1,520 matches
-
20. Jahrhundert wurde als Material für die Pumpen Eisen statt Holz verwendet, da Eisen den größeren Drücken in den Pumpensteigeleitungen besser standhalten konnte. Funktion und Leistung Das Kunstgestänge hebt und senkt alle angeschlossenen Kolbenstangen, dadurch werden alle Pumpen gleichzeitig in Bewegung gesetzt. Die unterste Pumpe saugt das Grubenwasser aus dem Schachtsumpf an und pumpt es entsprechend ihrer Förderhöhe in den Wasserkasten der nächsten Pumpe. Diese saugt es aus dem Wasserkasten und pumpt es in den Wasserkasten der übernächsten Pumpe. Dieser Vorgang wiederholt
Pumpenkunst by 93.218.81.78, u.a. () [WPD11/P52/70292]
-
1903 erhielt die Amerikanerin Mary Anderson das Patent auf die erste funktionierende Scheibenwischanlage der Welt. Andersons Vorrichtung bestand aus einem in Lenkradnähe angebrachten Hebel, mit dem der Fahrer bei Bedarf auf der Windschutzscheibe einen gefederten Schwingarm mit einem Gummiblatt in Bewegung setzen konnte, der anschließend wieder in die Ausgangsposition zurückkehrte. 1905 meldete Heinrich von Preußen, Bruder von Kaiser Wilhelm II., als erster Deutscher ein solches System zum Patent an. Am 24. März 1908 erhielt er das Patent dafür.(Prinz Heinrich von Preußen
Scheibenwischer by ChuispastonBot, u.a. () [WPD11/S00/46974]
-
1996 wurde das zuletzt 30 Arbeitnehmer beschäftigende Sägewerk geschlossen. Eine Attraktion vor dem Sägewerk in der Rue de la Gare war eine Dampfmaschine mit Fliehkraftregler und gusseisernem Schwungrad. Die Maschine ohne Kessel wurde zu Demonstrationszwecken durch einen kleinen Elektromotor in Bewegung gesetzt. Mit Schließung des Betriebes und der Bahnlinie wurde die Dampfmaschine in den Freizeitpark Nigloland nach Dolancourt verbracht.({{Internetquelle|url=http://www.culture.gouv.fr/public/mistral/palissy_fr?ACTION=RETROUVER&FIELD_98=DENO&VALUE_98=machine%20%E0%20vapeur%20%E0%20piston&NUMBER=6&GRP=0&REQ=((machine%20%E0%20vapeur%20%E0%20piston)%20%3ADENO%20)&USRNAME=nobody&USRPWD=4%24%2534P&SPEC=1&SYN=1&IMLY=&MAX1=1&MAX2=200&MAX3=200&DOM=Tous|titel=Eintrag zur Dampfmaschine auf culture.gouv.fr|sprache=französisch|format=|zugriff=2011-03-24}}) Bevölkerungsentwicklung Sehenswürdigkeiten 1865 errichtete Kirche Saint-Barthélemy mit einer aus
Jeugny by Br, u.a. () [WPD11/J60/88062]
-
Ermordeten tat ich, was Menschen tun, wenn die Sprache versagt.(Willy Brandt. Erinnerungen. Propyläen-Verlag Frankfurt am Main 1989 S. 214) Egon Bahr äußerte sich in seinen Erinnerungen "Zu meiner Zeit" 1996 wie folgt: Als die Wagenkolonne sich zum Ghetto-EhrenmaI in Bewegung setzt, vergleichen Berthold Beitz und ich unsere Eindrücke. Wir steigen in Ruhe aus und haben es nicht eilig, uns der dichten Menge von Journalisten und Photographen zu nähern - da wird es plötzlich ganz still. Daß dieses hartgesottene Völkchen verstummt, ist selten
Kniefall von Warschau by Cepheiden, u.a. () [WPD11/K01/19976]
-
1613 um einen Kommissar bat, da er der Missstände im Kloster nicht mehr Herr werden könne. Unter Begleitung von drei Kommissaren hielt der genannte Visitator dann am 13. März des Jahres eine neuerliche Visitation ab. Als diese auch nichts in Bewegung setzte, kam man zu dem Entschluss den Pater abzusetzen. Da sich niemand im Konvent finden ließ, der die Stelle hätte übernehmen können, blieb der abgesetzte Pater für ein weiteres Jahr in seinem Amt. Nachdem sich die Verhältnisse wieder gebessert hatten, untersagte
