1,787 matches
-
zweimal Gold und einmal Silber der erfolgreichste Teilnehmer. Mit dem Gewinn kompletter Medaillensätze konnten sich aber auch seine schärfsten Kontrahenten über die gesamte Saison, der Deutsche Michael Greis und der französische Altmeister Raphaël Poirée bei seinen letzten Weltmeisterschaften, glänzend in Szene setzen. Jeweils einmal Gold und Silber ging an den Russen Maxim Tschudow. Für die größten Überraschungen sorgten hier der Tscheche Michal Šlesingr mit je einmal Silber und Bronze sowie der Deutsche Andreas Birnbacher, der Vizeweltmeister im Massenstart wurde. Medaillenspiegel Männer Sprint
Biathlon-Weltmeisterschaften 2007 by Man77, u.a. () [WPD17/B13/08133]
-
angefertigten weißen Marmorsarg in das Ehrenmal. Erst nach 1949, als die kommunistische Regierung Chinas die Rolle Sun Yat-sens in der Gründungsphase der Republik zunehmend anerkannt hatte, verbunden mit einer Annäherung an Taiwan, wurde das Mausoleum als historisch bedeutsame Gedenkstätte in Szene gesetzt. Täglich fahren viele Reisebusse, teils mit ausländischen Touristen, überwiegend mit Chinesen, zu der Anlage. Im April 2005 stattete der taiwanische, frühere Kuomintang-Vorsitzende Lien Chan dem Mausoleum einen Besuch ab - der erste Besuch eines Kuomintang-Mitglieds seit der Revolution von 1949. Im
Sun-Yat-sen-Mausoleum by Aka, u.a. () [WPD17/S22/55172]
-
gab im August 1997 schließlich seinen endgültigen Rücktritt bekannt. Karriereende bis heute Nach seinem Karriereende trat er fortan nur noch gelegentlich vor der Kamera auf, z. B. als die WCW im Jahr 1999 eine erneute, kurzfristige Auferstehung der Gruppierung in Szene setzte. Danach arbeitete Lunde als Road-Agent. Nach der Übernahme der WCW durch die WWE bekleidet er dort nun den gleichen Posten. Lunde hat inzwischen wieder vereinzelte Auftritte vor den Kameras, bei denen er sich teilweise auch an Matches beteiligt, aufgrund seiner
Arn Anderson by Informationswiedergutmachung, u.a. () [WPD17/A23/11506]
-
und Scott Adkins erschienen. Einige westliche Filme wie die Matrix-Reihe adaptierten explizit die Stilistik und Choreographie asiatischer Wuxia-Filme, und Actionsequenzen wurden teilweise von Koryphäen der Kampfkunst-Choreografie aus Hongkong inszeniert. So wurden die Kampfsequenzen von Matrix von Altmeister Yuen Woo-Ping in Szene gesetzt, der auch die Actionszenen in Quentin Tarantinos Racheepos Kill Bill inszenierte. Siehe auch Eastern Bruceploitation Literatur Marilyn D. Mintz: Martial Arts Films. Gazelle Book Services Ltd, 1978. The Making of Martial Arts Films: As Told by Filmmakers and Stars. Hong
Martial-Arts-Film by Queryzo, u.a. () [WPD17/M00/03165]
-
Tiszaeszlár mehrfach Gegenstand ungarischer Spielfilme: Verzió (1979) nach Gyula Krúdy von Miklós Erdély und Tutajosok (1990) von Judit Elek und Péter Nádas. Der ungarische Regisseur Kornél Mundruczó hat im September 2010 am Schauspiel Hannover eine Adaption von Krúdys Roman in Szene gesetzt. Literatur Edith Stern: The Glorious Victory of Truth: The Tiszaeszlár Blood Libel Trial 1882–83. A Historical Legal Medical Research. Jerusalem/Rubin Massachusetts, 1998 Rolf Fischer: Entwicklungsstufen des Antisemitismus in Ungarn 1867–1939. Die Zerstörung der magyarisch-jüdischen Symbiose. , Oldenbourg, München 1988 ISBN
