1,520 matches
-
alle Einrichtungen, die mit Hilfe von Glocken einfache Melodien erzeugen können. Bei den meisten Glockenspielen geschieht das automatisch über eine Walze mit entsprechenden Steckkontakten oder Lochstreifen, heute auch vielfach elektronisch. Gelegentlich gibt es dazu auch Figuren, die sich dazu in Bewegung setzen, hier jetzt unter Glockenspiel (Spieluhr). Einige lassen sich auch über einen Spieltisch per Hand bespielen. Sofern die Kraftübertragung zur Glocke mechanisch erfolgt, und mindestens 23 Glocken vorhanden sind, spricht man von Carillon. Bei elektrischer Kraftübertragung und Anschlag durch von Magneten
Diskussion:Glockenspiel by A.Savin, u.a. () [WDD11/G16/82809]
-
so ein (ziemlich pedantischer) Gedanke: aber ist das wirklich ein Motorradunfall? Wenn man der Beschreibung glauben kann, dann ist er während eines in der Nähe stattfindenden Verkehrsunfall durch einen am Straßenrand befindlichen Gegenstand getroffen wurden, der durch den Verkehrsunfall in Bewegung gesetzt worden war. Dieser Gegenstand war halt zufällig ein Motorrad. -- Cecil 16:19, 6. Okt. 2010 (CEST) Das sehe ich ebenso und halte Verkehrsunfall für richtig. --Textkorrektur 16:20, 6. Okt. 2010 (CEST) Ich hab das mal geändert. --Sven 17:11, 6. Okt. 2010
Diskussion:Gotthard (Band) by Cecil, u.a. () [WDD11/G16/84903]
-
die Schwingungsebene des Pendels zu einer ganzen Umdrehung 30 Stunden 15 Minuten. Wenn dieser Versuch, welcher die Umdrehung der Erde um ihre Achse unmittelbar zur Anschauung bringt, gelingen soll, muß man ein Pendel von großer Trägheit wählen, welches, einmal in Bewegung gesetzt, lange Zeit fortschwingt, nämlich eine schwere Metallmasse, an langem, dünnem Draht in einem hohen Raum aufgehängt. ==Geschichte== Foucault selbst führte den Versuch 1852 im Panthéon zu Paris aus mittels eines Pendels von 67 m Länge und eines Messinggewichts von 28
Diskussion:Foucaultsches Pendel by Gsälzbär, u.a. () [WDD11/F00/20700]
-
an den Glocken ähnlich dynamisch anschlagen könnte, wie es über einen mechanischen Spieltisch möglich wäre. Auch das Welte-System kann das nicht. Die alte "traditionelle" Form sind große Walzen, in denen Stifte befestigt werden, die die Seilzüge zu den Hämmern in Bewegung setzen. Das ist aber nicht die automatische Wiedergabe einmal gespielter Stücke. --Köhl1 10:25, 29. Jun. 2011 (CEST) freut mich, dass Einigkeit besteht, dass das alles nicht so perkekt ist. Dass modern ein Alter von 40 Jahren bedeutet, überrascht mich aber auch
Diskussion:Carillon by Jan2010, u.a. () [WDD11/C03/24314]
-
sie erneut hochgeworfen. Die Drehbewegung stellt dabei sicher, dass sie beim nächsten Auftreffen auf dem Siebgewebe eine andere Orientierung haben und so vielleicht doch durch eine Maschenöffnung gelangen. Moderne Siebmaschinen arbeiten mit einem elektromagnetischen Antrieb, bei dem ein Feder-Masse-System in Bewegung gesetzt wird und die resultierenden Schwingungen an den Siebturm überträgt. Schwingungsweite (Amplitude) und Siebzeit sollten digital einstellbar sein und durch eine integrierte Regeleinheit ständig kontrolliert werden – nur so sind Siebergebnisse reproduzierbar und präzise (wichtige Voraussetzungen für eine aussagekräftige Analyse). Die flexible
Siebmaschine by Siehe-auch-Löscher, u.a. () [WPD11/S07/80912]
-
