2,170 matches
-
wird derzeit digitalisiert, die bisher erfassten Titel sind über das System des Österreichischen Bibliothekenverbundes online abrufbar. Beratungsleistungen Die Mitarbeiter des österreichischen Kulturforums in New York stehen jeweils in ihren Bereichen für Beratungs- und Netzwerkleistungen für österreichische und amerikanische Künstler und Wissenschafter zur Verfügung. Herausgeberschaften Our Haus. Anton Pustet, Salzburg 2013, ISBN 978-3-7025-0712-1. Vienna Complex. Anton Pustet, Salzburg 2014, ISBN 978-3-7025-0756-5. Self-Timer Stories. Anton Pustet, Salzburg 2014, ISBN 978-3-7025-0772-5. Lenin: Icebreaker Revisited. Anton Pustet, Salzburg 2014, ISBN 978-3-7025-0787-9. Display of the Centuries
Austrian Cultural Forum New York by Hadibe, u.a. () [WPD17/A09/08812]
-
Zudem verpflichten sie sich zu einem jährlich im Herbst stattfindenden Verbandsgespräch um die Zusammenarbeit zu koordinieren. Beteiligte Verbände Unterschrieben haben das Bonner Papier damals 17 Korporationsverbände: Akademischer Turnbund (ATB) Bund deutscher Studenten (BdSt) Coburger Convent (CC) Deutsche Burschenschaft (DB) Deutscher Wissenschafter-Verband (DWV) Deutsche Sängerschaft (DS) Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV) Marburger Konvent (MK) Miltenberg-Wernigeroder Ring (MWR) Verband der Vereine Deutscher Studenten (VVDSt) Weinheimer Senioren Convent (WSC) Wingolfsbund Sondershäuser Verband Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV) Kartellverband katholischer deutscher Studentenvereine (KV) Verband der Wissenschaftlichen
Bonner Papier by Bungert55, u.a. () [WPD17/B02/48454]
-
Direktor des Kunsthistorischen Museums Wien Peter Planyavsky (* 1947), Organist Friedrich Dolezal, Cellist, Wiener Philharmoniker Clemens Hellsberg (* 1952), Violinist, Vorstand der Wiener Philharmoniker Herbert Föttinger (* 1961), Schauspieler, Direktor des Theaters in der Josefstadt Xaver Bayer (* 1977), Schriftsteller Gottlieb Wallisch (* 1978), Pianist Wissenschafter [[Datei:Julius Wagner-Jauregg ohne Unterschrift.jpg|mini|Nobelpreisträger Julius Wagner-Jauregg maturierte 1874 bei den Schotten.]] [[Datei:Konrad Lorenz.JPG|mini|Konrad Lorenz erhielt 1973 den Nobelpreis gemeinsam mit einem zweiten Absolventen des Schottengymnasiums, Karl von Frisch.]] Adalbert Nikolaus Fuchs (1814–1886), Agrarwissenschaftler, Direktor
Schottengymnasium by JuTe CLZ, u.a. () [WPD17/S07/03161]
-
oder "Wie die Frau den Mann erlebt". In: Alfred Lévy & Gerald Mackenthun (Hg.): Gestalten um Alfred Adler - Pioniere der Individualpsychologie, Königshausen & Neumann, Würzburg 2002, ISBN 3-8260-2156-8, S. 157-174. Clara Kenner: Sofie Lazarsfeld. In: Brigitta Keintzel, Ilse Korotin (Hrsg.): Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben Werk, Wirken. Verlag Böhlau, Wien/ Köln 2002, ISBN 3-205-99467-1. Clara Kenner: Sophie Lazarsfeld. In: Clara Kenner: Der zerrissene Himmel - Emigration und Exil der Wiener Individualpsychologie. Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007, ISBN 978-3-525-45320-9, S. 146-149
Sophie Lazarsfeld by 93.222.223.24, u.a. () [WPD17/S06/93379]
-
der Österreichischen Blasmusikzeitung (ÖBZ), März 1965, S. 1 Die Jahre 1946 bis 1972. Tätigkeit beim Rundfunk.In: Gerhard Sammer:Sepp Tanzer (1907-1983). Leben - Werk - Umfeld.Innsbruck 1995. Ivona Jelcic:Eindeutige NS-Codes. Tanzer, Ploner und der Nationalsozialismus: Doch was sagt eigentlich die Musik? Wissenschafter finden auch in Werken nach 1945 deutliche Hinweise auf die NS-Ideologie.Tiroler Tageszeitung, 11. September 2013 „Nazi-Komponist“Tanzer löst Diskussion ausORF-Vorarlberg, 11. September 2013 Wolfgang Otter:Wörgl holen braune Schatten einTiroler Tageszeitung, 19. September 2013 Tiroler Gewerkschaftsjugend fordert Umbenennung aller NS-nahen