Affäre von Tiszaeszlár by Fg68at, u.a. () [WPD17/A29/01240]
-
Bei Songs For A New World handelt es sich um das Erstlingswerk des US-Amerikaners Jason Robert Brown. In dieser Musical-Revue (oder auch theatralischen Liederzyklus) werden sechzehn Brown-Songs in Szene gesetzt. Gezeigt werden Menschen, die am dramatischen und (traumatischen) Wendepunkt ihres Lebens stehen, konfrontiert damit, sich entscheiden zu müssen, für oder gegen einen nächsten Schritt, den Aufbruch zu wagen in eine ungewisse Zukunft oder im Jetzt zu verharren, im Stillstand, im
Songs For A New World by Göte, u.a. () [WPD17/S23/44906]
-
sah eine „monumentale Verfilmung wesentlicher Teile des Alten Testaments“ und urteilte: „Weniger an religiösen Bezügen und Themen interessiert als an zeitlos menschlichen Geschichten, bietet der Film eine Reader's Digest-Fassung von Bibelteilen, die mit aufwendigen Spezialeffekten und einem großen Staraufgebot in Szene gesetzt wurden.“ Synchronsprecher Die Synchronsprecher für die deutsche Fassung: Weblinks ausführliche Kritik der New York Times Einzelnachweise
Am Anfang by Altkatholik62, u.a. () [WPD17/A25/65172]
-
ist das Gegenstück zum Rhesos-Krater, auch wenn der Zeichenstil nicht ganz die Eleganz und Zierlichkeit seines Pendants aufweist. Die zur Darstellung gebrachte Geschichte ist ein auf apulischen Vasen äußerst beliebtes Motiv, doch selten wurde es so ausführlich wie hier in Szene gesetzt. Es ist die Geschichte vom Raub der Vegetationsgöttin Persephone durch den obersten Gott der Unterwelt, Hades. Zentrales Motiv der unteren Bildreihe ist der Raub selbst. Hades fährt mit der verzweifelten Persephone, die ihren Arm, um Hilfe flehend, ausstreckt, auf seinem
Apulische Bildervasen für eine Totenfeier (Antikensammlung Berlin) by Marcus Cyron, u.a. () [WPD17/A25/80800]
-
schmeichelhafte Bezeichnungen wie Kleiderbügel und löste eine rege Diskussion über Kastner in Zeitungen und Filmzeitschriften aus. 1921 wurde Bruno Kastner zum besten Schauspieler Deutschlands gewählt. Im Jahr darauf gründete er eine eigene Filmfirma, mit der er sich noch besser in Szene setzen konnte. Kastner war von 1918 bis 1927 in erster Ehe mit der Schauspielerin Ida Wüst verheiratet, mit der er auch gemeinsam vor der Kamera stand und Drehbücher verfasste. Abstieg Nachdem Bruno Kastner 1924 einen schweren Motorradunfall in Lugano hatte, von
Bruno Kastner by Vincenzo1492, u.a. () [WPD17/B08/09595]
-
wird in Bolsena jedes Jahr am 24. Juli mit großem Aufwand gefeiert. Die allerdings dubiose Lebensgeschichte der Heiligen, die dort im Jahre 304 als Märtyrerin umgebracht worden sein soll, wird in Form eines Mysterienspiels an verschiedenen Plätzen des Ortes in Szene gesetzt. Bevölkerungsentwicklung Quelle: ISTAT Politik Paolo Dottarelli (PdL) wurde im Juni 2009 zum Bürgermeister gewählt. Er löste für eine Ratsperiode Paolo Equitani ab. Am 26. Mai 2014 wurde dieser aber erneut zum Bürgermeister gewählt (Lista Civica. Ancora Insieme). Partnerstädte Volkertshausen in
Bolsena by Trustable, u.a. () [WPD17/B07/09464]
-