abhängig vom Tastendruck. Um die große Zahl der Saiten zu streichen, gibt es mehrere nebeneinander angeordnete Räder, denen jeweils mehrere Saiten zugeordnet sind. Das Geigenwerk wird von zwei Personen bedient. Eine Person muss mit Hilfe einer Kurbel die Räder in Bewegung setzen, die andere spielt auf den Tasten. Georg Gleichmann, Organist in Ilmenau, konstruierte 1709 ein ähnliches Instrument mit einigen Verbesserungen und nannte es Klaviergambe. 1741 folgte Le Voirs in Paris ebenfalls mit einem Gambenklavier, 1754 Hohlfeld zu Berlin mit dem Bogenklavier
Streichklavier by Summ, u.a. () [WPD11/S04/54926]
-
Bogenflügel, den 1799 Kunze in Prag brauchbarer gestaltete. 1801 konstruierte Hübner sein Clavecin harmonique (Orchestrion) und 1797 Karl Leopold Röllig in Wien mit der Xänorphica das komplizierteste Instrument dieser Art, das für jede Taste und Saite einen besonderen Bogen in Bewegung setzte. Von allen diesen Instrumenten hat es keines über das Renommee eines Kuriosums hinausbringen können. Eine Kombination des Bogenflügels mit einem gewöhnlichen Klavier war Karl Greiners Bogenhammerklavier aus dem Jahr 1779. Spielbare und funktionsfähige Nachbauten eines Streichklavieres und eines Geigenwerkes befinden
Streichklavier by Summ, u.a. () [WPD11/S04/54926]
-
Franzosen griffen zunächst auf dem linken Flügel an, eroberten zwei Dörfer und griffen dann Lauffeldt, Vlytingen und Val an, wo sie zurückgeschlagen wurden. Cumberland forderte daraufhin Verstärkungen von den Österreichern auf dem rechten Flügel an, die sich jedoch nicht in Bewegung setzten. Die Franzosen erneuerten ihre Angriffe und drängten die britische Infanterie langsam aus den Dörfern hinaus. Das Dorf Val wechselte hierbei angeblich fünfmal den Besitzer. Bei den dortigen Kämpfen zeichnete sich der spätere General James Wolfe besonders aus. Ein Gegenangriff drängte
Schlacht bei Lauffeldt by JackieBot, u.a. () [WPD11/S03/62237]
-
ein Retabel von tempelartigem Aufbau mit gewundenen Säulen auf den Schultern von Engeln. Der bekrönende Aufbau endet in einer Kuppel. Bemerkenswert ist das walzenförmige Expositorium. Bei der Aussetzung des Allerheiligsten wurde hinter dem Altar mit einer Kurbel ein Mechanismus in Bewegung gesetzt, der das Expositorium etwa 20 Zentimeter nach vorne schob. Dabei öffneten sich zwei Türen, und es erschien eine feststehende Monstranz, über der Gottvater mit Engeln in den Wolken schwebte. Zwei Leuchterengel bewegten sich gleichzeitig in das Tabernakel hinein, machten eine
St. Mariä Himmelfahrt (Köln) by NeverDoING, u.a. () [WPD11/S06/18904]
-
von daher würde ich das mal eher als Fahrzeit eintragen ! Gruß Dennis (nicht signierter Beitrag von 62.159.241.122 (Diskussion | Beiträge) 16:35, 18. Jun. 2009 (CEST)) Als Fahrzeit gilt alles von den Augenblick an, wenn sich der Zug in der Station in Bewegung setzt. Die langsame Fahrt in dem thematisierten Bereich, die sich zwischen dem Einstiegsbereich und dem Linearmotor befindet, zählt also auch zur Fahrzeit. Ebenfalls zur Fahrzeit zählt nach der finalen Bremsung die Rückkehr in die Station. So kommt die lange Zeit zustande
Diskussion:Blue Fire Megacoaster by Martin38524, u.a. () [WDD11/B43/62880]
-
Sg1-f3 Sb8-d7 7. Ta1-c1 c7-c6 8. Lf1-d3 d5xc4 9. Ld3xc4. Capablanca wandte gern das Entlastungsmanöver 9. ... Sf6-d5 10. Lg5xe7 Dd8xe7 11. 0-0 Sd5xc3 12. Tc1xc3 e6-e5 an. 13. d4xe5 Sd7xe5 14. Sf3xe5 De7xe5 15. f2-f4 wird das weiße Bauernzentrum in Bewegung setzen. Aljechin wich dem durch 11. Sc3-e4 aus. 8. Dd1-c2 ist die Hauptmöglichkeit zum Tempokampf, der Schwarz zum sofortigen d5xc4 verleiten soll, wonach der Lf1 in einem Rutsch auf c4 schlagen könnte. Diese Tempokampf-Variante kann weitergeführt werden mit 8. ... a7-a6 9.
