1,325 matches
-
Paul Watzlawick und Friedemann Schulz von Thun genannt. Paul Watzlawick beschrieb Mitteilungen nicht mehr nur unter dem Aspekt des Gesagten oder Behaupteten – des „Inhalts“ –, sondern auch unter dem Aspekt, wie ein Sprecher sich mit Hilfe des Gesagten zum Hörer in Beziehung setzt – der „Beziehungsaspekt“.(Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson: Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien, Bern, Stuttgart, Toronto 1969, S. 53 f.) Watzlawick versteht jede Mitteilung insofern auch als persönliche Stellungnahme zum Anderen. Schulz von Thun erweiterte die Unterscheidung von
Zwischenmenschliche Kommunikation by Rufus46, u.a. () [WPD11/Z01/25648]
-
sondern zu den Herstellungskosten des Münzgeldes. In dem Maße, in dem mit dem Wechsel das Papiergeld der Kaufleute und aus diesem schließlich die Banknote entstand, sank der Zins, da er sich nun nur noch mit den Herstellungskosten des Wechsels in Beziehung setzen musste. Geldmarktzins ist der Zinssatz für Bargeldaufnahme auf dem Geldmarkt, besonders im Verkehr von Kreditinstituten untereinander oder zwischen Kreditinstituten und Zentralbank, wo er speziell Leitzins genannt wird. Kapitalmarktzins ist der Zinssatz für langfristige Buchgeldkredite auf dem Kapitalmarkt. Zinsähnlich im weiteren
Zins by Pittimann, u.a. () [WPD11/Z00/05793]
-
Überlieferung in Vorderasien, die hamitischen lagen im Süden und die japhetitischen besiedelten Westen, Norden und Osten der damals bekannten Welt. In der mittelalterlichen Tradition wurden die drei Söhne Noahs darum auch mit den drei Kontinenten Asien, Afrika und Europa in Beziehung gesetzt. Da sich jede christliche Nation von Armenien über Portugal bis Island auf dieser Völkertafel zu erkennen glaubte, wurde die Tafel bis in die Neuzeit hinein häufig neu ausgelegt. Die Sprachverwirrung soll der christlichen Lehre zufolge durch das Pfingstwunder überwunden werden
Zweiundsiebzig Sprachen by 84.167.182.90, u.a. () [WPD11/Z18/70349]
-
alten griechischen Stoff in assyrische Erzähltraditionen gekleidet und in die lokale Landschaft verlegt. Das muss man sich so vorstellen wie bayerische Weihnachtskrippen, die das Jesuskind in einer oberbayerischen Hütte mit Gebirgslandschaft drumrum darstellen. Deshalb kann man Schrott eben nicht in Beziehung setzen mit Spinnern, die glauben der Trojanische Krieg hätte real in England oder Finnland stattgefunden. Deshalb revertiere ich wieder. --h-stt [[Benutzer_Diskussion:H-stt|!?]] 13:15, 8. Feb. 2009 (CET) Du hast recht, ich habe mich geirrt -- Danke! --195.233.250.6 (= 92.72.139.56) 10:15, 9. Feb
Diskussion:Where Troy Once Stood by 195.233.250.6, u.a. () [WDD11/W37/98931]
-
Tinte, Abnutzung eines Kopiergerätes zu einer Größe aggregieren? Zum Problem der Kapitalaggregation vgl. auch die ausführlichere Darstellung unter Kapitalkontroverse. Werden alle diese Produktionsmittel zu ihren Preisen bewertet, erhält man diese gesuchte eindimensionale Kapitalgröße, die mit der Anzahl der Arbeiter in Beziehung gesetzt werden kann und so die Wertzusammensetzung des Kapitals bildet. Die Wertseite Doch diese Wertzusammensetzung hängt nicht nur davon ab, wie viele Produktionsmittel der einzelne Arbeiter im Durchschnitt verbraucht, sondern auch von den Preisbewegungen der Produktionsmittel. Wird Erdöl etwa teurer, erhöht
