1,325 matches
-
u. a. aus den folgenden Bereichen verwendet: Anamnese und Verlaufsform der Erkrankung (intensiv) Affektivität der Patienten Denkleistungen / Denkstörungen Ausdrucksverhalten / Ausdruckskrankheit Die Leonhardsche Klassifikation ist heute vor allem für die Forschung interessant, da sich die nosologischen Klassen mit biologisch-psychiatrischen Erkenntnissen in Beziehung setzen lassen und in Forschungsprojekten als unabhängige Faktoren verwendet werden können. Die gebräuchlicheren Klassifikationen, die im ICD10 und DSM IV enthalten sind, eignen sich vor allem für den psychiatrischen Alltagsgebrauch und die Korrespondenz mit Krankenkassen und medizinischen Leistungsträgern, die im modernen
Karl Leonhard by Wilske, u.a. () [WPD11/K09/50521]
-
Siamesischer Tempel“ genannt wird, eine Bezeichnung, die sich eingebürgert hat. Unweit entfernt davon liegen Tennisplätze, die sich bis an die ehemalige „Tennisbar“ erstrecken. Diese wiederum wurde von der Kur- und Kongress-GmbH umgebaut und firmiert nun als „Fitnessclub Kur-Royal Aktiv“ – in Beziehung gesetzt zur „Kur-Royal“ im Kaiser-Wilhelms-Bad auf der gegenüber liegenden Seite der Kisseleffstraße, die den Kurpark von Süden nach Norden durchschneidet. Die Bad Homburger Spielbank steht ebenfalls in diesem Bereich. Der östliche Teil des Parks ist vor allem für die vielen Brunnen
Kurpark Bad Homburg by Ziegelbrenner, u.a. () [WPD11/K05/92025]
-
die Bezeichnung für das letzte von vier Zeitaltern, den Yugas in der hinduistischen Kosmologie. Es gilt als das Zeitalter des Verfall und Verderbens. Als solches wurde es oftmals zu dem von Hesiod in der Theogonie geschilderten griechischen „Eisernen Zeitalter“ in Beziehung gesetzt und auch "Eisernes Zeitalter" genannt. Die weiteren sind Satya Yuga (oder Krita Yuga), Treta Yuga and Dvapara Yuga. Herr über diese Zeit ist der schwarze apokalyptische Dämon Kali, laut Vishnu Purana die negative Manifestation von Vishnu, der in dieser Form
Kali-Yuga by Luckas-bot, u.a. () [WPD11/K05/82544]
-
als Baustoff der Karavellen in Verbindung gebracht. Eine weitere mögliche Entwicklungslinie bezieht sich auf den portugiesischen Begriff „carav(o) à vela“ (etwa: kleines Boot unter Segeln/Segelboot). Im Deutschen wird Karavelle gern mit dem Namen Kraweel (oder auch Karweel) in Beziehung gesetzt, da die Karavellen im Gegensatz zu der nordischen Bauart (Klinkerbeplankung) über eine glatte bzw. kraweele Rumpfbeplankung verfügten. Hintergründe und Voraussetzungen für die Entwicklung der Karavelle Unter der Schirmherrschaft von Heinrich dem Seefahrer gelangten die Portugiesen mit der Überwindung des Kap
Karavelle by CommonsDelinker, u.a. () [WPD11/K00/02762]
-
Bei einem MoM-Wert handelt es sich um eine Einheit, die einen gemessenen Wert zu einem Durchschnittswert in Beziehung setzt. Der MoM-Wert beschreibt also, um wie viel höher oder niedriger ein Messwert in Bezug auf einen Idealwert ist. Herkunft des Begriffs Die Abkürzung „MoM“ leitet sich vom englischen Begriff „multiple of the median“ ab. Übersetzt bedeutet dies: „Vielfaches des Medians
MoM-Wert by Sigbert, u.a. () [WPD11/M45/00074]
-
