gründen wollte man die damaligen burgenländischen Adeligen (unter ihnen auch Mitglieder der Familie Habsburg) pro-österreichisch stimmen. Kritiker bezweifelten seither, dass die Enteignungsbestimmungen als Verfassungsrecht, das damit nicht mehr im gesamten Staatsgebiet einheitlich galt, seit diesem Zeitpunkt noch Rechtsgeltung
Habsburgergesetz by Bernd Bergmann, u.a. () [WPD17/H05/07227]
-
sozial gleichgestellte Personen begegnen. Das Spezifikum ist der sprachliche Gehalt. Zu übersetzen ist der Gruss mit „Freue (dich)!“. Er ist also – ähnlich dem neugriechischen – eine performative Sprachhandlung, die dem Gegrüssten Freude zuspricht und das Gewünschte im Vollzug des Sprechens in Kraft setzt. Der Gruss ist nur im Engadin und im Münstertal in den ladinischen Idiomen Vallader, Puter und Jauer im Gebrauch. „Allegra!“ ist die übrig gebliebene Kurzformel des ursprünglichen „Cha Dieu ans allegra!“ (deutsch: möge Gott uns erfreuen!). Weblinks Artikel in der
Allegra (Gruss) by Moritz Hartig, u.a. () [WPD17/A47/03522]
-
sächsisch, siehe hierzu Geschichte der Verwaltungsgliederung Thüringens. Auf einer Sitzung auf der Wartburg am 25. Oktober 1993 verabschiedete der Thüringer Landtag eine neue Verfassung, die am 30. Oktober 1993 vorläufig und am 16. Oktober 1994 nach einem Volksentscheid endgültig in Kraft gesetzt wurde. Von 1990 bis 2014 war immer die CDU Regierungspartei, dabei von 1990 bis 1994 in einer Koalition mit der FDP und von 1994 bis 1999 sowie von 2009 bis 2014 in einer schwarz-roten Koalition mit der SPD. Ministerpräsidenten waren
Geschichte Thüringens by Mehlauge, u.a. () [WPD17/G00/69265]
-
de la Barra Präsident, aber noch im selben Jahr vom gewählten Präsidenten Madero abgelöst. 1913 folgte auf dessen Ermordung Victoriano Huerta, 1914 Francisco S. Carvajal, 1915 Venustiano Carranza, ein ehemaliger Revolutionsgeneral, der am 5. Februar 1917 eine neue Verfassung in Kraft setzte, die noch heute in Mexiko Gültigkeit hat. Im Januar 1917 versuchte Deutschland, Mexiko als Verbündeten gegen die USA zu gewinnen, falls diese auf Seiten der Alliierten in den Ersten Weltkrieg eintreten sollten - Mexiko sollte seine 1848 verlorenen Gebiete zurückerhalten. Das
Geschichte Mexikos by Vexillum, u.a. () [WPD17/G00/55639]
-
Amt des zweiten Vizepremierministers bekleidet), zwei Staatssekretären sowie einer kleinen Anzahl von Beratern und Leitern großer autonomer Organisationen. Ministerposten werden oft an Mitglieder der Königsfamilie vergeben. Gesetzgebung Gesetze werden durch Beschluss des Ministerrates und nachfolgender Ratifizierung durch königliches Dekret in Kraft gesetzt. Sie müssen mit der Scharia in Einklang stehen. Als Legislative könnte das Gremium des Königs fungieren; dieses hat aber nur beratende Funktionen. Im Juli 1997 wurde die Anzahl der Mitglieder des beratenden Gremiums von 60 auf 90 erhöht, im Mai
Politisches System Saudi-Arabiens by Regi51, u.a. () [WPD17/P09/73858]
-
Fällen Dekrete zu, die ohne parlamentarische Mitwirkung von der Exekutive erlassen werden können, etwa nach Ausrufung des Notstandes (Notverordnung). In Monarchien und präsidentiellen Systemen werden Gesetze (auch parlamentarisch verabschiedete) und Verordnungen häufig durch Dekrete des jeweiligen Staatsoberhauptes veröffentlicht und in Kraft gesetzt, so etwa in Spanien ( , ‚Königliches Dekret‘) oder Italien ( , ‚Dekret des Präsidenten der Republik‘, Präsidialdekret). In Belgien bezeichnet man als Dekret (niederl. , frz. ) die Rechtsnorm mit Gesetzeswert, die vom Parlament einer Gemeinschaft oder einer Region verabschiedet wurde (außer in der Region
