1,325 matches
-
Situs, das in site-specific enthalten ist, meint den Ort, die Lage. Es wird besonders in der Wendung in situ verwendet und dies in zwei Bedeutungsfeldern: einmal in der Archäologie, dann in der Medizin. In beiden Fällen wird eine Sache in Beziehung gesetzt zu einem größeren Ganzen; etwa eine Säule in Beziehung auf die Ausgrabungsstätte oder ein Organ in Beziehung auf den Gesamtorganismus, in dem das Organ richtig positioniert ist, oder aber zum Beispiel seitenverkehrt (situs inversus). Kontext Kunst Das Phänomen, dass eine
Ortsspezifisch by Ebhauff, u.a. () [WPD11/O17/54162]
-
Fenster) und Kunst (Rahmung) werden so mit der Frage nach dem Zuschauer verknüpft, der Diskurs der Psychoanalyse und der Begriff des Unbewussten in die Diskussion eingebracht. Es geht also um mehr als nur um Film – zwei Systeme werden miteinander in Beziehung gesetzt: das Kino und die Psyche. Schulen Die klassische psychoanalytische Filmtheorie begann bereits 1916 mit der Veröffentlichung von Hugo Münsterbergs Studie Das Lichtspiel. Sie bedient sich vor allem der Konzepte Sigmund Freuds, als das wichtigste Konzept sei hier der das unbewusste
Psychoanalytische Filmtheorie by MerlLinkBot, u.a. () [WPD11/P00/04037]
-
Beispiel für Konflikte zwischen Gruppeninteressen und Einzelinteressen vgl. etwa das Gefangenendilemma aus der Spieltheorie.) Aus der Ansicht heraus, dass die Grundformen der Verfassungen notwendigerweise instabil sind, hat vor allem Polybios die Idee des Verfassungskreislaufs entwickelt, die diese Herrschaftsformen zueinander in Beziehung setzt.(Polybios 1,1,6,3–10.) Literatur Reinhold Bichler: Politisches Denken im Hellenismus. In: Iring Fetscher, Herfried Münkler (Hrsg.): Pipers Handbuch der politischen Ideen. Band: 1: Frühe Hochkulturen und europäische Antike. Piper, München u. a. 1988, ISBN 3-492-02951-5, S. 439–484. Wilfried Nippel: Politische
Ochlokratie by Woches, u.a. () [WPD11/O00/64945]
-
entartetes, nur an den Interessen der Herrschenden orientiertes Gegenstück hat (Tyrannis, Oligarchie, Ochlokratie). Aus der Erkenntnis heraus, dass diese sechs Grundformen der Verfassungen notwendigerweise instabil sind, hat vor allem Polybios die Idee des Verfassungskreislaufs entwickelt, die diese Herrschaftsformen zueinander in Beziehung setzt.(Polybios 1,1,6,3-10) Oligarchen in der ungarischen Geschichtsschreibung Die ungarische Geschichtsschreibung verwendet den Begriff Oligarchen für die einflussreichen Aristokraten des 13. und 14. Jahrhunderts die schließlich von 1301 bis in die 1320er-Jahre die Herrschaft über eigene Kleinkönigtümer erlangten.(Erik Fügedi: Castle
Oligarchie by 79.255.56.120, u.a. () [WPD11/O00/44680]
-
des Systems. Holons Arthur Koestler hat den Begriff Holons eingeführt, womit er auf einer abstrakten Ebene Organisationsstrukturen analysieren und beschreiben konnte. Ken Wilber hat diesen Begriff für sein Opus Magnum 'Eros, Kosmos, Logos' aufgegriffen und mit Teilen der Systemtheorie in Beziehung gesetzt. Organisationssimulationen In Computermodellen von Unternehmen fallen die Bereiche 'Organisationsstrukturen von Informationen' und 'Organisationsstrukturen von Menschen' zusammen. Dabei kommt einerseits die individuelle Organisation im Gehirn eines einzelnen Menschen zum tragen, wie die Regeln der Unternehmensorganisation sowie die Interaktion der Daten, die
Organisationsstruktur by Aloiswuest, u.a. () [WPD11/O03/75952]
