3,154 matches
-
von Iowa Stephen Hempstead trat sein neues Amt am 4. Dezember 1850 an. In seiner vierjährigen Amtszeit entstanden in Iowa 52 neue Countys. Unter Hempstead wurde eine sparsame Haushaltspolitik betrieben. Damals wurde auch die bereits 1846 ausgearbeitete Landesverfassung offiziell in Kraft gesetzt. Der Gouverneur förderte auch den Zuzug von Neusiedlern in seinen Staat. Weiterer Lebenslauf Nach dem Ablauf seiner Amtszeit war Hempstead wieder juristisch tätig. Zwischen 1855 und 1867 war er Bezirksrichter im Dubuque County. Von 1869 bis 1873 war er Revisor
Stephen P. Hempstead by Jamiri, u.a. () [WPD17/S39/72023]
-
Der Alaska National Interest Lands Conservation Act (ANILCA) ist ein Gesetz in den Vereinigten Staaten, das 1980 vom Kongress verabschiedet und am 2. Dezember desselben Jahres von Präsident Jimmy Carter in Kraft gesetzt wurde. Der ANILCA regelte die Schaffung neuer und Erweiterung bestehender Schutzgebiete in Alaska unter der Verwaltung des National Park Service. Außerdem wurde in öffentlichem Besitz befindliches Land unter die Verwaltung von United States Forest Service und United States Fish and
Alaska National Interest Lands Conservation Act by Stechlin, u.a. () [WPD17/A41/77284]
-
die linksgerichtete, vor allem von ehemaligen Seri-Thai-Kämpfern aus der Nordost-Region gebildeten „Genossenschafts-Partei“ (Sahachip) und die aus dem liberalen Flügel der ehemaligen Khana Ratsadon hervorgegangenen „Verfassungsfront“ sowie parteilose Abgeordnete. Während seiner Regierungszeit wurde am 9. Mai 1946 eine neue Verfassung in Kraft gesetzt, eine der liberalsten und am meisten demokratischen in der thailändischen Geschichte. Genau einen Monat später starb König Ananda Mahidol am 9. Juni 1946 unter ungeklärten Umständen (Unfall, Mord oder Suizid), so dass Pridi am 11. Juni formal zurücktreten musste, jedoch
Pridi Phanomyong by Jesi, u.a. () [WPD17/P04/47334]
-
Landes unter allen Nachfahren. Die Bergwerke konnten so nicht wirtschaftlich arbeiten. Dazu kam die zum Teil wirre Rechtsprechung der Regierungen. Der chaotische Zustand änderte sich ab 1559, als Wilhelm der Reiche die „Nassau-Katzenellenbogische Bergordnung“ am 1. September des Jahres in Kraft setzte, durch die der Siegerländer Bergbau von nun an geregelt wurde. Dies führte zu einem enormen Wachstum der regionalen Montanindustrie. Beispielsweise ist für den 4. Oktober 1563 eine Bestellung des Herzogs Wilhelm von Sachsen verzeichnet, bei der dieser in Siegen vier
Bergbau im Siegerland by Muck50, u.a. () [WPD17/B28/99118]
-
50 Personen in Nordirland interniert; im Oktober 1957 war die Zahl der Gefangenen auf knapp 250 gestiegen. Die nordirische Sondergesetzgebung erlaubte auch die Verhängung von Ausgangssperren, eine Maßnahme, die im August 1957 nach einem Bombenanschlag in der Stadt Newry in Kraft gesetzt wurde und zu Zusammenstößen zwischen der Polizei und Jugendlichen führte. In der Republik Irland trug die Border Campaign mit zu vorzeitigen Neuwahlen und dem Ende der Regierungszeit von John A. Costello bei: Am 28. Januar 1957 initiierte Clann na Poblachta
Border Campaign by Wheeke, u.a. () [WPD17/B28/55012]
-