einem Referenzgebiet wird als Istmenge bezeichnet.K ist der Charakterisierungsfaktor eines Schadstoffes oder einer Ressource. Er wird bestimmt, wenn der jeweilige Stoff einer spezifischen Umweltwirkung zugeordnet werden kann. Die Wirkung eines bestimmten Schadstoffes wird dabei zur Wirkung einer Referenzsubstanz in Beziehung gesetzt. So hat Methan zum Beispiel die rund 23-fache Treibhauswirkung von . Um dies nun im Ökofaktor für die gesamten Treibhausgasemissionen berücksichtigen zu können, beträgt K für dieses Gas 23,29. Der Anpassung der jeweiligen Knappheitssituation an die aktuellen Emissionen einer Region dient
Methode der ökologischen Knappheit by Peng, u.a. () [WPD11/M41/35241]
-
sich mit der Konstruktion unitärer Darstellungen von Lie-Gruppen mit Hilfe koadjungierter Orbits der Lie-Algebra. Sie bewies eine verallgemeinerte Poissonsche Summenformel (von ihr Poisson-Plancherel-Formel genannt), die Integrale einer Funktion auf adjungierten Orbits mit Integralen ihrer Fouriertransformierten auf koadjungierten „quantisierten“ Orbits in Beziehung setzt. Weiter beschäftigte sie sich mit der Indextheorie elliptischer Differentialoperatoren und Verallgemeinerungen von dieser und mit Equivarianter Kohomologie, bei der kohomologische Aspekte einer Lie-Gruppe, die auf einer Mannigfaltigkeit operiert, mit der Kohomologie der Mannigfaltigkeit in Beziehung gesetzt werden. Mit Nicole Berline
Michèle Vergne by Claude J, u.a. () [WPD11/M38/00669]
-
koadjungierten „quantisierten“ Orbits in Beziehung setzt. Weiter beschäftigte sie sich mit der Indextheorie elliptischer Differentialoperatoren und Verallgemeinerungen von dieser und mit Equivarianter Kohomologie, bei der kohomologische Aspekte einer Lie-Gruppe, die auf einer Mannigfaltigkeit operiert, mit der Kohomologie der Mannigfaltigkeit in Beziehung gesetzt werden. Mit Nicole Berline (* 1944) stellte sie dort 1985 eine Verbindung von Atiyah-Bott Fixpunktformeln mit der Charakterformel der Lie-Gruppe von Kirillov her(American Journal Mathematics, Bd. 107, S. 1159). Die Theorie hat auch Anwendungen in der Physik (z. B. Edward
Michèle Vergne by Claude J, u.a. () [WPD11/M38/00669]
-
des Mucks wurde neben den Knochen und anderen tierischen Resten (Hautfetzen, Haaren, Fleisch) auch Vulkanasche in vier, z. T. stark verworfenen Schichten nachgewiesen. Wegen der zerstückelten und exartikulierten Überreste der Tiere und Pflanzen wird die Ablagerung mit katastrophale Umständen in Beziehung gesetzt. Das dem Muck zugrundeliegende Massensterben wird meist auf das Ende der Eiszeit oder zwischeneiszeitliche Zeiten datiert. Ebenfalls wurden Steinartefakte im Muck gefunden, die in situ eingefroren sind. Diese weisen Yuma-ähnliche Formen auf, wie sie auch bis in jüngste Zeit beim
Muck (Geologie) by W!B:, u.a. () [WPD11/M24/05434]
-
gefüllte Ollae, traditionelle Gefäße aus getrocknetem Ton, den Hügel des Tempels hinunter gestoßen.(Wilhelm Henzen: Acta Fratrum Arvalium quae supersunt. Reimer, Berlin 1874. Nachdruck de Gruyter, Berlin 1967, S. 26f. ({{Digitalisat|IA=actafratrumarval00henzuoft|SZ=26}}).) Dadurch wird sie allerdings in Beziehung gesetzt zu den ältesten Schichten der römischen Religion, da die Arvalbrüder in der Mythologie mit der Gründung Roms verknüpft sind und Puls und Olla geradezu Sinnbilder frührömischer Urtümlichkeit sind. Auf Grund der Form des Opfers (nämlich, dass es gewissermaßen auf die
Mater Larum by PM3, u.a. () [WPD11/M62/77676]
-
