1,325 matches
-
humanity and technology, of artificer and artifact, in the history of the Western cultures.|Bolter 1984}} In Analogie zu McLuhan sieht Bolter eine Verschiebung des bevorzugten Erkenntnisorgans. Hatte der „Faustische Mensch“ sich zuoberst über das Auge mit der Welt in Beziehung gesetzt, so sein Nachfahre über die Hand. Der Computer sei ein „Greifwerkzeug“, er „manipuliere“ Information, fördere daher eine taktile Form des Problemlösens und {{"|has much of the intimacy of the potter shaping his clay}}. Eng damit verbunden ist eine weitere Haltung
Turing-Galaxis by YMS, u.a. () [WPD11/T30/44486]
-
Es gibt ja verschiedene Formen von Mischventilen. Ob man das noch etwas ausführen sollte und vielleicht mit Ventil in Beziehung setzten könnte? Viele Grüße -- lmmrs 14:00, 10. Feb. 2007 (CET) Überschneidung Die Artikel Mischventil und Dreiwegemischer sollten mal zusammengefummelt werden. Die separat zu führen macht tatsächlich keinen Sinn. Der Dreiwegehahn hingegen hat mit der Mischer-Thematik nix zu tun, den kann (und
Diskussion:Mischventil by Blackb3, u.a. () [WDD11/M22/48565]
-
und das Bild dazugesetzt, weil es bei mir im Schlafzimmer hängt und ich es sehr liebe. Es ist halt, was ich auf Anhieb mit den Huichol verbinde. Damit der Leser die Abb. irgendwie mit den geografischen Angaben im Stub in Beziehung setzen kann, habe ich den kurzen erläuternden Text über Schamanismus und Fadenbilder angefügt. Das das sehr dürftig ist, weiß ich auch, aber ich hatte halt nicht mehr die Zeit, mehr zu schreiben oder Text aus der angegebenen englischen Website zu übersetzen
Diskussion:Huicholen by CopperBot, u.a. () [WDD11/H03/69042]
-
S. 1178) benannt, die die Zerfallsrate des geladenen Pions in der schwachen Wechselwirkung in Elektron bzw. Myon und entsprechendes Neutrino mit der Masse des Pions , der schwachen axialen Kopplungskonstante (gemessen im Betazerfall) und der Pion-Nukleon-Kopplungskonstante der starken Wechselwirkung g in Beziehung setzt: (experimentell etwa mit 10 % Genauigkeit erfüllt). Dies führte zur PCAC (Partially conserved axial vector current) Hypothese der näherungsweisen chiralen Symmetrie in der starken Wechselwirkung, die in den 1960er Jahren im Rahmen der „Stromalgebra“ zu vielen Vorhersagen führte, wie die Callan-Treiman-Relationen
Sam Treiman by Wissling, u.a. () [WPD11/S39/76297]
-
Rochester University, wo er 1964 Professor wurde. 1996 emeritierte er. Ōkubo beschäftigt sich vor allem mit Elementarteilchenphysik. Bekannt ist er für die Gell-Mann-Okubo-Massenformel für Mesonen und Baryonen im Quarkmodell, die die Massen der Mitglieder von SU(3)-Multipletts zueinander in Beziehung setzt.(Ōkubo: Note on unitary symmetry in strong interactions. in: Progress in theoretical physics Bd. 27, 1962, S. 949, Bd. 28, 1962, S. 24) 2005 erhielt er den Sakurai-Preis der American Physical Society, 1976 den Nishina-Preis in Japan und 2006 die
Susumu Ōkubo by Wissling, u.a. () [WPD11/S39/71740]
-
für politsche Bildung definiert Heilsgeschichte stark abweichend: "Der Begriff entstammt dem jüd.-christl. Denken. Strenggenommen bezeichnet er eine Geschichtsinterpretation, die in der Menschheitsgeschichte eine Entwicklung auf ein Ziel außerhalb derselben sieht, eben zum Heil, zu dem jedes geschichtliche Ereignis in Beziehung gesetzt wird. Im weiteren Sinne wird nahezu jede religiöse Geschichtsinterpretation als H. bezeichnet." -- Das spricht inder Tat für erhebliche Qualittsprobleme des Artikels. Viele Grüße, --Trinitrix 10:59, 14. Jan. 2011 (CET) auch hier, wie bei Soteriologie usw, den gröbsten müll herausgeworfen. was
