1,520 matches
-
in einem Kropfgerinne. In schnelle Umdrehung versetzt, schleudern sie das Wasser aus dem unteren Teil des Kropfes in ein höher gelegenes Gerinne. Sie wurden in Holland intensiv zur Entwässerung von Niederungen gebraucht (daher auch Niederlande) und dort durch Windmühlen in Bewegung gesetzt. Mit Vorteil werden die Wurfräder nur bei geringen Förderhöhen (bis 1,5 m) benutzt. Mehr ruhig hebend als heftig emporschleudernd wirkt das Overmarssche Pumprad.
Wurfrad by Asb; Hadhuey; 0 () [WPD/WWW/06945]
-
alle nach Rom geflogen seien. Es werden vor allem zwei Lärminstrumente verwendet: Die Ratsche ist ein Resonanzkasten aus Holz, der ungefähr 30 cm lang ist und mit einer Kurbel betätigt wird. Dabei werden Holzleisten durch Nocken auf einer Walze in Bewegung gesetzt und ergeben dabei ein schnarrendes Geräusch. Die Klapper ist ein Hämmerchen, das - ähnlich einer Handglocke - auf eine Holzleiste schlägt und dabei ein klapperndes Geräusch ergibt. Der Brauch findet sich heute noch in Bayern, Österreich, der Pfalz und im Rheinland. Der
Ratschen by VanGore; Immanuel Giel; Wst; u.a. () [WPD/RRR/01229]
-
goldenen Zeitalter finden die Wesen leicht Zugang zu spiritueller Praxis und der Geist der Wesen ist nur wenig durch Geistesgifte verschleiert. In diesem Äon (Sanskrit:Kalpa) werden nach der Legende 1000 Buddhas erscheinen, die das "Rad der Lehre" erneut in Bewegung setzten. Nach der buddhistischen Überlieferung war Buddha Shakymuni (563 v.Chr.) der 4. Buddha der in diesem Äon erschienen ist. Das Erscheinen des fünften Buddhas mit Namen Maitreya ist für wenige Jahrhunderte vorhergesagt. Der letzte von 1000 Buddhas dieses Äons wird
Kaliyuga by Panchito; 1 () [WPD/KKK/00633]
-
gesprochen wird. Wir Freien Demokraten stellen mit Freude fest, daß die erdrückenden Fakten nunmehr doch zu einer nachdenklichen Prüfung quer durch alle Fraktionen geführt haben. Ich erkenne voll an, daß sich hier auch schon in den vergangenen Jahren manches in Bewegung gesetzt hat. Aber müssen nicht viele, quer durch die Fraktionen, zugeben, daß ein zu langes Prestigedenken über früher Beschlossenes viel Zeit hat vergehen lassen, bis nun Entscheidungen getroffen werden, die eigentlich schon vor Jahren hätten getroffen werden müssen? Wir können hier
Protokoll der Sitzung des Deutschen Bundestags am 06.05.1983 () [PBT/W10/00006]
-
und dieses Gesetz am Schluß der zweiten Lesung anzunehmen. Wenn wir so verfahren, dann haben wir die Gewähr und die Sicherheit, daß das übrige in der Novelle Vorgesehene von diesem Bundestag bestimmt angenommen werden kann, ohne daß der Haushaltsausschuß in Bewegung gesetzt ,zu werden braucht. Dann sind wir sicher, daß die Kriegsopfer wenigstens in den Genuß 'der Leistungen kommen, die die Novelle vorsieht. (Beifall 'in der Mitte. — Zurufe links.) Präsident D. Dr. Ehlers: Das Wort hat der Abgeordnete Löfflad. Löfflad (DP): Herr
Protokoll der Sitzung des Deutschen Bundestags am 02.07.1953 () [PBT/W01/00279]
-
dessen, was die Rentenversorgung für die Kriegsopfer ausmacht, zugegebenermaßen bereits im Jahr verplempert für die Wiederaufrüstung und die daraus resultierende Gefahr eines neuen Krieges. (Lebhafte Zurufe von der Mitte und rechts.) Wer also den Kriegsopfern helfen will, muß sie in Bewegung setzen gegen dieses Kabinett Adenauer und gegen das Regime, dessen politischer Repräsentant der Herr Bundeskanzler Adenauer ist. Hoffentlich ziehen die Kriegsopfer draußen aus der Art und Weise, wie ein Teil der Herren Abgeordneten dieses Hauses sich heute bei der Beratung dieses