Kölner Alexianer by MAY, u.a. () [WPD11/K01/67720]
-
Wangen gelegt. Tageszeremonie [[Datei:Temple of amun karnak.jpg|thumb|Karnak-Tempelkomplex]] Am Morgen zog der zukünftige König zum Ritualpalast, der sich in der Nähe des Amun-Re-Tempels befand und wartete auf den Prozessionszug, der sich zum Zeitpunkt des Sonnenaufgangs von dort in Bewegung setzte. Nach Ankunft am großen Doppeltor des Ritualpalastes zog das Prozessionsgeleit zum gegenüberliegenden westlichen Doppeltor. Der designierte König trat kurze Zeit später aus dem Ritualpalast heraus und warf sich rituell vor der Amun-Statue nieder, die von der Priesterschaft auf einer Sänfte
Krönung (Pharao) by Asdert, u.a. () [WPD11/K05/45037]
-
Jahr=1986|ISBN=3-7829-0293-9}}) Zugunglück 1966 Am 17. November 1966 gab es auf der Strecke zwischen Unterliederbach und Liederbach ein schweres Zugunglück. Ein wartender dreiteiliger Triebwagen hatte sich in Kelkheim-Hornau aus ungeklärter Ursache in Richtung Frankfurt in Bewegung gesetzt, während der Triebwagenführer ausgestiegen war. Durch das Gefälle der Strecke beschleunigte der Zug zunehmend. Ein Versuch, ihn in Kelkheim-Münster aus den Schienen springen zu lassen, missglückte. Zwischen den Haltepunkten Liederbach und Unterliederbach schließlich stieß der Triebwagen frontal mit einem entgegenkommenden
Königsteiner Bahn by EmyFlg, u.a. () [WPD11/K04/55459]
-
der Wahrheit finden die Wesen leicht Zugang zu spiritueller Praxis, und der Geist der Wesen ist nur wenig durch Geistesgifte verschleiert. In diesem Äon (Sanskrit kalpa) werden nach der Legende 1.000 Buddhas erscheinen, die das „Rad der Lehre“ erneut in Bewegung setzten. Nach der buddhistischen Überlieferung war Buddha Schakyamuni (563 v. Chr.) der vierte Buddha, der in diesem Äon erschienen ist. Das Erscheinen des fünften Buddha mit Namen Maitreya ist für wenige Jahrhunderte vorhergesagt. Der letzte von 1.000 Buddhas dieses Äons wird
Kali-Yuga by Luckas-bot, u.a. () [WPD11/K05/82544]
-
Falken ist, auf Darth Vader, der ihn bereits erwartet hatte und kurz vor dem Eingang zum Hangar abfängt. Außerstande dem Gegner auszuweichen, lässt sich Obi-Wan auf ein Duell ein, das mit Lichtschwertern ausgetragen wird. Inzwischen hat sich die Müllpresse in Bewegung gesetzt und die Situation scheint außer Kontrolle zu geraten. Im allerletzten Moment kann R2-D2 die Müllpresse, angewiesen durch Luke über sein Funkgerät, abstellen. Mit einigen Schwierigkeiten gelangen sie zum Falken. Dort sehen sie Darth Vader und Obi-Wan im Zweikampf. Als Obi-Wan
Krieg der Sterne by Jobu0101, u.a. () [WPD11/K00/18313]
-
man einen Wasserdampferzeuger. Der Wasserdampf treibt eine Kraftwerksturbine, deren Rotationsenergie in einem Generator Strom erzeugt. Der Abdampf der Generatorturbine muss mit Hilfe eines Kondensators rückkondensiert werden - dadurch bildet sich eine Druckdifferenz zwischen heißer und kalter Seite, welche den Dampf in Bewegung setzt und den Antrieb einer Turbine erst ermöglicht. Zur Kondensation des Dampfes werden erhebliche Mengen Kühlwasser benötigt. In einem großen Wärmekraftwerk können pro Stunde bis zu 100.000 Kubikmeter Wasser die Anlagenteile und den Kühlturm passieren. In einem Kraftwerk befinden sich in
