2,170 matches
-
irgendwelche Theorien aufdrängen, wohl aber die Gedanken anregen und die Überlegungen herausfordern. Es handelt sich darum, der Mannschaft vor allem anhand konkreter Beispiele die greifbare und geistige Wirklichkeit Schweiz, ihre ehrenvolle Vergangenheit, die militärischen Traditionen zu schildern, unsere Helden, Künstler, Wissenschafter zu ehren, den hohen Kulturstand, den sie erreicht hat, aufzuzeigen und auf ihre Bestimmung in dieser Welt hinzuweisen. Auf diese Weise wird sich die Truppe des Wertes der Güter bewusst, die sich mit den Waffen zu verteidigen berufen sein kann
Heer und Haus by Informationswiedergutmachung, u.a. () [WPD17/H53/58464]
-
engl.) Vom Leben und Überleben – Wege nach Ravensbrück. Das Frauenkonzentrationslager in der Erinnerung . Verlag Promedia, Wien 2001 (= Edition Spuren); Band 1: Dokumentation und Analyse, ISBN 3-85371-175-8; Band 2: Lebensgeschichten, ISBN 3-85371-176-6. (Wissenschaftliche Studie, mit: Brigitte Halbmayr) Rassismen. Ausgewählte Analysen afrikanisch-amerikanischer Wissenschafterinnen . Braumüller, Wien 1998 (= Studienreihe Konfliktforschung, Bd. 12), ISBN 3-7003-1239-3. (Mit: Brigitte Halbmayr) „Schindlers Liste“. Spielfilme als Instrument politischer Bildung an österreichischen Schulen. Braumüller, Wien 1995 (= Studienreihe Konfliktforschung, Bd. 9), ISBN 3-7003-1107-9. (Mit: Brigitte Halbmayr u. a.) Weblinks Angaben über Helga
Helga Amesberger by M2k~dewiki, u.a. () [WPD17/H53/27452]
-
zum 6. August 1980 (dem 35. Jahrestag des Abwurfs der [[Atombombenabw%C3%BCrfe_auf_Hiroshima_und_Nagasaki#Abwurf_auf_Hiroshima|Hiroshima-Bombe]]) dauern, wurde dann jedoch fortgesetzt. Unter den britischen Unterstützern fanden sich bald über 70 Parlamentsabgeordnete (vor allem der Labour Party), Vertreter christlicher Kirchen, Friedensaktivisten, Gewerkschaftsangehörige, Wissenschafter und Tausende andere: „Docker, Kohlenarbeiter, Studenten, Hausfrauen, Busfahrer und Computerprogrammierer schickten die vorgedruckten Appelle zurück, oft mit selbstgefertigten, vollen Unterschriftenlisten dabei“. Die damals von dem linken Parteivorsitzenden Michael Foot geführte Labour Party beschloss auf ihrem Parteitag 1980, der vom 29.
European Nuclear Disarmament by Dmicha, u.a. () [WPD17/E24/10029]
-
Last Tiffany. A Biography of Dorothy Tiffany Burlingham. , 1989, New York. Freud, Anna; Kennedy, Hansi; York, Clifford: In Memoriam Dorothy Burlingham 1891-1979. In: Psa. Study Child 35 (1980), S. IX-XXII. Hoffmann-Richter, Ulrike: Dorothy Burlingham. In: Keintzel, Brigitta; Korotin, Ilse (Hg.): Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben, Werk, Wirkung. 2002, Wien-Köln, Verlag: Böhlau. Einzelnachweise Weblinks Biografie von Burlingham BBC Interview mit Adam Curtis,The Century of the Self: The Engineering of Consent.(1h55m00s),
Dorothy Tiffany Burlingham by Horst Gräbner, u.a. () [WPD17/D35/04023]
-
Sommerakademie Traunkirchen bietet für Kunstinteressierte zwei- und dreiwöchige Seminare mit renommierten Künstlern; die Schlussausstellung zeigt die in den Kursen produzierte Arbeiten. (Veranstaltungsort: ehemaliges Kloster Traunkirchen.) Internationale Akademie Traunkirchen: 2009 gegründet von Quantenphysiker Universitätsprofessor Anton Zeilinger, dem Land Oberösterreich und weiteren Wissenschaftern. Wissenschafter aus aller Welt sind eingeladen als Resident Fellow an ihren Projekten zu arbeiten. Interessierte und begabte Schüler aus Oberösterreich werden besonders gefordert und gefördert und deren Begeisterung an Wissenschaft und Forschung entfacht und gestärkt. Öffentliche Vorträge von international hochrangigen
