114,587 matches
-
auch immer für das Schaffen von Biser würdigt, ist eine Relevanzableitung TF. Und daran hängt ja wohl auch die Bedeutung dieser Akademie für die Relevanz von Jentzmik - Freundschaftsdienst von Biser oder Verdienstwürdigung. Unabhängig davon ist Biser nun so ein zentraler Wissenschaftler mit Strahlkraft über die Grenzen seiner Fachgebiete auch nicht. Tja. Was machen wir nun damit: Ich würde als (hoffentlich salomonische) Lösung vorschlagen, den Artikel in den BNR von Nabal zu verschieben, wo er dann des Ausbaus harrt - es sind ja
Benutzer Diskussion:Engelbaet/Archiv2009 by Engelbaet, u.a. () [WUD17/E43/65382]
-
Entscheidung geht. Warum wird für eine solche Entscheidung nicht der offizielle Weg über die LP eingeschlagen? Warum wird das ausschließlich auf Deiner Diskussionsseite diskutiert? Gibt es für Herrn Birken hier im Projekt wohl eine Sonderstellung, wenn er ihm nicht passende Wissenschaftler-Artikel löschen lassen möchte? Ich denke, Du kennst mich hier als konstruktiv mitarbeitenden Benutzer. Ich bin über das Vorgehen in dieser Sache sehr verwundert. Das Verfahren befremdet mich insbesondere deshalb, weil Du bzgl. Fritz von Weizsäcker und Dieter Reicher wohl mit
Benutzer Diskussion:Engelbaet/Archiv2009 by Engelbaet, u.a. () [WUD17/E43/65382]
-
kennst mich hier als konstruktiv mitarbeitenden Benutzer. Ich bin über das Vorgehen in dieser Sache sehr verwundert. Das Verfahren befremdet mich insbesondere deshalb, weil Du bzgl. Fritz von Weizsäcker und Dieter Reicher wohl mit Herrn Birken konform gehst, dass diese Wissenschaftler gelöscht werden sollen. Da ich Dich als Admin sehr schätze, wäre ich für eine Antwort sehr dankbar. Freundliche Grüße, -- 19:31, 3. Sep. 2009 (CEST) Wenn ich mich hier nochmal einmischen darf: Vor der Löschprüfung steht die Ansprache des Admins, der
Benutzer Diskussion:Engelbaet/Archiv2009 by Engelbaet, u.a. () [WUD17/E43/65382]
-
der LP anschaust, wird man bemerken, dass ich versuche, sach- bzw. problemorientiert vorzugehen, und man mich weder in ein inklusionistisches noch in ein exklusionistisches Lager wirklich einordnen kann. P.Birken und ich hatten schon des öfteren in Punkto Relevanz von Wissenschaftlern miteinander zu tun. Dabei haben wir nicht immer die gleiche Sicht entwickelt - sowohl in der LK als in der LP habe ich Behaltensentscheidungen ausgesprochen, die er nicht richtig fand. Daneben kann es aber wohl geschehen, dass P.Birken und ich
Benutzer Diskussion:Engelbaet/Archiv2009 by Engelbaet, u.a. () [WUD17/E43/65382]
-
Artikel lesen (diese Quelle wurde von einem Vandalen der sich Editor nennt gelöscht. Klar, wenn ich heute ein Labor aufmache und die Zelle studiere dann bin ich nicht relevant, wenn ich aber heute ein Forschungzentrum aufmache, das von wissenschaftlich anerkannten Wissenschaftlern gegründet wurde, das ÖFFENTLICH zugänglich ist, das andauernd in den Medien ist, dann ist es aus meiner Sicht auf jeden Fall relevant. -- 21:58, 10. Okt. 2009 (CEST) Zwischen einer journalistischen Relevanz (halte ich für beide Einrichtungen für eindeutig gegeben
Benutzer Diskussion:Engelbaet/Archiv2009 by Engelbaet, u.a. () [WUD17/E43/65382]
-
