1,325 matches
-
aus der Betriebswirtschaftslehre zur Identifizierung strategischer und operativer Lücken durch die Analyse der Lücke zwischen Sollvorgabe und der - unter Beibehaltung der bisherigen Unternehmenspolitik - voraussichtlichen Entwicklung des Basisgeschäfts. Die Gap-Analyse ist eine abgeleitete Analyse, die Umfeld- und Unternehmensanalyse grafisch miteinander in Beziehung setzt. Das Prinzip der Gap-Analyse beruht auf Zukunftsprojektionen, die miteinander verglichen werden: Zum einen werden quantifizierbare Elemente der Unternehmensziele (z. B. Umsatz, Gewinn oder Return on Investment (ROI)) als Soll-Größen mit der gewünschten Entwicklung in die Zukunft projiziert. Zum anderen wird
Gap-Analyse by 138.246.49.69, u.a. () [WPD11/G02/17501]
-
Staatsgebiet Hoheitsmacht auszuüben.(Bischoff, Haug-Adrion, Dehner, Staatsrecht und Steuerrecht, S. 17.) Die Gebietshoheit als die tatsächliche Wahrnehmung der Staatsgewalt durch eine Gebietskörperschaft, die mit der territorialen Souveränität nicht deckungsgleich sein muss, ergibt sich, wenn die Staatsgewalt mit dem Staatsgebiet in Beziehung gesetzt wird. Sie kann beschränkt werden durch: Staatsservituten Exterritorialität als Sonderfall des Staatsservituts Zollausschlussgebiete Zollfreigebiete, die seit 1994 nicht mehr so genannt sondern in {{§|1|UStG|juris}} Abs. 2 UStG einzeln aufgezählt werden Siehe auch Hoheit (Staatsrecht) Verwaltungshoheit Protektorat Einzelnachweise Literatur
Gebietshoheit by Peter200, u.a. () [WPD11/G03/52931]
-
So auch im Roman Ganarse la muerte (Sich den Tod verdienen, Ausschnitte deutsch 1993), in dem das Waisenkind Cledy schutzlos der Grausamkeit von Familie und Folterern ausgesetzt ist. Überhaupt werden familiäre und politische Gewalt im Werk Gambaros häufig miteinander in Beziehung gesetzt; schwarzer Humor ist eines der Markenzeichen Gambaros. Mit Información para extranjeros (Information für Ausländer) lässt sich die Autorin auf interessante Neuerungen in der Aufführungstechnik ein, da die Zuschauer nicht wie sonst von der Bühne getrennt sitzen, sondern durch ein Labyrinth
Griselda Gambaro by Umherirrender, u.a. () [WPD11/G03/09993]
-
überall auf die oberste Tugend des jen – übersetzt als Mitmenschlichkeit – an. Diese lasse sich nicht in Ritualen erfüllen, sondern fordere individuelle Spontaneität und Kreativität. Die Regel wird demnach in A. 12,2 mit Achtung vor fremden Kulturen, Großzügigkeit und Gastfreundschaft in Beziehung gesetzt, dient also dem Erlernen und Ausüben der Mitmenschlichkeit in der eigenen Familie ebenso wie im Ausland. In A. 6,28 wird der Wunsch zur eigenen Charakterbildung an das Fördern des Charakters anderer gekoppelt und gefolgert:(Jeffrey Wattles: The Golden Rule. S.