können. Auch das vorläufige Festlegen eines Vertragstextes wird als Paraphierung bezeichnet, da hierbei die Vertragsparteien auf dem Vertragstext mit ihren Paraphen unterzeichnen. Völkerrechtliche Verträge werden in der Regel zunächst durch Regierungsvertreter der beteiligten Länder paraphiert, bevor sie durch Ratifikation in Kraft gesetzt werden. Siehe auch Vollziehungsstrich Handzeichen Weblinks Urteil: Unterschrift oder Paraphe? Literatur Meyers grosses Taschenlexikon. 4., vollst. überarb. Auflage, 1992, ISBN 3-411-11004-X. fr:Paraphe
Paraphe by Berlinschneid, u.a. () [WPD17/P04/02463]
-
Damit setzte die Zucht von leistungsfähigen und anspruchslosen Pferden für die Landwirtschaft ein, aus denen sich im Laufe von 200 Jahren die Rasse des Württemberger Warmbluts herausbildete. 1687 wurde die erste „Wirtembergische Gestütsverordnung“ des Gestütsleiters Lewin Freiherr von Kniestedt in Kraft gesetzt, der die Entwicklung dieser Rasse fördern sollte. Nur vom Oberstallmeister in Marbach zugelassene Hengste durften noch zur Zucht verwendet werden. Die Körung ist heute noch Voraussetzung zur Zulassung zur Zucht; der Leistungsnachweis wird jedoch nicht mehr in der täglichen Arbeit
Haupt- und Landgestüt Marbach by Minoo, u.a. () [WPD17/H01/56661]
-
Literatur mit speziellen Tabellen (z. B. Ross/Brachmann). HOAI (Fassung 2009) Sie gilt für Verträge, die ab dem 18. August 2009 geschlossen wurden. HOAI-Reform 2009 Aufgrund von europarechtlichen Bedenken gegen die HOAI wurde im August 2009 eine novellierte HOAI in Kraft gesetzt. Der bereits im Februar 2008 vorgelegte erste Entwurf war in der Fachwelt (Kammern, Verbände, Fachpresse, Anwaltschaft) durchweg auf erhebliche Kritik gestoßen und infolgedessen Ende Mai 2008 zurückgezogen worden. Im März 2009 wurde ein modifizierter Entwurf vom Bundesministerium für Wirtschaft und
Honorarordnung für Architekten und Ingenieure by Textkontrolle, u.a. () [WPD17/H01/61775]
-
Entwicklung und eventuell notwendige Anpassungsmaßnahmen insbesondere hinsichtlich der Honorarstruktur, des Leistungsbildes, der Anrechenbarkeit nach Bausubstanz sowie der Regelung zur Objektüberwachung zu berichten." Die HOAI 2009 wurde am 17. August 2009 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und wurde dadurch am Tag darauf in Kraft gesetzt. Weitere Informationen zum Sachstand finden sich z. B. auf: , , oder . Wesentliche Änderungen in der Fassung 2009 Die HOAI-Novelle 2009 bringt eine Fülle von Änderungen bei der Honorarberechnung im Detail mit sich, für die Spezialliteratur zur Verfügung steht. Die für jeden
Honorarordnung für Architekten und Ingenieure by Textkontrolle, u.a. () [WPD17/H01/61775]
-
dass alle wichtigen rechtsetzenden Bestimmungen auf Bundesebene in der Form des Bundesgesetzes zu erlassen sind (Art. 164 BV). Bundesgesetze stellen Gesetze im formellen Sinn dar. Bei zeitlicher und sachlicher Dringlichkeit kann die Bundesversammlung Bundesgesetze für dringlich erklären und sofort in Kraft setzen. Hierzu ist die Zustimmung der Mehrheit der Mitglieder beider Räte – Nationalrat und Ständerat – erforderlich. Diese dringlichen Bundesgesetze sind zu befristen (Art. 165 BV). Bundesgesetze sind von den rechtsanwendenden Behörden, insbesondere dem Bundesgericht, unabhängig von ihrer Verfassungsmässigkeit anzuwenden (Art. 190 BV
Bundesgesetz (Schweiz) by 2001:4C50:18C:5400:4550:AEA3:1105:8DD1, u.a. () [WPD17/B27/93639]
-