16. Okt. 2009 (CEST) da kann ich nicht zustimmen, einige die ich angeklickt habe, entsprechen absolut nicht den WP:RK, ich finde es aber positiv, da die Wissenschaft zu Qualität bei wiki beitragen soll. Der Momentane Umgang mit Wissenschaft und Wissenschaftlern ist haarstreubend, jeder Fussballer scheint bedeutender für wiki zu sein, als ein Wissenschaftler, peinlich, peinlich, peinlich... Es ist zudem der äusserst unwissenschaftliche Umgang mit den WP:RK und natürlich mit den Löschregeln WP:LR, die nahezu gänzlich missachtet werden. Gruss
Benutzer Diskussion:Engelbaet/Archiv2009 by Engelbaet, u.a. () [WUD17/E43/65382]
-
habe, entsprechen absolut nicht den WP:RK, ich finde es aber positiv, da die Wissenschaft zu Qualität bei wiki beitragen soll. Der Momentane Umgang mit Wissenschaft und Wissenschaftlern ist haarstreubend, jeder Fussballer scheint bedeutender für wiki zu sein, als ein Wissenschaftler, peinlich, peinlich, peinlich... Es ist zudem der äusserst unwissenschaftliche Umgang mit den WP:RK und natürlich mit den Löschregeln WP:LR, die nahezu gänzlich missachtet werden. Gruss -- 12:36, 16. Okt. 2009 (CEST) In der Tat: Als Pornodarsteller, Eishockeyprofi oder als
Benutzer Diskussion:Engelbaet/Archiv2009 by Engelbaet, u.a. () [WUD17/E43/65382]
-
WP:RK und natürlich mit den Löschregeln WP:LR, die nahezu gänzlich missachtet werden. Gruss -- 12:36, 16. Okt. 2009 (CEST) In der Tat: Als Pornodarsteller, Eishockeyprofi oder als Radiomoderatorin ist man auf jeden Fall leichter in der WP als als Wissenschaftler. Das finde ich auch bedauerlich.-- 12:44, 16. Okt. 2009 (CEST) dann verstehe ich das löschen gar nicht mehr. gruss -- 17:21, 16. Okt. 2009 (CEST) Ein Administrator muss sich bei seiner Entscheidung über Löschen/Behalten an den jeweiligen Relevanzkriterien orientieren und
Benutzer Diskussion:Engelbaet/Archiv2009 by Engelbaet, u.a. () [WUD17/E43/65382]
-
wird, ist es sehr problematisch, wenn man sich eine eigene Definitionshoheit herausnimmt. Auch sonst wäre das "original research" und insofern nicht gerne gesehen. Das Argument mit dem akademischen Bereich verstehe ich als Akademiker übrigens nicht. Ich kenne hier viele anerkannte Wissenschaftler, die Artikel erstellen. Dabei kann doch auch einmal ein Fehler passieren. Der eine schreibt Eisler mit einem S zu viel, der andere rührt Gruppenkonflikte in eine Definition, wo sie offensichtlich nicht hin gehören.-- 09:55, 14. Nov. 2009 (CET) Ad Gruppenkonflikt
Benutzer Diskussion:Engelbaet/Archiv2009 by Engelbaet, u.a. () [WUD17/E43/65382]
-
unwidersprochene Ergänzung in den Artikel einarbeiten kann. Die Unterstellung diese Ergänzung sei Werbung für die Brauindustrie ist derart an den Haaren herbeigezogen, dass dies nur als unzulässiges Strohmann-Argument bezeichnet werden kann. Die von mir vorgeschlagene Ergänzung ist die Einschätzung des Wissenschaftlers, der den ersten schriftlichen Beleg der Erwähnung der Bezeichnung „Reinheitsgebot“ nachgewiesen hat, dass diese Wortschöpfung als Promotor in einer zunehmend von der Werbung abhängigen Branche diene. Die Information, dass die Wortschöpfung „Reinheitsgebot“ von Anfang an zu Werbezwecken der Brauindustrie diente
Benutzer Diskussion:Doc Taxon/Archiv/2015 by Wiki05, u.a. () [WUD17/D85/50723]
-