Kühlturm by GrouchoBot, u.a. () [WPD11/K00/62063]
-
2¾-Zoll-Zelluloidfilm, also 1⅜ Zoll breiter Film, in einer bis eine Chain (= 66 Fuß was ca. 20,12 m entspricht) langen Endlosschleife genau einem Betrachter vorgeführt, der dazu durch ein Okular (Schauspalte) zu blicken hatte. Der Filmstreifen wurde per Elektromotor in Bewegung gesetzt. Um die Filme aufzeichnen zu können, wurde der ebenfalls von Dickson entwickelte Kinetograph eingesetzt. Während der Kinetograph einen Rätschenmechanismus besitzt, rollt der Film im Kinetoskop kontinuierlich. Eine mit Schlitzen versehene Umlaufblende gibt jeweils für sehr kurze Dauer das Licht einer
Kinetoskop by 79.224.250.162, u.a. () [WPD11/K01/79981]
-
Szögyénys Schilderung einer existentiellen Bedrohung überzeugend genug, dass Wilhelm seine persönliche Beziehung zu Kaiser Franz-Joseph sowie seine Vorstellungen von Ehre und Ritterlichkeit zur Grundlage seiner weiteren Vorgehensweise werden ließ. Szögyény wie auch Hoyos hatten hier wohl die richtigen Hebel in Bewegung gesetzt, um Wilhelm zu einem zumindest anteiligen Einlenken zu bringen. Denn mit seiner nun folgenden Zusage zur Bündnistreue bezog sich Wilhelm keineswegs auf die aktuelle Situation, sondern wiederholte seine Erklärung aus den Tagen der bosnischen Annexionskrise.( Dieser Vermutung entspricht: August Bach
Mission Hoyos by Roterraecher, u.a. () [WPD11/M45/61678]
-
United States Patent 743,801, Zulassungsdatum: 10. November 1903) auf die erste funktionierende Scheibenwischanlage der Welt. Andersons Vorrichtung bestand aus einem in Lenkradnähe angebrachten Hebel, mit dem der Fahrer bei Bedarf auf der Windschutzscheibe einen gefederten Schwingarm mit einem Gummiblatt in Bewegung setzen konnte, der anschließend wieder in die Ausgangsposition zurückkehrte.(Women Hold Patents on Important Inventions; USPTO recognizes inventive women during Women's History Month, United States Patent and Trademark Office press release #02-16, March 1, 2002, accessed March 3, 2009) Kindheit
Mary Anderson (Erfinderin) by LaaknorBot, u.a. () [WPD11/M44/05015]
-
des Min-Festes rücken. Festablauf Eröffnung Cyro-Sphinx (Sphinx-Allee) Zu Beginn des Festes trugen die Priester den König auf einer Sänfte aus seinem Palast, der sich im Neuen Reich in der Nähe des Amun-Tempel in Karnak befand. Bevor sich der Prozessionszug in Bewegung setzte, sprach der König die Eröffnungsworte: „Der König möge wegen der Schönheit seines Vaters an seinem schönen Fest der Treppe zu ihm getragen werden, um seinem Ka zu opfern“. Anwesend waren neben dem König und der Großen Königlichen Gemahlin die Söhne
Min-Fest by Sinuhe20, u.a. () [WPD11/M40/86370]
-
faszinierende Sammlung von Fossilien. Wechselnde Ausstellungen vertiefen den Einblick in Aspekte der regionalen Industriegeschichte. Eine besondere Attraktion findet man in der Maschinenhalle. Der Boden erbebt, wenn sich langsam und geräuschvoll die beiden Dampfmaschine aus den Jahren 1849 und 1916 in Bewegung setzen. Ihre mächtigen Transmissionsriemen treiben Maschinen an und eine historische Metallwerkstatt erwacht zu unverhofftem Leben: Fräse, Bohrer und Drehbank bewegen sich wie von Geisterhand. Von der Schachthalle des Haseschachtgebäudes fährt man - wie einst die Bergleute - mit einem gläsernen Fahrstuhl 30 Meter