Traunkirchen by Andrij Stw, u.a. () [WPD17/T28/17913]
-
Traunkirchen bietet für Kunstinteressierte zwei- und dreiwöchige Seminare mit renommierten Künstlern; die Schlussausstellung zeigt die in den Kursen produzierte Arbeiten. (Veranstaltungsort: ehemaliges Kloster Traunkirchen.) Internationale Akademie Traunkirchen: 2009 gegründet von Quantenphysiker Universitätsprofessor Anton Zeilinger, dem Land Oberösterreich und weiteren Wissenschaftern. Wissenschafter aus aller Welt sind eingeladen als Resident Fellow an ihren Projekten zu arbeiten. Interessierte und begabte Schüler aus Oberösterreich werden besonders gefordert und gefördert und deren Begeisterung an Wissenschaft und Forschung entfacht und gestärkt. Öffentliche Vorträge von international hochrangigen Experten
Traunkirchen by Andrij Stw, u.a. () [WPD17/T28/17913]
-
aller Welt sind eingeladen als Resident Fellow an ihren Projekten zu arbeiten. Interessierte und begabte Schüler aus Oberösterreich werden besonders gefordert und gefördert und deren Begeisterung an Wissenschaft und Forschung entfacht und gestärkt. Öffentliche Vorträge von international hochrangigen Experten und Wissenschaftern. Veranstaltungsort ist das ehemalige Kloster Traunkirchen. Persönlichkeiten Söhne und Töchter Franz von Harrach (1870–1937), k. u. k. Kämmerer Wolfgang Pesendorfer (* 1949), Vizepräsident des Verwaltungsgerichtshofs Walter Resch (1939–1995), Techniker und Politiker Personen mit Bezug zur Gemeinde Louis Baravalle von Brackenburg († 1892
Traunkirchen by Andrij Stw, u.a. () [WPD17/T28/17913]
-
Murder Princess (jap. , Mādā Purinsesu) ist eine Mangareihe von Sekihiko Inui. Aufbauend auf dem 2004 erstmals publizierten Manga entstand 2007 eine Original Video Animation. Inhalt Im Jahr 672 der Shandina-Periode steht das Königreich Vorland kurz vor dem Untergang. Der verrückte Wissenschafter Dr. Akamashi, dieser war zuvor selbst Angestellter am Hof, plant nun eine Revolution. Er hat eine Armee von Ghouls sowie zwei gefährliche Androiden erschaffen, die ihm dabei helfen das Königreich in die Knie zu zwingen. Die beiden Androiden Yuna und
Murder Princess by 2A02:810D:980:1EE0:ACD2:9129:1855:1464, u.a. () [WPD17/M54/53810]
-
sowie die Markomannia zu Bingen und Frankfurt. Verbreitung Deutschland Derzeit gibt es in Deutschland über 140 aktive gemischte Verbindungen. Die mittelgroßen Korporationsverbände Schwarzburgbund (SB), Akademischer Turnbund (ATB) und Sondershäuser Verband (SV), die kleineren Dachverbände Convent der Nautischen Kameradschaften (CNK), Deutscher Wissenschafter-Verband (DWV), Deutsche Gildenschaft (DG), Akademischer Ruderbund (ARB), Verband der Akademischen Seglervereine (VASV) und Miltenberg-Wernigeroder Ring (MWR) sowie einige regionale Kartelle wie der Bingener Altherrenconvent (BAHC), der Farbenring Höxter, der Kartellverband Holzminden (KVH), der Passauer Seniorenconvent (PSC), der Ring Technischer Verbindungen
Gemischte Studentenverbindung by Lómelinde, u.a. () [WPD17/G41/71242]
-
Wien 2006, ISBN 3-901488-82-0. Brigitte Kepplinger, Gerhart Marckhgott, Hartmut Reese (Hrsg.): Tötungsanstalt Hartheim, Linz 2008, ISBN 978-3-900313-89-0 Petra Scheiblechner: "... politisch ist er einwandfrei... Kurzbiographien der an der Medizinischen Fakultät der Universität Graz in der Zeit von 1938 bis 1945 tätigen Wissenschafterinnen. (= Publikationen aus dem Archiv der Universität Graz Bd. 39), Graz 2002. Weblinks http://de.doew.braintrust.at/popup.php?t=img&id=318 (Familienfoto) Einzelnachweise Kurt Wolfgang Leininger:Verordnetes Sterben - Verdrängte Erinnerungen. NS-Euthanasie in Hartheim, Seite 120ff. Kurt Wolfgang Leininger:Verordnetes Sterben - Verdrängte Erinnerungen. NS-Euthanasie in Hartheim, Seite 124f. Tom