-
zu ihrer Umwelt geprägt. In diesem Zusammenhang steht Umwelt für das Nicht-Ich, das außerhalb des Ego des Menschen ist. Der Begriff Natur ist nicht wertfrei, so wird auch von Naturkatastrophen, Naturgefahren oder Ähnlichem gesprochen. Natur wird zur menschlichen Existenz in Beziehung gesetzt. Dieses Verhältnis ist vor allem durch emotional, ästhetisch und religiös wertende, normative Einstellungen bestimmt (Oldemeyer 1983). Natur als Nutzgegenstand Die Kombination des anthropomorphen Naturverhältnisses der Frühzeit und des alttestamentlichen Menschenbildes, das dem Menschen gleichzeitig einen Beherrschungs- und Bewahrungsauftrag erteilt, führte
Natur by RibotBOT, u.a. () [WPD11/N64/25774]
-
Poppenreuth, seit 1978 Bestandteil der Gemeinde Waldershof, liegt im Norden des Landkreises Tirschenreuth, westlich an der von Marktredwitz nach Wiesau führenden Staatsstraße 2170.Dass sich der Ort mit jener Urkunde in Beziehung setzen lässt, wonach um 1207 Poppo von Stierberg mit Zustimmung des Bamberger Bischofs Lehen der Herzöge von Andechs-Meranien in „Poppenrewt“ an das Kloster Prüfening verkaufte, ist zu bezweifeln. Im 14. Jahrhundert verleibte die Familie Notthafft das Dorf ihrer expandierenden Herrschaft Weißenstein
Poppenreuth bei Waldershof by Triebtäter (MMX), u.a. () [WPD11/P08/17138]
-
der erstmals die Fossilien aus dem Formenkreis der Gattung Homo mit den 1987 publizierten genetischen Daten zur sogenannten mitochondrialen Eva(Rebecca L. Cann u. a: Mitochondrial DNA and human evolution. In: Nature, Band 325, 1987, S. 31–36, {{doi|10.1038/325031a0}}) in Beziehung gesetzt wurden. Auf diese Weise wurde die Out-of-Africa-Theorie zur Entstehung des modernen Menschen (Homo sapiens) durch eine von den anatomischen Befunden unabhängige Methode abgesichert. Ehrungen 1997: Prinz-von-Asturien-Preis (als Mitglied des Atapuerca-Teams) 1989: Medaille der Universität Helsinki Weblinks Webseite von Peter Andrews
Peter Andrews by Your Highness, u.a. () [WPD11/P11/85994]
-
dendrochronologischen Analysen in einem Intervall zwischen der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts und dem ersten Drittel des 10. Jahrhunderts, spätestens aber im Jahr 917, gefällt und verbaut. Damit kann man den Aufbau der mächtigen Befestigung hypothetisch noch mit Bořivoj in Beziehung setzen (das heißt vor 890). Wahrscheinlicher war es aber sein Nachfolger Spytihněv (895-915), der die Burg zu dem mittelböhmischen Zentrum der Přemysliden ausgebaut hat. Einen Einfluss könnten die Beziehungen zum Großmährischen Reich beziehungsweise unmittelbar Svatopluks großmährisches Intermezzo (890-894) ausgeübt haben. Noch
Prager Burg by Pappenheim, u.a. () [WPD11/P03/15329]
-
Mehrdeutigkeiten auf. Beispielsweise kann die Kombination "Person"+"Spanien" alle Spanier aber auch andere Personen, die mit Spanien in Verbindung stehen, enthalten. Bei der Präkoordination werden deshalb die Deskriptoren durch die Vergabe von Rollen (siehe Syntaktische Indexierung) beispielsweise "Geburtsland" miteinander in Beziehung gesetzt. Im Gegensatz zu einer Klassifikation lassen sich mittels Postkoordination erschlossene Objekte auch nicht vollständig in einer geordneten Reihenfolge darstellen, da sie gewissermaßen als Punkte in einem n-dimensionalen Raum repräsentiert sind. Siehe auch Indexierungskonsistenz Indexierungsbreite Indexierungsspezifizität Thesaurus Literatur Rainer Kuhlen, Thomas