Protokoll der Sitzung des Deutschen Bundestags am 02.07.1953 () [PBT/W01/00279]
-
GRÜNEN) - Hören Sie einmal zu! 2 000 Menschen haben sich bislang registrieren lassen und zwei Drittel der Paare sind wieder auseinander gegangen. (Margot von Renesse [SPD]: Dann haben Sie doch nicht so viel Angst!) Muss denn wirklich der Bundestag in Bewegung gesetzt werden, um für so we nige Fälle eine gesetzliche Regelung zu treffen? Ich sehe hinter der Forderung, nicht eheliche Lebensgemeinschaften, gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften mit der Ehe gleichzustellen, den ganz klaren Versuch, die eindeutige Vorrangstellung von Ehe und Familie in unserer Verfassung
Protokoll der Sitzung des Deutschen Bundestags am 07.07.2000 () [PBT/W14/00115]
-
und der CDU/CSU) Es wird nicht einfach sein, am Ende des nächsten Jahres auf der UN-Konferenz in Paris ein globales, rechtlich bindendes und vor allem substanzielles Klimaschutzabkommen zu erreichen. Wir werden aber - alle Ressorts zusammen - jeden diplomatischen Hebel in Bewegung setzen, und ich werde mich natürlich auch persönlich der UN-Klimaverhandlungen annehmen. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) So muss es natürlich auch in Europa sein, weil wir das Ziel, bis zum Jahr 2030 um mindestens 40 Prozent zu reduzieren
Protokoll der Sitzung des Deutschen Bundestags am 31.01.2014 () [PBT/W18/00012]
-
zum Beispiel einem Gastwirt, nicht erfüllt werden können, eher dazu führen, dass bei uns im ländlichen Raum noch eine Gastwirtschaft zugemacht wird, (Corinna Rüffer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Eine Rampe kostet 150 Euro!) oder ob ich durch entsprechende Förderung etwas in Bewegung setze, sind sehr unterschiedliche Herangehensweisen. Ich glaube, dass wir über das Fördern eher zum Ziel kommen. (Beifall bei der CDU/CSU) Ich will ein Beispiel nennen. Ehrlicherweise muss ich sagen, dass das die Frau Kollegin Tack in den Koalitionsverhandlungen angesprochen hat
Protokoll der Sitzung des Deutschen Bundestags am 22.03.2018 () [PBT/W19/00023]
-
diesen Änderungsantrag abzulehnen. Wir haben eine sehr harte Auseinandersetzung mit dem Vorsitzenden des Finanzausschusses hinsichtlich möglicher finanzwirksamer Ausgaben gehabt. Eine solche Ausweitung, wie sie hier vorgeschlagen wird, würde bedeuten, ein Volumen von im Höchstfalle 9 bis 10 Milliarden DM in Bewegung setzen zu wollen. Frau Kollegin Funcke, die arme Frau eines reichen Mannes oder die reiche Frau eines armen Mannes zur Begründung eines solchen Vorschlages heranzuziehen, scheint mir ein bißchen weit gegriffen. Ich möchte trotz alledem dazu noch eines sagen: Sie haben
Protokoll der Sitzung des Deutschen Bundestags am 10.05.1967 () [PBT/W05/00108]
-
Justizminister in einer Rede darauf hingewiesen hat, daß eventuell der § 105 des Strafgesetzbuches in Aktion hätte treten müssen, so frage ich Sie, Herr Justizminister: Wo sind die Staatsanwälte, die diesen § 105 — vielleicht auf einen kleinen Wink des Justizministeriums hin — in Bewegung gesetzt hätten? Das wäre durchaus möglich gewesen. Man hätte es nur meines Erachtens — die juristische Grundlage war vorhanden — rechtzeitig tun und nicht warten sollen, bis hier ein schwerwiegendes Präjudiz geschaffen wurde. (Beifall bei der DRP.) Alterspräsident Löbe: Meine Damen und Herren