Erlösung von alter Schuld in neuer Liebe zu finden, zerbricht Sandra am Zwiespalt zwischen Hass und Liebe zu ihrem Vater. Beide setzen dafür ihre geistige Gesundheit aufs Spiel. Architektur als Spiegelbild der Charaktere Im Film werden ausgiebig architektonische Elemente in Szene gesetzt. Sowohl das alte, prächtige New Orleans, als auch Florenz werden dem Zuschauer in ihrer architektonischen Schönheit präsentiert, ohne aber in Postkartenklischees zu verfallen. So nutzt De Palma oft die Dämmerung, Regen oder Nebel, um melancholische Stimmungen zu erzeugen. Dagegen stehen
Schwarzer Engel (1976) by LarkCGN, u.a. () [WPD17/S19/63014]
-
zurück in die österreichische Liga führte. In Wien schloss sich der Verbinder der Vienna an. Hierbei konnte er 1932/33 sogar noch österreichischer Meister werden und sich auch im Mitropacup mit einem Tor zu einem 1:0-Sieg gegen Inter Mailand in Szene setzen. Später wanderte Wortmann in die Vereinigten Staaten aus und betrieb ein Modewarengeschäft in New York. Erfolge 1 x Viertelfinale Mitropapokal: 1933 2 x Österreichischer Meister: 1925, 1933 1 x Sieger US Open Cup: 1928, 1929 1 Länderspiel und 1 Tor
Siegfried Wortmann by FNBot, u.a. () [WPD17/S27/70394]
-
und spannend, die Charaktere seinen interessant und die Handlung habe Potential. Jedoch seien einige Handlungen unglaubwürdig und die Idee hinter der Handlung nicht neu. Die Zeichnungen hätten einen unverkennbaren Stil, der an das Vorgängerwerk Spriggan erinnere. Kämpfe würden dynamisch in Szene gesetzt und auch blutige Details präsentiert. Einzelnachweise Weblinks Panini Comics über die deutsche Veröffentlichung des Mangas Anime News Network zum Manga (englisch) Anime News Network über den Anime (englisch) AnimePro über den Manga Rezension bei Splashcomics http://www.comicguide.de/php/detail.php?id=72792&file=h&display=long Shōgakukan über die Gewinner
Arms by Graphikus, u.a. () [WPD17/A33/35753]
-
und 1922 die drei stummen Adaptionen Der kleine Muck – Ein Märchen aus dem Morgenlande, Tischlein deck dich, Eselein streck dich, Knüppel aus dem Sack – beide in der Regie von Wilhelm Prager – sowie Der falsche Prinz, den Regisseur Erwin Báron in Szene setzte. 1923/24 feierten Fred Sauers Das kalte Herz und Ludwig Bergers Aschenputtel-Bearbeitung Der verlorene Schuh ihre Filmtheater-Premieren. Dass der stumme Märchenfilm auch ein technisches Experimentierfeld war, zeigte 1925 die Hans-Christian-Andersen-Adaption Das Mädchen mit den Schwefelhölzern: Die UFA produzierte diesen Märchenfilm als
Märchenfilm by MitchOfBavaria, u.a. () [WPD17/M01/56967]
-
Knüppel aus dem Sack! sowie Schneeweißchen und Rosenrot in der Regie von Alfred Stöger wurden im Herbst 1938 uraufgeführt. Firmeninhaber und Kulturfilmer Hubert Schonger schrieb 1939 das Drehbuch für Schneewittchen und die sieben Zwerge, das Regisseur Carl Heinz Wolff in Szene setzte. Für Die Heinzelmännchen (1939), nach einem Gedicht von August Kopisch, sowie die Brüder-Grimm-Adaptionen Die Sterntaler (1940), Hänsel und Gretel (1940), Frieder und Catherlieschen (1940) und Das tapfere Schneiderlein (1941) verfasste Schonger das Drehbuch und führte Regie. Die drei Märchenkurzfilme Der
Märchenfilm by MitchOfBavaria, u.a. () [WPD17/M01/56967]
-
