114,587 matches
-
geht's um Relevanz (die ich nicht in Frage stelle), Fall 3 geht aus der Diskussion nicht hervor. Gruß, -- 14:51, 12. Jun. 2007 (CEST) 2b reicht aber-- 14:53, 12. Jun. 2007 (CEST) b) es um Relevanzkriterien geht, beispielsweise bei einem bedeutenden Wissenschaftler, der dem Antragsteller nicht bekannt war, oder bei einer Personengruppe, deren grundsätzliche enzyklopädische Relevanz bereits ausdiskutiert wurde (vgl. Themendiskussion) - 1. Wo geht es in meiner Begründung um Relevanzkriterien? 2. Glaubst du ernsthaft, dass mir hier irgendwas nicht bekannt ist? 3.
Benutzer Diskussion:Emes/Archiv/1 2007 by Emes, u.a. () [WUD17/E19/73320]
-
sehe das als schiefe Optik eines Admins, mich verwundert auch, wie schnell Du Dich von Jbo166 hast alarmieren hast lassen Währendessen hat Hg6996 mich mehrmals offen als bezahlten Lobbisten der Erdölkohle und sonstwas mafia beschimpft, dito die von mir angeführten Wissenschaftler. Entsprechende Drohungen per E-mail hatte ich Dir bereits mitgeteilt. Seit Wochen keine Reaktion. Weitere Vorwürfe seinerseits wie Erdölfuzzies, Kreationisten, Zeugen Jehovas, Deppen, Idioten usw wurden schlicht stehen gelassen. Was soll das? -- 22:52, 6. Mär. 2009 (CET)timestamp Ich hatte
Benutzer Diskussion:Gardini by TaxonBot, u.a. () [WUD17/G42/45161]
-
wagt dies zu schreiben dem Projekt" kaltgestellt. Das finde ich auch demokratiepolitisch äußerst bedenklich. Der Schaden für die Wikipedia ist einzig durch diese Kaltstellungsaktion eines sich ungerecht behandelt fühlenden Users weiter gesteigert worden, in genau dem Sinne, der Fachexperten und Wissenschaftler davon abhält, sich mit diesem Zirkus herumzuärgern. -- 10:30, 28. Feb. 2009 (CET)timestamp Es kann ja durchaus so stehen bleiben, dass wir ganz unterschiedlicher Einschätzung sind. Wir müssen das nicht weiterdiskutieren, es kann wirklich so stehen bleiben. Würde ich weiterdiskutieren
Benutzer Diskussion:Ghw/Archiv/2009 by ArchivBot, u.a. () [WUD17/G42/48176]
-
dem Motto, diesem Kerl werde ich es mal so richtig zeigen. Ich möchte dich darauf hinweisen, dass ich zum Thema Vineta über vier Jahre recherchiert habe, viel Mühe in Reisen und Vorort-Recherchen investiert habe und viele ausführliche Diskussionen mit diversen Wissenschaftlern und Vineta-Kundigen geführt habe. Vor allem mit Goldmann hatte ich lange Diskussionen, die von meiner Seite teilweise sehr kritisch geführt wurden. Meine Erkenntnisse daraus sind sachlich abgeleitet sowohl aus der Goldmann-Theorie als auch aus eigenen logisch ableitbar und nachvollziehbaren Überlegungen
Benutzer Diskussion:Benno Beginn by Jörg Zägel, u.a. () [WUD17/B49/00947]
-
sind sachlich abgeleitet sowohl aus der Goldmann-Theorie als auch aus eigenen logisch ableitbar und nachvollziehbaren Überlegungen sowie aus objektiven Entdeckungen, die ich gemacht habe. Die Schlussfolgerungen daraus habe ich im Einzelnen mit Goldmann abgestimmt, den ich persönlich für einen hervorragenden Wissenschaftler halte. Dessen Unterstützung für meine Theorie unterschlägst du einfach, indem du meine Darstellung als "private Theorie" abqualifizierst, die du übrigens vor deinem Groll gegen mich gar nicht beanstandest hast. Ich bin sicher unerfahren im Umgang mit Texten für ein Lexikon