Zusammensetzung des Kapitals by Alex1011, u.a. () [WPD11/Z10/04947]
-
den nördlichsten Indinanergruppen, wie den Gwich'in. Die indianischen Gruppen in Yukon werden nach Sprachfamilien eingeteilt. Die Gruppen, die den athapaskischen Sprachen angehören, werden dabei eher mit Fundstellen im Entwässerungsgebiet des Mackenzie (ca. 1000 v. Chr. bis 700 n. Chr.) in Beziehung gesetzt. So nimmt man an, dass die als Old Chief Creek bezeichnete Phase am nördlichen Yukon die Gwich’in hervorbrachte. Die Taye-Lake-Phase am südlichen Yukon (4000 bis 1000 v. Chr.) hingegen bringt man mit den Tutchone in Verbindung. Kennzeichnend für letztere
Yukon (Territorium) by Voyager, u.a. () [WPD11/Y00/21003]
-
in managerSeminare, 02/2010, S. 52 - 55) Das systemtheoretische Denken wird dabei als angemessene Heuristik für die Beobachtung und für die Herleitung möglicher Formen der Steuerung von Organisationen angesehen. Die Sachthemen des Managements und das Prozessverständnis der Berater werden zueinander in Beziehung gesetzt, um neue Erkenntnisse für das Management von (marktfähigen) Organisationen zu entwickeln. 2005, 2007 und 2009 fanden internationale Kongresse zum Konzept X-Organisationen statt, die insbesondere bei Nachwuchswissenschaftlern und erfahrenen Beratern starken Anklang fanden. Unter Schirmherrschaft von Dirk Baecker, Fritz B. Simon
X-Organisationen by Ot, u.a. () [WPD11/X50/81101]
-
auf nördlichste QbA-Anlage Deutschlands beschränken? - fände ich auch so noch sehr interessant. Denn trotz des Nachsatzes jedoch gibt es weiter nördlich Weinanbau ohne dieses Prädikat werden da möglicherweise doch eher nicht zu vergleichende Kennzeichnungen/Beschreibungen oder wie auch immer in Beziehung gesetzt. Gruß --Lienhard Schulz Post 18:21, 26. Feb. 2010 (CET) Die Webseiten sind nicht so ausagekräftig. Die Weinbergsrolle gibt es im Web leider nicht. Auf Seite 69 des von mir angegebenen Buches von Fröhlich steht der Hinweis auf das Gutachten (im
Diskussion:Werderaner Wachtelberg by Biberbaer, u.a. () [WDD11/W51/72098]
-
Hypothese formulieren: „Je länger das Wort, um so kürzer seine Silben“. Eine Untersuchung zu Wortlängen im Deutschen und Italienischen unterstützt diese Hypothese. Dies gilt auch dann, wenn man die Wortlänge in Beziehung zur Dauer der Silben in verschiedenen Sprechstilen in Beziehung setzt.(Laila Asleh, Karl-Heinz Best: Zur Überprüfung des Menzerath-Altmann-Gesetzes am Beispiel deutscher (und italienischer) Wörter. In: Göttinger Beiträge zur Sprachwissenschaft 10/11, 2004/05, 9-19.) Die Wortlänge wirkt sich auch auf die Dauer der Laute aus, aus denen die Wörter bestehen: Je länger
Wortlänge by Aka, u.a. () [WPD11/W60/14402]
-
Felderträgen Opfergaben darbrachte. Die biblischen Grundlegungen für diese Feste finden sich in {{B|Ex|23}} und {{B|Dtn|16}}. Bereits in der Tora wird deutlich, wie die alten Erntefeste theologisch gedeutet und mit Heilsereignissen in der (Vor)Geschichte Israels in Beziehung gesetzt werden. Die Hauptpflichten an diesen Tagen erläutert der Mischnatraktat Chagiga. Siehe auch Wallfahrt
Wallfahrtsfeste (Judentum) by Michael Kühntopf, u.a. () [WPD11/W52/50355]
-