geringe kognitive Begabung attestiert wurde, nicht jedoch denen, die als nicht „schulbildungsfähig“ galten. In einem Referat zur Heilpädagogischen Woche in Berlin verwendete Eduard Spranger erstmals die Bezeichnung Sonderschule. Nach der Machtergreifung Hitlers wurde das Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses in Kraft gesetzt. Das Gesetz enthielt einen ausdrücklichen Hinweis auf die Hilfsschüler. Dadurch veränderte sich das Ziel der Hilfsschulen massiv: Zur Unterstützung der „Erb- und Rassenpflege“ und besonders zur Entlastung der Volksschulen wurden Kinder in den Hilfsschulen zur Beobachtung eingewiesen. Die Hilfsschule als
Förderschule (Deutschland) by Horst Gräbner, u.a. () [WPD17/F01/36489]
-
Bezeichnung Offizieranwärter (O.A.)/ Reserveoffizieranwärter (R.O.A.) ersetzt. Die Dienstgrade lauteten nun z. B. Gefreiter (O.A.) oder Feldwebel (R.O.A.). Mitte/ Ende 1943 (bei unterschiedlichen Fristen in Heer und Luftwaffe) wurde die vorherige Praxis weitgehend wieder in Kraft gesetzt. In der Wehrmacht führten die Luftwaffen-Fahnenjunker seit 1940 eine gedrehte Aluminiumschnur quer über das untere Ende der Schulterklappen. Im Heer wurde erst ab Ende 1942 eine besondere Kennzeichnung eingeführt: eine feldgraue Doppelborte (aus Stoff) bzw. eine doppelte Aluminiumtresse (Hoffnungsbalken). Reserveoffiziersanwärter
Fahnenjunker by Matysik, u.a. () [WPD17/F01/28534]
-
zwanzigjähriger Kampf für die Unabhängigkeit Südsudans von Khartum. Garang führte die SPLA diktatorisch und duldete keine abweichende Meinung. 2002 kam es wieder zu Verhandlungen, die ab 2004 zu verschiedenen Verträgen führten, die am 9. Januar 2005 formal im Naivasha-Abkommen in Kraft gesetzt wurden. In den Verträgen wurde festgelegt, dass sich beide Seiten sechs Jahre um die Einheit bemühen sollten. Für 2011 wurde ein Referendum festgelegt, danach sollten innerhalb von sechs Monaten die Grundlagen eines geeinten Sudans oder die Abspaltung des Südens beschlossen
John Garang by Sanandros, u.a. () [WPD17/J04/41359]
-
Der Spieler spielt einen Ball on so an, dass die Ablage sicher ist, unabhängig davon, ob der Ball on versenkt wurde oder nicht. Wurde der Ball versenkt, spielt der Spieler weiter, fällt er nicht, wird die Funktion der Safety in Kraft gesetzt und der Gegenspieler ist an der Reihe. Da dieser Stoß fast ausschließlich bei roten Bällen angewendet wird, ist die Ablage auf eine Farbe eher sekundär. Im Falle des Versenkens des Balles bleibt oftmals zumindest die Option eines Snookers auf die
Snooker-Begriffe by Apraphul, u.a. () [WPD17/S39/72703]
-
Dynastie [[Datei:Sachsen-Coburg-Gotha, Familie.JPG|mini|Mitglieder des katholischen Zweigs Sachsen-Coburg-Koháry, um 1875]] Auf Ernst I. folgte 1844 dessen Sohn Ernst II. (1818–1893). Ernst II. war der einzige deutsche Fürst, der die Märzrevolution wirklich ernst nahm und 1849 ein Staatsgrundgesetz in Kraft setzte. Somit bekam Sachsen-Coburg und Gotha die fortschrittlichste Verfassung im damaligen Deutschland. Ernst II. hatte zwar mehrere uneheliche Kinder, jedoch blieb seine Ehe mit Prinzessin Alexandrine von Baden (1820–1904) kinderlos. Nach seinem Tode fiel das Herzogtum somit an die britische Nebenlinie
Haus Sachsen-Coburg und Gotha by Equord, u.a. () [WPD17/H00/82731]
-