Sepp Tanzer by Samiclaus, u.a. () [WPD17/S08/91351]
-
von Euler mit einem öffentlichen Festakt, Ausstellungen, Symposien, und Publikationen gefeiert. Der evangelisch-reformierte Theologe Karl Barth (1886–1968) lebte und wirkte in Basel. Er gilt im Bereich der europäischen evangelischen Kirchen aufgrund seiner theologischen Gesamtleistung als «Kirchenvater des 20. Jahrhunderts». Die Wissenschafter Tadeus Reichstein (Chemie) sowie Werner Arber (Biologie) waren Professoren an der Universität Basel, als sie mit dem Nobel-Preis geehrt wurden. Albert Hofmann (1906–2008) Schweizer Chemiker und Professor, Entdecker der halluzinogenen Wirkung des LSD, lebte und wirkte in Basel. Kunst und
Basel by 94.218.54.115, u.a. () [WPD17/B00/08509]
-
Südgalerie bietet sich ein guter Ausblick über das Kremstal. Gartenhaus im Klostergarten.jpeg|Gartenhaus Ökumenische Sommerakademie Im Stift Kremsmünster findet seit 1999 alljährlich die dreitägige „Ökumenische Sommerakademie“ in der ersten oberösterreichischen Sommerferienwoche statt. Sie stellt sich einem aktuellen Thema, das von Wissenschaftern verschiedener Disziplinen und Theologen beleuchtet wird. Treffpunkt Benedikt Seit 2008 findet im Kloster monatlich der „Treffpunkt Benedikt“ statt. Der Rahmen beinhaltet Vorträge, christlich-spirituelle Angebote und regelmäßige Veranstaltungen. Bis zu 150 Jugendliche besuchen die von Pater Bernhard Eckerstorfer und Abt Ambros
Stift Kremsmünster by JFH-52, u.a. () [WPD17/S06/24271]
-
Die Internationale Astronomische Union (IAU) ehrte ihn mit der Benennung des Mondkraters Aryabhata. Indiens erster künstlicher Satellit, der am 19. April 1975 gestartet wurde, hieß „Aryabhata“. Namensvetter Nach Al-Biruni ging man lange davon aus, dass es im 5. Jahrhundert zwei Wissenschafter mit dem Namen Aryabhata gab, doch handelte es sich um ein und dieselbe Person. Manche Gelehrte hielten die erst im 19. Jahrhundert wiedergefundenen Manuskripte darüber hinaus für moderne Fälschungen. Billards statistische Analysen zeigen jedoch, dass die Beobachtungen um 510 n.
Aryabhata by Aka, u.a. () [WPD17/A03/29569]
-
den Besitzern des umliegenden Landes sowie der ständigen Anwesenheit von Touristen und Forschern zu verdanken. Damit gehört Amboseli zu den wenigen Regionen in Afrika, in denen die Altersstruktur der Elefanten unverzerrt geblieben ist. In dem Areal, das von Wildhütern und Wissenschaftern ganzjährig überwacht wird. Zwischen September 2007 und Mai 2008 wurde von Animal Planet eine 13-teilige Dokumentation über die Elefanten im Amboseli-Nationalpark und die Arbeit des Amboseli Trust for Elephants gefilmt. Weblinks Offizielle Website (englisch) Einzelnachweise The Amboseli Trust for Elephants–About
Amboseli Elephant Research Project by Mattes, u.a. () [WPD17/A03/16970]
-
herausragende Arbeiten auf dem Gebiet der Molekularbiologie, Chemie und Physik vergeben. Geschichte Der Preis wurde 1863 von Elisabeth Lieben, der Witwe des Bankiers Ignatz Lieben in Erfüllung eines testamentarischen Wunsches gestiftet. Alle drei Jahre sollte die beste Arbeit eines österreichischen Wissenschafters, abwechselnd auf den Gebieten der Physik und der Chemie, ausgezeichnet werden. Der Preis war damals mit 900 Gulden, das etwa 40 Prozent des Jahresgehalts eines Universitätsprofessors entsprach, dotiert. Anlässlich des 50-jährigen Kaiserjubiläums von Franz Joseph wurde die Stiftung ab 1900
