2,170 matches
-
einer jüdischen Grossstadtgemeinde nach der Emanzipation 1848–1918 , Hamburg 1974 Weblinks Christentum Kreis für die Einheit des Leibes Christi in Hamburg (KELCH) Seite der Evangelisch-reformierten Kirche in Hamburg Kirche des Hl. Johannes von Kronstadt zu Hamburg. Russisch-Orthodox Kirche Erste Kirche Christi, Wissenschafter, Hamburg Judentum Kehilat Beit Shira – Jüdische Masorti Gemeinde Hamburg Liberale Jüdische Gemeinde Hamburg e.V. Hamburg – Das Jerusalem des Nordens Eine Ausstellung der Staatlichen Pressestelle der Freien und Hansestadt Hamburg Die Geschichte der Sepharden im Hamburger Raum Islam Seite der
Religion und Weltanschauung in Hamburg by JoeHard, u.a. () [WPD17/R02/21486]
-
Seite des aktiven Muskels hin und Rotation (Drehung) der Halswirbelsäule. Bei beidseitiger Kontraktion führt er zu einer Ventralflexion (Beugung nach vorne) der Halswirbelsäule. Klinische Bedeutung Der Muskel wird häufig durch Schleudertraumata verletzt, welche ihre Ursache meistens in Autounfällen haben. Einige Wissenschafter führen die fehlerhafte Lordose von Schleudertraumapatienten auf Verletzungen dieses Muskels zurück. Quellen Michael Schünke, Erik Schulte, Udo Schumacher, Markus Voll, Karl Wesker: Prometheus - Lernatlas der Anatomie (Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem) Thieme, Auflage 2006 (ISBN 978-3-13-139521-4) Roche, Lexikon der Medizin, 5.
Musculus longus colli by Uwe Gille, u.a. () [WPD17/M28/15802]
-
Pflanzen in Töpfen wachsen, zum Beispiel Rosen neben Brennnesseln oder Heilkräuter neben giftigen Pflanzen. Dadurch sollen verschiedene Kulturen, Religionen, soziale Milieus und Nationen symbolisiert werden. Beiden Seiten der Mauer und die Pflanzen werden auf einer Gedenktafel erläutert: Figurengruppe thumb|Figurengruppe "Wissenschafter" Von einer ursprünglichen Brunnenanlage, in der ein Wasserbassin die zentrale Achse des Platzes bildete, sind heute nur noch die Figuren, die 1912 von Arthur Bock geschaffen wurden, erhalten. Die Anlage wurde im Rahmen der Umgestaltung des Grünzuges der ehemaligen Hamburger
Justizforum Hamburg by Radschläger, u.a. () [WPD17/J15/93338]
-
[[Datei:Augustin Reslhuber Litho.jpg|thumb|Augustin Reslhuber, Lithographie von Adolf Dauthage, 1855]] Augustin (Wolfgang) Reslhuber (* 5. Juni 1808 in Garsten; † 25. September 1875 in Kremsmünster) war ein österreichischer Benediktiner-Abt, Wissenschafter, Politiker und Volksbildner. Wolfgang Reslhuber besuchte das Stiftsgymnasium Kremsmünster und trat 1828 auch in das Stift Kremsmünster ein. Er studierte Theologie in Linz, dann Theologie und Astronomie an der Universität Wien. Im Jahr 1833 wurde er zum Priester geweiht und
Augustin Reslhuber by Zabia, u.a. () [WPD17/A46/92139]
-
Mai und 31. Oktober angeboten, denn das Gebäude ist nicht beheizbar. Baugeschichte und Astronomie thumb|upright|Der „Mathematische Turm“ Das im Jahr 777 gegründete Stift war neben den religiösen Ordenszielen auch wichtigster Kulturträger des Traunviertels, weshalb viele Patres auch als Wissenschafter tätig waren. Forschung in Mathematik, Geometrie und Astronomie wurde im Konvent schon um 1550 betrieben. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts waren es sogar sieben Mönche, die sich in den Mußestunden häufig mit Mathematik befassten. Erster Beobachtungsplatz war der Spindlerturm, der
Sternwarte Kremsmünster by Thomas Ledl, u.a. () [WPD17/S47/16150]
-