Dekret by Hubon, u.a. () [WPD17/D01/40514]
-
wieder durch das Parlament der Krim, allerdings nur in Absprache mit dem ukrainischen Präsidenten. 1996 Am 1. Februar 1996 trat ein Interimsabkommen zwischen der Europäischen Union und der Ukraine in Kraft, welches die handelsrelevanten Bereiche des Partnerschafts- und Kooperationsabkommens in Kraft setzte. Im Juni 1996 verabschiedete die „Werchowna Rada“, das ukrainische Parlament, die neue Verfassung der Ukraine. Erste Schritte auf dem Weg der Demokratisierung konnten gegangen werden. Dennoch zeigten sich in den neuen Bestimmungen des ersten Wahlgesetzes (nach der Unabhängigkeit 1991) einige
Geschichte der Ukraine (seit 1991) by Tim Sutter, u.a. () [WPD17/G05/71478]
-
Jahres erhielt er das Kommando über die 2. Garde-Division und wurde gleichzeitig zum Generalleutnant befördert. Die Ernennung zum Kriegsminister als Nachfolger von Julius von Verdy du Vernois erfolgte am 4. Oktober 1890. Unter seiner Amtsführung wurde 1893 die Heeresvorlage in Kraft gesetzt, wonach die Armee um 70.000 Mann erweitert und die Dienstzeit auf zwei Jahre verlängert wurde. Kaltenborn-Stachau trat am 12. Oktober 1893 von seinem Amt zurück. Familie Kaltenborn verheiratete sich am 1. März 1875 in Stettin in Helene Quoss (* 4. Januar
Hans von Kaltenborn-Stachau by Nimro, u.a. () [WPD17/H10/88972]
-
über den Verkehr mit Betäubungsmitteln (Opiumgesetz) vom 10. Dezember 1929 (RGBl. 1929, I S. 215) Das neue Betäubungsmittelgesetz wurde am 22. Dezember 1971 unterzeichnet, am 24. Dezember 1971 im Bundesgesetzblatt (I S. 2092) veröffentlicht und am 25. Dezember 1971 in Kraft gesetzt. Nach einigen redaktionellen Änderungen wurde dasGesetz über den Verkehr mit Betäubungsmittelnam 10. Januar 1972 neu bekannt gemacht (BGBl. I, S. 1). , Wikinews Antje Passenheim:, taz.de, 3. Juni 2011, abgerufen am 15. Juni 2016, Seite 2 , Vossische Zeitung , 5. April
Drogenpolitik by 44Pinguine, u.a. () [WPD17/D00/95256]
-
Platz zwei in der Gesamtwertung der UCI Europe Tour 2006 hinter Nico Eeckhout. Nachdem am 24. Mai 2006 wurde durch ein Schnellverfahren vor dem Obersten Schiedsgerichtshof des Kantons Waadt auf Antrag der WADA die zuvor aufgehobene Sperre vorläufig wieder in Kraft gesetzt und am 6. Juni 2006 durch das Schweizer Bundesgericht wieder außer Vollzug gesetzt wurde, entschied das Schweizer Bundesgericht am 14. Januar 2007 abschließend gegen Hondo. Die UCI entschied abschließend am 22. Mai 2007, dass die ursprünglich am 31. März 2007
Danilo Hondo by Nicola, u.a. () [WPD17/D02/82087]
-
Astronomie an das neu gegründete Eidgenössische Polytechnikum in Zürich berufen wurde sowie mit Gottfried Semper (1803–1879), Professor für Architektur und Leiter der Bauschule am Polytechnikum Zürich. Per Regierungsratsbeschluss wurde 1981 das überkommunale Inventar der Denkmalpflege über die Stadt Zürich in Kraft gesetzt, welches die Sternwarte zum Schutzobjekt von kantonaler Bedeutung macht. Nach einer aufwändigen Restauration (1995–1997) beherbergt die Sternwarte seit 1997 das Collegium Helveticum. Publikationen Die Forschungsprojekte sowie die Arbeit der Fellows, assoziierten Fellow sowie der Mitarbeitenden des Collegium Helveticum finden Niederschlag
Collegium Helveticum by Giftmischer, u.a. () [WPD17/C02/64777]
-
Oktober 1949 Wilhelm Pieck Otto Grotewohl DWK Detlev-Rohwedder-Haus Die Deutsche Demokratische Republik wurde am 7. Oktober 1949 (Tag der Republik) gegründet – wenige Monate nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschland. An diesem Tag wurde die Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik in Kraft gesetzt, die bereits seit Oktober 1948 vorlag. Der Zweite Deutsche Volksrat konstituierte sich als provisorische Volkskammer und beauftragte Otto Grotewohl als Ministerpräsidenten mit der Bildung einer Regierung. Sein Kollege im Vorsitz der SED, Wilhelm Pieck, wurde am 11. Oktober als Präsident