genau beachten. Eigene Studien, Funde und Beobachtungen sowie selbst daraus gezogene Schlüsse gehören NICHT in WP-Artikel. Wikipedia-Artikel beruhen also NICHT auf Primärquellen (wie der Bibel oder dem Koran), sondern müssen auf veröffentlichten Informationen der Sekundärliteratur beruhen, d.h. auf von Wissenschaftlern veröffentlichter, anerkannter wissenschaftlicher Lehre/Literatur). Dein Beitrag musste revertiert werden, weil keine Quelle (Sekundärliteratur) angegeben hattest: Name des Wissenschaftlers mit Werk, Verlag, Erscheinungsjahr und Seitenzahl. LG -- 01:11, 28. Aug. 2009 (CEST) Anfrage zur Sichtung von Entscheidung Hallo Gerhard, ich habe
Benutzer Diskussion:Gerhardvalentin by Gerhardvalentin, u.a. () [WUD17/G33/34093]
-
NICHT auf Primärquellen (wie der Bibel oder dem Koran), sondern müssen auf veröffentlichten Informationen der Sekundärliteratur beruhen, d.h. auf von Wissenschaftlern veröffentlichter, anerkannter wissenschaftlicher Lehre/Literatur). Dein Beitrag musste revertiert werden, weil keine Quelle (Sekundärliteratur) angegeben hattest: Name des Wissenschaftlers mit Werk, Verlag, Erscheinungsjahr und Seitenzahl. LG -- 01:11, 28. Aug. 2009 (CEST) Anfrage zur Sichtung von Entscheidung Hallo Gerhard, ich habe den Artikel Entscheidung gesichtet. Die Änderung des Satzes ist korrekt. Da war was nicht korrekt ausformuliert. Gruss, -- 21:53
Benutzer Diskussion:Gerhardvalentin by Gerhardvalentin, u.a. () [WUD17/G33/34093]
-
den ältesten Völkern der Erde. Abgesehen von den letzten etwa 200 Jahren hatten die Aborigines fast keinen Kontakt zur übrigen Welt und zu anderen Völkern. Der Beginn der Besiedlung des australischen Kontinents läßt sich nur sehr ungenau bestimmen. Schätzungen der Wissenschaftler gehen 60.000 bis 120.000 Jahre zurück. Ebenso unklar ist die genaue Bevölkerungszahl. Zum Zeitpunkt des Beginns der europäischen Invasion sollen zwischen 750.000 bis 3 Millionen Aborigines in Australien gelebt haben. Frühere Schätzungen gingen noch von Zahlen deutlich unter der 100.000er
Benutzer Diskussion:Feuchtemuschi1 by Philipendula, u.a. () [WUD17/F18/22210]
-
es mich freuen, wenn wir diesen Text dann gemeinsam verifizieren könnten. Mein Endziel ist nach wie vor, daß wir das Thema Wünschelrute, Erdstrahlen, Radiästhesie usw. aus der Esoterik-Ecke herausholen und auf eine aktuell-wissenschaftliche Basis stellen. Vielleicht haben Sie Kontakte zu Wissenschaftlern, denen man diese neuen Ideen vermitteln könnte. Auf Grund meiner umfangreichen Erfahrungen und Kenntnisse auf diesem Sektor würde ich mich auch gerne als "Versuchskaninchen" zur Verfügung stellen. PS: Ich habe gesehen, daß Sie auch in parapsychologischen Themen mitmischen. Ich bin
Benutzer Diskussion:DeepBlueDanube/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WUD17/D44/41320]
-
Source sondern Open Access :-DDD Wenn Du nicht einmal diesen Unterschied kennst, dann weisst Du erst recht nicht was Informationswissenschaft ist - aber schau doch einfach mal bei Wikipedia nach ;-) -- 23:28, 13. Nov. 2008 (CET) War natürlich auch gemeint, Herr "Wissenschaftler". Wobei für die WP aiuch gilt, dass sie Teil der Open Source Bewegung ist; vielleicht eine nette Hausaufgabe für Dich, herauszufinden, warum. Über das, was die einzelnen Lizenzen beinhalten - und in Ergänzung: was nicht - sollte ein Informationswissenschaftler allerdings bestens Bescheid
Benutzer Diskussion:Bekavac by Carol.Christiansen, u.a. () [WUD17/B39/76206]