freiheitlich-demokratischen Staatswesen ohne Bindung an bestimmte politische Parteien-Aktivitäten. Das Verbindungsleben wird gestaltet durch wissenschaftliche Vorträge, gehalten von Mitgliedern oder Gästen mit anschließenden Aussprachen, Teilnahme an Gottesdiensten, Kneipen, Kommerse und gesellschaftlichen Veranstaltungen. Geschichte mini|hochkant=1.25|Entwicklung der Kartelle des Deutschen Wissenschafter-Verbandes (DWV): Das Wartburg-Kartell entsteht aus dem Eisenacher Kartell. Nach dem Ersten Weltkrieg kamen bei einigen der im Eisenacher Kartell akademisch-theologischer Vereine (EK) des Deutschen Wissenschafter-Verbandes (DWV) zusammengeschlossenen Vereine Bestrebungen auf, den engen, nur auf die Aufnahme von Theologiestudenten beschränkten Rahmen
Wartburg-Kartell Akademisch-Evangelischer Verbindungen by Hsingh, u.a. () [WPD17/W00/61548]
-
Gottesdiensten, Kneipen, Kommerse und gesellschaftlichen Veranstaltungen. Geschichte mini|hochkant=1.25|Entwicklung der Kartelle des Deutschen Wissenschafter-Verbandes (DWV): Das Wartburg-Kartell entsteht aus dem Eisenacher Kartell. Nach dem Ersten Weltkrieg kamen bei einigen der im Eisenacher Kartell akademisch-theologischer Vereine (EK) des Deutschen Wissenschafter-Verbandes (DWV) zusammengeschlossenen Vereine Bestrebungen auf, den engen, nur auf die Aufnahme von Theologiestudenten beschränkten Rahmen durch Aufnahme von evangelischen Studenten aller Fakultäten zu sprengen, Farben zu tragen und unbedingte Satisfaktion zu geben. Ziel dieser vor allem durch den Breslauer Verein
Wartburg-Kartell Akademisch-Evangelischer Verbindungen by Hsingh, u.a. () [WPD17/W00/61548]
-
Wissenschaftler (in Österreich und der Schweiz auch Wissenschafter) sind Personen, die sich hauptberuflich und systematisch mit Wissenschaft und ihrer Weiterentwicklung beschäftigen. Der berufliche Aspekt ist jedoch nicht Voraussetzung – siehe Privatgelehrter, Privatdozent oder Forschung in Bereichen wie Amateurastronomie oder Speläologie. Im Regelfall haben Wissenschaftler eine abgeschlossene Hochschulbildung und sind
Wissenschaftler by Dr. Sven Goddon, u.a. () [WPD17/W00/89699]
-
Professor, Dozent, Lehrbeauftragter, Wissenschaftlicher Assistent oder Wissenschaftlicher Mitarbeiter) Akademie der Wissenschaften, Bundesanstalten, große Museen, Bibliotheken Industrie (Abteilungen für Forschung bzw. für Entwicklung) und Ziviltechniker Schreibweise Wissenschaftler wird häufiger verwendet, insbesondere in der Alltagssprache und im Norden des deutschen Sprachraums, während Wissenschafter als standardsprachliche Variante in Österreich und in der Schweiz gebräuchlicher ist und von der Wissenschaft in Österreich und der Schweiz bevorzugt wird. Der Duden führt beide Schreibweisen an. Gegen das "l" wird seit Karl Kraus gern ins Treffen geführt, dass
Wissenschaftler by Dr. Sven Goddon, u.a. () [WPD17/W00/89699]
-
Kraus gern ins Treffen geführt, dass viele Wörter mit "ler" einen abwertenden Beigeschmack hätten. So spricht man z. B. zwar allgemein von einem "Sportler", niemand aber von einem "Gewerkschaftler", "Handwerkler" oder einer "Wirtschaftlerin", und ein großer Dachverband nennt sich Deutscher Wissenschafter-Verband (DWV). Siehe auch Frauen in der Wissenschaft Wissenschaftsgeschichte Wissenschaftssoziologie Weblinks Deutscher Wissenschafter-Verband (DWV) Vortrag (Ringvorlesung mit Diskussion) von Christian Spannagel an der Universität Hamburg, 25. Mai 2009 Zur Frage Kinderprogramm der Alpbacher Technologiegespräche Leibniz-Zentrum: World Wide Wissenschaft – Wie professionell Forscher
Wissenschaftler by Dr. Sven Goddon, u.a. () [WPD17/W00/89699]
-
Beigeschmack hätten. So spricht man z. B. zwar allgemein von einem "Sportler", niemand aber von einem "Gewerkschaftler", "Handwerkler" oder einer "Wirtschaftlerin", und ein großer Dachverband nennt sich Deutscher Wissenschafter-Verband (DWV). Siehe auch Frauen in der Wissenschaft Wissenschaftsgeschichte Wissenschaftssoziologie Weblinks Deutscher Wissenschafter-Verband (DWV) Vortrag (Ringvorlesung mit Diskussion) von Christian Spannagel an der Universität Hamburg, 25. Mai 2009 Zur Frage Kinderprogramm der Alpbacher Technologiegespräche Leibniz-Zentrum: World Wide Wissenschaft – Wie professionell Forscher im Internet arbeiten und publizieren Einzelnachweise Alexandra Lenz auf univie.ac.at, 9. Dezember