Goldene Regel by Hardenacke, u.a. () [WPD11/G00/76369]
-
Juni 1682; † 5. Mai 1741) inspiriert worden sei, die man zu ihren Lebzeiten des Vampirismus verdächtigt habe. Sie könne die Namensgeberin für Gottfried August Bürgers Ballade Lenore aus dem Jahr 1773 gewesen sein, die im Film mit dem Vampirthema in Beziehung gesetzt wird. Im ersten Kapitel des Romans Dracula wird der Vers „Die Todten reiten schnell“ aus Bürgers Ballade dem Protagonisten Jonathan Harker von einem Mitreisenden in der Kutsche als Zitat aus „Burger's ‚Lenore‘“ zugeflüstert, als Graf Dracula auftaucht, um Harker abzuholen
Die Vampirprinzessin by Ὁ οἶστρος, u.a. () [WPD11/D30/25554]
-
kann keine allgemeine Formel angewandt werden - zum Beispiel kein universeller Disambiguierungsalgorithmus. Stattdessen wird wie in der Sprachtechnologie als eine Methode von verschiedenen Methoden nach Evidenzen geforscht, die aus den einzelnen "Wissensquellen" erschlossen werden. Dabei werden auch miteinander konkurrierende Interpretationen in Beziehung gesetzt. (Wolfgang Wahlster: Disambiguierung durch Wissensfusion: Grundprinzipien der Sprachtechnologie. In: KI – Künstliche Intelligenz, Heft 1, 2002 [http://www.dfki.de/~wahlster/Publications/Disambiguierung_durch_Wissensfusion_Grundprinzipien_der_Sprachtechnologie.pdf] Seite 1 ) Auch eine bessere und umfangreichere Eingabe von Informationen kann die Auswahl der Bedeutung erleichtern. Bei der Spracherkennung können zusätzlich zu den akustischen
Disambiguierung by 86.56.98.6, u.a. () [WPD11/D33/82843]
-
ist ein strukturelles. Strukturelle Mehrdeutigkeiten verweisen auf eine unterschiedliche Tiefenstruktur. Auf lexikalischer Ebene dient der Ausschluss unverträglicher Lexemverbindungen der Disambiguierung. Nach Lewandowski ist das Ziel der Disambiguierung einen Ausdruck in seiner Sprecherintention verständlicher zu machen. Der Ausdruck wird dabei in Beziehung gesetzt zu seinem Kontext, dem kommunikativen Zusammenhang, der Kommunikationssituation und seiner "Referenzbeziehung" beziehungsweise dem "Denotatswissen" bzw. "Weltwissen". (Lewandowski, Th.: Linguistisches Wörterbuch. Heidelberg: Quelle & Meyer, 1973, Bd. I, S. 152, zitiert nach http://culturitalia.uibk.ac.at/hispanoteca/Lexikon%20der%20Linguistik/d/DISAMBIGUIERUNG.htm) Vergleichbare Bezeichnungen Je nach dem Arbeitsfeld, der Theorie oder
Disambiguierung by 86.56.98.6, u.a. () [WPD11/D33/82843]
-
in die Lage des Leidenden zu versetzen. Es steht fest, dass diese Einfühlung in den Naturzustand unendlich tiefer war als in einer Zeit, da die Menschen zu denken gewöhnt sind.“ Indem Rousseau die theatralische Identifikation mit dieser Konzeption ausdrücklich in Beziehung setzte, wurde das Theater zum letzten Refugium des Naturzustandes in der Zivilisation, zu dem einzigen Ort, wo innerhalb einer depravierten Sozialordnung dem Mitleid als „ursprünglichem Gefühl der Menschlichkeit“ noch Raum geblieben war. Eine populäre Zeiterscheinung war das Rührstück des Rokoko. Auf
Einfühlungstheorie by Aka, u.a. () [WPD11/E15/36386]
-
literarischen Moderne wird gerne mit unterschiedlichen Zeiten und Erzählgeschwindigkeiten gespielt. Durch eine Gegenüberstellung von Systemzeit und Referenzzeit ist es möglich, unterschiedliches Zeiterleben von Figuren innerhalb eines Textes zu analysieren. Dabei kann man eine Eigenzeit eines Charakters zu einer Kollektivzeit in Beziehung setzen; die Kollektivzeit (bzw. die Summe der anderen Zeiten) bildet dann eine Bezugsgröße. Auf diese Weise kann man das Zeiterleben verschiedener Figuren eines Textes miteinander vergleichen. Ergibt sich dabei eine auffällig starke Differenz, so kann man dies dadurch erklären, dass unterschiedliche
Erzählzeit by Aka, u.a. () [WPD11/E04/83781]
-