Orthodoxe Verteidigung by Xqbot, u.a. () [WPD11/O18/88493]
-
verdoppelten damit den Schaden an der Brücke. Deutsche Reaktionen Soldaten der 1. Britischen Special Service Brigade beim Ausheben von Verteidigungsstellungen nahe der Orne, 7. Juni 1944 Die SS-Panzerdivisionen, also auch die 12. SS-Panzerdivision, durften nur mit Genehmigung Adolf Hitlers in Bewegung gesetzt werden. Da dieser aber schlief, blieb die Division dort, wo sie stationiert war und griff nicht in das Kampfgeschehen ein. Die Kampfhandlungen wurden von den Deutschen als Täuschungsversuch von der eigentlichen Invasion beim Pas-de-Calais herabgestuft. Da die Résistance die Telefon-
Operation Tonga by EmausBot, u.a. () [WPD11/O06/93465]
-
Erdöl beträgt die Transportgeschwindigkeit typischerweise 3–5 km/h, also etwa Fußgängergeschwindigkeit. Bei den genannten Leitungslängen ergeben sich damit erhebliche Transportzeiten, die aber im Vergleich zu einem (oft vorangegangenen) Seetransport nicht negativ ins Gewicht fallen. Das Erdöl wird durch Druck-Kreiselpumpen in Bewegung gesetzt, wobei angesichts der Rohrdurchmesser, der Distanzen und der Zähigkeit des Mediums Leistungen von mehreren 100 kW und mehrere hintereinander geschaltete Einzelpumpen benötigt werden. Da es verschiedene Abnehmer und verschiedene Ölsorten gibt, muss die Trennung zwischen diesen verschiedenen Chargen gewährleistet sein
Pipeline by JAnDbot, u.a. () [WPD11/P01/07322]
-
die russischen Schiffe das Feuer auf die japanischen Streitkräfte. Die Japaner beantworteten das Feuer umgehend und konzentrierten den Beschuss zunächst auf Admiral Roschestwenskis Flaggschiff Knjas Suworow und die Osljabja. Die Osljabja hatte sich nach dem missglückten Manöver nicht wieder in Bewegung setzen können und erhielt sofort mehrere schwere Treffer im Bugbereich. Das Schiff kenterte schließlich gegen 15:15 Uhr. Sie konnte daher nicht in nennenswertem Umfang in die Schlacht eingreifen. Russische Torpedoboote retteten etwa 250 Schiffbrüchige, mussten aber unter dem starken japanischen Angriff
Osljabja by Prüm, u.a. () [WPD11/O48/26014]
-
es daher zu hohen Schwermetallfrachten in den Flüssen. Durch die oben beschriebene Art der Wasserkraftnutzung waren die Pochwerke in den tieferen Flusstälern gelegen. Das Wasser bezogen sie in der Regel von den Gruben, wo es zuvor Kehr- und Kunsträder in Bewegung gesetzt hatte. Bis zu Beginn des Industriezeitalters erfolgte die mechanische Aufbereitung wie folgt: Vorzerkleinerung mit dem schweren Fäustel (später durch Brechmaschinen). Nasssieben in Rätterwäschen (Siebtrommeln). Dabei werden die Erze gewaschen (Gangletten entfernt) und nach Körnung sortiert. Handscheidung der gröberen Erzstücke, reine
Oberharzer Bergbau by Pittimann, u.a. () [WPD11/O43/46946]
-