Juli 1807 oktroyierte Napoleon dem Herzogtum eine in wenigen Stunden von ihm in Dresden diktierte Verfassung nach französischem Vorbild, obwohl die polnische Regierung, bestehend aus Ministerrat, Präsident Stanisław Kostka Potocki (1755–1821) und Staatsrat die Verfassung vom 3. Mai 1791 in Kraft setzen wollte. In der Verfassungswirklichkeit war dafür gesorgt, dass die Macht de facto nicht beim Herzog, sondern beim französischen Botschafter lag, dessen Organ der Ministerrat war. Zudem wurden Klerus und Adel in dieser Verfassung deutlich privilegiert und behielten ihre Besitzrechte. Auf
Herzogtum Warschau by Hadibe, u.a. () [WPD17/H01/16706]
-
seinen Posten jedoch nieder, um stattdessen Staatssekretär im schleswig-holsteinischen Innenministerium zu werden. Oktober 2009–Mai 2010: vakant 2010–2013: Torsten Thormählen (* 1963, parteilos); Anmerkung: Gegen Thormählen wurde 2012 ein unbefristetes Arbeitsverbot aufgrund des Verdachts, er habe vor einigen Jahren Geld veruntreut, in Kraft gesetzt. So konnte er seine Arbeit nicht verrichten, wurde allerdings erst mit der Bundestagswahl 2013 offiziell abgewählt. September 2013–März 2014: vakant seit 2014: Stefan Bauer (* 1969, parteilos); Anmerkung: Bauer ist seit 2013 Leiter des Fachkommissariats Cybercrime (LKA 54) und stellvertretender Abteilungsleiter
Henstedt-Ulzburg by Atirador, u.a. () [WPD17/H01/35700]
-
im Sinne der, von den Moderados gewünschten, Stärkung der Macht des Königs überarbeiten. Diese neue Spanische Verfassung von 1845 wurde von den Cortes beschlossen und am 23. Mai 1845 von der bereits 1843 für volljährig erklärten Königin Isabella II. in Kraft gesetzt. Damit wurde die Verfassung von 1837 außer Kraft gesetzt. Inhalt Deklaratorischer Teil In der Präambel wurden gleich zwei grundlegende Aussagen gemacht. Nämlich, dass die Souveränität bei der Nation liegt und dass die Cortes mit der Verabschiedung der vorliegenden Verfassung, die
Spanische Verfassung von 1837 by Aka, u.a. () [WPD17/S38/60443]
-
zu einem Monat Gefängnis und eine Geldstrafe von bis zu 100 Bahrain-Dinar verhängt werden. Artikel X: Der Premierminister muss den Inhalt des Dekrets über die Bestimmungen zu der Flagge veröffentlichen. Artikel XI: Der Premierminister muss die Bestimmungen dieses Gesetzes in Kraft setzen, die ab ihrer Veröffentlichung im offiziellen Gesetzblatt gültig sein werden. Historische Flaggen Bahrains Die ältesten Flaggen von Bahrain waren rot. Im Jahr 1820 wurde der weiße Streifen hinzugefügt, um den Waffenstillstand zwischen Bahrain und seinen Nachbarn darzustellen; anderen Quellen zufolge
Flagge Bahrains by CommonsDelinker, u.a. () [WPD17/F00/97832]
-
es in seiner formellen Ausführung als neues Zeichen zu betrachten. Es hat in seiner Formgebung keine „Vorgängerzeichen“, wie dies etwa bei Flagge oder Wappen der Fall ist. 1955–heute Verwendung durch die (2.) Republik Österreich Dieses Hoheitszeichen wurde 1955 wieder in Kraft gesetzt und ist das einzige Symbol des Bundesstaates Österreich (Ständestaat), das auch von der heutigen Republik Österreich verwendet wird. Es wird heute nicht nur für Luftfahrzeuge verwendet, sondern auch als Kennzeichen auf gepanzerten Ketten- und Bergefahrzeugen, Räder-Kfz und Wasserfahrzeugen des Bundesheeres
Flagge Österreichs by 31.150.195.24, u.a. () [WPD17/F00/97946]
-