Höhe des Beitrags für ein Durchschnittsentgelt gezahlt. Die Eckrente oder auch Standardrente ist die Altersrente, die der Eckrentner mit dieser Beitragsleistung erworben hat. Die Eckrente wird zur Ermittlung des ‚Rentenniveaus‘ herangezogen, indem die Eckrente mit dem Einkommen eines Durchschnittsverdieners in Beziehung gesetzt wird. Auf diese Weise wird angegeben, wie viel Prozent des Durchschnittseinkommens aller Versicherten dem Eckrentner als Rente zur Verfügung stehen. Zahlen Nebenstehende Tabelle zeigt die deutlichen Unterschiede zwischen Standardrente und durchschnittlicher Rente. Ebenso wird aus ihr ersichtlich, dass das Rentenniveau
Eckrentner by 87.185.25.207, u.a. () [WPD11/E04/30167]
-
Objektivismus und Subjektivismus möchte Brunner überwinden. Ihm geht es um eine persönliche Begegnung und Beziehung der Menschen zu Gott. Im Gegensatz zu Barth sind hier die Gewichte zwischen Gott und Mensch wechselseitig verteilt, denn Gott möchte sich zum Menschen in Beziehung setzen, er möchte nicht nur über ihn herrschen. Brunner spricht von einer Korrespondenz, einer Entsprechung. Der Glaube des Menschen (bei Brunner genannt: Pistis) ist dann die Initiative, die der Mensch einbringen kann. Brunner möchte die Vorherrschaft des Objektiven in der Kirchengeschichte
Emil Brunner by Xenos, u.a. () [WPD11/E04/14033]
-
Disziplinen wie Handschriftenkunde, Druck- und Kunstgeschichte, den Philologien oder auch der Technikgeschichte. So kann beispielsweise die in Einbänden verwendete Makulatur entscheidende Erkenntnisse sowohl für die betroffene Sprachwissenschaft als auch für die Handschriften- und Druckgeschichte hervorbringen, die Geschichte der Bucheinbandgestaltung in Beziehung gesetzt werden zu kunstgeschichtlichem Wissen oder Details aus dem Buchbinderhandwerk können zu Fortschritten in der wirtschaftlichen und sozialen Forschung führen.( Mazal.Einbandkunde. 1997. S. 345 f.) Literatur Helwig, Hellmuth: Einführung in die Einbandkunde. Anton Hiersemann, Stuttgart 1970. ISBN 3-7772-7008-3. Mazal, Otto: Einbandkunde
Einbandforschung by Saehrimnir, u.a. () [WPD11/E22/04151]
-
Enneagramms|autor=Dr. Guido Eberhard|zugriff=2011-05-23}})) bezeichnet ein neunspitziges esoterisches Symbol,({{Internetquelle|url=http://www.motivatoren.de/enneagramm-symbolherkunft.htm|titel=Zur Symbolherkunft|autor=Dr. Guido Eberhard|zugriff=2011-05-23}}) das als grafisches Strukturmodell neun als grundsätzlich angenommene Qualitäten unterscheidet, ordnet und miteinander in Beziehung setzen soll. Geometrisch ist das Enneagramm ein Neunstern. Dieser Artikel beschreibt hauptsächlich die Anwendung des Enneagramms als Persönlichkeits-Enneagramm. Geschichte Die Wurzeln des Enneagramms sind unbekannt, es werden viele Quellen vermutet, Spekulationen reichen von griechischen, jüdischen, christlichen und islamischen bis hin zu
Enneagramm by Arabsalam, u.a. () [WPD11/E01/33063]
-
In dem Roman Das Märchen vom letzten Gedanken von 1989, für den Hilsenrath den Alfred-Döblin-Preis erhielt, setzt sich der Autor mit dem Erinnern und der Geschichtsschreibung auseinander. Indem er den Genozid an den Armeniern beschreibt und den Holocaust damit in Beziehung setzt, klagt er jegliche Art von Völkermord an und mahnt vor dem Vergessen. Die gewählte Form des Märchens spricht sarkastisch die Leugnung an, bedeutet aber auch, dass eine Geschichte erzählt wird, die keine Augenzeugen mehr hat. Hilsenraths Werke wurden in achtzehn
Edgar Hilsenrath by Harald Lordick, u.a. () [WPD11/E01/48004]
-