Diskussion:Heilsgeschichte by Ca$e, u.a. () [WDD11/H01/98524]
-
über die westafrikanische Küste in der Antike liefert und erst 2007 die andere Hälfte in einer zurzeit fertiggestellten wissenschaftlichen Publikation geliefert werden wird. Dabei werden die Berichte von Hanno, von Pseudo-Skylax, Pomponius Mela, Plinius Maior und Claudius Ptolemäus zueinander in Beziehung gesetzt und definitiv aufgezeigt, wo unter anderen Cap Soloeis, Kerne und der Theon Ochema tatsächlich liegen (müssen) und wieso sie bereits in der Antike durch andere Autoren nicht mehr am ursprünglichen Ort positioniert wurden. --213.55.131.23 16:42, 11. Nov. 2006 (CET) Gemischtwarenladen
Diskussion:Hanno der Seefahrer by Der.Traeumer, u.a. () [WDD11/H01/67957]
-
Man könnte daher den Passus über die ägyptische Grenzsicherung als Versuch sehen, das Besondere an den israelischen Sperranlagen zu relativieren. Ich bin dafür, den Passus wieder zu entfernen. Obersachse 09:28, 24. Mär. 2008 (CET) Wenn "relativieren" für Dich heißt "in Beziehung setzen", dann bin ich zumindest teilweise Deiner Meinung. Ich denke, man kann sachlich die Paralellen und die Unterschiede herausstellen und den Absatz dann drinbehalten. Die Information als solche ist schon nicht unwichtig - wie gesagt: "In Beziehung setzen". Shmuel haBalshan 11:46, 24.
Diskussion:Israelische Sperranlagen (Westjordanland)/Archiv/2008 by ArchivBot, u.a. () [WDD11/I48/91593]
-
und die Unterschiede herausstellen und den Absatz dann drinbehalten. Die Information als solche ist schon nicht unwichtig - wie gesagt: "In Beziehung setzen". Shmuel haBalshan 11:46, 24. Mär. 2008 (CET) Ich meinte eher verharmlosen, als völlig normal darstellen. Wenn schon in Beziehung setzen, dann doch eher zur Berliner Mauer, als zu irgendeiner völlig legitimen Grenzbefestigung. Obersachse 12:17, 24. Mär. 2008 (CET) Nun, da sind wir offenbar doch völlig unterschiedlicher Ansicht, denn die Gleichsetzung mit der Berliner Mauer entbehrt jeglicher Grundlage, zeugt von historischer
Diskussion:Israelische Sperranlagen (Westjordanland)/Archiv/2008 by ArchivBot, u.a. () [WDD11/I48/91593]
-
befasse ich mich mit Familiengeschichte, Heinrich Heine und insbesondere mit den jüdischen Vorfahren? Sicher hat es etwas mit dem Problem der Ich-Identität zu tun, so um die fünfzig und sechzig, sehe ich mich in einer Kontinuität stehen, die mich in Beziehung setzt zu den Männern und Frauen ferner Zeiten und Lebensformen. Dazu kommt der Wunsch, dass der Aspekt der jüdischen (sefardischen) Herkunft nicht in Vergessenheit gerät. Denn ein besonderes Gewicht erhält diese Tradition - auch wenn unsere Vorfahren sich bereits vor 150 Jahren
Diskussion:Heine (Familie) by Zabia, u.a. () [WDD11/H36/61971]
-
Arbeit und Soziales seit 1967 veröffentlichte Sozialbudget. Die Ausgaben weichen von der Gliederung des Funktionenplans in Einzelheiten ab, da die EU Statistik im Interesse der Vergleichbarkeit der Mitgliedsstaaten Modifikationen erfordert. Die Höhe der Ausgaben wird zum Bruttoinlandsprodukt als Sozialleistungsquote in Beziehung gesetzt. Hauptfinanzierungmittel sind Beiträge und Zuwendungen. Die zur Sozialleistungsquote herangezogenen Ausgaben lassen sich nicht durch die Addition aller Ausgaben der Haushaltspläne gewinnen, vielmehr müssen die staatsinternen Zuweisungen neutralisiert werden, um Doppelerfassungen zu vermeiden. Es handelt sich um staatsinterne Zuschüsse, die an