Benutzer Diskussion:Benno Beginn by Jörg Zägel, u.a. () [WUD17/B49/00947]
-
an die eigentliche Problematik (nicht nur der Wikipedia). Kennen Sie den Ringschluss? Aus A folgt B, aus B folgt C, aus C folgt D, aus D folgt A! Das heißt, es ist nichts bewiesen. Mein Vater beklagte früher, dass selbst Wissenschaftler von einander abschreiben und dabei nicht merken, dass sich so ein Fehler fortpflanzt.-- 12:58, 11. Sep. 2010 (CEST) Das Problem ist mir zwar auch schon untergekommen, Frei und Roquette (das sind die führenden Spezialisten für Hasse, Roquette sein Schüler) haben
Benutzer Diskussion:Claude J/Archiv2 by TaxonBot, u.a. () [WUD17/C60/51127]
-
2011 (CEST) Kenneth Nordtvedt Hallo Claude, ich bin vorhin auf diesen Artikel von Dir gestoßen und habe dort die politische Tätigkeit von Mr. Nordtvedt präzisiert. Nun habe ich nur eine kleine Bitte: Wenn Du wieder mal was über einen amerikanischen Wissenschaftler schreiben solltest, der auch mal ein politisches Amt innehatte (es werden sicher nicht ganz so viele sein), sag mir doch bitte einfach kurz auf meiner Disku Bescheid, damit ich gegebenenfalls die entsprechenden Wikilinks und Kategorien nachtragen kann. Danke und Gruß
Benutzer Diskussion:Claude J/Archiv2 by TaxonBot, u.a. () [WUD17/C60/51127]
-
fang deswegen keinen Streit an, aber die Templeton Foundation ist nun nicht gerade neutral ... Man könnte vllt sagen die "graue Eminenz" bei der Beeinflussung der Wissenschaft im christlich fundamentalistischen Sinne durch die "Hintertür". 1975 waren in der UDDSR viele erfolgreiche Wissenschaftler jüd. Abstammung, ich will nicht sagen das es überhaupt keinen Antisemitismus gab, aber die KGB Geschichte halte ich für glaubwürdiger. Aber sei es drum. LG -- 12:36, 29. Jun. 2011 (CEST) Es gab gerade zur damaligen Zeit (Anfang der 1970er Jahre
Benutzer Diskussion:Claude J/Archiv2 by TaxonBot, u.a. () [WUD17/C60/51127]
-
nicht sagen das es überhaupt keinen Antisemitismus gab, aber die KGB Geschichte halte ich für glaubwürdiger. Aber sei es drum. LG -- 12:36, 29. Jun. 2011 (CEST) Es gab gerade zur damaligen Zeit (Anfang der 1970er Jahre) einen Umschwung gegenüber jüdischen Wissenschaftlern und Studenten besonders in der Mathematik, mit schikanösen Zugangsbeschränkungen zur MGU (Lomonossow-Universität), sowohl bei den Aufnahmeprüfungen als auch was den Zugang zur Promotion betraf, und anderen führenden Universitäten (siehe z.B. den Artikel Bella Abramowna Subbotowskaja). Vilenkin ist für mich
Benutzer Diskussion:Claude J/Archiv2 by TaxonBot, u.a. () [WUD17/C60/51127]
-
die vorhandenen Listen Wikipedia:Redaktion Biologie/Liste von Zoologen nach Autorenkürzeln und Wikipedia:Redaktion Biologie/Liste von Botanikern und Mykologen nach Autorenkürzeln zu versorgen? Ich mach’ das ja gern, aber wahrscheinlich kannst Du besser als ich beurteilen, ob der jeweilige Wissenschaftler auch taxonomisch in Erscheinung getreten ist. -- 17:32, 20. Sep. 2011 (CEST) Ein gutes Beispiel ist Wilhelm Schäfer (Paläontologe), bei dem ich beim besten Willen nicht weiß, nach welcher Organismengruppe ich googeln soll – zumal der Name Schäfer nicht gerade selten ist
Benutzer Diskussion:Claude J/Archiv2 by TaxonBot, u.a. () [WUD17/C60/51127]
-