Wissenschaftler by Dr. Sven Goddon, u.a. () [WPD17/W00/89699]
-
beschrieb 1267 den Aufbau einer Linse korrekt. Islamische Astronomie miniatur|Arabisches Astrolabium um 1208 Nachdem im Römischen Reich die Astronomie zwar noch gelehrt, aber nicht mehr erweitert wurde, ergab sich ein Fortschritt erst wieder mit der islamischen Expansion. Die führenden Wissenschafter waren häufig auch Hofastronomen oder Hofmathematiker. Die arabischen Leistungen betrafen vor allem die Astrometrie: Genaue Beobachtungen des Himmels – auch zu astrologischen Zwecken, obwohl der Islam den versuchten Blick in die Zukunft ungern sah und Astrologie nicht erlaubte Erstellung von Sternkatalogen
Geschichte der Astronomie by 2003:4F:4C47:1C00:4D05:60F5:D73E:5733, u.a. () [WPD17/G00/30745]
-
gewöhnlich das Leben großer Theologen und ihre Lehren. Obwohl es auch bedeutende Theologinnen gegeben hat, wurde deren Wirken nur in geringerem Ausmaß erforscht -- und andrerseits die Alltagsgeschichte von Frauen (wie auch von nicht berühmten Männern) kaum für erforschenswürdig erachtet. Feministische Wissenschafter/innen wollen die Theologiegeschichte von Frauen deutlicher als bisher sichtbar machen. Dazu gehört zum einen die Aufarbeitung in Vergessenheit geratener wichtiger Persönlichkeiten, zum anderen die Aufarbeitung des kirchlichen Alltags von Frauen. Darüber hinaus sind wichtige theologiegeschichtliche Strömungen wie Mystik und
Feministische Theologie by Lutheraner, u.a. () [WPD17/F06/91763]
-
Korporationsverbände vertreten: Akademischer Fliegerring (AFR), siehe Akademische Fliegerschaft Akademischer Ruderbund (ARB) Akademischer Turnbund (ATB) Allgemeiner Deutscher Burschenbund (ADB) Arbeitsring ostdeutscher Studentenverbände (AOSt) Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV) Deutsche Burschenschaft (DB) Deutsche Gildenschaft Deutsche Grenzmannschaft (DGM) Deutsche Landsmannschaft (DL) Deutscher Wissenschafter-Verband (DWV) Deutsche Sängerschaft (DS) Deutsche Wehrschaft (DW) Eisenacher Burschenbund, siehe Deputierten-Convent Eisenacher Delegierten-Convent (EDC) Goslarer Verband (GV) Kartell-Convent (KC) Kartell Jüdischer Verbindungen (KJV) Kartellverband katholischer deutscher Studentenvereine (KV) Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV) Kyffhäuser-Verband der Vereine Deutscher Studenten (KVVDSt) Rothenburger Ersten-Convent (REC
Liste der Studentenverbindungen in Königsberg (Preußen) by Mehlauge, u.a. () [WPD17/L44/02653]
-
1921) Sängerverbindung Ascania-Curonia im Sondershäuser Verband (1874) Albertia-Ostmark im Akademischen Turnbund (1900) Akademische Ruderverbindung Alania (1904) AV Organum Akademische Sportverbindung (Grenzmannschaft) Ostpreußen im Akademischen Turnbund (1927) Wehrbund Harringa (1926), siehe Harro Harring Fliegerschaft Preußen (1926) Wissenschaftliche Verbindung Hohenstaufen im Deutschen Wissenschafter-Verband (1898). Der Bund hatte ein Schwesterkränzchen aus Damen, schwarz-weiß-orange Theologische Verbindung Wartburg im Deutschen Wissenschafter-Verband (1868) Wehrschaft Sugambria in der Deutschen Wehrschaft (1924) Deutsche Gildenschaft: Skuld (1912), Akademische Freischar (WS 1926/27), Hermann Balk (1928) Daidalia (1941/42), siehe Fritz Ranzi#Daidalia
Liste der Studentenverbindungen in Königsberg (Preußen) by Mehlauge, u.a. () [WPD17/L44/02653]
-