Lieben-Preis by KnightMove, u.a. () [WPD17/L07/08367]
-
Projekte und ihre Architekten verliehen. Auch wenn die meisten Projekte aus der muslimischen Welt stammen, kommen die für diese verantwortlichen Preisträger auch aus nichtmuslimischen Ländern. Jury und Lenkungsausschuss für jeden Zyklus setzen sich aus einem internationalen Pool an Architekten, Intellektuellen, Wissenschaftern, Künstlern und Experten aus der Entwicklungszusammenarbeit zusammen. Als einziger Architekt wurde Turgut Cansever dreimal ausgezeichnet. Preisträger (Auszug) 1980 Hassan Fathy, Preis des Vorsitzenden für sein Lebenswerk Zlatko Ugljen, für die Weiße Moschee, Visoko, Bosnien und Herzegowina Rolf Gutbrod und Frei
Aga Khan Award for Architecture by Recherchedienst, u.a. () [WPD17/A17/26686]
-
Kaikō, Takeshi (1930–1989), japanischer Schriftsteller Kaikow, Waleri (* 1988), russischer Bahn- und Straßenradrennfahrer Kaila, Eino (1890–1958), finnischer Philosoph Kaila, Osmo (1916–1991), finnischer Kreuzworträtselerfinder, Schachspieler, -komponist und -kompositionspreisrichter Kailajärvi, Jaakko (* 1941), finnischer Gewichtheber Kailath, Thomas (* 1935), indisch-US-amerikanischer Informatiker Kailer, Norbert (* 1955), österreichischer Wissenschafter und Hochschullehrer Kaili, Eva (* 1978), griechische Politikerin, MdEP Kailitz, Steffen (* 1969), deutscher Politikwissenschaftler Kailouli, Nadia (* 1983), deutsche Fernsehmoderatorin marokkanischer Herkunft Kaim († 1194), Bischof von Olmütz Kaim, Adolf (1825–1887), Musiker Kaim, Emil (1871–1949), deutscher katholischer Priester, Domkapitular, Zentrumspolitiker, württembergischer Landtagsabgeordneter Kaim
Liste der Biografien/Kah–Kak by APPERbot, u.a. () [WPD17/L07/02769]
-
Datei:2-m Telescope3, Ondřejov Astronomical.jpg|mini|2-m-PCC-Teleskop der Sternwarte Ondřejov auf einer Stützmontierung nach Jensch]] Die 1906 eröffnete Sternwarte Ondřejov (tschechisch Hvězdárna Ondřejov) gehört zum Astronomischen Institut der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik. Das Institut wurde um 1750 von Wissenschaftern des Jesuitenordens für die Prager Universität gegründet. Die Sternwarte liegt südlich von Prag. 1898 kaufte der Industrielle Jan Josef Frič, der auch Amateurastronom war, ein Grundstück auf dem Berg Manda in Ondřejov, auf dem er mit dem Bau einer Sternwarte
Sternwarte Ondřejov by Hadibe, u.a. () [WPD17/S16/65815]
-
die Sonnenkorona und ab 1867 die unterschiedlichen Spektren zahlreicher heller Sterne. Durch deren erstmalige systematische Klassifikation wurde Pater Secchi zum Pionier der Spektralanalyse. Ausbildung Der Sohn eines Tischlers sollte zunächst Schneider werden, konnte aber am Jesuitengymnasium bald seine Eignung zum Wissenschafter zeigen. Schon mit 15½ Jahren wurde er Novize im Jesuitenorden und mit 17 Student am Collegio Romano. Dort erhielt er neben der Ordensausbildung die Möglichkeit, Astronomie zu studieren. Zur Zeit der revolutionären Römischen Republik Rom mussten die Jesuiten die Stadt
Angelo Secchi by Aka, u.a. () [WPD17/A02/05088]
-
ersten speziellen Sternwarte-Bauten Europas. Sie wurde von Herzog Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg nach Plänen des österreichischen Astronomen Franz Xaver von Zach errichtet und war Teil des Gesamtvorhabens Sternwarte Gotha . Zu diesem Projekt gehörten weitere Forschungsstätten, an denen eine Reihe von Wissenschaftern angestellt waren. 1790 wurde die Seeberg-Sternwarte auf dem Kleinen Seeberg in Betrieb genommen. Sie diente bis 1839 als astronomisches Observatorium. Zunächst mit den modernsten – meist englischen – Instrumenten ausgerüstet, galt sie als Musterbau weiterer Observatorien, wie zum Beispiel der Sternwarte Göttingen