Protokoll der Sitzung des Deutschen Bundestags am 09.05.1951 () [PBT/W01/00140]
-
daß dieses Gesetz am 1. Januar dieses Jahres in Kraft trat. Wir halten es für einen Fehler, daß das nicht geschah. Meine alte These, die der Bundesfinanzminister genau kennt, ist die, daß ihn erst der Koalitionsantrag Drucksache Nr. 3838 in Bewegung gesetzt und vielleicht etwas aus seiner bayerischen Gemütlichkeit aufgescheucht hat. (Heiterkeit.) Wir sind der Meinung, daß das Bessere der Feind des Guten ist. Und dies, was uns vorliegt, ist das Gute, zwar nicht absolut im Sinne der Bibel. Um Gottes willen
Protokoll der Sitzung des Deutschen Bundestags am 06.05.1953 () [PBT/W01/00264]
-
das Krankenbett darf. Diesen Fall müssen Sie mir erst einmal zeigen. (Zuruf von der SPD: Er bekommt nicht einmal Auskunft vom Arzt!) Selbst wenn es so wäre, Herr Beck, vermag ich daraus nicht abzuleiten, daß wir deswegen den Bundestag in Bewegung setzen müßten. Sie müssen einmal überlegen, daß es sich nur um eine ganz kleine Gruppe handelt. Selbst wenn die geschätzte Zahl von Herrn Westerwelle stimmt, wären von diesen 2,5 Millionen nicht alle bereit, sich registrieren zu lassen, (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE
Protokoll der Sitzung des Deutschen Bundestags am 05.11.1999 () [PBT/W14/00067]
-
sinken, wie wir es z. B. im vorigen Jahre uni diese Zeit bei der Butter erlebt haben. Das ist die eine Gefahr. Wenn zweitens die Arbeiterschaft auf die Preiserhöhungen mit einer Forderung nach höheren Löhnen antwortet, wäre die Lohn-Preis-Spirale in Bewegung gesetzt, und wir würden uns mit höheren Preisen, mit höheren Löhnen und höheren Produktionsmittelpreisen der Landwirtschaft die bekannte Treppe langsam wieder heraufbewegen. Ich glaube also nicht, daß durch die Aufwendung öffentlicher Mittel, durch allgemeine Anhebung der Preise eine Parität zwischen Aufwand
Protokoll der Sitzung des Deutschen Bundestags am 10.12.1953 () [PBT/W02/00008]
-
Einwohnern sein, die bisher von der BWG verwaltet werden. Die Verwertung dieser Grundstücke wird über die wirtschaftliche Entwicklung Ostdeutschlands in den nächsten Jahrzehnten entscheiden. Wem, für welchen Zweck und zu welchem Preis diese Grundstücke vermarktet werden, wird wirtschaftliches Handeln in Bewegung setzen oder verhindern bzw. verlangsamen. Die ostdeutschen Länder und die kommunalen Gebietskörperschaften müssen Zugriff auf die Grundstücke bekommen. Sie dürfen nicht nach Höchstangebot verkauft werden, sondern Priorität müssen Gesichtspunkte regionaler Strukturpolitik haben. Wir wissen alle, daß Demokratie und Soziale Marktwirtschaft von
Protokoll der Sitzung des Deutschen Bundestags am 04.03.1994 () [PBT/W12/00214]
-
von der in der Regierungserklärung gesprochen wird, vergrößert nämlich den auch nach der Regierungserklärung eingestandenermaßen verringerten Wachstumsspielraum in unserer Wirtschaft in gar keiner Weise. Übersteigerte Wachstumspolitik insbesondere zur Deckung von Milliarden-Haushaltsdefiziten der kommenden Jahre würde lediglich die Preis-Kosten-Spirale verstärkt in Bewegung setzen, die Defizite aber nicht decken, wohl aber die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft unterminieren und letzten Endes die Arbeitsplätze gefährden. Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich möchte Ihnen an dieser Stelle sagen, daß auch aus den Leitlinien des Herrn Bundeskanzlers zur.