in Buch I.-- 20:07, 4. Nov. 2012 (CET) Mitglieder des House of Lords Hättest du Interesse hier (Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Mitglieder des House of Lords) mitzuwirken? 22:21, 28. Aug. 2012 (CEST) Ich erstelle eigentlich hauptsächlich Biographien von Wissenschaftlern, wenn also darunter Wissenschaftler sind...-- 09:15, 29. Aug. 2012 (CEST) Müsste ich mal schauen. Gibt es aber bestimmt. 10:04, 29. Aug. 2012 (CEST) Die könnten dich interessieren: 10:46, 29. Aug. 2012 (CEST) Ich nehme an die haben alle Einträge bei
Benutzer Diskussion:Claude J/Archiv2 by TaxonBot, u.a. () [WUD17/C60/51127]
-
07, 4. Nov. 2012 (CET) Mitglieder des House of Lords Hättest du Interesse hier (Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Mitglieder des House of Lords) mitzuwirken? 22:21, 28. Aug. 2012 (CEST) Ich erstelle eigentlich hauptsächlich Biographien von Wissenschaftlern, wenn also darunter Wissenschaftler sind...-- 09:15, 29. Aug. 2012 (CEST) Müsste ich mal schauen. Gibt es aber bestimmt. 10:04, 29. Aug. 2012 (CEST) Die könnten dich interessieren: 10:46, 29. Aug. 2012 (CEST) Ich nehme an die haben alle Einträge bei Debretts.-- 10:57, 29. Aug.
Benutzer Diskussion:Claude J/Archiv2 by TaxonBot, u.a. () [WUD17/C60/51127]
-
Santa Claus: am Abend hinterlässt man einen Artikelwunsch, am nächsten Morgen findet man ihn schon erfüllt. Ganz wunderbar! Wie immer ganz ganz herzlichen Dank für Deine Unterstützung. -- 10:16, 11. Mär. 2013 (CET)timestamp In diesem Fall war die Relevanz als Wissenschaftlerin sehr deutlich gegeben und der Artikel auch wegen ihrer Mitgliedschaften und organisatorischen Aktivität längst überfällig (nur wegen des Bundesverdienstkreuzes hätte ich den Artikel nicht angelegt).-- 11:14, 11. Mär. 2013 (CET)timestamp Kategorienfrage Hallo Claude J! Du hattest ja mal vor
Benutzer Diskussion:Claude J/Archiv2 by TaxonBot, u.a. () [WUD17/C60/51127]
-
this for fotos that I provide for commons and the Oberwolfach Foto Collection of Mathematicians uses a similar license (2.0).-- 08:28, 17. Apr. 2013 (CEST) 2/3 der neuen Artikel von Dir - Danke! Hallo ClaudeJ, wirklich klasse: etwa 2/3 der neuen Wissenschaftler-Artikel in der WP sind von Dir (die Zahl ist natürlich nur mein subjektiver Eindruck). Schon lange war Karin Mölling eine Lücke - jetzt schreibst Du also auch über Biologen ... - naja, sie war ja erst wohl Physikerin (wusste ich gar nicht). Vielen
Benutzer Diskussion:Claude J/Archiv2 by TaxonBot, u.a. () [WUD17/C60/51127]
-
typische Teilchenphysik. Sie publizieren auch meist in anderen Zeitschriften (Nuclear Physics A für Kernphysik und B für Teilchenphysik). Es gibt auch Kernphysiker die gleichzeitig Teilchenphysik betreiben, seltener umgekehrt.-- 15:36, 1. Okt. 2013 (CEST) Dann schlage ich vor die für diese Wissenschaftler anzulegen 15:40, 1. Okt. 2013 (CEST) Ich habe nichts dagegen, nur sind das ziemlich viele, viel mehr als Kernphysiker. Der Sakurai Preis ist zum Beispiel nur für die Theoretiker, hinzu kommen noch viele Experimentatoren (zum Beispiel Panofsky-Preis, und der ist
Benutzer Diskussion:Claude J/Archiv2 by TaxonBot, u.a. () [WUD17/C60/51127]
-