1904) AV Organum Akademische Sportverbindung (Grenzmannschaft) Ostpreußen im Akademischen Turnbund (1927) Wehrbund Harringa (1926), siehe Harro Harring Fliegerschaft Preußen (1926) Wissenschaftliche Verbindung Hohenstaufen im Deutschen Wissenschafter-Verband (1898). Der Bund hatte ein Schwesterkränzchen aus Damen, schwarz-weiß-orange Theologische Verbindung Wartburg im Deutschen Wissenschafter-Verband (1868) Wehrschaft Sugambria in der Deutschen Wehrschaft (1924) Deutsche Gildenschaft: Skuld (1912), Akademische Freischar (WS 1926/27), Hermann Balk (1928) Daidalia (1941/42), siehe Fritz Ranzi#Daidalia Schlagen oder nicht schlagen Verbindungen an technischen Schulen Baugewerkschule Amicitia Verotia Wiesenbauschule Citonia Kameradschaften (1936–1945
Liste der Studentenverbindungen in Königsberg (Preußen) by Mehlauge, u.a. () [WPD17/L44/02653]
-
Nationalökonomie im deutschsprachigen Raum zu fördern, fortzusetzen und anzuwenden. Um diesem Ziel zu entsprechen, greift das Institut aktuelle wirtschafts- und gesellschaftspolitische Fragen auf und publiziert Studien und Lösungen auf Basis seiner wirtschaftsliberalen Position. Als neoliberaler Think-Tank kooperiert das Institut mit Wissenschaftern und Praktikern aus der Wirtschaft und sucht seinen Ideen über Persönlichkeiten und Institutionen aus dem Bildungssektor und der Zivilgesellschaft Öffentlichkeit zu verschaffen. Die Arbeit des Hayek-Instituts unterstützt ein internationaler wissenschaftlicher Beirat. Das Hayek-Institut gibt die Buchreihe „The International Library of
Friedrich A. v. Hayek Institut by Sebbot, u.a. () [WPD17/F06/11646]
-
er technische Geräte zu betreuen hatte, hat er angewidert erklärt, wenn überhaupt, hätte er lieber auf den sadistischen Feldwebel der eigenen Kompanie geschossen als auf irgendeinen Feind. 1957 war Hans Thirring Mitbegründer der ersten Pugwash-Friedenskonferenz, wo Themen wie Verantwortlichkeit von Wissenschaftern und die Gefahr der nuklearen Aufrüstung diskutiert wurden. Auch vor Grenzbereichen der Wissenschaft wie der Parapsychologie schreckte Thirring nicht zurück. „Wer nicht den Mut hat, sich auslachen zu lassen, ist keine echte Forschernatur“ sagte er einmal. Es sei ein geringeres
Hans Thirring by ChristophDemmer, u.a. () [WPD17/H04/08439]
-
seien: Gronewold, Hinrike: Helene von Druskowitz 1856–1918 – die geistige Amazone. In: Wahnsinns-Frauen. Hrsg. von Sibylle Duda. Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1992, S. 96–122. Keintzel, Brigitta: Helene von Druskowitz. In: Wir sind die Ersten, die es wagen: Biographien deutschsprachiger Wissenschafterinnen, Forscherinnen, intellektueller Frauen. Hrsg. von Ilse Korotin. Bundesministerium für Unterricht und Kunst, Abt. Präs. 3, Wien 1993, S. 36–41. Gürtler, Christa und Sigrid Schmid-Bortenschlager: Eigensinn und Widerstand. Schriftstellerinnen der Habsburgermonarchie. Ueberreuter, Wien 1998. Guthmann, Helga: Helene Druskowitz: von der Schau
Helene von Druskowitz by Kresspahl, u.a. () [WPD17/H05/67728]
-
Studierenden. „Sie machen reale Probleme öffentlich sichtbar und fördern und fordern die politische Auseinandersetzung.“ Vertretungen der Studierenden und Lehrenden Solidarisch mit den Besetzenden zeigten sich zahlreiche Lehrende und Lehrendenorganisationen, wie etwa die seit 1996 existierende IG externe LektorInnen und freie WissenschafterInnen, eine österreichweite Interessensvertretung von Lektoren oder die „Plattform universitäre Mitbestimmung“ (PLUM). Auf Initiative der IG externe LektorInnen und freie WissenschafterInnen fand sich in Wien auch ein offenes Lehrenden- und Forschendenplenum zusammen, das unterschiedliche Statusgruppen an unterschiedlichen Wiener Universitäten organisierte und
Studierendenproteste in Österreich 2009/2010 by Luke081515Bot, u.a. () [WPD17/S48/25877]