Postkombination by Woches, u.a. () [WPD11/P02/49412]
-
nicht erklären, warum die drei Briefe erhebliche Unterschiede aufweisen: Beispielsweise vermeidet Tit den Gebrauch des Titels „Herr“, ersetzt ihn durch „Retter“, während 1.Tim „Herr“ nur jeweils 3-mal in Kap. 1 und 6 und fast nur mit Jesus und Gott in Beziehung gesetzt gebraucht, wohingegen 2.Tim den Titel „Herr“ 16-mal im ganzen Brief und nur in 1,2 einmal mit Jesus in Verbindung gebraucht. Ansonsten erscheint der Titel immer unverbunden mit oder ohne Artikel. Oder: Tit vermeidet jedes Gebet, während 1.Tim und 2.Tim zahlreiche
Pastoralbrief by Saint-Louis, u.a. () [WPD11/P01/59102]
-
Als Personalhoheit bezeichnet man die Herrschaftsmacht des Staates über seine Staatsangehörigen unabhängig von deren Aufenthaltsort (Maier, Staats- und Verfassungsrecht, S. 27.). Personalhoheit ergibt sich, wenn die Staatsgewalt mit dem Staatsvolk in Beziehung gesetzt wird. Demnach übt die Bundesrepublik Deutschland über alle deutschen Staatsangehörigen Staatsgewalt aus, d.h. die Bundesrepublik hat Hoheitsmacht über das deutsche Staatsvolk. Die kommunale Personalhoheit wird in Deutschland von der kommunalen Selbstverwaltung nach {{Art.|28|gg|juris}} Abs. 2 GG
Personalhoheit by Zollernalb, u.a. () [WPD11/P01/87696]
-
oder Arbeitslosenrate(=neue Arbeitslose/Zeit): bezeichnet. Die erweiterte Phillips-Kurve Modifizierte Phillips-Kurve Die erweiterte Phillips-Kurve (oder auch modifizierte Phillips-Kurve) ergänzt die Betrachtungen der Phillips-Kurve zum Zusammenhang zwischen Inflation und Arbeitslosenquote. Hierbei wird nun die Veränderung der Inflation mit der Arbeitslosenquote in Beziehung gesetzt. Gemäß Olivier Blanchard (Olivier Blanchard und Gerhard Illing: Makroökonomie. 3. Auflage, München 2004) ist die Phillips-Kurve ein einfaches ökonomisches Modell, das den Zusammenhang zwischen der Veränderung von Nominallöhnen beziehungsweise Preisen auf der einen und Arbeitslosigkeit auf der anderen Seite erklärt
Phillips-Kurve by EmausBot, u.a. () [WPD11/P01/85440]
-
treffen, Arbeitsprozesse organisieren, Kontrolle auszuüben, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu motivieren und zu fördern und Stress und Konflikte souverän zu bewältigen. Die Arbeitsergebnisse können quantitativ, qualitativ und kostenmäßig sehr gut mit dem Verhalten der Führungskräfte und dem Verhalten der Mitarbeitenden in Beziehung gesetzt werden. Siehe auch Rollenspiel (Spiel) Rollenspiel (Pädagogik) Psychodrama
Rollenspiel (Simulation) by PM3, u.a. () [WPD11/R00/41743]
-
York, wo er unter dem Namen Charles R. Hulbeck als Psychiater und Psychoanalytiker arbeitete. Als nach dem Zweiten Weltkrieg das Interesse an der Dada-Bewegung wieder erwachte, veröffentlichte er erneut Schriften über den Dadaismus, in denen er Dada zum Existentialismus in Beziehung setzte. 1970 kehrte er nach Europa zurück und lebte bis zu seinem Tode im Tessin. Werke Phantastische Gebete. (1916) Schalaben, Schalomai, Schalamezomai. (1916) Azteken oder die Knallbude. (1918) Die Verwandlungen. (1918) Doctor Billig am Ende. (1920) En avant Dada. (1920) Dada
Richard Hülsenbeck by SteMicha, u.a. () [WPD11/R01/03949]
-