15:48, 20. Dez. 2013 (CET) Danke für Karl Heinz Büchel ... der stand schon lange auf meiner Wunschliste - nur ein richtige Biografie habe ich nie im Netz gefunden. Der Entwickler einer ganzen Klasse von Arzneimitteln und Fungiziden - mehr kann man als Wissenschaftler wohl nicht erreichen. -- 15:19, 20. Dez. 2013 (CET) Die Zusammenfügung war auch ziemlich mühselig, da sich nur Bruchstücke im Web finden. Die besten Informationen über deutsche Industriechemiker finden sich in den "Nachrichten aus Chemie und Technik", die google digitalisiert hat
Benutzer Diskussion:Claude J/Archiv2 by TaxonBot, u.a. () [WUD17/C60/51127]
-
wäre den Artikel in ‘Michail Katsnelson’ umzunennen ? „Mikhail“ ist ja die englische Transkription des russischen Михаил. Die deutsche Transkription wäre „Michail“ (vergleiche Michail Gorbatschow, Michail Bakunin). Grüße -- 15:41, 3. Apr. 2014 (CEST) Das Problem ist wie auch bei anderen russischen Wissenschaftlern, die gleich um 1990 in den Westen gingen, dass er Professor in den Niederlanden ist und da mit der englischen Transkription veröffentlicht. Da verhält es sich ganz ähnlich wie bei Andre Geim, der mit ihm ab 1994 in Radboud war
Benutzer Diskussion:Claude J/Archiv2 by TaxonBot, u.a. () [WUD17/C60/51127]
-
zur Person dadurch erschwert wird, der bleibt eben bei der urpsrünglich verwendeten Schreibweise. Was im Pass steht, ist da zweitrangig. Die staubtrockenen Richtlinien in WP:NK tragen diesem Umstand leider keine Rechnung; das dort zu findende Wohnsitzprinzip ist - zumindest für Wissenschaftler - meiner Meinung nach blanker Unsinn. Ich finde es deshalb auch etwas problematisch, dass Benutzer:Kopiersperre den Artikel inzwischen einfach ohne weitere Diskussion verschoben hat. Gruß, -- 17:40, 5. Mai 2014 (CEST) Ich persönlich achte eigentlich nur noch in erster Linie darauf
Benutzer Diskussion:Claude J/Archiv2 by TaxonBot, u.a. () [WUD17/C60/51127]
-
bin gespannt auf Deine Meinung. -- 06:55, 23. Mai 2015 (CEST) So weit ich sehe dreht es sich um die Frage ob russisch oder ukrainisch, scheint mir eindeutig Ukrainer zu sein, siehe hier. Ist übrigens auch im Portal Ukraine unter ukrainischer Wissenschaftler aufgeführt (die sind also auch der Meinung)-- 07:49, 23. Mai 2015 (CEST) Spezial:Linkliste/William Griffith Hallo Claude, das hätte man doch mit einem WP:Begriffsklärungshinweis (WP:BKL II) weniger aufwändig hingekriegt. Viel Spaß Beim „Umbiegen“ der Links! -- 13:34, 25.
Benutzer Diskussion:Claude J/Archiv2 by TaxonBot, u.a. () [WUD17/C60/51127]
-
2016 (CEST) Enzian44 ist derzeit kaum aktiv, daher kann man sich der Sache m.E. ruhig annehmen. Viele Grüße -- 14:49, 6. Jul. 2016 (CEST) Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- 14:46, 5. Aug. 2016 (CEST) Anfrage für einen Zeitungsartikel über "Wissenschaftler in Wikipedia" Hallo Claude J., Als Freie Fachjournalistin recherchiere ich derzeit für einen Artikel über "Wissenschaftlerinnen bei wikipedia - die Sichtbarkeit von Frauen in der Wissenschaft bzw. auf wikipedia". Ich habe gesehen, dass Sie den Artikel "Liste der Mathematikerinnen" verfasst haben
Benutzer Diskussion:Claude J/Archiv2 by TaxonBot, u.a. () [WUD17/C60/51127]
-
