114,587 matches
-
2016 (CEST) Hallo Achim, habe mal drei Sätze ergänzt, hoffe, es ist nicht zu Tenrek-lastig geworden. Interessant, dass Crocidura jenkinsi bisher noch nicht korrigiert wurde, aber die Ehrung ist laut Originalquelle eindeutig (, unter Chakraborty auffindbar). Schön, dass für solche Zoologen/Wissenschaftler auch nach und nach Artikel entstehen, ich komme leider zu wenig dazu. Danke dir und den anderen Autoren, die in diesem Bereich der Biographien arbeiten. Grüße -- 19:45, 12. Okt. 2016 (CEST) Hi, danke für das Lob - allerdings sind diese Kurzbiografien
Benutzer Diskussion:DagdaMor by DagdaMor, u.a. () [WUD17/D58/45795]
-
was die beschriebene Person für wichtig hält. Unter Weblinks ist ja die persönliche Homepage von Peter Teichner verzeichnet, dort darf er gerne seine Doktoranten oder auch Verwandte, Bekannte und Facebookfreunde auflisten. Haben Sie in der Brockhaus Enzyklopädie schon bei irgendeinem Wissenschaftler eine Auflistung der Doktoranden gesehen? Gruß, 18:33, 27. Jan. 2012 (CET) Weblinks-War Hört auf. Sofort! --Port(u*o)s 10:56, 30. Jan. 2012 (CET) Wikipedia Beträge zu Sorin Enachescu und Elena Lapitskaja Danke Aspiriniks, trifft alles zu, was den Beitrag zu
Benutzer Diskussion:Aspiriniks/Archiv2012 by Aspiriniks, u.a. () [WUD17/A68/34332]
-
25. Mär. 2009 (CET)timestamp Naja das nicht gerade, aber du hast mich auch ein wenig falsch verstanden. Damit will ich sagen es gibt Dinge, die sind da (egal ob unser Gehirn sich das vorstellen kann oder nicht) und viele Wissenschaftler sagen: Wir können vieles verstehen und können die Entstehungsgeschichte des Universums bis zum Urknall erklären. Die GROSSE Frage ist jedoch: Was war davor? oder Wer/Was hat den "Knall" verursacht? Und wenn jemand diese Frage beantworten kann, dann kann er
Benutzer Diskussion:BeliBeli/Archiv by Giftpflanze, u.a. () [WUD17/B39/99581]
-
beide Gebiete parallel sind? Damit bin ich trotz Deiner Erklärung nicht einverstanden. Richtigerweise sollte wirklich die Kategorie Neuroinformatik der Kategorie Machinellem Lernen untergeordnet sein. -- 13:14, 8. Jan. 2010 (CET) Die Parallelität ergibt sich nach meinem Gefühl daher, dass es zwei Wissenschaftlergemeinden gibt, die einen „glauben“ an neuronale Netze und daran, dass die Modellierung von Neuronen den großen Durchbruch bringt; die anderen halten sich an mathematisch verstehbare Verfahren. In der Neuroinformatik ist vieles „schwarze Kunst“ (etwa wie die freien Parameter in einem
Benutzer Diskussion:BesondereUmstaende/Archiv by GiftBot, u.a. () [WUD17/B41/62960]
-
im Zweifelsfall nicht hochzuladen. Jodo hat sich m. E. deshalb aus wiki-Sicht richtig verhalten (auch wenn ich die Sache anders beurteile). Ebenso fiel mir auf, wie knapp die Rubrik ist, die "Reproduktionen" behandelt (Ihr werdet nicht so oft Werke von Wissenschaftlern/Forschern vorgelegt bekommen, sondern meistens Scans von Irgendwem). Das Problem, um das es hier geht, wird dort nicht behandelt (wie auch, auf so kurzem Raum). Es wird lediglich die handwerkliche Herstellung von Ansichten des Originals behandelt, was ja den größten
Benutzer Diskussion:Chaddy/Archiv13 by Chaddy, u.a. () [WUD17/C39/58356]
-