Rudolf Lonauer by GT1976, u.a. () [WPD17/R28/26959]
-
die Universität Salzburg. Lorenz war viele Jahre Ehrenpräsident des ÖNB gewesen. Die Universität Salzburg hatte Lorenz die Ehrendoktorat aufgrund seines Engagements für die Rassenideologie des Nationalsozialismus aberkannt. Der ÖNB erklärte, es handle sich um einen „geradezu lächerlichen Versuch“, einen österreichischen Wissenschafter und Nobelpreisträger zu „disqualifizieren“. Aktionen [[Datei:Sandfeld Ringelsdorf sl3.jpg|mini|Pflegeeinsatz des Naturschutzbund Niederösterreich auf dem Sandfeld in den Marchauen bei Ringelsdorf-Niederabsdorf]] [[Datei:Pulverturm bei Marchegg sl1.jpg|mini|Pflegeeinsatz des Naturschutzbund Niederösterreich auf der Pulverturmwiese bei Marchegg]] Als Petition
Naturschutzbund Österreich by Buchdrucker, u.a. () [WPD17/N11/39995]
-
auf den 8. Internationalen Archäologenkongress in Paris im Jahr 1963 gilt als wegweisend. Im Jahr 2008 wurde auch eine Straße in Graz im Bezirk Straßgang nach Erna Diez benannt. Literatur Alois Kernbauer: Diez, Erna. In: Brigitta Keintzel, Ilse Korotin (Hrsg.): Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Böhlau, Wien/Köln/Weimar 2002, S. 139–144 (online). Weblinks Literatur für/über Erna Diez auf der Website der Historischen Landeskommission für Steiermark Biographie und Schriftenverzeichnis (biografiA. biografische datenbank und lexikon österreichischer frauen)
Erna Diez by Jonathan Groß, u.a. () [WPD17/E29/06317]
-
Instituts für Interdisziplinäre Gebirgsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Abteilungsleiter für das GLORIA-Projekt. Auszeichnungen Grabherr erhielt im November 2011 den „Österreichischen Naturschutzpreis“ des Naturschutzbundes Österreich. Am 7. Jänner 2013 wurde er vom „Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalisten Österreichs“ zum Wissenschafter des Jahres 2012 ernannt. 2013 erhielt er den Vorarlberger Wissenschaftspreis sowie das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse . Am 27. November 2015 wurde Georg Grabherr darüber hinaus von der Universität Innsbruck mit dem Ehrendoktorat ausgezeichnet. Schriften Grabherr G.
Georg Grabherr by Aka, u.a. () [WPD17/G48/91976]
-
1965 Child Guidance, 1966 Discussion Group of Small Children, 1967 Sandra Wiesinger-Stock, Erika Weinzierl, Konstantin Kaiser (Hrsg.), Vom Weggehen Zum Exil von Kunst und Wissenschaft. Mandelbaum Verlag 2006, ISBN 3-85476-182-1 Clara Kenner, Elly Rothwein. In: Brigitta Keintzel, Ilse Korotin (Hg.): Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben Werk, Wirken . Verlag Böhlau, Wien-Köln 2002. ISBN 3-205-99467-1 Bernhard Handlbauer, Die Entstehungsgeschichte der Individualpsychologie Alfred Adlers, Geyer-Edition, Wien-Salzburg, 1984, ISBN 3-85090-108-4
Elly Rothwein by Edith Wahr, u.a. () [WPD17/E23/22746]
-
Law. Allgemeines Wirken Seinen Ph.D. erhielt Selznick 1947 an der Columbia University, wo er Schüler Robert K. Mertons war. Er engagierte sich in der frühen Organisationssoziologie. Beeinflussungen von Robert Michels (bürokratisierte Oligarchie mit Macht- und Wissensmonopol) lassen einen pessimistischen Wissenschafter erkennen: „Selznick geht von der Annahme aus, dass die aus der Tyrannei der Mittel resultierende allmähliche Entfernung von den ursprünglichen Zielen (der Organisation, Anm.) eine universale Tendenz ist und nur teilweise abgewendet werden kann.“ Alvin W. Gouldner warf ihm daher
Philip Selznick by Aka, u.a. () [WPD17/P45/83387]
-