Sozialhaushalt by 80.226.0.1, u.a. () [WPD11/S38/79929]
-
eher der Klimafolgenforschung zuzurechnen sind, werden hier zwar ausgeführt, jedoch ebenfalls unvollständig. Die gehören aber auch in eigene Artikel wie Meeresspiegel oder Meeresspiegelschwankungen, so dass auch andere Artikel wie Klimaveränderung darauf aufbauen können und die verschiedenen Ursachen mal richtig in Beziehung setzen (Plattentektonik als Ursache für die Meeresspiegelerhöhung der letzten Jahrzehnte???). Daneben scheinen sich hier Leute wohl zu fühlen die als IP (ohne Ansprechbarkeit) hier ihre unbelegte Privatmeinung verkünden wollen. Ich wäre hier bei Sachen wie den "neuesten Ergebnissen der Fernerkundung" für
Diskussion:Globale Erwärmung/Archiv/2005 by Harry8, u.a. () [WDD11/G19/98002]
-
eher der Klimafolgenforschung zuzurechnen sind, werden hier zwar ausgeführt, jedoch ebenfalls unvollständig. Die gehören aber auch in eigene Artikel wie Meeresspiegel oder Meeresspiegelschwankungen, so dass auch andere Artikel wie Klimaveränderung darauf aufbauen können und die verschiedenen Ursachen mal richtig in Beziehung setzen (Plattentektonik als Ursache für die Meeresspiegelerhöhung der letzten Jahrzehnte???). Daneben scheinen sich hier Leute wohl zu fühlen die als IP (ohne Ansprechbarkeit) hier ihre unbelegte Privatmeinung verkünden wollen. Ich wäre hier bei Sachen wie den "neuesten Ergebnissen der Fernerkundung" für
Diskussion:Globale Erwärmung/Archiv/2005 by Harry8, u.a. () [WDD11/G19/98002]
-
die erste christliche Kirche in Freising am Anfang des 3. Jahrhunderts errichtet haben soll. Damit wird die Eigenständigkeit der bayerischen Kirche, die eine Kontinuität streng genommen bis heute im 21. Jahrhundert in Form der Freisinger Bischofskonferenz besitzt, betont und in Beziehung gesetzt mit der politischen Eigenständigkeit, die im Wittelsbacher Königshaus seinen Ausdruck findet. Datei:St. Maximilian Muenchen-1.jpg|Hochaltar Datei:St. Maximilian Muenchen-2.jpg|Rasso, Maximilian (Mitte), Winthir Datei:St. Maximilian Muenchen-3.jpg|Theodolinde, Emmeram, Hardemunde und Rasso Der Baukörper selbst in seiner Konzeption ist
St. Maximilian (München) by Robert Huber, u.a. () [WPD11/S18/19099]
-
werden (aber differenziert vom theologischen Fundamentalismus). Unter den Hyper-Fundamentalisten gibt es zweifellos einen überdurchschnittlichen Anteil an soziologischen Fundamentalisten - aber das ist auch wieder für Christlicher Fundamentalismus. Wir sollten einmal alle Zitate daraufhin anschauen, mit welchem Fundamentalismus die Evangelikalen da in Beziehung gesetzt werden und das präzisieren. Irmgard Kommentar? 18:14, 11. Okt. 2011 (CEST) Liebe Irmgard, das wäre gut. Auch Graf-Stuhlhofer hat sich dafür ausgesprochen, ich bin jedenfalls einverstanden. Warum du die Position aus relinfo.ch entfernt hast, verstehe ich aber immer noch nicht
Diskussion:Evangelikalismus by Irmgard, u.a. () [WDD11/E00/29655]
-