skalare Potential und das Vektorpotential. Da die physikalischen Felder nur durch Ableitungen der Potentiale gegeben sind, hat man gewisse Freiheiten, die Potentiale abzuändern und trotzdem dieselben physikalischen Felder zurückzuerhalten. Beispielsweise ergeben und dasselbe -Feld, wenn man sie durch miteinander in Beziehung setzt. Fordert man auch, dass sich bei einer solchen Transformation dasselbe -Feld ergibt, muss sich wie transformieren. Eine solche Transformation wird Eichtransformation genannt. In der Elektrodynamik werden zwei Eichungen oft verwendet. Erstens die sogenannte Coulomb-Eichung oder Strahlungseichung und zweitens die Lorenz-Eichung
Elektrodynamik by Thijs!bot, u.a. () [WPD11/E00/01260]
-
ist ein Gebiet, das sich durch eine eigenständige Flora auszeichnet. Das heißt, dass eine große Anzahl von Pflanzensippen nur dort vorkommt. Zur Abgrenzung der einzelnen Florenreiche voneinander werden die Begriffe Florenkontrast und Florengefälle benutzt: Das Auftreten von Pflanzenarten wird in Beziehung gesetzt zur Entfernung der untersuchten Gebiete. An der Grenze zweier Florenreiche ändert sich die Flora über kurze Distanzen sehr stark. Dieser selbständige Charakter der Floren ist durch eine unabhängige Entstehungsgeschichte (Phylogenese) der Pflanzenwelt entstanden und umfasst somit auch Pflanzensippen von hohem
Florenreich by Luckas-bot, u.a. () [WPD11/F01/79280]
-
Universität Zürich und war dann für kurze Zeit Gymnasiallehrer. Bekannt wurde er durch seine postum 1977 erschienenen Aufzeichnungen Mars, in denen er seine Krebserkrankung, die ihn zur Aufgabe seiner Berufstätigkeit zwang, zu einer schonungslosen Abrechnung mit der schweizerisch-bürgerlichen Umwelt in Beziehung setzt. Zeitlebens litt er an seiner bitter erfahrenen Liebesunfähigkeit und an schweren Depressionen. Das Buch wurde wegen seiner Radikalität und der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung zum Lebensgefühl der protestierenden Jugend passenden rebellischen Diktion zum Kultbuch der 80er-Jahre. 1976 starb Fritz Zorn
Fritz Zorn by Goliath613, u.a. () [WPD11/F02/97200]
-
und der Geschichtswissenschaft. Sie untersucht die historische Wirtschaftsentwicklung in Zusammenhang mit anderen Kulturveränderungen. Weltgeschichte: Weltgeschichte (auch: Universalgeschichte) ist eine Teildisziplin der Geschichtswissenschaft und beschäftigt sich im Idealfall mit der historischen Entwicklung der gesamten Menschheit, deren einzelne Aspekte sie miteinander in Beziehung setzt. Außer diesen Arten der Geschichtsschreibung gibt es Geschichtsschreibungen, die stärker auf ein Thema hin orientiert sind, wie zum Beispiel die Rechtsgeschichte, Wissenschaftsgeschichte, Universitätsgeschichte, Technikgeschichte, Sprachgeschichte oder Literaturgeschichte. Siehe auch Geschichte der Geschichtsschreibung Geschichtskritik Historisierung Geschichtsrevisionismus, Geschichtspolitik Historische Hilfswissenschaften Ereignisgeschichte und
Geschichtsschreibung by ChuispastonBot, u.a. () [WPD11/G01/15893]
-
und interne Kontexte (zum Beispiel Emotionen oder Gedanken) unterschieden werden. Der beste Context Cue ist man selbst: Können Informationen auf Aspekte des eigenen Selbst bezogen werden, ist die Erinnerung besser, als wenn Informationen mit Aspekten anderer Personen oder Objekte in Beziehung gesetzt werden. Kontextabhängigkeit Eine episodische Gedächtnisspur eines Ereignisses besteht aus der Information über die beteiligten bekannten Dinge und Personen, die im semantischen Gedächtnis gespeichert wird, und der Kontextinformation, die im episodischen Gedächtnis gespeichert wird. Beispielsweise kann man sich erinnern, welche Lebensmittel
Episodisches Gedächtnis by ChuispastonBot, u.a. () [WPD11/E45/55628]
-
schwedischen Fassung. Sage und Wirklichkeit Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Theoderich dem Großen und Dietrich von Bern Die Sagengestalt des Dietrich von Bern wurde schon von den mittelalterlichen Geschichtsschreibern (etwa in den Quedlinburger Annalen) mit dem Ostgotenkönig Theoderich dem Großen in Beziehung gesetzt, obwohl sich nur wenige Ähnlichkeiten zwischen dem historischen Theoderich und dem Sagen-Dietrich finden lassen: Bern (genauer Welschbern) ist der deutsche Name für Verona, das im Reich Theoderichs des Großen lag. Sein Regierungssitz lag zwar in Ravenna, doch hatte eine der