Catharina vom Büchel. Vom Büchel verkündete in einer Offenbarung am 20. Februar 1737: „Ich will ihm (Wülffing) die Schlüssel des Himmelreichs geben.“ Darauf nannte sich Wülffing vornehmlich Petrus; eine Name, der mit dem Jünger Jesu als Inhaber der Schlüsselgewalt in Beziehung gesetzt wurde und den Einfluss reflektierte, den Wülffing innerhalb der Sozietät und innerhalb der späteren Gemeinde in zu Ronsdorf hatte. Ab spätestens 1726 prophezeite vom Büchel unter anderem, dass sie und Elias Eller das neue Zion aufbauen würden, und dass sie
Peter Wülffing by Baumfreund-FFM, u.a. () [WPD11/P43/42998]
-
Mond ist die Wunde der Nacht.(1897/98) Hier, nimmt man die letzte Strophe, werden Klischees der Romantik bzw. der seinerzeit sehr beliebten Neuromantik aufgegriffen und mit einer in der ersten Strophe geschilderten Alltagssituation aus dem einfachen Leben vermeintlich ungeschickt in Beziehung gesetzt. Was Walser hier, wie in seinen frühen Prosastücken, gelingt, ist es abgelebte, erstarrte literarische Formen mit einer neuen Perspektive „von unten“ (der des kleinen Angestellten, einer Bürokraft – des „Kommis“) in Verbindung, in Kontrast zu setzen und so mit neuem Leben
Robert Walser by EmausBot, u.a. () [WPD11/R00/71660]
-
Microsoft-SharePoint-Technologie. Technologie In QUAM 2.0 dient Microsoft Visio als Modellierungs-Frontend und SharePoint als Repository für Prozesse, Strukturen und der gesamten Compliance-Organisation von Unternehmen. Die grafisch modellierten Prozess- und Strukturbilder werden dabei in einzelne Objekte aufgelöst in SharePoint gespeichert, miteinander in Beziehung gesetzt, ausgewertet, versioniert und über das Intranet publiziert, bei Bedarf auch sehr selektiv durch Nutzung der Rechteverwaltung von SharePoint. Verbreitung Die Verbreitung von QUAM 2.0 beläuft sich auf mehr als 10.000 Benutzerlizenzen weltweit.(LINTRA Referenzen Website der LINTRA GmbH (abgerufen am
QUAM by TMg, u.a. () [WPD11/Q63/72661]
-
Beim Begriff Relation muss man zwischen konstruierten Beziehungen (relatio rationis) und realen Beziehungen (relatio in natura) unterscheiden. Von realen Beziehungen spricht man, wenn Objekte sich in irgendeiner Form tatsächlich aufeinander beziehen. Von konstruierten (gedachten) Beziehungen spricht man, wenn Objekte in Beziehung gesetzt werden, etwa hinsichtlich ihrer Größe, Lage, Existenzdauer u. a. In der Logik wird die Bezeichnung Relation oft synonym zum Begriff mehr-, insbesondere zweistelliges Prädikat verwendet. Klassifikation von Relationen Relationen werden in der Regel nach den Merkmalen der Reflexivität, Symmetrie (auch
Relation by Luha, u.a. () [WPD11/R00/04396]
-
und kann als Bruch geschrieben werden. Ein Quotient dient oftmals der Einordnung eines Wertes in einen Gesamtmaßstab, so z. B. der Intelligenzquotient, der die mit einem Intelligenztest ermittelte Zahl für eine Person mit der ihrer Altersgruppe entsprechenden "durchschnittlichen Intelligenz" in Beziehung setzt. Der Intelligenzquotient 100 steht dabei für den Durchschnitt. Verhältnisse werden häufig in Prozent angegeben, indem das Verhältnis so normiert (also erweitert oder gekürzt) wird, dass der Nenner 100 ist. Besondere Verhältnisse in diesem Sinne sind: Die Steigung als Verhältnis des
Quotient by Digamma, u.a. () [WPD11/Q00/29858]
-
