1,325 matches
-
und wurde zwischen 1954 und 1956 als neues Hauptgebäude des Department of Architecture errichtet. Mit den Architekten waren auch die Städteplaner und Designer hier untergebracht. Wegen ihrer klassischen Erscheinung wurde sie von Kritikern oft mit klassischen oder klassizistischen Gebäuden in Beziehung gesetzt. Mies van der Rohe selber resümierte:„Ich glaube, das ist die klarste Konstruktion, die wir je gemacht haben, und sie drückt am besten unsere Philosophie aus.“ (Spaeth, S. 130) 2001 wurde die Crown Hall als National Historic Landmark registriert. Nach
Crown Hall by MystBot, u.a. () [WPD11/C30/49074]
-
herzustellen, ist allerdings schwierig. Die Drynock Slide Site weist möglicherweise Spuren von Lachsfang auf (ca. 5500 v. Chr.). Eine Zuwanderung von der Küste setzte vielleicht um 4250 v. Chr. ein. Die Mittlere Plateau-Kultur, zu der sich die heutigen Salish in Beziehung setzen lassen, entwickelte um 2500 v. Chr. das Pit House, eine Art Grubenhaus. Es ermöglichte eine extensivere und besser gesicherte Bevorratung. Die Ernährung verlagerte sich dabei zunehmend auf Lachs. Als wichtigste kulturelle Veränderung gilt der Übergang von der Nichtsesshaftigkeit zur Halbsesshaftigkeit
Binnen-Salish by Sisal13, u.a. () [WPD11/B40/14809]
-
der Brief blieb von Frisch unbeantwortet.(Bircher: Mit Ausnahme der Freundschaft: Max Frisch 1956–1991, S. 222–223) Stellung in Frischs Gesamtwerk Stärker noch als dies bei Frischs früheren Texten der Fall war, wurde Blaubart von der Literaturwissenschaft zu Frischs Gesamtwerk in Beziehung gesetzt. Walter Schmitz sah „eine Vielzahl seiner bekannten Themen und Motive“ wieder aufgenommen, so dass „die Erzählung aus fast nichts anderem besteht als aus solchen Reminiszenzen und Stilzitaten“.(Schmitz: Max Frisch: Das Spätwerk (1962–1982), S. 150) Heinz Ludwig Arnold ordnete Blaubart
Blaubart (Erzählung) by Jed, u.a. () [WPD11/B42/73204]
-
weshalb auch manches erfasst ist, was man vielleicht nicht direkt zum Themenbereich rechnen würde. Dagegen ist der fehlende Bezug zur deutschen Sprache ein definitives Ausschlusskriterium. Arbeiten zu anderen Sprachen werden nur berücksichtigt, wenn diese zum Deutschen typologisch bzw. kontrastiv in Beziehung gesetzt sind. Aktueller Umfang (2008): ca. 25.000 Einträge Projektverlauf 1980 Beginn der Literaturerfassung an der Freien Universität Berlin auf Karteikarten 1985 Erste Buchpublikation (1965–1983): Eisenberg/Gusovius (1985) 1988 Publikation der zweiten erweiterten Auflage (1965–1986): Eisenberg/Gusovius (1988) 1989 Umstellung auf ein
Bibliographie zur deutschen Grammatik by TomG, u.a. () [WPD11/B34/24031]
-
könne eine „gute Gesellschaft“ ("good society") auf der Basis von Wissen schaffen und die gebildeten Menschen seien verantwortlich für deren Ausbleiben. Die „soziologische Vorstellungskraft“ kann mit Analysen auf einem Mikro- sowie einem Makroniveau die Karriere der verschiedenen Individuen miteinander in Beziehung setzen, was ein Verständnis sowohl ihrer Bedeutung für das Innenleben als auch für das Leben nach außen hin ermöglicht. Der einzelne Mensch kann seine eigene Erfahrung nur in vollem Umfang verstehen, wenn er sich in seinen historischen Zusammenhang verortet. Der Schlüsselfaktor
Charles Wright Mills by Jürgen Oetting, u.a. () [WPD11/C08/15120]