von 25 Jahren ein in seinem Umfang dem Urheberrecht inhaltlich entsprechendes Leistungsschutzrecht“. Wenn Du das Quellenmaterial einsehen willst, nenn' ich Dir die Publikation, die musst Du dann über UB-Fernleihe ausleihen. Du könntest aber einfach mal einsehen, dass Du mit einem Wissenschaftler konferierst.-- 15:09, 8. Dez. 2008 (CET) Ich sehe leider keine großen Erfolgaussichten, wenn diese Diksussion hier fortgesetzt wird. Ich schlage daher vor, die Diskussion wieder an einem allgemeineren Ort zu führen, also WP:DÜP/SF oder WP:UF. Verwechsle
Benutzer Diskussion:Chaddy/Archiv13 by Chaddy, u.a. () [WUD17/C39/58356]
-
es mal starke Zeifel an der Entscheidung von Mo4jolo äußern, schon unverständlich genug, die Kürze mit der Du das abbügelst, allerdings schon harten Tobak. Es wurde ausführlich dargelegt, dass FH-Professur nicht für die Relevanz reicht und warum die Bedeutung als Wissenschaftler weder deutlich wird, noch deutlich werden kann. Es wäre schön, wnen Du Dich dort nochmal melden könntest. -- 09:02, 21. Jan. 2009 (CET) Abgesehen davon, dass ich das mit den „zahlreichen Benutzern vom Fach“, die dort begründet ihre Zweifel an einer
Benutzer Diskussion:Engelbaet/Archiv2009 by Engelbaet, u.a. () [WUD17/E43/65382]
-
unvorhergesehen) nicht hatte, um meine in der Löschprüfung getroffene Entscheidung ausführlich zu begründen. Zunächst einmal: Ich bin durchaus so weit „vom Fach“, das ich mir ein Bild machen kann, wennn ich auch weder Mathematiker noch Informatiker bin. Ich war als Wissenschaftler an zwei Hochschulen in unterschiedlichen Bundesländern tätig und arbeite jetzt immer noch im wissenschaftlichen Bereich. Da ich sowohl in der Hochschulpolitik aktiv war als auch mich professionell mit Forschungspolitik und Evalutionsforschung beschäftigt habe, habe ich in den beiden Bundesländern einen
Benutzer Diskussion:Engelbaet/Archiv2009 by Engelbaet, u.a. () [WUD17/E43/65382]
-
Aufwertung der FHs als „anerkannte Hochschulen“ nur zu gut (und bin beileibe niemand, der das nur oder auch nur überwiegend mit lachendem Auge sieht). Für die Rezeption der WP in der veränderten Hochschullandschaft ist es sinnvoll, dass die RKs für Wissenschaftler dies mittlerweile insofern berücksichtigen, dass auch Fachhochschulprofessoren als Wissenschaftler anerkannt werden können und andererseits die Berufung zum Professor keine automatische Berechtigung zum WP-Artikel darstellt. Andererseits ist es, wenn man die Evaluationsforschung kennt, natürlich schwierig, zu bestimmen, was das „Plus“ ist
Benutzer Diskussion:Engelbaet/Archiv2009 by Engelbaet, u.a. () [WUD17/E43/65382]
-
und bin beileibe niemand, der das nur oder auch nur überwiegend mit lachendem Auge sieht). Für die Rezeption der WP in der veränderten Hochschullandschaft ist es sinnvoll, dass die RKs für Wissenschaftler dies mittlerweile insofern berücksichtigen, dass auch Fachhochschulprofessoren als Wissenschaftler anerkannt werden können und andererseits die Berufung zum Professor keine automatische Berechtigung zum WP-Artikel darstellt. Andererseits ist es, wenn man die Evaluationsforschung kennt, natürlich schwierig, zu bestimmen, was das „Plus“ ist, das zum Indikator „Professor an einer anerkannten Hochschule“ noch
Benutzer Diskussion:Engelbaet/Archiv2009 by Engelbaet, u.a. () [WUD17/E43/65382]
-