Seeberg-Sternwarte by Karsten11, u.a. () [WPD17/S05/13133]
-
Als jedoch die Israelitische Kultusgemeinde Wien (IKG) mit dem Plan der Gründung eines Shoah-Forschungszentrums am Wiener Rabensteig an ihn herantrat, sah er darin einen würdigen Platz, um sein Lebenswerk in Österreich zu belassen. Gemeinsam mit österreichischen und internationalen Holocaust-Forschern und Wissenschaftern anderer Disziplinen wurde ein Konzept für den Aufbau eines Forschungsinstituts entwickelt. Eine der Grundideen dieser Forschungseinrichtung war u.a. die Integration der Bestände seines Archivs in dieses, schließlich nach ihm benannte Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI). Weitere Trägerorganisationen dieses
Simon Wiesenthal by Porteno79, u.a. () [WPD17/S01/08916]
-
geb. Sobotka , woraufhin es eine erneute kurze Blütezeit erlebte. Das Schlossgebäude wurde renoviert und mit wertvollem Mobiliar und Gemälden ausgestattet, darunter Ölbilder des Malers John Quincy Adams, des ersten Mannes von Stefanie Gutmann. Schloss Würting war in dieser Zeit für Wissenschafter, Künstler, Musiker und Philosophen aus dem Freundeskreis der Familie Gutmann ein Rückzugs- und Schaffensort. Ebenso war das Schloss in jener Zeit Treffpunkt der hohen Wiener Gesellschaft und internationaler Gäste. So lebte der Schachspieler Arthur Kaufmann, enger Freund des Dramatikers Arthur
Schloss Würting by Schnabeltassentier, u.a. () [WPD17/S00/93209]
-
an der Akademie für Sozial- und Handelswissenschaften in Frankfurt. Schoenflies beendete seine Karriere 1922 als Rektor der Universität Frankfurt, deren Mitgründer er war. Er war Mitglied der Leopoldina in Halle, der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, Ehrenmitglied des Deutschen Wissenschafter-Verbands und einer der Gründungsväter der Deutschen Mathematiker-Vereinigung. 1891 wies Schoenflies aufgrund eines Hinweises von Felix Klein und zeitgleich mit Jewgraf Stepanowitsch Fjodorow nach, dass es gruppentheoretisch nicht mehr und nicht weniger als 230 Raumgruppen von Symmetrien der Kristallstrukturen gibt. Damit
Arthur Moritz Schoenflies by Sebbot, u.a. () [WPD17/A01/11914]
-
für Gestirne – siehe z. B. Hipparcos Laser-Distanzmessung zu erdnahen Satelliten (SLR) teilweise Pseudoranging mit GPS und künftig Galileo Radioteleskope für VLBI (Very Long Baseline-Interferometry) Richtungs- und Mikrowellen-Bahnvermessungen in der Raumfahrt Gezeitenpendel für Erdgezeiten und Lotrichtungsschwankungen Astrogravimetrische Lotabweichungs-Bestimmung (siehe Schwereanomalie). Bekannte Wissenschafter Wichtige Entwicklungen verdankt die Astrogeodäsie u. a. folgenden Forschern (in annähernd zeitlicher Abfolge): Tycho Brahe, James Bradley, Friedrich Argelander, Friedrich Wilhelm Bessel, Carl Friedrich Gauß Friedrich Robert Helmert, Johann Palisa, Otto von Struve, Max Wolf, Wilhelm Embacher, Helmut Moritz, Karl
Astrogeodäsie by BrackiBot, u.a. () [WPD17/A00/85627]
-
fast erblindet). Porträt J.Sustermans 1636]] Ein Astronom ( ástron ‚Stern‘, ‚Gestirn‘ und νόμος nómos ‚Brauch‘, ‚Gesetz‘) ist eine (im Regelfall akademisch gebildete) Person, die sich wissenschaftlich mit der Astronomie beschäftigt. Haupttätigkeit der Astronomen Beschränkt man den Begriff Astronom auf jene Wissenschafter, die sich hauptberuflich der Astronomie widmen, dann sind meist zwei der folgenden Tätigkeiten Gegenstand des Berufs: wissenschaftliche Forschung auf dem Gebiet Astronomie, insbesondere in der Astrophysik, Astrometrie, Kosmologie oder im Bereich des Planetensystems beziehungsweise der Raumfahrt Die Arbeit kann im