ein ehemaliger Weinverladekran aus dem 18. Jahrhundert zum Be- und Entladen von Schiffen. 1745 fertiggestellt arbeitete er bis 1926. Im Inneren des Kranes befinden sich zwei Tret- oder Laufräder, in denen je zwei Männer durch ihre Körpermasse eine Seilwinde in Bewegung setzten, um damit die Schiffladung zu heben. An der nordöstlichen Gemeindegrenze nahe Hattenheim liegt Schloss Reichartshausen (gegründet im 12. Jahrhundert) mit seinen um 1900 als künstliche Ruine verkleideten Wirtschaftsgebäuden; es beherbergt heute die European Business School. In Mittelheim findet sich eine
Oestrich-Winkel by ChuispastonBot, u.a. () [WPD11/O01/37805]
-
wurde auf einem Konzil der Katharer 1206 in Mirepoix beschlossen. Nachdem im Frühjahr 1208 der päpstliche Legat Pierre de Castelnau ermordet wurde, rief Papst Innozenz III. zum Kreuzzug gegen die Albigenser auf, der sich zu Beginn des Jahres 1209 in Bewegung setzte. Nach der Einnahme von Carcassonne im August 1209 wandten sich die Kreuzfahrer unter der Führung des Simon IV. de Montfort gegen Mirepoix, das am 22. September erobert wurde. Die Herrschaft über die Stadt wurde danach an Guy de Lévis vergeben
Pierre Roger II. de Mirepoix by Schwäbin, u.a. () [WPD11/P34/63424]
-
Stralsund und von da auf die Insel Ruden, um die Ankunft der Flotte abzuwarten, und überließ es damit Feldmarschall Königsmarck und Feldmarschall Conrad Mardefelt, die Verteidigung Schwedisch-Pommerns zu übernehmen. Bereits am 9. September hatte sich der brandenburgische Kurfürst wieder in Bewegung gesetzt, nach dem sein Heer Ende Juni in Mecklenburg eingerückt war und seitdem dort verharrte. Er ging zunächst nach Treptow und von da nach Klempenow, wo die schwedische Besatzung überwältigt wurde. Die Brandenburger rückten hierauf bis nach Gützkow vor, das sie
Pommernfeldzug 1675/76 by Erell, u.a. () [WPD11/P39/64863]
-
sogenannten Zungen, wie man diess wohl auch, nur anders ausgeführt, in guten Orgeln findet, und worauf schon der den Hellenen abgeborgle Name hindeutet. Das hörbare Schweben des, Windes, der Druck, des Knies, womit wahrscheinlich der den Tom hervorbringende Blasebalg in Bewegung gesetzt wird berechtigt zu dieser Vermuthung. Damit wird dieser Erfindung ein sehr angenehmer, lieblicher Ton, eine zuweilen tief eirgreifende Wirkung keineswegs abgesprochen. Besonders im geeigneten, nicht zu geräumigen Locale ist der Eindruck, der in der Höhe Klänge, wie jene der Harmonika
Physharmonika by Bgeschichte, u.a. () [WPD11/P10/36496]
-
Wärmeeinwirkung der Sonne zurück. Statt von einem photischen müsste man hier von einem thermischen Niesreflex sprechen. {{Zitat|Warum niest man leichter, wenn man in die Sonne blickt? Doch wohl deshalb, weil sie (die Sonne) durch die Erwärmung (das Niesen) in Bewegung setzt, wie wenn man mit Federn (die Nase) berührt. Denn in beiden Fällen tut man dasselbe: indem man durch die Bewegung Wärme erzeugt, macht man aus der Feuchtigkeit schneller Luft. Der Austritt dieser Luft aber ist das Niesen.|Aristoteles|Problemata Physica
Photischer Niesreflex by Rainyx, u.a. () [WPD11/P03/44356]
-