Johann Soellner das Schloss und machte es zum Versammlungsort des „Wiesenauer Kreises“, der mit Immanuel Kant, Friedrich Schiller und anderen Geistesgrößen der Zeit in Verbindung stand. Die Mitglieder dieses Zirkels diskutierten über aktuelle Themen der Zeit und korrespondierten mit berühmten Wissenschaftern, Dichtern und Philosophen. Ein besonders häufiger Gast auf Schloss Wiesenau war der kaiserliche Hofastronom Tobias Bürg (1766–1834), der eine international anerkannte Kapazität war. Als das Pariser Institut National 1799 einen Preis für die genaueste Berechnung der Mondumlaufbahn ausschrieb, trug Bürg
Schloss Wiesenau by W!B:, u.a. () [WPD17/S66/63478]
-
doi:10.1016/S0014-4908(78)80081-7. Kurzbiographie in: Georg Dhom: Geschichte der Histopathologie. Springer, Berlin 2001, S. 242 (online). Petra Scheiblechner: „… politisch ist er einwandfrei …“ Kurzbiographien der an der Medizinischen Fakultät der Universität Graz in der Zeit von 1938 bis 1945 tätigen WissenschafterInnen (= Publikationen aus dem Archiv der Universität Graz. Bd. 39). Akademische Druck- und Verlagsanstalt, Graz 2002, S. 41 (online). Feyrter, Friedrich. In: Deutsche Biographische Enzyklopädie. 2. Ausgabe. Bd. 3 (2006), S. 299 (online).* M. C. Champaneria et al.: Friedrich Feyrter: A
Friedrich Feyrter by Williwilli, u.a. () [WPD17/F37/97839]
-
Orientalist Scheidl, Franz (1913–1996), österreichischer Politiker (SPÖ), Landtagsabgeordneter Scheidl, Franz Josef (1890–1971), österreichischer nationalsozialistischer Autor, Geschichtsrevisionist Scheidl, Gerda Marie (1913–2005), deutsche Kinderbuchautorin Scheidl, Josef (1907–1985), österreichischer Politiker (ÖVP), Mitglied des Bundesrates Scheidl, Karl (* 1929), deutscher Wirtschaftswissenschaftler Scheidl, Rudolf (* 1953), österreichischer Wissenschafter und Hochschullehrer Scheidleder, Hermann (* 1949), österreichischer Schauspieler Scheidlein, Georg von (1747–1826), österreichischer Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer Scheidler, Christian Gottlieb (1747–1829), deutscher Musiker und Komponist Scheidler, Fabian (* 1968), deutscher Autor und Dramaturg Scheidler, Karl Hermann (1795–1866), deutscher Philosoph und Staatswissenschaftler Scheidler, Monika
Liste der Biografien/Schei by APPERbot, u.a. () [WPD17/L66/16662]
-
und Verkehr 09/1999–09/2005: Vizepräsidentin der ITH (Internationale Tagung der Historiker und Historikerinnen der ArbeiterInnenbewegung und anderer sozialer Bewegungen), seither Kuratoriumsmitglied seit 12/2001: Mitherausgeberin der ÖZG (Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften) seit 1997: Vorstandsmitglied der IG externe LektorInnen und freie WissenschafterInnen, davon: 2000–2002: als Präsidentin 2004/05: Mitglied des Programmkomitees für Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften am Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Weblinks Kurzbiografie (PDF-Datei; 32 kB) bei Zeitgeschichte
Maria Mesner by GT1976, u.a. () [WPD17/M51/90150]
-
Nach der Promotion 1966 arbeitete er am Institut für Theoretische Physik der Universität Clausthal-Zellerfeld (1966–1968) und später am Institut für Theoretische Geodäsie der Universität Bonn, wo er sich 1971 habilitierte und im Folgejahr zum Professor bestellt wurde. Wichtige Stationen des Wissenschafters waren ferner 1972/1973 das Department of Geodetic Science der Ohio State University in Columbus (USA) und am Geodätischen Institut der Universität Uppsala in Schweden. 1975 folgte er einem Ruf auf den Lehrstuhl für Astronomische und Physikalische Geodäsie der Universität der
Erik Grafarend by John Red, u.a. () [WPD17/E21/51554]
-