Deutsche Demokratische Republik by Rolf-Dresden, u.a. () [WPD17/D03/27818]
-
und im 19. Jahrhundert eines der am häufigsten verschriebenen. Auf der zweiten Opiumkonferenz am 19. Februar 1925 in Genf unterzeichnete Deutschland ein überarbeitetes Abkommen aus der ersten Opiumkonferenz über den Handel mit Drogen. Es wurde am 25. September 1928 in Kraft gesetzt. Daraufhin wurden auch Drogen wie Heroin, Kokain und, auf Drängen von Ägypten, auch Cannabis mit in die Liste aufgenommen und mit Opiaten gleichgestellt. Indien, das auch als einziges Land eine wissenschaftliche Forschung vorzeigen konnte, widersprach aus religiösen und kulturellen Gründen
Hanf als Rauschmittel by Scooterman, u.a. () [WPD17/H10/84517]
-
Frankreich, Belgien, den Niederlanden, Deutschland, Dänemark, Norwegen, Finnland, der Sowjetunion, Rumänien und Italien bedienten. Kommandoflaggen Im Herbst 1944 wurden spezielle Kommandoflaggen für das Transportkorps Speer eingeführt und vermutlich ab Dezember 1944 gleichzeitig mit einer Anzugsordnung für das Transportkorps Speer in Kraft gesetzt. Die Flaggen sollten aus Blech hergestellt und am linken Kotflügel des Fahrzeugs befestigt werden. Alle Stander bzw. Wimpel hatten eine Größe von 32x22 cm. Der Stander für den Korpsführer war diagonal geviertelt, oben schwarz, unten rot sowie links und rechts
Transportkorps Speer by 188.192.120.140, u.a. () [WPD17/T03/74613]
-
1931 als Vertreter der liberal-progressiven Partei in einer vermutlich manipulierten Wahl gewählt, entwickelte sich aber bald zum Diktator, unter dem Intellektuelle, Journalisten und Schriftsteller, die seine Regierungsweise kritisierten, verfolgt wurden. Zudem wurde ein allgemeines Zwangsarbeitssystem für die indigene Bevölkerung in Kraft gesetzt. Als die populäre Künstlerin Maria Chinchilla dem staatlichen Terror 1944 zum Opfer fiel und auch der Politiker Juan José Arevalo inhaftiert wurde, kam es zu einem Generalstreik und am 20. Oktober 1944 zu einem von der Armee geführten Umsturz, Ubico
Geschichte Guatemalas by FNBot, u.a. () [WPD17/G08/81001]
-
Hisbollah auf dem Landweg über Syrien neue iranische Mittelstrecken mit fast 1.000 Kilometer Reichweite erhalten haben, wie das Magazin Focus berichtet. 9. Oktober 2006 Der libanesische Ministerpräsident Siniora erklärte, dass seine Regierung das Waffenstillstandsabkommen mit Israel von 1949 wieder in Kraft setzen würde, falls die umstrittenen Schebaa-Farmen von Israel freigegeben würden. In einem Interview mit dem Wall Street Journal sagte er,„Es gibt kein Erfordernis, das Waffenstillstandsabkommen zu erneuern oder es [neu]zu verhandeln.“ Siniora sagte auch, dass die libanesische Armee nicht
Libanonkrieg 2006/Zeittafel by 85.181.9.227, u.a. () [WPD17/L16/27500]
-
Marke "17 Jahre AssE / GRÜ" aufgelegt. Nachdem in Tschechien, der Slowakei und Ungarn mit 21. Dezember 2007 das Schengener Abkommen in Kraft trat, wurde ein neuer, vom Ministerrat beschlossener "sicherheitspolizeilicher Assistenzeinsatz nach Schengenerweiterung" (SihPol AssE/SchE) an diesem Tag in Kraft gesetzt. Die Zulässigkeit einer Grenzsicherung durch das österreichische Bundesheer mit diesen sicherheitspolizeilichen Aufgaben ist juristisch umstritten, da das Überschreiten der Schengen–Binnengrenzen laut Artikel 22 Schengener Grenzkodex unabhängig von der Staatsangehörigkeit der betreffenden Person an jeder Stelle ohne Personenkontrolle zulässig ist. Die