Astronom by Didionline, u.a. () [WPD17/A00/00120]
-
des Bauplanes umgesetzt wurden. Bessel trat darüber hinaus als Historiker, Diplomat und Kunstmäzen sowie Rektor der Wiener Universität hervor. Die Josephinischen Reformen brachten 1783 ein Anwachsen der Seelsorgestellen von 20 auf 31, vor allem durch Teilung, mit sich. Unter den Wissenschaftern des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts sind Friedrich Blumberger (Historiker), Lambert Karner („Höhlenpfarrer“), Leopold Hacker (Entomologe), Willibald Leeb (Sagenforscher), Benedikt Kissling (Botaniker) sowie die Äbte Adalbert Dungel und Adalbert Fuchs, beide Historiker, zu nennen. 20. Jahrhundert 1939 wurde das Stift
Stift Göttweig by Gustavf, u.a. () [WPD17/S03/40644]
-
10–18 Peter Schuster und Christian Strasser: Simon Stampfer 1790–1864. Von der Zauberscheibe zum Film (Schriftenreihe des Landespressebüros, Serie Sonderpublikationen Nr. 142), Salzburg 1998 Weblinks Simon Stampfer Stroboskopische Scheiben des Akadem. Gymnasium Salzburg abgerufen am 1. Februar 2012 Simon Stampfer: Gelehrter, Wissenschafter, Erfinder, abgerufen am 1. Februar 2012 Simon Stampfers Stroboskopische Scheiben (Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, August 2001), abgerufen am 1. Februar 2012 Introduction to Animation (von Sandro Corsaro; 2003; PDF-Datei; 112 kB), abgerufen am 1. Februar
Simon Stampfer by M2k~dewiki, u.a. () [WPD17/S03/40207]
-
am 1. Dezember 2010: Namen für die Straßen im Bereich Landhaus 2Medienservice der Stadt Innsbruck, Pressearchiv Ludwig Faber:Der Unterbau der Europabrücke. In:Die Bautechnik, Juli 1964, Jahrgang 41, Heft 7, S. 217 Neue Innsbrucker Straßen und Brücke: Wissenschafterin, Künstlerin und Partnerstadt NamensgeberMedienservice der Stadt Innsbruck, Pressearchiv
Liste der Straßen in Innsbruck by Invisigoth67, u.a. () [WPD17/L03/20474]
-
Imaging Radiometer using Aperture Synthesis). Es empfängt Strahlung im Frequenzbereich von 1400 bis 1427 MHz, der von der Internationalen Fernmeldeunion weltweit für den Empfang von Strahlung zu Forschungszwecken reserviert wurde und in dem nicht gesendet werden darf. Jedoch mussten die Wissenschafter feststellen, dass in einigen Gebieten der Erde dort doch gesendet wurde, und so die Daten dieser Gebiete nicht nutzbar waren. Die ESA schaltete die zuständigen Behörden der jeweiligen Staaten zur Beseitigung der Funkstörungen ein . Entwicklung und Bau des innovativen zweidimensionalen
SMOS by Geof, u.a. () [WPD17/S10/06701]
-
aber auch Umstand im Sinne von: unnötige Mühe und überflüssiger, zeitraubender Aufwand) unbedingt (auch österr., ohne Bewährungsfrist) die Vernehmlassung (Umfrage bei Parteien und Verbänden über ein Gesetzesprojekt) verzeigen (jemanden anzeigen) Weibel (Staatsdiener auf verschiedenen Ebenen mit überwiegend zeremoniellen Aufgaben) der Wissenschafter (Wissenschaftler). Wissenschaftler hat einen pejorativen Anruch. Siehe auch akademische Abschlüsse wie dipl. Naturwissenschafter ETH etc. Gesellschaft, Volkskultur die Abdankung (Trauerfeier) der Alpaufzug (Almauftrieb) die Auffahrt (Christi Himmelfahrt) der Ausgang (Substantiv zu ausgehen am Abend, nicht nur militärisch verwendet) die Besammlung
Liste von Helvetismen by Sprachpfleger, u.a. () [WPD17/L00/60669]