sind. Auf Grund der Form des Opfers (nämlich, dass es gewissermaßen auf die Erde geworfen wurde) hat man vermutet, dass die Mater Larum eine unterirdische Gottheit sei. Man hat sie aus unterschiedlichen Gründen mit einer Reihe anderer römischer Gottheiten in Beziehung gesetzt, namentlich: Acca Larentia: Als Frau des Faustulus war sie der Sage nach die Mutter der zwölf ursprünglichen Arvalbrüder, zu denen dann auch ihr Adoptivsohn Romulus gehörte. Wegen der Verbindung der Arvalbrüder mit dem Staatskult der Laren wurde in der „Mutter
Mater Larum by PM3, u.a. () [WPD11/M62/77676]
-
Kultur und Kommunikation, 1974). Nicht essbar sind danach in der Regel Tiere, die entweder als zu fremd oder zu verwandt eingestuft werden, in Mitteleuropa also Raubtiere oder Insekten, aber auch Affen oder Hunde. Leach hat die Essbarkeit von Tieren in Beziehung gesetzt zu Regeln für eheliche Verbindungen. Ist die Beziehung zum „Objekt“ sehr nahe, dann gilt das Inzesttabu und ein Heiratsverbot, entsprechend sind Schoßtiere nicht essbar. Nähere Verwandtschaft bzw. räumliche Nähe bedeuten die Missbilligung einer Heirat, aber die Erlaubnis zu sexuellen Kontakten
Nahrungstabu by 80.226.0.1, u.a. () [WPD11/N17/90919]
-
evaotaku.com) Regisseur und Drehbuchautor Hideaki Anno wollte ursprünglich keinen weiteren Film produzieren, sondern das Ende der Serie unkommentiert stehen lassen. Durch die veränderte Zusammenstellung der Szenen beleuchtet Death die Hauptcharaktere neu. Sie werden in dokumentarischem Stil vorgestellt und zueinander in Beziehung gesetzt. Die Streicherprobe von Shinji, Rei, Asuka und Kaworu bildet dabei einen roten Faden, der immer wieder aufgegriffen wird.(Death & Rebirth bei evangelion-armageddon.com)(Animania, Ausgabe 07/2005, S. 10) Produktion Die Idee zur Neuarrangierung der Szenen geht auf Drehbuchautor Akio Satsukawa zurück
Neon Genesis Evangelion: Death & Rebirth by CactusBot, u.a. () [WPD11/N27/96634]
-
beschreibt die Volumenkraftdichte wie beispielsweise die Gravitation oder die Corioliskraft jeweils bezogen auf das Einheitsvolumen und besitzt die Einheit Newton/Kubikmeter. Die Stoffkonstanten und sind die Lamé-Viskositäts-Konstanten werden in der Regel über die experimentell sehr gut validierte Stokes-Relation miteinander in Beziehung gesetzt(Charles Hirsch: Numerical computation of internal and external flows I. Wiley & Sons, Chichester u. a. 1988–1990 (Wiley series in numerical methods in engineering).). wird auch als dynamische Viskosität bezeichnet. Mit der Kontinuitätsgleichung wird hieraus die Gleichung für die Impulsdichte : \frac
Navier-Stokes-Gleichungen by Du Huhn du!, u.a. () [WPD11/N00/56568]
-
Teil 3 Von Salomo bis Jesus auf Jesum Christus 1775 die Jesus Biographie Lehre und Lebensgeschichte Jesu Christi des Sohnes Gottes nach den vier Evangelisten. Ab 1777 erschienen eine Reihe pädagogischer Gesprächsbücher, welche in dialogischen Szenen Lebenspraxis und Theologie in Beziehung setzen - sie zählen zur lutherischen Fiktionsliteratur. 1777 Soldaten-Gespräche: zur Pflanzung der Gottseligkeit unter den Soldaten eingerichtet. 1787 stellt Roos in Etwas für Seefahrer: In Gesprächen über das Unentbehrlichste zu einer vergnügten und glücklichen Seereise in 17 Gesprächen zwischen Matrose Jakob, Schiffskapitän
Magnus Friedrich Roos by SteMicha, u.a. () [WPD11/M63/22363]
-