die Türkei und Zypern einen ermäßigten regulären Satz von 1.600 Euro bezahlen, während die Mittel- und Osteuropäischen Länder Beiträge von 150 Euro beziehungsweise 450 Euro bezahlen und alle OECD-assoziierten Länder 1.000 Euro. Nahezu einzigartige Veranstaltungsform des Jahreskongresses: Eine Gruppe von Wissenschaftern trifft sich fünf Tage lang und diskutiert detailliert den Beitrag jedes einzelnen Mitgliedes. Der Kongress besteht dabei aus etwa 25 bis 30 solcher Arbeitsgruppen, die sich nur innerhalb der Pausen, der Freizeit und zwei oder drei gemeinsamen Veranstaltungen austauschen. Daneben
European Consortium for Political Research by Mattes, u.a. () [WPD17/E19/28966]
-
Industry (Königlicher Industriedesigner) der Society for the Encouragement of Art, Manufactures and Commerce (Gesellschaft zur Förderung von Kunst, Produktion und Handel) in London 1973: Heinrich-Tessenow-Medaille 1977: C.F. Hansen Medaille Ehrendoktor der Technischen Universität München Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaftern Veröffentlichungen Blad ur livets dagbok. Skandinaviska förlagsexpeditionen, Stockholm 1923. Britisk Brugskunst, 1933. London, 1934 und 1951 in Dänemark verlegt. London, the Unique City, in englischer Sprache 1937. In verkürzter Form als Paperback: Pelican Books, London 1960. Nordische Baukunst: Beispiele und
Steen Eiler Rasmussen by PM3, u.a. () [WPD17/S67/44817]
-
Kernaufgabe der politischen Akademie ist die politische Erwachsenenbildung. Die Tätigkeit untergliedert sich in die Teilbereiche Akademie, Think Tank und Netzwerk. Die Denkfabrik untergliedert sich die Bereiche Zukunftswerkstatt und Expertenkreis. Die Zukunftswerkstatt ist eine Plattform zu spezifischen Politikfeldern. Im Expertenkreis arbeiten Wissenschafter aus unterschiedlichen Bereichen an zentralen Zukunftsfragen. Internationale Kooperationen Die Akademie engagiert sich in den internationalen Kooperationen mit weiteren parteinahen Stiftungen sowie in den europäischen „Think Tanks“ und Stiftungen „Center for European Studies“ (CES), dem „European Ideas Network“ (EIN) sowie dem
Politische Akademie der ÖVP by HeinzWörth, u.a. () [WPD17/P41/58430]
-
1989. Literatur Pro arte antiqua. Festschrift für Hedwig Kenner. (= Sonderschriften des Österreichischen Archäologischen Instituts. Band 18 ; 2 Bände). A. F. Koska, Berlin/ Wien 1982–1985. Verena Gassner: In: Forum Archaeologiae. 17/XII/2000. Clara Kenner: Kenner, Hedwig. In: Brigitta Keintzel, Ilse Korotin (Hrsg.): Wissenschafterinnen in und aus Österreich: Leben – Werk – Wirken . Böhlau, Wien/ Köln/ Weimar 2002, ISBN 3-205-99467-1, S. 363 f. (online) Jana Esther Fries, Doris Gutsmiedl-Schümann (Hrsg.): Ausgräberinnen, Forscherinnen, Pionierinnen. Ausgewählte Porträts früher Archäologinnen im Kontext ihrer Zeit. (= Frauen, Forschung, Archäologie. Band 10
Hedwig Kenner by Wikkipäde, u.a. () [WPD17/H41/64635]
-
Kienzl (1938), Gemeindearzt Franz Wieland (1952), Bezirksfeuerwehrkommandant, Gründer der Lagerhausgenossenschaft Karl Wiesinger (1958), Hauptschuldirektor Karl Stibernitz (1962), Bürgermeister Otto Hübner (1999), Bürgermeister Hans Muzik (1999), Bürgermeister, Landtagsabgeordneter Josef Bonet (2008), Pfarrer Persönlichkeiten, die in Deutsch-Wagram geboren wurden: Johann Sahulka (1857–1927), Wissenschafter. Anton Pfalz (1885–1958), Sprachwissenschaftler Thomas Forstner (* 1969), Musiker Persönlichkeiten, die in Verbindung mit der Stadt stehen/standen: Jürgen Melzer (* 1981), Tennisspieler Gerald Melzer (* 1990), Tennisspieler Günter Haiden (1926–2004), Bundesminister Gaston Glock (* 1929), Fabrikant Leopold Grausam jun. (1946–2010), Bildhauer und Steinmetzmeister
Deutsch-Wagram by Informationswiedergutmachung, u.a. () [WPD17/D29/12944]