Museum Industriekultur (Osnabrück) by Satyrios, u.a. () [WPD11/M33/69479]
-
wiederholt sich, bis die letzte sich im Zug befindliche MFS erreicht ist. Bei dieser MFS ist das Übergabeband und das im Boden befindliche Förderband in Ruhestellung, bis die obere Füllgrenze erreicht wird. Dann wird das im Boden befindliche Förderband in Bewegung gesetzt und dadurch freier Raum im Übergabebereich der vorherigen MFS für die weitere Beladung geschaffen. Ist eine MFS gefüllt, wird sie entweder einzeln oder - wenn weitere MFS befüllt worden sind - im Zugverband zu einer Entladestelle gefahren und dort durch die schwenkbaren
Material-Förder- und Siloeinheit by Urmelbeauftragter, u.a. () [WPD11/M32/25691]
-
worden sind - im Zugverband zu einer Entladestelle gefahren und dort durch die schwenkbaren Übergabebänder entladen. Entladevorgang Das Übergabeförderband ist bei den meisten MFS schwenkbar und somit in der Lage, auch Bereiche außerhalb des Gleises zu erreichen. Nachdem das Übergabeband in Bewegung gesetzt worden ist, wird das sich im Boden befindliche Förderband aktiviert und somit die MFS vollständig entleert. Die Entladedauer einer MFS 40 (Zuladung 33 Tonnen) beträgt ca. acht Minuten. Bauarten Man unterscheidet zwischen folgenden Bauarten: Material-Förder- und Siloeinheit (MFS 38) Material-Förder
Material-Förder- und Siloeinheit by Urmelbeauftragter, u.a. () [WPD11/M32/25691]
-
ein deutscher Bildhauer. Bekannt wurde Maximilian Verhas durch seine „Rollkörper“, mit denen er sich seit Anfang der 1990er Jahre beschäftigt. Diese abstrakten Plastiken lassen sich wegen ihrer außergewöhnlichen Formgebung und Massenverteilung auf einer glatten Fläche mittels eines leichten Stoßes in Bewegung setzen. Biografie Nach seinem Abitur 1981 in Düsseldorf und verschiedenen Praktika (u. a. Kostümbildner in Köln und Grafiker in Den Haag) begann er sein Studium an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg. Bei Prof. Clemens Fischer und Prof. Georg Karl Pfahler
Maximilian Verhas by Hödel, u.a. () [WPD11/M24/35719]
-
Minar-i ChakriMinar leitet sich her von arabisch manara („Platz, der Licht gibt“, “Leuchtturm”) und ist verwandt mit türkisch minarat und bezeichnet den Turm einer Moschee.Chakri entspricht sanskrit Cakra, dem buddhistischen Rad der Lehre, das Buddha mit seiner Lehre (Dharma) in Bewegung gesetzt hat. Demzufolge hätte die Säule an ihrer Spitze ein Radsymbol tragen müssen, ein uraltes Symbol für den Sonnenwagen und den buddhistischen achtteiligen Pfad. Die Interpretation ist naheliegend, aber nicht zwingend. Minar-i Chakari Das Wort Chakari könnte ein Eigenname sein, als
Minar-i Chakri by Taristo, u.a. () [WPD11/M23/67825]
-
Herrscher, dessen Streitwagen ohne Hindernisse überall hinrollen kann (G.B. McFarland: Thai-English Dictionary. Stanford University Press, Stanford 1944, ISBN 0-8047-0383-3), angelehnt an das altindische Ideal des Chakravartin, des universellen, gerechten Weltenherrschers buddhistischer Prägung, der das Rad des Gesetzes (Dhamma-Chakra) in Bewegung setzt. Kriege mit Burma und Lawaek Die Machtkämpfe am siamesischen Hofe waren auch König Tabinshweti von Hongsawadi (auch: Hongsavatoi) zu Ohren gekommen. Er sah sie als gute Gelegenheit an, Ayutthaya seinem Reich einzuverleiben und versammelte deshalb eine Armee von 30.000 Fuß-Soldaten