Paläoanthropologie der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Beijing. Aufgrund der starken Fragmentierung der Schädelknochen weisen die meisten Bruchstücke des Hirnschädels und des Gesichtsschädels auch nach der Rekonstruktion keine unmittelbare Verbindung zu einander auf sondern wurden durch Ersatzmaterial zu einander in Beziehung gesetzt. Gedeutet wurde die Rekonstruktion dahingehend, dass der Schädel ein Volumen von 1260 bis 1400 cm² habe und Merkmale aufweise, die einerseits denen von Homo erectus entsprechen, andererseits denen des frühen Homo sapiens ähneln. Von den chinesischen Forschern wurden der Fund
Jinniushan-Mensch by Gerbil, u.a. () [WPD11/J33/13189]
-
mathematische Kniffe (siehe zum Beispiel NBO-Analyse) in (lokalisierte) Ein- und Zweizentren-Orbitale überführt werden. Diese liegen den meisten Chemikern näher, da sie sich mit den freien Elektronen(paaren) und Bindungselektronen(paaren), die als Punkte (Striche) in chemischen Strukturformel wiedergegeben werden, in Beziehung setzen lassen. Eine bekannte quantenchemische Methode, die sich ausschließlich dieser lokalisierten Orbitale bedient und die in den letzten Jahren eine Renaissance erlebt hat, ist die Valenzbindungstheorie (valence bond theory). Allerdings ergeben diese Methoden für viele Stoffe keine zufriedenstellenden eindeutigen Lösungen mit
Mehrzentrenbindung by Freedom Wizard, u.a. () [WPD11/M16/50655]
-
wird durch alle drei Konzepte realisiert. Ein Mix spielt dabei die Rolle eines Nachrichtenvermittlers, ähnlich der Funktion eines Proxys. Er nimmt Nachrichten an und sorgt dafür, dass die von ihm dann weitergereichten Nachrichten nicht zu den von ihm angenommenen in Beziehung gesetzt werden können. Diese Zusatzfunktion unterscheidet ihn wiederum von einem üblichen Proxyserver. Grundfunktionen Damit für Außenstehende keine Möglichkeit besteht, Nachrichten zwischen Eingang und Ausgang eines Mixes in Beziehung zu setzen, dies wird auch Überbrücken des Mixes genannt, muss ein Mix einige
Mix (Netzwerk) by Nothere, u.a. () [WPD11/M17/02406]
-
Andreas Pfitzmann | year = 1998 | title = Comparison of Commitment Schemes Used in Mix-Mediated Anonymous Communication for Preventing Pool-Mode Attacks | journal = Information Security and Privacy | volume = 1438 | url =http://www.springerlink.com/content/x5n1pa98m323pgxk/ }}) Umkodieren der Nachrichten Damit Nachrichten zwischen Eingang und Ausgang des Mixes nicht in Beziehung gesetzt werden können, müssen sie auch eine andere Gestalt annehmen. Dies wird durch Umkodieren mittels eines Verschlüsselungssystems erreicht. Dadurch ist Außenstehenden kein einfacher bitweiser Vergleich zwischen Eingangsnachrichten und Ausgangsnachrichten mehr möglich. Umsortieren der Nachrichten Es darf auch nicht möglich sein von
Mix (Netzwerk) by Nothere, u.a. () [WPD11/M17/02406]
-
aber auch semantische Beschreibungen dessen. Im Allgemeinen sind Descriptors die Repräsentation eines Features, das wiederum einen Datenausschnitt darstellt, der von einer gewissen Signifikanz für einen Anwender oder ein System ist.Description Schemes Description Schemes sind vordefinierte Descriptorstrukturen, die zueinander in Beziehung gesetzt werden, wobei es sich auch um Beziehungen zwischen Descriptors und Description-Schemes oder auch die Beziehungen von Description-Schemes zueinander handeln kann. Als Beispiel kann hier ein Film dienen, dessen Szenen einerseits inhaltlich beschrieben werden, wozu aber technische Beschreibungen (Farbe, Luminanz, etc.