-
Formatvorlage Vorname“ und „WP:Formatvorlage Familienname“ ergänzt, die auch für Kurzeinträge in BKLs gelten. Ich erwähne das hier nur der Vollständigkeit halber ;-) Grüße -- 14:49, 13. Apr. 2007 (CEST) Wissenschaftsgeschichte Hallo ChristophDemmer, wie ich sehe interessierst Du Dich u.a. für Wissenschaftler und Wissenschaftsgeschichte. Bei en:WP, nl:WP, fr:WP gibt es auch entsprechende Portale, welches es in de:WP noch nicht gibt. Hättest Du Interesse so etwas mit einzurichten? Gruss-- 09:08, 11. Apr. 2007 (CEST) Hallo ChristophDemmer, Danke für die
Benutzer Diskussion:ChristophDemmer/History3 by Riana, u.a. () [WUD17/C32/40468]
-
unter diesem Stichwort etwas fehlt: 24.04.2003 Neues B-Vitamin entdeckt Pyrroloquinolin-Quinon scheint essentiell zum Leben zu sein Die Vitamin-B-Familie ist um ein Mitglied reicher geworden: Japanische Forscher haben die Substanz Pyrroloquinolin-Quinon (PQQ) als weiteres Vitamin dieser Gruppe erkannt. Das berichten die Wissenschaftler vom Hirnforschungsinstitut RIKEN in Saitama im Fachmagazin "Nature" (Bd. 422, S. 832). Laut den Arbeiten von Takaoki Kasahara und Tadafumi Kato ist PQQ an wichtigen Abbaureaktionen bei Mäusen und möglicherweise auch beim Menschen beteiligt. Unter PQQ-freier Ernährung zeigten Nager schwerwiegende
Benutzer Diskussion:Edgehold by SPOTzillah, u.a. () [WUD17/E01/23066]
-
Mazedonier hinfällig. Falsche oder richtige Völker gibt es nicht, sehr wohl jedoch falsche oder richtige Abstammungslegenden und Ansippungsmythen (Beispiel Black Muslims: Der Mond wurde von Schwarzen gebaut, die weiße Rasse sei das Ergebnis eines mißlungenen Experiments eines natürlich bösen jüdischen Wissenschaftlers...) und dümmlichen Nationalismus und Rassismus, der sich seit dem Verbot des Nationalsozialismus lieber als kulturelle (religiöse) Vorbehalte (Vorurteile) tarnt. 15:56, 25. Dez 2005 (CET) Deinen oben von mir kursiv gesetzten Satz kann ich trotzdem so nicht stehen lassen, auch wenn
Benutzer Diskussion:Frente/Archiv2005 by Frente, u.a. () [WUD17/F19/49339]
-
Tatsache ist, auf die Griechen der Antike und der heutigen Zeit beziehen sich e i n i g e aus politisch-ideologischen Gründen (sogar manchmal irgendwelche Sekten). Und unter diesen einigen, sind Personen aller ideologischer Richtungen zu finden. Aber kein seriöser Wissenschaftler beschäftigt sich mit solchem Unsinn. Philipp / 16.01.2006 /18:58 Uhr Koordination des Einarbeitens von "Neugriechen-These" in andere Artikel Kann mir jemand sagen, wie es jetzt weitergeht mit dem Artikel "Neugriechen-These" (diesem erfundenen Begriff)? Warum wird der Inhalt nicht überarbeitet, gekürzt und
Benutzer Diskussion:Frente/Archiv2005 by Frente, u.a. () [WUD17/F19/49339]
-
16. Jan 2006 (CET) Also erstens beschränkt sich B.N. im Griechen-Artikel bislang auf Nebenkriegsschauplätze, und zweitens bin ich inzwischen überzeugt, dass der Herr Fallmerayer einer ausführlichen Würdigung in dem Artikel bedarf, nicht, weil er ein nach heutigen Kriterien relevanter Wissenschaftler wäre, sondern seiner Rolle wegen in der Nationenbildung des modernen Griechenland. Allerdings ziehe ich die Erweiterungen im Griechen-Artikel von hinten auf - deshalb kommt er wohl erst morgen dran. Aber um dem Bedauern (danke, tut ja auch gut ;-)) meiner Person entgegenzutreten