zum WP-Artikel darstellt. Andererseits ist es, wenn man die Evaluationsforschung kennt, natürlich schwierig, zu bestimmen, was das „Plus“ ist, das zum Indikator „Professor an einer anerkannten Hochschule“ noch dazu kommen wird, damit deutlich ist, dass es sich um einen relevanten Wissenschaftler handelt. Der übliche Weg wäre es, Publikationen zu zählen – ein trotz der Scientometrie Eugene Garfields umstrittenes Kriterium, wie sowohl neuere Untersuchungen aus der Wissenschaftssoziologie über die Zuverlässigkeit der Peer Review deutlich belegen als auch die Debatte an den Hochschulen über
Benutzer Diskussion:Engelbaet/Archiv2009 by Engelbaet, u.a. () [WUD17/E43/65382]
-
trotz der Scientometrie Eugene Garfields umstrittenes Kriterium, wie sowohl neuere Untersuchungen aus der Wissenschaftssoziologie über die Zuverlässigkeit der Peer Review deutlich belegen als auch die Debatte an den Hochschulen über »Evaluationitis« und »Hirschfaktoren«.Belege gerne auf Anfrage. Weiteres Argument: Auch Wissenschaftler, die einem ganz anderen Beruf nachgehen und am falschen Ort publizierten, können relevant als Wissenschaftler sein: Gregor Mendel. Ich erinnere mich auch einen wissenschaftlich hervorragenden Botaniker, der mich ausbildete, aber seine zahlreichen Forschungsergebnisse nicht mehr veröffentlichte, aus Angst vor Missbrauch
Benutzer Diskussion:Engelbaet/Archiv2009 by Engelbaet, u.a. () [WUD17/E43/65382]
-
die Zuverlässigkeit der Peer Review deutlich belegen als auch die Debatte an den Hochschulen über »Evaluationitis« und »Hirschfaktoren«.Belege gerne auf Anfrage. Weiteres Argument: Auch Wissenschaftler, die einem ganz anderen Beruf nachgehen und am falschen Ort publizierten, können relevant als Wissenschaftler sein: Gregor Mendel. Ich erinnere mich auch einen wissenschaftlich hervorragenden Botaniker, der mich ausbildete, aber seine zahlreichen Forschungsergebnisse nicht mehr veröffentlichte, aus Angst vor Missbrauch seiner Ergebnisse. Dennoch war er bei seinen Fachkollegen anerkannt, wie auch die Anzahl der Einladungen
Benutzer Diskussion:Engelbaet/Archiv2009 by Engelbaet, u.a. () [WUD17/E43/65382]
-
jedoch bei der Bewertung von Tüxen dessen verschiedene Tätigkeiten vollständig getrennt, wobei die Lehrtätigkeit als „auf keinen Fall relevant“ gewertet wird (dabei wird außer Acht gelassen, dass die Auswahl zum Hochschullehrer an einer FH sehr wohl auch eine Bewertung als Wissenschaftler sein kann); es wird ausschließlich seine SCTP-bezogene Tätigkeit bewertet (diese rechtfertigt nach offenbar keinen biographischen Artikel, wobei er das implizit lässt und keine Gründe im Einzelnen aufführt. Es kann hier unerheblich sein, dass im Artikel über SCTP Tüxen keine Erwähnung
Benutzer Diskussion:Engelbaet/Archiv2009 by Engelbaet, u.a. () [WUD17/E43/65382]
-
Kriterien, mit der Gefahr, dass die LD ein zweites Mal geführt wird, oder die alleinige Prüfung auf Formfehler. Mal ausgenommen die Spezialfälle wie die Leibniz- usw. –preisträger, der Hochschulpräsidenten/-rektoren oder die Beschreiber neuer biologischer Arten gibt es jedoch für Wissenschaftler in den RK keine im WP-Alltag eindeutig operationalisierbaren Kriterien mehr, sondern nur noch Indikatoren. Die RK geben keine Definition, ab wann eine wissenschaftlich Leistung als 'bedeutend' anzusehen ist. Damit gibt aber die Anlehnung an WP:RK genau keine Sicherheit mehr