Assistenzeinsatz Grenzraumüberwachung by Taste1at, u.a. () [WPD17/A26/81516]
-
den wenig bekannten Verfassungsartikel 26, der es ihm erlaubte, die kanadische Königin um die Ernennung von acht zusätzlichen Senatoren zu bitten und so die Senatsmehrheit knapp zu seinen Gunsten zu kippen. Die Steuer wurde schließlich am 1. Januar 1991 in Kraft gesetzt. Zwar beteuerte die Regierung, die GST sei eine Umlagerung und keine zusätzliche Steuer, doch stieß sie in der Bevölkerung auf einhellige Ablehnung. Viele nahmen es Mulroney übel, dass er seinen Willen mithilfe einer „Notfallklausel“ in der Verfassung durchgesetzt hatte. Ebenfalls
Brian Mulroney by TaxonBot, u.a. () [WPD17/B10/31702]
-
gegen Finnland, wobei Kapustin aufgrund einer Angina durch Sergei Swetlow ersetzt wurde. Im Frühjahr 1988 erhielt der damals 33-jährige Schepelew vom sowjetischen Sportausschuss die Erlaubnis, seine Karriere in Japan fortzusetzen. Zu diesem Zeitpunkt wurde jedoch in Japan eine Regel in Kraft gesetzt, welches Ausländer vom aktiven Spielbetrieb ausschloss. Daher beendete er seine Karriere und arbeitet fortan als Trainer in Japan. Insgesamt erzielte Schepelew 189 Tore in 453 Spielen in der höchsten sowjetischen Liga. International Nachdem Schepelew mit der Junioren-Nationalmannschaft 1975 die erste
Sergei Michailowitsch Schepelew by Zetabor, u.a. () [WPD17/S27/06373]
-
den Leihverkehr zwischen den Bibliotheken in der Bundesrepublik Deutschland (ausgenommen den innerkirchlichen und Bundeswehr-Leihverkehr). Sie wird von der Kultusministerkonferenz der Länder in Form einer Empfehlung verabschiedet und in den Bundesländern – in der Regel durch Runderlass des jeweiligen zuständigen Landesministeriums – in Kraft gesetzt. Die derzeit gültige Leihverkehrsordnung wurde am 19. September 2003 verabschiedet und im Laufe des Jahres 2004 in den Ländern umgesetzt. In der Leihverkehrsordnung sind die zwei wichtigsten Prinzipien des Leihverkehrs fest verankert: 1. Das Regionalprinzip: Erst ist zu prüfen, ob
Leihverkehrsordnung by SKopp, u.a. () [WPD17/L09/41184]
-
April 1968 – unter den Sozialpartnern Bundesverband des Deutschen Güterverkehrs (BDF) und der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV), wurde der Wille bekundet, den Berufskraftfahrer als Facharbeiter zu installieren. Am 26. Oktober 1973 wurde erstmals eine Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer in Kraft gesetzt und zu einer Anerkennung des Kraftfahrerberufs ausgestaltet, die als Gesetz zur Erstausbildung von bis zu zwei Jahren niedergeschrieben worden ist (BGBl. I S. 1518). 1. Januar 1974 – Der Beginn der BKF-Ausbildung und wurde auch im Bundesmanteltarifvertrag – Fernverkehr (BMT-Fern.) festgeschrieben. 1980–1983
Berufskraftfahrer by FNBot, u.a. () [WPD17/B09/32894]
-
Hartlgasse, 1956 benannt nach dem Juristen und Beamten Karl Hartl (1878–1941), Magistratsdirektor (ab 1919); gemeinsam mit Robert Danneberg arbeitete er die neue Wiener Stadtverfassung von 1931 aus, die wesentliche Schritte der Demokratisierung brachte. Diese Stadtverfassung wurde nach 1945 wieder in Kraft gesetzt und seither in ihren Grundzügen beibehalten. Die Gasse hieß davor Wintergasse. Heinzelmanngasse, 1885 benannt nach Johann Heinzelmann (1810–1885), Bezirksvorsteher der Leopoldstadt (1878–1885). Heistergasse, 1876 benannt nach dem Feldmarschall Graf Sigbert Heister (1646–1718); er nahm 1683 am Entsatz Wiens bei der
Liste der Straßennamen von Wien/Brigittenau by 178.6.196.88, u.a. () [WPD17/L10/82844]