Wissen propagiert. Gemeingut und Information Die Wissensallmende bildet auch den geistigen Bezugsrahmen für Freie Software und die Open-Source- sowie Open-Content-Bewegung. Der für die freie Software wesentliche Punkt ist die Abkopplung der Ideenwirtschaft von der normalen Güterwirtschaft (Spinner 1994), die in Beziehung gesetzt werden kann mit dem so genannten Wissenskommunismus der Wissenschaft (vgl. Robert K. Merton): Mit seiner Veröffentlichung wird das Wissen zum Gemeingut der Forschungsgemeinschaft. Es kann von Kollegen frei nachvollzogen, überprüft und weiterentwickelt werden und in der Lehre frei der Reproduktion
Wissensallmende by 194.59.36.99, u.a. () [WPD11/W01/16906]
-
unkonventionell... LiGrü Mezzofortist 10:50, 5. Jan 2005 (CET) Die Frequenzen einer enharmonischen Verwechslung mögen auf der Klaviertaste identisch sein, im Chor- und Streichersatz sind sie es nicht, da im Dreiklangsverhalten Terz, Quinte, Grundton und natürlich auch zusätzliche Leittöne zueinander in Beziehung gesetzt werden müssen. So kann eine Septime von einem guten Chor besonders "scharf" intoniert werden, auf dem Klavier ist das natürlich unmöglich. Insofern müsste der "Frequenz-Satz" im Artikel vielleicht etwas präzisiert werden. --Akeuk Vielleicht sollten wir hier da einiges erst auseinander
Diskussion:Sekunde (Musik) by Siren, u.a. () [WDD11/S05/02969]
-
vom 15. zum 16. Jahrhundert. Infolgedessen blieb die Weltgeschichte bis in die jüngste Zeit hinein stark eurozentristisch. Als universalhistorische Darstellungen wurden in der Regel alle Werke angesehen, die zumindest die Geschichte Europas, Amerikas, Vorderasiens und Nordafrikas behandelten und zueinander in Beziehung setzten - das heißt alle Weltregionen mit denen Europa in direktem Austausch stand. Seit dem 18. Jahrhundert fanden auch Ostasien mit dem Kaiserreich China, Japan und Indien zunehmend Beachtung, während Schwarzafrika, Südostasien, Australien und Ozeanien bis heute nur eine untergeordnete Rolle in
Weltgeschichte by Pittimann, u.a. () [WPD11/W01/61462]
-
so ist keine Wirtschaftlichkeit gegeben – Verlust Unterschied zwischen Wirtschaftlichkeit und Rentabilität Die Rentabilität ist das Verhältnis zwischen erzieltem Erfolg (z. B. Gewinn) und eingesetztem Kapital (Gesamt- oder Eigenkapital). Hierbei wird das Kapital, d.h. der in Geld gemessene Wert, in Beziehung gesetzt. Die Rentabilität ist eine Kennzahl für den Erfolg und wird als Prozentsatz angegeben. Bei der Wirtschaftlichkeit kann der Ertrag als Wertezuwachs, nur als Wert von verkauften Gütern oder auch nur als erbrachte Leistung in Geldwert eingesetzt werden. Der Aufwand kann
Wirtschaftlichkeit by Strelok, u.a. () [WPD11/W00/84555]
-
der Satz "Die Motivlinie der Drei Blutstropfen verbindet hier das Bild der Tropfen mit dem Gedanken der Trinität und der Passion" auf Parzival oder Schneewittchen bezieht. Ich hatte aber den Eindruck, dass Parzival gemeint war und Mitleid und Passion in Beziehung gesetzt werden. Passion und Blut stehen allerdings auch in einem einleuchtenden Zusammenhang, so dass auch nur dies gemeint sein kann und das zuvor genannte Mitleid in dem Satz über Trinität und Passion keine Rolle spielt. Da der Abschnitt so wirr ist
Diskussion:Schneewittchen by DelSarto, u.a. () [WDD11/S06/69885]
-