MPEG-7 by GFJ, u.a. () [WPD11/M04/57519]
-
wobei es sich auch um Beziehungen zwischen Descriptors und Description-Schemes oder auch die Beziehungen von Description-Schemes zueinander handeln kann. Als Beispiel kann hier ein Film dienen, dessen Szenen einerseits inhaltlich beschrieben werden, wozu aber technische Beschreibungen (Farbe, Luminanz, etc.) in Beziehung gesetzt werden.)Description Definition Language (DDL) Die DDL ist eine Sprache, mittels derer Descriptors und Description Schemes definiert und erweitert werden können. Es handelt sich um eine Erweiterung von XML Schema. Durch die Definition von MPEG-7-Descriptors und -Beschreibungsstrukturen wird es möglich
MPEG-7 by GFJ, u.a. () [WPD11/M04/57519]
-
Bei CPM-Plänen werden die Vorgänge als Pfeile, die Ereignisse als Knoten und die Anordnungsbeziehungen wieder als Pfeile dargestellt. Voraussetzung, um mit einem Netzplan sinnvoll arbeiten zu können, ist, dass alle Vorgänge des Projekts mit ihren individuellen Dauern richtig zueinander in Beziehung gesetzt werden. Erstellung Folgende CPM-Regeln sind zu beachten: Ein Vorgang kann erst beginnen, wenn alle vorhergehenden Vorgänge (Vorgänger) abgeschlossen sind. Dabei fällt das Anfangsereignis mit dem Endereignis des vorhergehenden Vorgangs zusammen (Ausnahme erster Vorgang). Müssen mehrere Vorgänge beendet sein, bevor ein
Methode des kritischen Pfades by CocuBot, u.a. () [WPD11/M06/53651]
-
nämlich im obigen Integral , setzt man und bezeichnet man die Fourier-Transformierte der Funktion mit , so ist . Unter bestimmten Bedingungen ist die Rücktransformation möglich, es gilt dann mit einem . Mittels der Mellin-Transformation lassen sich eine Dirichletreihe und eine Potenzreihe zueinander in Beziehung setzen. Es seien und mit den gleichen . Dann gilt . Setzt man hierin zum Beispiel alle , so ist die riemannsche Zetafunktion, und man erhält . Literatur M. Koecher, A. Krieg, Elliptische Funktionen und Modulformen, Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1998, ISBN 3-540-63744-3 R.
Mellin-Transformation by KMic, u.a. () [WPD11/M11/80669]
-
erklären.(Prince, W.F.; 1977 in: Rösing, H.; 1995, S.350) Hier werden personenbezogene Faktoren wie musikalische Übung und Erfahrung, selektive Aufmerksamkeit, momentane Stimmung, musikalische Präferenzen, Formen der Darstellung von musikalischen Strukturen etc. in einem sehr komplexen Zusammenhang dargestellt und in Beziehung gesetzt. Modell von K.-E. Behne In diesem Modell wird stark von der Erfahrung als wichtigstem Merkmal für musikbezogenes Verhalten und Handeln ausgegangen. Erfahrungen, die der Einzelne im Laufe seines Lebens mit Musik macht, verfestigen sich zu Erlebnismustern. Antrieb für diesen
Musikalische Sozialisation by 82.210.249.4, u.a. () [WPD11/M11/80225]
-
kann, beschäftigt Gladwell durchgehend, auch aus seiner eigenen Erfahrung als Kind eines englischen Vaters und einer aus Jamaika stammenden Mutter. Interdisziplinäre Ansätze Gladwell verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, der Erkenntnisse aus Gesellschaftswissenschaften, Psychologie, Kommunikationswissenschaft, Wirtschaft, Politik, Technologie und Verbraucherforschung zueinander in Beziehung setzt. Besonders oft geht er den überraschenden Anwendungsmöglichkeiten von Forschungsergebnissen in den Bereichen Sozialwissenschaften und Psychologie (Wahrnehmungs- und Verhaltensforschung) nach. Sein Wissen setzt er aktiv in Berater- und Vortragstätigkeit für die Wirtschaft um. Veröffentlichungen The Tipping Point. How Little Things Can
Malcolm Gladwell by =, u.a. () [WPD11/M15/63466]