Dietrich von Bern by Engywuck, u.a. () [WPD11/D00/82419]
-
eine Frage oder ein Bedürfnis. Durch das Halten des Denkinhalts im Arbeitsgedächtnis wird es zum Denkziel. Die selektive Aufmerksamkeit ermöglicht es, auch entfernte Aspekte (weitere Denkinhalte) im Denkverlauf mit einzubeziehen. Im Arbeitsgedächtnis werden die neuen Denkinhalte mit dem Denkziel in Beziehung gesetzt, bis das Denkziel erreicht ist. Von entscheidender Bedeutung für das Alltagsdenken ist die Selektion vieler einströmender Informationen, das Halten des Denkziels sowie der Zwischenergebnisse und die Kontrolle über längere Denkabläufe. Leichte Einschränkungen dieser Fähigkeiten sind nicht zwingend ein Hinweis auf
Denkstörung by Guandalug, u.a. () [WPD11/D00/77064]
-
das Grauen des Krieges sehen will. (Filmkritik auf filmszene.de) Flemming Schock schrieb auf filmspiegel.de: Sicher, die Filmindustrie ist eine Unterhaltungs- und keine Belehrungsmaschinerie. Aber schmerzfrei unterhalten kann Jean Jacques Annauds verantwortungslose Heldenhymne […] nur jene, die Filmkunst mit keinem Gewissen in Beziehung setzen. […] Dann vollzieht Annaud („es ist doch nur ein Film“) das eigentlich Unglaubliche, wenn er sich dadurch, dass Stalingrad, wo täglich Tausende ein qualvolles Ende fanden, zur fast leergefegten Bühne eines Highnoon-Showdowns wird, von jedem filmischen Gewissen verabschiedet. Mag der Western
Duell – Enemy at the Gates by XenonX3, u.a. () [WPD11/D06/99522]
-
Eine Crosskonkordanz stellt eine Relation zwischen zwei Dokumentationssprachen oder Begriffssystemen her. Dafür werden Konzepte in einem System mit Entsprechungen in einem anderen System in Beziehung gesetzt. Dadurch lassen sich beispielsweise unterschiedliche Thesauri verschiedener Bibliotheken miteinander verknüpfen, sodass Suchanfragen in einer Bibliothek auch ohne Umformulierung in einer anderen Bibliothek verwendbar sind, obwohl die Werke auf unterschiedliche Weise nach Schlagworten erfasst sein können.(Bernd Hermes: Cross-Konkordanzen als Mittel
Crosskonkordanz by Zahnradzacken, u.a. () [WPD11/C48/84415]
-
Verhältnissen, in die die Individuen im Rahmen der alltäglichen Re-/ Produktion ihres Lebens gesetzt sind. Diese strukturelle Determination der Akteure, den Zwang, der aus der Vorgegebenheit von Bedingungen resultiert, aufgrund derer die Individuen sich zueinander primär über gesellschaftliche Sachen in Beziehung setzen, fasst er dabei in Begriffen wie ’Charaktermaske’ oder ’Personifikation’.“(Ingo Elbe: Charaktermaske.) Alex Demirović betont, dass die marxsche Fassung der Personifikation von gesellschaftlichen Verhältnissen nicht nur einen Determinierungsprozess der ökonomischen Strukturen auf die Handelnden darstellt, sondern zugleich auch den umgekehrten
Charaktermaske by Nachtbrotpirol, u.a. () [WPD11/C16/39904]
-
eines geschriebenen Textes wie auch auf das Hören und Verstehen eines Diskurses. Propositionale Bedeutungsrepräsentation Eine Grundlage des Modells ist der Begriff der Proposition als Bedeutungsrepräsentation. Propositionen bestehen aus einem Prädikat und einem oder mehreren Argumenten, die durch das Prädikat in Beziehung gesetzt werden. Propositionen werden folgendermaßen notiert: P1: LIEBEN(HANS,INGE) Vor dem Doppelpunkt wird angegeben, um welche Proposition es sich handelt, damit in der späteren Analyse einfacher darauf Bezug genommen werden kann. Das Prädikat (hier: LIEBEN) bringt die Argumente HANS und
Construction-Integration-Modell by Desma Haben, u.a. () [WPD11/C23/92922]