Benutzer Diskussion:Engelbaet/Archiv2009 by Engelbaet, u.a. () [WUD17/E43/65382]
-
WP-Alltag eindeutig operationalisierbaren Kriterien mehr, sondern nur noch Indikatoren. Die RK geben keine Definition, ab wann eine wissenschaftlich Leistung als 'bedeutend' anzusehen ist. Damit gibt aber die Anlehnung an WP:RK genau keine Sicherheit mehr, sondern WP:RK kann für Wissenschaftler sehr unterschiedlich ausgelegt werden, weil die fehlenden Zusatzbegründungen nicht festgeschrieben sind. Du hast in Deinem LP-Antrag nahegelegt, eine Art englisch-rechtliches Verfahren einzuschlagen, sich an der Analogisierung bereits gefällter Entscheidungen zu orientieren und Tüxen wie auch andere FH-Professoren mit geringer Publikationsrate
Benutzer Diskussion:Engelbaet/Archiv2009 by Engelbaet, u.a. () [WUD17/E43/65382]
-
Du Dich auch nicht wundern, wenn das Unmut hervorruft. Ja, es war nicht richtig, dass ich Dich nicht direkt angesprochen habe, aber ganz ehrlich: ich war stinksauer. Insofern: Schwamm drüber? Inhaltlich: Wie Du ja selbst sagst: Man kann ein bedeutender Wissenschaftler sein, obwohl man kaum publiziert. Patente können die Bedeutung des Otto-Motors haben. FH-Professoren können bedeutende Wissenschaftler sein. Mitautoren eines RFCs können relevant sein. Nur wenn es keine Belege für die Ausnahme gibt? If it looks like a duck, swims like
Benutzer Diskussion:Engelbaet/Archiv2009 by Engelbaet, u.a. () [WUD17/E43/65382]
-
Dich nicht direkt angesprochen habe, aber ganz ehrlich: ich war stinksauer. Insofern: Schwamm drüber? Inhaltlich: Wie Du ja selbst sagst: Man kann ein bedeutender Wissenschaftler sein, obwohl man kaum publiziert. Patente können die Bedeutung des Otto-Motors haben. FH-Professoren können bedeutende Wissenschaftler sein. Mitautoren eines RFCs können relevant sein. Nur wenn es keine Belege für die Ausnahme gibt? If it looks like a duck, swims like a duck and quacks like a duck, then it probably is a duck. Ansonsten haben wir
Benutzer Diskussion:Engelbaet/Archiv2009 by Engelbaet, u.a. () [WUD17/E43/65382]
-
Forschungsprofil gelöscht werden, dann ist das ein Grund, dass, was möglicherweise vor einem Jahr in Mo4jolos Ermessensspielraum war, heute zu korrigieren. -- 21:04, 22. Jan. 2009 (CET) Ich bin froh, dass wir beide offenbar in der Beurteilung der RK für Wissenschaftler kaum auseinander liegen. Offenbar rächt es sich aber, dass es keine klaren Regeln zur LP gibt (hattest Du ja in Deinem Essay auch angesprochen), wenn ich als Admin-Neuling Fehler mache. Bezogen auf die LD vom Februar 2008 ist die Entscheidung
Benutzer Diskussion:Engelbaet/Archiv2009 by Engelbaet, u.a. () [WUD17/E43/65382]
-
über- bzw. unterbewerten, ein Stück unbeschriebene Wissenschaftsgeschichte. -- 00:18, 16. Jul. 2009 (CEST) Was durch die Edits vorgestern „falsch“ geworden ist, interessiert mich; es könnten doch eigentlich schlimmstenfalls diese Biographien unvollständig sein, weil ich (und dann auch noch Gerbil) in den Wissenschaftler-Biographien in der deutschen WP, wo die Intern. Acad. Sci. verlinkt war, diesen Hinweis aufgrund der in der Löschdiskussion aberkannten Relevanz der Akademie gestrichen haben. (An einer Stelle (Esperanto) habe ich den Hinweis im übrigen stehen gelassen; schien mir da wichtig