Details gehören in die ja angegebenen Hauptartikel und Links. Aber auch hier kannst Du gerne aktiv werden und das ergänzen. Zur ev. Erk.th. s. oben. Mengenlehre: Grundlage ist der Dualismus von Vielheit und Einheit, die im Komprehensionsverfahren zueinander in Beziehung gesetzt werden. Sie sind komplementär, wenn sie einen gemeinsamen Prädikator haben. Das war die Grundüberlegung von Cantor, die von paarweisen Komplexen ausging, vgl. Britannica, Bd.23, S. 553, 1b. Ebenso Wittgenstein (ein Schüler Gödels!), Tractatus, z.B. 4.1 ff, 4.2 ff., 4.3
Diskussion:Dualismus by SpBot, u.a. () [WDD11/D60/94439]
-
genauso ein wichtiges und nichtiges Problem wie Reparatur von Taxoboxen, oder Anführungszeichen, (darüber könnte ich mich aufregen). Es ist keine formale Sache, es geht mir um strukturelle Einheit, denn nur dann lassen sich die Artikel auch wirklich vergleichen, und in Beziehung setzen. Es vereinfacht dem Nutzer die WP ungemein, wenn nicht jeder hier die Enzyklopädie neu erfindet, sondern wirklich sich bemüht an einem einheitlichen Buch zu schreiben (Bildlich gesprochen). Denn das ist doch die Stärke der WP, die Möglichkeit der Querbeziehung, des
Diskussion:Echter Buchweizen by Germannoiseunion, u.a. () [WDD11/E14/31105]
-
den Artikel zu verbessern, Grüsse (nicht signierter Beitrag von Rkrinner (Diskussion | Beiträge) 17:06, 3. Apr. 2009 (CEST)) Völlig einseitiger Artikel Von einem guten Artikel erwarte ich, dass er nicht nur ein Thema aus einer Sicht darstellt, sondern das Thema in Beziehung setzt und aus verschiedenen Blickrichtungen beleuchtet. Dass die XML User Interface Language (XUL) hier nicht einmal erwähnt wird, zeigt, dass dies kein guter Artikel ist. Es geht nicht darum zu zeigen, was von beiden "besser" ist sondern, überhaupt anderes zur Kenntnis
Diskussion:Extensible Application Markup Language by JakobVoss, u.a. () [WDD11/E12/08865]
-
ihm beschäftigte Privatbaumeister Wilhelm Neumann verantwortlich. Besonderes Gewicht legte man darauf, die Längsstraßen gleich der Wilhelmshöher Allee zu projektieren, damit der Blick zum Herkules möglich war, der als Abbild des Landesherren anzusehen ist. Mit Querverbindungen sollten diese Trassen zueinander in Beziehung gesetzt werden. Die breiteste dieser vorgesehenen Verbindungsstraßen nannten die Städtebauer „Aschrottstraße“. Mit dem Blick zum Herkules zogen die Planer eine absolutistische Annahme über die Abhängigkeit des Untergebenen vom Regenten mit ein. Noch heute spielt diese Sicht eine bedeutende Rolle und wird
Sigmund Aschrott by 87.160.177.225, u.a. () [WPD11/S21/14627]
-
als Rechtsstätte Die Löwen können aber auch noch eine andere Bedeutung haben, nämlich als Hinweis auf die Gerichtsstätte. Es ist eine uralte Tradition, dass vor den Kirchenportalen Gericht gehalten wurde. Und die Löwen wurden häufig mit dem Thron Salomos in Beziehung gesetzt, welcher von zwei Löwen flankiert war. Da Salomo der vorbildhafteste Richter des Alten Testamentes ist, wurden die beiden Löwen im Allgemeinen mit der Gerichtshoheit in Verbindung gebracht und symbolisierten richterliche Macht. Es haben sich mehrere mittelalterliche Gerichtsakten erhalten, die „inter
Santa Maria Maggiore (Bergamo) by Satyrios, u.a. () [WPD11/S18/06292]
-