Auf der anderen Seite sind bereits im Allgemeinen Landrecht für die Preußischen Staaten Anfänge einer rechtsstaatlichen Struktur zu erkennen, die zwar zu großen Teilen noch unter Friedrich II. erarbeitet worden war, aber von Friedrich Wilhelm II. im Jahr 1794 in Kraft gesetzt wurde und bis 1900 Gültigkeit hatte. Darüber hinaus sicherte Friedrich Wilhelm mit dem Religionsedikt vom 9. Juli 1788 seinen Untertanen Religionsfreiheit zu. Positiv aus preußischer Sicht waren auch seine Gebietsgewinne aus der Zweiten und Dritten polnischen Teilung. Die einseitig negative
Friedrich Wilhelm II. (Preußen) by Geschichtsfanatiker, u.a. () [WPD17/F00/96814]
-
Dienstvorschriften mit Sammelbox Die Dienstvorschriften werden von der Projektgruppe Feuerwehr-Dienstvorschriften des Ausschusses für Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung (AFKzV) erstellt und den Bundesländern zur Einführung auf Grundlage ihrer entsprechenden Feuerwehrgesetze empfohlen. Sie werden danach durch Erlass des jeweiligen Bundeslandes in Kraft gesetzt. Aufgrund dieser Rechtslage unterscheiden sich die in den einzelnen Bundesländern tatsächlich gültigen Feuerwehr-Dienstvorschriften. Eine Liste der von dem AFKzV verabschiedeten Dienstvorschriften ist den Weblinks zu entnehmen. Aktuelle Feuerwehr-Dienstvorschriften Ehemalige Feuerwehr-Dienstvorschriften Vereinzelte dieser Feuerwehr-Dienstvorschriften sind in einigen Bundesländern noch gültig. Feuerwehr-Dienstvorschriften
Feuerwehr-Dienstvorschrift by Rjh, u.a. () [WPD17/F00/83532]
-
Werk verglichen mit anderen spätklassischen Juristen wie Ulpian oder Iulius Paulus, die beide während Papinians Zeit als praefectus praetorio bei ihm als Assessoren tätig waren, nicht so umfangreich war, hatte er bedeutenden Einfluss. Das Zitiergesetz Valentinian III., das 426 in Kraft gesetzt wurde und unter Theodosius II. 438 endgültige Allgemeinverbindlichkeit erlangte, legte fest, dass, wenn es keine Mehrheit von Rechtsquellen (von ihm, Ulpian, Iulius Paulus, Herennius Modestinus und Gaius) für oder gegen eine Entscheidung oder Auslegung gab, sich bei Stimmengleichheit die Seite
Papinian by -papinian-, u.a. () [WPD17/P03/35182]
-
Rache von Bill Lovett. Er wich deshalb nach Chicago aus. Er schloss sich der Bande als Türsteher in einem Bordell Johnnys an und stieg bald auf, um Manager des „Four Deuces“ zu werden. Zwei Jahre später wurde die Alkoholprohibition in Kraft gesetzt, welche Herstellung, Handel und Verkauf alkoholischer Getränke verbot. Torrio erkannte sofort den immensen Profit, den der Schmuggel erbringen würde und drängte Colosimo, ins Geschäft mit einzusteigen. Big Jim zeigte jedoch kein Interesse. Er war mit der Zuhälterei zufrieden und spürte
Johnny Torrio by FNBot, u.a. () [WPD17/J02/26954]
-
Monarchie beendete. 1918 tritt er als Marineminister in die Regierung von Sidónio Pais ein. Als dieser am 14. Dezember 1918 ermordet wird, tritt do Canto e Castro kommissarisch seine Nachfolge an. Die alte, von Pais suspendierte Verfassung wird wieder in Kraft gesetzt und damit auch die von Pais abgeschaffte Trennung der Ämter des Präsidenten und des Regierungschefs. João Tamagnini de Sousa Barbosa wird neuer Premierminister, während do Canto e Castro als parteiloser Kompromisskandidat vom portugiesischen Parlament zum Staatspräsidenten gewählt wird. Die ca.
João do Canto e Castro by Katzenfan, u.a. () [WPD17/J02/90053]