Berlin, Akademie-Verlag, 1983, S. 274ff)}} {{Zitat|Warum nur tritt das Niesen bei uns nicht im Schlaf ein, sondern sozusagen ganz und gar im Wachen? Doch wohl, weil das Niesen [auch] durch eine gewisse Wärme zustande kommt, die die Stelle in Bewegung setzt, von der (das Niesen) ausgeht. Deshalb richten wir uns auch gegen die Sonne, wenn wir niesen wollen, während, wenn wir schlafen, die Wärme nach innen zusammengedrängt wird.|Aristoteles|Problemata Physica. XXXIII (Was die Nase betrifft), 15|ref=}} Fast 2000 Jahre
Photischer Niesreflex by Rainyx, u.a. () [WPD11/P03/44356]
-
Hornbostel und Sachs handelt es sich um ein Schrapinstrument. Funktionsweise Ratsche oder Schnarre Die Ratsche wird durch das schwungvolle Drehen eines schmalen Holzrähmchens mit einem Holzfederblatt um eine in der Hand gehaltene Achse, an der ein Zahnrad befestigt ist, in Bewegung gesetzt. Das Federblatt rattert um das feststehende Zahnrad und erzeugt dabei je nach Drehgeschwindigkeit ein lautes, knatterndes Geräusch. Ratschen haben üblicherweise eine bis drei parallele Holzblattfedern übereinander. Der Rahmen einer Drehratsche besteht aus Birkenholz, die gezähnte Walze aus Buchenholz. Durch eine
Ratsche by EmausBot, u.a. () [WPD11/R05/75567]
-
Schweiz]] Ratsche Es werden vor allem folgende Lärminstrumente verwendet: Die Ratsche oder auch Räppel ist ein Resonanzkasten aus Holz, der ungefähr 30 cm lang ist und mit einer Kurbel betätigt wird. Dabei werden Holzleisten durch Nocken auf einer Walze in Bewegung gesetzt und ergeben dabei ein schnarrendes Geräusch. Die Klapper ist ein Hämmerchen, das – ähnlich einer Handglocke – auf eine Holzleiste schlägt und dabei ein klapperndes Geräusch ergibt. Die Raspel, ein durch heftiges Drehen bewegtes Instrument, wobei bei der Drehung eine sehr dünne
Ratschen by Papa1234, u.a. () [WPD11/R05/74905]
-
Kurbel muss bei solchen Systemen nur eine geringe Kraft aufgebracht werden. Beim Gelenkkurbelgetriebe sitzt ein Getriebe im Rollladenkasten, das mit der Welle verbunden ist. Dieses führt über einen Vierkantstahlstab zu einer Gelenkkurbel. Beim Drehen der Gelenkkurbel wird die Welle in Bewegung gesetzt. Die bequemste Antriebsart ist der Rohrmotor. Er wird in die Welle geschoben und dreht diese. Es gibt Rohrmotoren in verschiedenen Stärken und Umdrehungsgeschwindigkeiten. Die Endlagen, an denen der Panzer halten soll, sind am Motor einstellbar. Es gibt auch Motoren, die
Rollladen by Kaisersoft, u.a. () [WPD11/R04/73141]
-
Einmessung des Werkstück-KOS deutlich erleichtert wird. Zur Vermessung des Werkstück-KOS stehen meistens Routinen von den Roboterherstellern zur Verfügung. Grundsätzlich wird dabei in der Regel durch drei Punkte eine Ebene (Mathematik) beschrieben. Mathematische Beschreibung von Robotern Um Roboter überhaupt erstmal in Bewegung setzen zu können, müssen sie mathematisch beschrieben werden. Dies geschieht durch Transformationen, siehe hierzu auch Koordinatentransformation. Dabei beschreibt die Transformation T die Lage eines Koordinatensystems (KOS) in Relation zu einem Bezugskoordinatensystem. Da sich die Lage des KOS im allgemeinen Fall sowohl
Roboter by Martin1978, u.a. () [WPD11/R00/08334]