Mailand berufen wurde, die 1924 in der Universität Mailand aufging. Martinetti war gleichermaßen an erkenntnistheoretischen, sozialphilosophischen und religionsphilosophischen Fragen interessiert. Während er die Entwicklung des Idealismus nach Kant ablehnte, bezeichnete er seinen eigenen philosophischen Standpunkt, den er zu Kant in Beziehung setzte, als transzendenten Idealismus. Er vertrat liberale Ansichten und lehnte den Faschismus als totalitär ab. Konsequenterweise verweigerte er 1931 den nun von allen Hochschullehrern verlangten Eid auf das faschistische Regime, worauf er in den Ruhestand versetzt wurde. Schriften Introduzione alla metafisica
Piero Martinetti by Gödeke, u.a. () [WPD11/P55/40364]
-
zu entfernen. Ähnlich wie bei einem Rotlink, kann der fehlende oder mangelhafte Artikel nur dann besser werden, wenn er auch verlinkt ist. Besser ist es den Artikel Hurrikan zu verbessern. Abgesehen davon solltennatrlcih die beidenartikel Hurrikan und Tropischer Wirbelsturm in Beziehung gesetzt werden, wenn nicht sogar zusammengelegt.--Löschfix 20:09, 3. Dez. 2006 (CET) Ein mehr formaler Fehler lag in der getrennten Schreibweise "Galveston Hurrikan", die so das Deutsche (auch nach der Neuregelung der Rechtschreibung) nicht kennt - Verbindungen von Eigennamen und Substantiven enthalten
Diskussion:Galveston-Hurrikan (1900) by Lax, u.a. () [WDD11/G05/83802]
-
In: Zeitschrift für Rassenkunde, XIV, 1943) Allgemein wird an diesem Forschungsansatz kritisiert, dass die postulierten Aussagen keine valide Grundlage haben, da das Quellenmaterial mehr oder weniger lückenhaft und zufällig zusammengekommen ist. Häufig wurden über weite Gebiete verstreute Einzelfunde miteinander in Beziehung gesetzt. Aus diesem Grund kritisiert Artur Simon gerade die beiden oben genannten Schriften von Hornbostel/Lachmann und Schneider als typisch für eine allzu universalistische Betrachtungsweise, die übersieht, dass bereits innerhalb einer Musikkultur sehr unterschiedliche musikalische Stile vorkommen können.(Artur Simon: Ethnomusikologie
Jaap Kunst by Ralf Gartner, u.a. () [WPD11/J59/92776]
-
Der Begriff Kognition umfasst Prozesse des Wahrnehmens, Denkens, Urteilens und Schließens. Die kognitive Psychologie beschäftigt sich mit der Frage, wie Menschen ihre Erfahrungen strukturieren, ihnen Sinn beimessen und wie sie ihre gegenwärtigen Erfahrungen zu vergangenen, im Gedächtnis gespeicherten, Erfahrungen in Beziehung setzen. Kognitivistische Lerntheorien gehen davon aus, dass Lernen durch Prozesse und Zustände beeinflusst wird, die zwischen Reiz und Reaktion liegen. Die innerpsychischen Vorgänge werden als Informationsverarbeitungsprozesse betrachtet, mit denen sich Vorgänge wie Auffassung, Lernen, Planung, Einsicht und Entscheidungen erklären lassen. Der
Kognitivismus by Cy23, u.a. () [WPD11/K03/46991]
-
gering Verdienenden und durch ihre Lebenslage besonders Belasteten nicht erreicht. Das Stress-Coping-Krankheitsmodell Dieses Modell ist eine Weiterentwicklung des psychosomatischen Modells und ist zwischen den psychosomatischen und den soziologischen Krankheitsmodellen angesiedelt. Der organische Krankheitsverlauf wird mit sozialen und umweltbezogenen Faktoren in Beziehung gesetzt. Als Krankheitsursache kommen soziale, psychische und umweltbedingte Stressoren ins Blickfeld. Zu diesen zählen z. B. schichtspezifische Benachteiligungen, langandauernde Belastungen und Konflikte sowie akute Belastungen, sog. life events. Allerdings spielen die Möglichkeiten des Einzelnen, mit den Belastungen umzugehen (Bewältigungsstrategien, Coping), eine
Krankheitsmodell by ZéroBot, u.a. () [WPD11/K01/21351]