Benutzer Diskussion:Frente/Archiv2005 by Frente, u.a. () [WUD17/F19/49339]
-
kann ich eine Lektüre auch empfehlen). Da ich im Lesen berufsbedingt eine gewisse Routine habe, geht das ziemlich schnell. Ich traue mir zudem ein Urteil darüber zu, ob sich die Angaben im Sommerfeldschen Buch (bei dem übrigens auch ein habilitierter Wissenschaftler namens Franz Rittig eine nicht ganz unbedeutende Rolle gespielt hat; auch hat der Verlag ja nun keinen schlechten Ruf) mit denen im Preußschen (i.e. Erich) Werke im Einklang stehen: Es findet sich alles wieder (als Quelle kann auch allein
Benutzer Diskussion:Gert Lauken by Xqbot, u.a. () [WUD17/G35/71674]
-
Hallo Bye Bei, danke für Deine Bearbeitungen, mir ist aufgefallen, dass Du in botanischen Artikeln die Verlinkung auf die APwebsite bearbeitet hast. Das AP steht hier für Angiosperm Phylogeny. Betrieben wird die Seite von der APG (~group), das ist eine Wissenschaftlergruppe die sich (wie der Name schon sagt) mit der Phylogenie der Angiospermen befasst. Das "website" ist also schon wichtig in der Bezeichnung des links. könntest Du das bitte bei zukünftigen edits berücksichtigen? Danke, -- 14:44, 13. Nov. 2008 (CET) aber das
Benutzer Diskussion:Bye Bei by Boronian, u.a. () [WUD17/B39/82944]
-
Politikwissenschaft heißt es zur Geschichte dieses Faches m.E. nach zutreffend: "Gleichwohl gab es schon vorher Versuche, eine solche Disziplin im Deutschen Reich zu etablieren: so wurde 1920 die Deutsche Hochschule für Politik in Berlin gegründet. An ihr lehrten hauptsächlich Wissenschaftler aus anderen Disziplinen, da es zum damaligen Zeitpunkt eine Politikwissenschaft in Deutschland noch nicht gab – anders als in den USA." Das wäre - wie ich aus Deiner Reaktion schließe - vor dem Hintergrund der von Dir angeführten Literatur - folglich in dieser Form
Benutzer Diskussion:Atomiccocktail/Archiv/2012 by ArchivBot, u.a. () [WUD17/A66/97904]
-
von mir zumindest zum Teil nicht gelesene) aktuelle Literatur zu diesem Thema erst noch einmal nachdenken. -- 15:06, 19. Aug. 2012 (CEST) Lohnend in diesem Zusammenhang wäre eine Beschäftigung mit dem fast vergessenen Politikwissenschaftler Siegfried Landshut, der 1928 als erster deutscher Wissenschaftler um die Zulassung zur Habilitation für "das Fach der Politik" bat. Das scheitere am Veto des Soziologen Andreas Walther. 1929 erschien die zwangsweise zurückgezogene Habilitationsschrift unter dem Titel Kritik der Soziologie. Nach Emigration und Rückkehr wurde Landhut am 18. Juli
Benutzer Diskussion:Atomiccocktail/Archiv/2012 by ArchivBot, u.a. () [WUD17/A66/97904]
-
Republik gab es keine selbstständige Disziplin 'Politik'." (S. 362) Die Wiederbegrüngung bezieht sich bei Landshut auf die zweitausenjährige Geschichte der Politik und geht bis auf Aristoteles zurück. Wie sich schon im Titel seiner abgelehnten Habilitationsschrift andeutet, argumentierte er Zeit seines Wissenschaftlerlebens gegen die Soziologisierung der Politik. Deshalb geriet er in der Bundesrepublik schnell in eine Außenseiterrolle, obschon er zweiter Lehrstuhlinhaber des Faches (nach Wolfgang Abendroth) war. Meistens taucht er in den Aufzählungen der Gründerväter nich auf. Otto Heinrich von der Gablentz
Benutzer Diskussion:Atomiccocktail/Archiv/2012 by ArchivBot, u.a. () [WUD17/A66/97904]