Protokoll der Sitzung des Deutschen Bundestags am 15.12.1966 () [PBT/W05/00082]
-
allgemeinen Kontaktmöglichkeiten zwischen uns und unseren Landsleuten in Rumänien sowie um die Frage des künftigen Umfangs der Ausreisemöglichkeiten. Trotz dieser Auffassungsunterschiede glaube ich, daß das intensive Gespräch über dieses Problem nicht ohne Wirkung bleiben wird und daß wir etwas in Bewegung setzen konnten. Seien Sie bitte versichert, meine Damen und Herren, daß die Bundesregierung und vor allem ich selbst alles tun werden, um weiter in diesem Sinne zu wirken. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Frau Präsidentin, meine Damen und
Protokoll der Sitzung des Deutschen Bundestags am 18.10.1984 () [PBT/W10/00091]
-
worden, daß diese Betriebe eine Art Visitenkarte darstellen. Auch von daher besteht eine besondere Notwendigkeit, die Versorgung ordnungsgemäß sicherzustellen und die Attraktivität zu steigern. Wie können wir diese Ziele erreichen? Die erste Überlegung, für die heute die rechtlichen Grundlagen in Bewegung gesetzt werden, ist die Gründung einer Dachgesellschaft, einer Aktiengesellschaft, die mit 51 % im Bundesbesitz bleiben soll, so daß es sich im Grunde genommen um eine Teilprivatisierung hinsichtlich der 49 % handelt. Wir haben schon im damaligen Beschluß des Verkehrsausschusses, der vor knapp
Protokoll der Sitzung des Deutschen Bundestags am 23.04.1993 () [PBT/W12/00153]
-
auf deren Konto heute Hunderttausende von Toten und Millionen von Vertriebenen und Entwurzelten gehen, und als sich führende Vertreter dieser Regierung für die Marxisten in Vietnam und Kambodscha einsetzten, die. nach der Machtübernahme die barbarischste Unterdrükkungs-, Tötungs- und Vertreibungsmaschinerie in Bewegung setzten, die die Welt seit 30 Jahren gesehen hat. Diese Bundesregierung hat die politische Entwicklung in Angola; Mozambique, in Vietnam und Kambodscha in tragischer Weise falsch eingeschätzt. Erwarten Sie, Herr Außenminister, daher nicht, daß wir Ihrer Politik in Rhodesien, Ihrer Politik
Protokoll der Sitzung des Deutschen Bundestags am 18.01.1980 () [PBT/W08/00197]
-
daß in sehr vielen Fällen von einzelnen Fraktionen in leichtfertiger Weise hier Anträge auf den Tisch des Hauses gelegt werden, mit denen sich dann die Ausschüsse manchmal in stundenlangen Beratungen beschäftigen müssen, sie müssen den ganzen Apparat der Verwaltung in Bewegung setzen, Auskünfte und Stellungnahmen einholen, und zum Schluß stellt sich heraus, daß hinter einem solchen Antrag gar nichts steckt als nur irgendeine Fiktion. Ich möchte deshalb im Namen beider Ausschüsse alle Fraktionen bitten, in Zukunft doch bei ihren Anträgen zunächst einmal
Protokoll der Sitzung des Deutschen Bundestags am 20.06.1951 () [PBT/W01/00154]
-