Jahren. Das kann (!) durchaus relevant sein für den Artikel. Ein tatsächlicher Informationsgewinn für Leser wäre das aber nur, wenn an Hand von (originalen od. neutral-wissenschaftlichen)Quellen (nicht kath.net, radiovaticana o.ä.) auch dargestellt würde, wie er die Weltreligionen zueinander in Beziehung setzt. Als Oberhaupt einer der großen buddhistischen Schulen ist für ihn wohl die Gelug-Tradition des Vajrayana die "richtige" Religion/Philosophie. Wäre doch naheliegend, dass er diese Denkschule auch Außenstehenden näherbringen möchte. Warum tut er das nicht? Interessant wären also die Gedanken
Diskussion:Tendzin Gyatsho/Archiv/2007 by Harry8, u.a. () [WDD11/T37/90961]
-
Juli 1969 notiert: „Ohne sinnliche Erfahrung der Arbeiterklasse im eindeutigen Klassenkampf keine 'Rekonstruktion' der Arbeiterklasse (AK): Die Klasse des Proletariats kämpft oder existiert nicht...“, so lässt sich das durchaus zu den schmerzhaften, aber bewusstseinsfördernden „sinnlichen“ Begegnungen mit der Staatsgewalt in Beziehung setzen, die er 1967 erhofft hatte. c) Dutschke setzte darauf, dass die von ihm ersehnte „Kulturrevolution“ des Bewusstseins durch Information (z.B. über die von den Amerikanern begangenen Gräuel in Vietnam) und Diskussion in Gang kommen sollte. Hier für gibt es
Diskussion:Rudi Dutschke/Archiv/3 by Harry8, u.a. () [WDD11/R35/71713]
-
bestimmter Wirkstoff oder Arzneistoff verteilen müsste, um die beobachtete Konzentration im Blutplasma zu erklären. Das Verteilungsvolumen ist als eine reine Rechengröße zu verstehen. Es stellt einen Quotienten dar, der die Dosis eines verabreichten Wirkstoffes mit der Konzentration im Blutplasma in Beziehung setzt: Verteilungsvolumen = Dosis / Konzentration im Plasma (V = D / C). Einheit für das Verteilungsvolumen ist der Liter, oft als Liter/kg (auf Körpermasse normiert) angegeben. In Abhängigkeit von der Fettlöslichkeit (Lipophilie) oder Wasserlöslichkeit eines Wirkstoffs kann das Verteilungsvolumen beim gleichen Organismus für
Verteilungsvolumen by S3r0, u.a. () [WPD11/V08/19088]
-
homogener Räume“ der Gruppe von E über lokalen Körpern. Über diese Gruppen ist wenig bekannt, man weiß nicht einmal ob sie für alle elliptischen Kurven endlich sind.), „lokalen Faktoren“, der reellen Periode der Kurve und der Ordnung der Torsionsgruppen in Beziehung setzt. Status Die Vermutung wurde bisher nur in Spezialfällen bewiesen: 1976 bewiesen John Coates und Andrew Wiles, dass wenn E eine elliptische Kurve mit "komplexer Multiplikation" ist und L(E,1) nicht 0 ist, E nur eine endliche Zahl rationaler Punkte hat
Vermutung von Birch und Swinnerton-Dyer by Porter2010, u.a. () [WPD11/V02/59365]
-
die systematisch das Verhalten unterschiedlicher Arten miteinander verglichen haben. Konrad Lorenz beispielsweise wurde in Fachkreisen vor allem wegen seiner bereits in den 1930er-Jahren publizierten vergleichenden Studien an Enten- und Gänsevögeln geschätzt: Er hatte Verhaltensweisen in ähnlicher Weise zu einander in Beziehung gesetzt, wie dies in der vergleichenden Anatomie schon lange der Fall war. So konnte in einigen Fällen auch die Stammesgeschichte von Verhaltensweisen nachvollzogen werden. Während das Vergleichen von Verhaltensweisen nahe verwandter Arten als Methode der biologischen Forschung heute allseits akzeptiert ist
Verhalten (Biologie) by ChuispastonBot, u.a. () [WPD11/V03/61346]
-