Benutzer Diskussion:Engelbaet/Archiv2009 by Engelbaet, u.a. () [WUD17/E43/65382]
-
Komplexität der Rhythmen, die Naná spielt, hast, sollten wir den an diese Stelle setzen. Gerade der Einstieg in einen Artikel muss einfach stimmig sein.-- 07:38, 4. Aug. 2009 (CEST) Nichts für ungut, aber selbst in Büchern von anerkannten Autoren oder Wissenschaftlern findet sich zuweilen ein gerüttelt Maß Unsinn und ich bin da nicht allzu autoritätsgläubig. Ich würde Ian Carr - mir ist durchaus bekannt, wer er ist - im Bereich Trompete, Flügelhorn und Jazz fast alles abkaufen, aber in diesem Fall bin ich
Benutzer Diskussion:Engelbaet/Archiv2009 by Engelbaet, u.a. () [WUD17/E43/65382]
-
Jentzmik gesehen. Wieso sonst sollte der dort zum Mitglied vorgeschlagen werden? Als Studienrat? Als Hebräischdozent? Als Kleinverleger? Dass er - wenigstens was Google angeht - keine größere Öffentlichkeit hat, sehe ich wie Du und habe es ausdrücklich in meine Bewertung eingeschlossen. Als Wissenschaftler alleine lässt er sich sicher nicht behalten. In der Summe - als Wissenschaft und als Autor - kann er behalten werden. Und so habe ich dann auch entschieden (und das auch noch als wenig eindeutigen Grenzfall gekennzeichnet).-- 13:28, 23. Aug. 2009 (CEST
Benutzer Diskussion:Engelbaet/Archiv2009 by Engelbaet, u.a. () [WUD17/E43/65382]
-
klassischen Akademien geforscht?-- 08:06, 25. Aug. 2009 (CEST) Berlin-Brandenburgische, Bayerische, Mainzer und Tschechische. Die Arbeit der Académie française wird nicht jeder Forschung nennen, sie erstellt aber ein wissenschaftliches Werk. Womit wir wieder bei der eigentlichen Frage wären: Wenn er als Wissenschaftler bedeutend ist, warum wird das aus der Aufnahme in eine Akademie deutlich, wenn wir die Aufnahmegrundlage nicht kennen, seine Tätigkeit dort nicht in entsprechende öffentliche wissenschaftliche Publikationen mündet, wir also mit anderen Worten kein wissenschaftliches Werk haben, was groß rezipiert
Benutzer Diskussion:Engelbaet/Archiv2009 by Engelbaet, u.a. () [WUD17/E43/65382]
-
direkten Begründung meiner Entscheidung, deutlich gemacht, dass die Akademie, in der Jentzmik Mitglied ist, gerade keine klassische Akademie ist. Diese Akademie nimmt im übrigen - so weit ich mir das im Zuge der Entscheidung damals angesehen habe - einerseits Politiker auf, andererseits Wissenschaftler/Künstler, um so das führen zu können, was diese Einrichtung unter Dialog zwischen Politik und Wissenschaft/Künste versteht. Als Politiker kann die EASA ihn nicht aufgenommen haben, als Künstler auch nicht. Ob Biser ihn nun eher als Verleger oder als
Benutzer Diskussion:Engelbaet/Archiv2009 by Engelbaet, u.a. () [WUD17/E43/65382]
-
dass in klassischen Wissenschafts-Akademien primär geforscht würde. Ich habe mehrfach geantwortet, wieso diese Aufnahme für mich ein Indikator für die wissenschaftliche Bedeutung ist. Ich verweise noch einmal darauf, dass wir uns darüber völlig einig sind, dass Jentzmik nicht alleine als Wissenschaftler relevant sein kann. Da er aber auch Sachbuchautor ist, halte ich ihn in dieser Mischung für behaltenswert. Für mich ist diese Entscheidung ganz deutlich ein Grenzfall, wie ich von vorn herein eingeräumt habe. Ganz anders als beispielsweise Fritz von Weizsäcker
Benutzer Diskussion:Engelbaet/Archiv2009 by Engelbaet, u.a. () [WUD17/E43/65382]