Maha Chakkraphat by MAY, u.a. () [WPD11/M21/99927]
-
und kleinem Glockenturm ausgeführt. Es befindet sich auf einer Anhöhe in der Mitte des Ortes. In der Zeit der DDR fiel das Haus der Vernachlässigung anheim und wurde baufällig, drohte bis vor einigen Jahren einzustürzen, da sich der Baugrund in Bewegung gesetzt hatte. Ab Anfang der 1990er Jahre gab es aufgrund des schlechten Bauzustandes keine Gottesdienste mehr, die zu diesem Zeitpunkt 4 Gemeindemitglieder besuchten das nahe Altkirchen. Mit tatkräftiger Unterstützung eines eigens gegründeten Kirchbauvereins und zahlreicher Bürger des Ortes und der Region
Mohlis (Drogen) by Lucas Friese, u.a. () [WPD11/M21/32813]
-
wurde.Der Mota war ein zweitüriger Roadster mit drei Sitzplätzen und GFK-Karosserie. Seine Besonderheit war die Antriebseinheit, bei der ein kleiner, luftgekühlter Benzinmotor einen Generator antrieb, von dem die elektrische Energie an einen Elektromotor weitergeleitet wurde, der seinerseits das Auto in Bewegung setzte. Die gesamte Antriebseinheit war vor der Hinterachse untergebracht, was den Mota zum Mittelmotorfahrzeug machte. Der Hersteller gab eine Beschleunigung von 0–160 km/h auf einer Strecke von nur 91 m an. Quelle John Gunnell: Standard Catalog of American Cars 1946-1975
Mota (Automarke) by MartinHansV, u.a. () [WPD11/M55/55816]
-
Enquete-Kommission Globalisierung der Weltwirtschaft – Herausforderungen und Antworten Drucksache 14/9200, 12. Juni 2002.) Begriffsgeschichte Wortstamm Im ursprünglichen Wortsinn und im Sprachgebrauch entstammt das Wort aus dem Wortstamm, Nach und Haltigkeit, etwas „hält“ lange, noch „nach“ dem es gebaut oder es in Bewegung gesetzt wurde. Ein Haus aus Stein, das lange besteht, ist vereinfacht ausgedrückt also nachhaltig, ein Haus aus Pappe, das jedes Jahr der Wind weg weht, hingegen nicht. Davon abzugrenzen ist das Wort Beständigkeit, das sich mehr auf nicht aktive Systeme bezieht
Nachhaltigkeit by Blogotron, u.a. () [WPD11/N00/03509]
-
Betriebsgebäude und Nebengebäude die Stauanlagen eingezeichnet. Die Nutzungsart hatte sich zu einem Schleifkotten geändert. Aus dem Jahr 1829 ist belegt, dass die Anlage über zwei große und zwei kleinere Schleifsteine nebst einer Polierscheibe verfügte, die von einem oberschlächtigen Wasserrad in Bewegung gesetzt wurden. Zu dieser Zeit war der Schleifkotten im Besitz von Engelbert Jansen, der eine Konzession der Schlacht vom 23. September 1745 besaß. Im Besitz seiner Familie befand sich auch der Tippelskotten.Jansen verpachtete den Kotten an drei verschiedene selbstständige Schleifer, einer
Jasperskotten by Hystrix, u.a. () [WPD11/J45/27094]
-
selten genug vorkam, trieb er mit den jungen Leuten allerhand Schabernack. Er konnte z.B. machen, dass einer, dem er die Hand auf die Schulter legte, nicht mehr von seinem Stuhl aufstehen oder ein Mädchen sein Spinnrad nicht mehr in Bewegung setzen konnte, bis Jäkle sein erlösendes Wort sprach. ''Auch als Wunderdoktor beim Vieh war er weit herum bekannt; besonders bei Geburten von Fohlen und schwierigen Kälbergeburten soll er wahre Wunder vollbracht haben, indem er den Tieren einige Male mit der Hand
Jäkle-Grab by Nothere, u.a. () [WPD11/J18/68659]