kann dieser Artikel einmal eine solche werden, in den Grenzen, die uns das Verbot der Theoriefindung in der Wikipedia erlaubt. Deshalb ist es mit einfachem googeln nicht getan, sondern die Zusammenhänge der einzelnen Namensvertreter müssen zweifelsfrei und belegbar zueinander in Beziehung gesetzt werden. Sind die unten aufgeführten Reischachs alle aus einer Familie, oder könnte sich deren Namen vielleicht doch auf ein anderes Reischach beziehen. Wann wurden sie denn zu Freiherren (Baronen) und/oder Grafen?. Gilt dies für die ganze Familie, oder bildeten
Diskussion:Reischach (Adelsgeschlecht) by Zollernalb, u.a. () [WDD11/R46/05729]
-
geht es jedoch auch um Buchwissen in größerem Rahmen. Berühmte Namen der Weltliteratur (Platon, Boccaccio, Cervantes, Goethe, Maeterlinck, Dumas) wie der englischen (Wordsworth, Coleridge, Tennyson, Shelley) und der irischen Literatur (Shelley, Yeats, Shaw) werden aufgerufen. Die Bücher werden zueinander in Beziehung gesetzt – was auch auf das Verfahren verweist, das Joyce selbst in seinem Ulysses anwendet: „Heute würden wir natürlich keine nordische Sage mehr mit einem Roman-Exzerpt von George Meredith kombinieren [...]. Er [Shakespeare] verlegt Böhmen ans Meer und läßt Odysseus Aristoteles zitieren. “ Obwohl
Ulysses by C74ju, u.a. () [WPD11/U00/19929]
-
der Wehrmacht? Das waren überwiegend heitere, erbauende und frivole Soldatenlieder, nur überaus wenig politische. --188.106.157.188 10:45, 10. Nov. 2010 (CET) Es soll ja gar keine Kritik sein, sondern die Einordnung des völkisch-nationalen Liedgutes ermöglichen und die vorgestellten Argumentationen dazu in Beziehung setzten lassen, um zu verstehen, wie Heimatkitsch und Nationalwahn sich plausibel machen, sich gegenseitig ihre Denkfiguren stützen.--Kapuzino 15:09, 7. Okt. 2011 (CEST) Wieso darf nicht der komplette Text des Liedes auf der Seite stehen? So kann sich jeder besser selbst eine
Diskussion:Märkische Heide, märkischer Sand by Kapuzino, u.a. () [WDD11/M06/54600]
-
bereitstellen. Lineare und flächige Elemente treten in einen spannungsreichen Dialog, ohne miteinander zu verschmelzen. Ab 2000 wird die linerare Malerei von der Farbfeldmalerei ganz getrennt durch das Verteilen auf kleinformatige Bildträger. Diese werden anschließend in einem Wandarangement wieder zueinander in Beziehung gesetzt. Ausstellungen Seit 1990 Ausstellungen in Köln, Bonn, Langenhagen, New York City, Philadelphia, Bad Doberan, Grevenbroich, Berlin, Essen, Hamburg. Öffentliche Sammlungen Kolumba (Museum) Edith Stein Haus, Michaelsberg, Siegburg Quellen Ausstellungskatalog Thomas Kemper - Tafelbilder, mit Texten von Stefan Kraus und Reinhard Ermen
Thomas Kemper (Künstler) by Hödel, u.a. () [WPD11/T25/69662]
-
Automation Manager“ definiert. Sie werden identifiziert durch einen eindeutigen Namen und definieren als Eingabe für Tivoli System Automation wie eine bestimmte Anwendung gestartet, gestoppt und überwacht wird. So einmal definierte Ressourcen werden in ihrer Richtlinie logisch gruppiert und zueinander in Beziehung gesetzt. So wird unter anderem ausgedrückt, dass, bevor eine bestimmte als Ressource abstrahierte Anwendung vom Automation Manager gestartet werden darf, zunächst eine andere Ressource verfügbar sein muss. Unterstützte Betriebssysteme Diese Software kann installiert werden auf den folgenden Betriebssystem: AIX Linux Solaris
Tivoli System Automation by 195.212.29.187, u.a. () [WPD11/T29/97037]