Themen „Weibertreue“ und „Königswort“ künstlerisch gestaltet werden. Damit beschäftigte sich besonders die flämische Künstlerfamilie Francken. Außerdem wurde der Vorgang von Jan Cornlisz van't Woudt (1602), Nicolas Guibal (1760/67), Alexander Bruckmann (1836) und Johann Gottfried Schadow künstlerisch in Szene gesetzt. Eine gewisse Verehrung in katholischen Kreisen des 19. Jahrhunderts hing damit zusammen, dass Konrad als erster deutscher Herrscher ein Kreuzfahrerheer führte. Vor allem die Situation, in der Bernhard von Clairvaux den zunächst noch widerstrebenden König durch eine mitreißende Rede für
Konrad III. (HRR) by DynaMoToR, u.a. () [WPD17/K00/80086]
-
Deutschland gefertigten Krawatten aus Krefeld. Seit 1965 ehrt das ebenfalls in Krefeld ansässige Krawatteninstitut, zusammen mit dem Deutschen Institut für Herrenmode und der Kölner Messe, jedes Jahr eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens, die durch ihr Erscheinungsbild die Krawatte stilvoll in Szene setzt, mit dem Titel Krawattenmann des Jahres. Kommt die Krawatte aus der Mode? Seit der Jahrtausendwende und besonders nach der Finanzkrise von 2008, als die Banker mit ihrem Statussymbol Krawatte immer stärker unter Beschuss kamen, wird die Krawatte auch im Berufsleben
Krawatte by Boonekamp, u.a. () [WPD17/K00/72252]
-
mit der Aufführung einer Kantate nennt man Kantatengottesdienst; dazu entwickelten sich in der Neuzeit interessante Formen. Das Oratorium Hauptartikel: Oratorium Als Oratorium bezeichnet man opernnahe Großformen, in denen Bibeltexte und zugehörige Kommentare mit verteilten Solorollen, Chor und Orchester quasi „in Szene“ gesetzt werden. Nahezu alle handlungstragenden Bibeltexte sind bereits vertont worden, am bekanntesten geworden sind jedoch Passionsoratorien. Dabei handelt es sich um die gesungene Leidensgeschichte Jesu von seiner Gefangennahme bis zur Kreuzigung. Die Passion wird in der Karwoche an vier Tagen nach
Kirchenmusik by HH58, u.a. () [WPD17/K00/18963]
-
Überblick über Warnemünde zu bekommen. Die touristischen Aktivitäten werden durch einen Gemeinnützigen Verein größtenteils ehrenamtlich ausgeführt und betreut. Warnemünder Turmleuchten Seit 1999 wird der Warnemünder Leuchtturm jeweils am 1. Januar durch eine Show mit Feuerwerk, Laser, Licht und Musik in Szene gesetzt. Die bis 2014 als Leuchtturm in Flammen durchgeführte Veranstaltung wurde 2015 in Warnemünder Turmleuchten umbenannt. 2015 kamen erstmals rund 85.000 Besucher zur Veranstaltung. Briefmarken Der Leuchtturm Warnemünde war bisher zweimal auf deutschen Briefmarken vertreten. Literatur Kerner: Der Leuchtthurm bei Warnemünde
Leuchtturm Warnemünde by Holmium, u.a. () [WPD17/L21/72474]
-
Rummenigge jedoch fußballerisch und als Persönlichkeit weiter und schwang sich zum Führungsspieler auf. Die Bayern holten 1978 Paul Breitner von Eintracht Braunschweig zurück, der sich mit dem Außenstürmer Rummenigge auf dem Feld „blind“ verstand und ihn mit langen Pässen in Szene setzen konnte. 1980 gewannen die Bayern erstmals nach sechs Jahren wieder die deutsche Meisterschaft, wobei Rummenigge mit 26 Toren Torschützenkönig wurde. Nach dieser Spielzeit wurde er zu Deutschlands und Europas Fußballer des Jahres gewählt. 1981 verteidigten die Bayern den Titel, mit
Karl-Heinz Rummenigge by 129.187.244.28, u.a. () [WPD17/K00/40170]
-