annehmen. Viele Grüße -- 14:49, 6. Jul. 2016 (CEST) Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- 14:46, 5. Aug. 2016 (CEST) Anfrage für einen Zeitungsartikel über "Wissenschaftler in Wikipedia" Hallo Claude J., Als Freie Fachjournalistin recherchiere ich derzeit für einen Artikel über "Wissenschaftlerinnen bei wikipedia - die Sichtbarkeit von Frauen in der Wissenschaft bzw. auf wikipedia". Ich habe gesehen, dass Sie den Artikel "Liste der Mathematikerinnen" verfasst haben bzw. daran maßgeblich beteiligt waren. Auch an der Diskussion um die "Liste der bedeutenden Mathematiker" haben
Benutzer Diskussion:Claude J/Archiv2 by TaxonBot, u.a. () [WUD17/C60/51127]
-
jede Biografie eingefügt werden. Vielleicht kannst du dir die Hilfeseite dazu ja mal anschauen. LG und weiterhin frohes Schaffen, -- 19:34, 7. Okt. 2016 (CEST) Die Normdaten übernehmen aber auch Informationswiedergutmachung oder ich gerne. Könntest du bitte stattdessen über die folgenden Wissenschaftler Artikel schreiben? Glyphosatforscher Lennart Hardell (en) Tom Sorahan ().-- 16:29, 8. Okt. 2016 (CEST) Glyphosat-Forschung ? -- 18:54, 8. Okt. 2016 (CEST) Ja, ist für meine Studienübersicht.-- 20:44, 10. Okt. 2016 (CEST) Nobelpreise! Nobelpreise! Nobelpreise! Lieber Claude J, für deine vielen, vielen
Benutzer Diskussion:Claude J/Archiv2 by TaxonBot, u.a. () [WUD17/C60/51127]
-
Artikel schreiben? Glyphosatforscher Lennart Hardell (en) Tom Sorahan ().-- 16:29, 8. Okt. 2016 (CEST) Glyphosat-Forschung ? -- 18:54, 8. Okt. 2016 (CEST) Ja, ist für meine Studienübersicht.-- 20:44, 10. Okt. 2016 (CEST) Nobelpreise! Nobelpreise! Nobelpreise! Lieber Claude J, für deine vielen, vielen Wissenschaftler-Biografien sei dir heute einmal besonders gedankt. Zu vier (!) diesjährigen Trägern von Nobelpreisen aus den Bereichen Medizin, Physik und Chemie hattest du Artikel angelegt: Yoshinori Ōsumi (Mai 2013) F. Duncan M. Haldane (Juni 2010) Jean-Pierre Sauvage (Oktober 2013) Ben Feringa (Oktober
Benutzer Diskussion:Claude J/Archiv2 by TaxonBot, u.a. () [WUD17/C60/51127]
-
Dohme anfing, laut Nachruf in NY Times aber bei Merck 1942. Zwischenzeitlich hießen sie danach MSD, heute wieder Merck u.Co.-- 17:34, 19. Feb. 2017 (CET)timestamp Raghavendra Gadagkar Es gibt noch keinen Artikel über Raghavendra Gadagkar (http://www.sueddeutsche.de/wissen/altruismus-koenig-der-wespen-1.2616020), ein interessanter Wissenschaftler und Bundesverdienstkreuzträger. Könnten sie bitte einen Artikel zu ihm verfassen?-- 18:21, 20. Mär. 2017 (CET)timestamp Sichtung alfred Töpfer Stiftung kann nicht nachvollziehen, warum Du die änderung der ip so durchgewunken hast, hast Du Dir das nicht näher angeschaut? das
Benutzer Diskussion:Claude J/Archiv2 by TaxonBot, u.a. () [WUD17/C60/51127]
-
viel ich weiß, ist der angesprochene Kollege erklärtermaßen Rabbiner. Mein Anliegen auf der Disk war sehr ernsthaft, ich habe schon öfter Diskussionen darüber geführt und es war gerade wieder sehr aktuell - mir geht es auf die Nerven, wenn selbsterklärte Experten, Wissenschaftler bei ihrer Artikelverbesserung blockieren. Bei meiner Ansprache an dich habe ich bewusst versucht, freundlich zu bleiben. Ich hab mich über deine Entfernung geärgert und versucht, einen möglichst sperrfreien Weg zu gehen, deswegen auch die "Selbstanzeige". -- 15:24, 16. Okt. 2009 (CEST
Benutzer Diskussion:Gustav von Aschenbach/Archiv/2009 by ArchivBot, u.a. () [WUD17/G45/91607]