auch diesen Text integrieren: ''Die Einschalt- oder Haushaltsquote ist eine haushaltsbezogen berechnete durchschnittliche Sehbeteiligung in Prozent (Rating). Dabei wird - wie bei der durchschnittlichen Sehbeteiligung - die tatsächliche Einschaltdauer zur maximal möglichen Einschaltdauer im betrachteten Zeitintervall beziehungsweise während der betrachteten Sendung in Beziehung gesetzt. Für jeden Panelhaushalt erhält man für diesen Quotienten einen Wert zwischen 0 und 1. Anschließend wird der Quotient mit jedem Haushaltsgewicht (Gewichtung) multipliziert und eine Summe über die Panelhaushalte gebildet. Durch Prozentuierung auf die Basis aller Fernsehhaushalte erhält man schließlich
Diskussion:Einschaltquote by Betatester wiki, u.a. () [WDD11/E01/51922]
-
Größe der Parzellen und die Größe und Form der Gebäude von entscheidender Bedeutung für die Nutzbarkeit in einem sich ändernden Kontext. Hoffmann-Axthelm schrieb hierzu in der Bauwelt: „Die Parzellenstadt ist ein Netz, das die Inhalte der Stadt trägt und in Beziehung setzt. Die einzelne Parzelle ist dabei die kleinste städtebauliche Einheit, die Häuser, Gebäudeformen, Höfe usw. sind konkrete architektonische Inneneinrichtung. Die Grundeinheiten können größer oder kleiner, sogar sehr groß und sehr klein sein. Entscheidend ist, wie in der Biologie, dass es diese
Stadtmorphologie by Michileo, u.a. () [WPD11/S04/57784]
-
Buch: Die Logik als inneres Erlebnis. --Room 608 14:29, 15. Aug. 2007 (CEST) In der Begriffslogik kommen keine Aussagen vor, denn wenn Urteile vorkommen, so interessiert dort nicht ihr Wahrheitsgehalt, sondern die Urteilsmeinung, und diese wird zu den Begriffen in Beziehung gesetzt, nicht deren Wahrheit oder Falschheit. --Room 608 02:22, 22. Aug. 2007 (CEST) selten oder nie? Nach den Disjunktionsregeln bedeutet „selten oder nie“ dasselbe wie „selten“. Hier soll also das „nie“ unterschwellig suggerieren, dass es keine moderne begriffslogischen Kalküle gibt. Das
Diskussion:Begriffslogik by CopperBot, u.a. () [WDD11/B24/63730]
-
Interesse des Künstlers gelten. Die Aufgaben des Künstlers innerhalb dieses Selbstorganisationsprozesses bestehen zunächst in der Bereitstellung der verwendeten Materialien, bei denen es sich meist um Flüssigkeiten handelt. Diese Materialien werden in bestimmten Mengen und in bestimmten Konfigurationen zueinander räumlich in Beziehung gesetzt, was dem Initialisierungszustand der Selbstorganisation entspricht. Ausgehend von dieser Initialisierung entwickelt sich der Musterbildungsprozess, wobei der Künstler durch Regelungsoperationen wie z. B. dem Hinzufügen neuer Materialien, oder der räumlichen Rekonfiguration von vorhandenen Materialien auf diesen Selbstorganisationsprozess einwirken kann. Die Sequenz
Selbstorganisierende Malerei by 84.182.86.146, u.a. () [WPD11/S06/15742]
-
und Schema Mapping unterschieden je nachdem, ob die Daten der Ausgangsschemata vollständig (materialisierte Integration) oder nur anfragebasiert zusammengeführt werden sollen (virtuelle Integration). Schema Mapping Ein Schema Mapping ist eine Liste von Korrespondenzen, die äquivalente Bestandteile zweier heterogener Schemata miteinander in Beziehung setzt. Aus dem Mapping sollten sich Transformationsregeln ableiten lassen, mit denen sich die Daten aus dem einen Schema möglichst vollständig in das andere Schema überführen lassen. Dies kann beispielsweise mit Hilfe der Datenbanksprache SchemaSQL geschehen. Zur Ermittlung der konkreten Transformationen bei
Schematransformation und -integration by Kenda88, u.a. () [WPD11/S06/23771]