20. Jahrhunderts, als die japanische Schmiedekunst durch die Medien dem breiten Publikum zugänglich wurde. Der Kontrast zwischen überlieferter japanischer Schmiedetechnik und der romantischen Vorstellung von Europäern der Antike und des Mittelalters als „ungebildeten Barbaren“ wurde von der Filmindustrie erfolgreich in Szene gesetzt und vom breiten Publikum als „historisch“ empfunden. Auch die angebliche Überlegenheit der Damaste oder Tiegelstähle gegenüber homogenem Gärbstahl lässt sich bis heute nicht wissenschaftlich belegen, sondern hat ihren Ursprung in der Romantik des 19. Jahrhunderts und nicht zuletzt in der
Katana by 2A02:810D:1E40:2D14:4487:7013:5813:7AA5, u.a. () [WPD17/K00/46420]
-
Tonfolgen begleitet. Eine mit stark gedämpfter Trompete gespielte Interpretation von I Wanna Be Loved by You unterstreicht ihren Sexappeal. Auch die Beleuchtung wird geschickt eingesetzt, um den Glamour der Monroe zu unterstreichen. Insbesondere bei den Gesangseinlagen wird sie in Szene gesetzt. Historischer Hintergrund Die historische Epoche des Films ist die Zeit der Roaring Twenties im Jahr 1929, kurz vor der Weltwirtschaftskrise. Es ist die Zeit der Prohibition, des Jazz und der Flapper-Girls. Die ersten Szenen spielen im Chicagoer Gangstermilieu. Die organisierte
Manche mögen’s heiß by J.-H. Janßen, u.a. () [WPD17/M03/81629]
-
im klaren Widerspruch zu christlichen Traditionen. Der Film sei von Homosexualität bestimmt und die Dialoge seien nicht nur doppeldeutig, sondern auch schmutzig. Das Branchenblatt der Filmindustrie Variety schrieb beim Kinostart, Some like it hot sei von Billy Wilder meisterhaft in Szene gesetzt und der wohl witzigste Film seit langem, eine verrückte, clevere, burleske Komödie, die wie ein Feuerwerk beginnt und bis zum Schluss die tollsten Funken sprüht. „Es mag sich abgedroschen anhören, aber Marilyn sah noch nie besser aus. Ihre Leistung als
Manche mögen’s heiß by J.-H. Janßen, u.a. () [WPD17/M03/81629]
-
Verschiedentlich ist angemerkt worden, dass Karpis das Negativrenommee des Staatsfeindes Nummer 1 nur aufgrund der persönlichen Abneigung des FBI-Direktors J. Edgar Hoover zuteilwurde. Hoover gelang es indessen, durch die Ergreifung Karpis – bei der er anwesend war und sich medienbewusst in Szene setzen ließ – sich selbst und seiner Behörde nationale Beachtung zu verschaffen. 1936 war Hoover während einer Anhörung durch den amerikanischen Senat von dem Tennessee’schen Senator McKellar scharf angegriffen worden, der Hoovers Führungsstil kritisierte und dessen Eignung für diese Position in
Alvin Karpis by Coffins, u.a. () [WPD17/A14/73633]
-
nach einem Gewehr auf dem Rücksitz greifen wollte. Später wurde jedoch nachgewiesen, dass Karpis’ Auto (ein Plymouth Coupé) keinen Rücksitz hatte, die Verhaftung so also nicht abgelaufen sein konnte. Karpis behauptet dementsprechend in seinen Memoiren, Hoover habe sich erst in Szene gesetzt, nachdem er (Karpis) und Hunter bereits von anderen Agenten entwaffnet worden waren und keine Gefahr mehr von ihnen drohte. Gleichwohl verschaffte sich Hoover damals landesweite Bekanntheit, als der Mann, der den „Staatsfeind Nummer 1“ verhaftet hatte, und sein Name galt
Alvin Karpis by Coffins, u.a. () [WPD17/A14/73633]