-
mit den Besetzenden zeigten sich zahlreiche Lehrende und Lehrendenorganisationen, wie etwa die seit 1996 existierende IG externe LektorInnen und freie WissenschafterInnen, eine österreichweite Interessensvertretung von Lektoren oder die „Plattform universitäre Mitbestimmung“ (PLUM). Auf Initiative der IG externe LektorInnen und freie WissenschafterInnen fand sich in Wien auch ein offenes Lehrenden- und Forschendenplenum zusammen, das unterschiedliche Statusgruppen an unterschiedlichen Wiener Universitäten organisierte und mit dem Label „Squatting Teachers“ an Demonstrationen und Protestaktionen teilnahm. Dieses Plenum verabschiedete am 2. November einen umfangreichen Forderungskatalog. Der
Studierendenproteste in Österreich 2009/2010 by Luke081515Bot, u.a. () [WPD17/S48/25877]
-
Martina Solomon:Rektor Winckler warnt vor Deutschen-Bashing.Interview,Die Presse, 10. November 2009 (online: 9. November 2009) zeit.de, 5. November 2009 Salzburger Nachrichten online, 14. Dezember 2009 ORF Wien, 13. November 2009 Presseaussendung Kathpress Stellungnahmen der IG externe LektorInnen und freie WissenschafterInnen und Artikel ihres Vorsitzenden Thomas Schmidinger zu den Protesten auf unsereuni.at Stellungnahmen des ULV zu den studentischen Forderungen im Rahmen der Protestveranstaltungen im Herbst 2009 ÖH Presseaussendung, 29. Oktober 2009. studikurier.at, 7. November 2009 derstandard.at: Nachlese: Tag 19–Vorerst kein Gespräch
Studierendenproteste in Österreich 2009/2010 by Luke081515Bot, u.a. () [WPD17/S48/25877]
-
Pfammatter und Walter Rieger Neuapostolische Kirche – Gemeinde Zürich-Hottingen; Kirche erbaut 1977–1979 von den Architekten Hans Weideli und Ernst Kuster Evangelisch-freikirchliche Gemeinde St. Chrischona und Jugendgruppe «Destiny Church» in der Bethelkapelle Baptistengemeinde – Salemskapelle Evangelische Täufergemeinde – Evangelisches Gemeindehaus Hottingen Ersten Kirche Christi Wissenschafter – Kirche beim Kreuzplatz, erbaut 1937–1938 von den Architekten Hans Hofmann und Adolf Kellermüller An der Bergstrasse beim Wolfbachtobel befindet sich Zürichs Hare-Krishna-Tempel. Bildung und Kultur In Hottingen sind sechs öffentliche Schulen angesiedelt. Das Quartier gehört zum städtischen Schulkreis Zürichberg, im
Hottingen (Stadt Zürich) by Parpan05, u.a. () [WPD17/H07/38963]
-
Gesundheit mit Schlüssel zur Heiligen Schrift (Originaltitel: Science and Health, With Key to the Scriptures) wurde von Mary Baker Eddy 1875 geschrieben. Es ist das Lehrbuch der Christian Science und bildet zusammen mit der Bibel den Pastor der Kirche Christi, Wissenschafter. 1912 erschien es in deutscher Erstausgabe. Die deutschen Übersetzer waren Helmuth und Dorothy von Moltke, die Eltern des deutschen Widerstandskämpfers Helmuth James Graf von Moltke. Die aktuelle, neu übersetzte Ausgabe ist von 1998. Entstehung und Aufbau Das Buch entstand aus
Wissenschaft und Gesundheit mit Schlüssel zur Heiligen Schrift by Horst Gräbner, u.a. () [WPD17/W03/53274]
-
das Leugnen der Möglichkeit des christlichen Heilens dem Christentum genau das Element raubt, das ihm göttliche Kraft gab und zu dem machte, was Eddy als erstaunlichen und unvergleichlichen Erfolg im ersten Jahrhundert beschreibt. Verhältnis zur Bibel Von der Kirche Christi, Wissenschafter wird die Bedeutung des Zusammenwirkens von Bibel und Wissenschaft und Gesundheit betont. Anhänger der Christian-Science-Bewegung lesen über die Woche eine auf der ganzen Welt gleiche Bibellektionspredigt, die aus zumeist sechs Abschnitten von Stellen aus der Heiligen Schrift und dem Lehrbuch
Wissenschaft und Gesundheit mit Schlüssel zur Heiligen Schrift by Horst Gräbner, u.a. () [WPD17/W03/53274]