können wir einen wichtigen Beitrag leisten. Das ist auch die Voraussetzung dafür, daß die Bürgerkriegsflüchtlinge freiwillig in ihre Heimat zurückkehren, und vor allem die Voraussetzung dafür, daß nicht erneut vor Ort Kämpfe ausbrechen und sich neue Flüchtlingsströme zu uns in Bewegung setzen. Es ist vom Berichterstatter, dem Vorsitzenden des Vermittlungsausschusses, Herrn Blens, darauf hingewiesen worden, daß es hierfür keine rechtliche Verpflichtung der Bundesländer gibt. Das ist völlig richtig. Das weiß auch jeder, der jetzt zustimmt. Wenn sich einzelne Länder an diese Vereinbarungen
Protokoll der Sitzung des Deutschen Bundestags am 24.04.1997 () [PBT/W13/00172]
-
wir, daß aus diesem Kanzleramt keine Ideen in die Ressorts hinausgehen, daß die Ressorts sich tapfer und fleißig bemühen, sich an der einen oder der anderen Stelle durchzuschlagen, daß dieser Kanzler aber nicht der Kanzler ist, der geistige Prozesse in Bewegung gesetzt hat, obwohl er sie doch in seinen ersten Reden, seinen ersten Erklärungen so heiß angekündigt hatte, auch hier in diesem Interview. (Abg. Dr. Althammer: Vielleicht haben Sie es nur nicht wahrgenommen!) — Herr Kollege, wir kommen gleich noch auf andere Dinge
Protokoll der Sitzung des Deutschen Bundestags am 28.03.1969 () [PBT/W05/00226]
-
dem Ziel der Preisstabilität verpflichtet sein müssen, von Weisungen unabhängig sein müssen und föderal strukturiert sein sollten. Herr Wulff, kein Mensch will ein unrealistisches Marschtempo — die Bedingungen sind uns wohlbekannt — , aber der Europäische Rat in Madrid soll den Zug in Bewegung setzen, der zu diesem wichtigen Stück Integration führt. Meine Damen und Herren, selbst wenn jetzt noch nicht alle Partner bereit sind, mitzumachen, so wie es Frau Thatcher bereits angekündigt hat: Wir werden die Türen des Zuges, der in Madrid in Bewegung
Protokoll der Sitzung des Deutschen Bundestags am 15.06.1989 () [PBT/W11/00149]
-
setzen, der zu diesem wichtigen Stück Integration führt. Meine Damen und Herren, selbst wenn jetzt noch nicht alle Partner bereit sind, mitzumachen, so wie es Frau Thatcher bereits angekündigt hat: Wir werden die Türen des Zuges, der in Madrid in Bewegung gesetzt werden soll, offenhalten, solange es irgend geht. (Frau Wollny [GRÜNE]: Hoffentlich fällt keiner heraus!) Die Europäische Gemeinschaft ist für viele andere Regionen und Länder dieser Welt nicht nur ein verläßlicher, sondern auch ein gewünschter Partner. Die Gemeinsame Erklärung zwischen der
Protokoll der Sitzung des Deutschen Bundestags am 15.06.1989 () [PBT/W11/00149]
-
der verbindlichen Einführung freiwillig strengere EG-Grenzwerte anzubieten, um eine spürbare Absenkung der Abgase und der Partikel zu ermöglichen. Hier liegt ein breites Feld für unsere Automobilindustrie, die Chance zu nutzen und voranzugehen, bevor wir diesen schwer bewegbaren EG-Zug weiter in Bewegung setzen. (Stahl [Kempen [SPD]: Aber dann machen Sie doch klare Vorgaben!) — Liebe Kollegen von der Opposition, ich habe eingangs darauf verzichtet, auf Ihre Leistungen auf diesem Sektor besonders hinzuweisen. (Baum [FDP]: Das werde ich jetzt tun!) Es hätte ein Satz genügt
Protokoll der Sitzung des Deutschen Bundestags am 20.01.1989 () [PBT/W11/00120]