-
Resultat für die Aktionäre. Der Unternehmenswert steigt genau dann, wenn die Eigenkapitalrendite höher ist als die Kapitalkosten. ROC ist eine sinnvolle Managementkennzahl, weil sie die kurzfristige operativen Entscheide bezogen auf das Nettoumlaufsvermögen mit den langfristigen Entscheiden zum investierten Kapital in Beziehung setzt. Siehe auch Economic value added (EVA). Cash Management Aufgrund obiger Kriterien wird das Management eine Kombination von methodischen Grundsätzen und Techniken verwenden, um das im Nettoumlaufvermögen gebunden Kapital so zu optimieren, dass zwar jederzeit alle Verbindlichkeiten mit genügend liquiden Mitteln
Corporate Finance by Millbart, u.a. () [WPD11/C08/08235]
-
Medien zu sensibilisieren und ihnen ein kritischen Zuhören und gesundes Selbstvertrauen im täglichen Umgang mit Sprache zu vermitteln. Das erreichten die Autoren ohne didaktisch zu wirken, durch einen frechen Stil und die durchgängige Verwendung von Fotos, Collagen und das in Beziehung setzen von Text und Bild. In der Reihe "BilderBuch" erschienen Comics und Bildgeschichten von diversen Autoren. Im Vorwort des ersten Bandes bezeichnete Hans-Joachim Gelberg den Comic als wichtiges und gleichzeitig verkanntes Medium der Zeit, da die komplexen geistigen Vorgänge, die zum
Beltz & Gelberg by Xocolatl, u.a. () [WPD11/B16/91477]
-
von biologischen und mechanischen Strukturen vor Augen. Thompsons Beobachtungen zur Blattstellung bei Pflanzen und ihrer Korrelation zur Fibonacci-Folge sind zu einem Lehrbuchklassiker geworden. Oft zitiert werden auch die Untersuchungen zur Form verwandter Organismen, die Thompson über mathematische Transformationen zueinander in Beziehung setzte. „On Growth and Form“ steht in der deskriptiven Tradition; Thomson selbst hat über das Buch gesagt: „Mein Buch braucht eigentlich kein Vorwort, weil es tatsächlich von Anfang bis Ende ein einziges Vorwort ist“. Obwohl das Buch im Wesentlichen eine Sammlung
D’Arcy Wentworth Thompson by Andreas aus Hamburg in Berlin, u.a. () [WPD11/D05/86132]
-
In der theoretischen Informatik ist eine Bisimulation eine Relation zwischen den Zuständen eines Transitionssystems, die solche Zustände miteinander in Beziehung setzt, die sich gleich verhalten. Das bedeutet, dass der eine Zustand die Übergänge des anderen simulieren kann und umgekehrt. Anschaulich gesprochen sind zwei Zustände bisimilar, wenn ihre möglichen Züge übereinstimmen. In diesem Sinne können sie von einem außenstehenden Beobachter nicht voneinander
Bisimulation by Daniel5Ko, u.a. () [WPD11/B12/73101]
-
besteht vollständig aus Zeichen, wie spätestens die Entdeckung des genetischen Codes vielen anschaulich gemacht hat. Die Welt besteht aus Zeichen, weil Zeichen nichts anderes sind als Gegenstände, die auf andere Gegenstände aufmerksam machen und verweisen und sie somit miteinander in Beziehung setzen. Die Welt ist ein umfassendes Repräsentationssystem, und die Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Sie ist der `Instinkt der Menschen´ - seine Orientierung und Erkenntnislandkarte.|Elisabeth Leiss (Elisabeth Leiss: : Sprachphilosophie. de Gruyter, Berlin, New York 2009, S. 15)}} Einzelnachweise
Buch der Natur by 87.179.111.56, u.a. () [WPD11/B02/13199]
-
vielversprechende Ansätze für die eine umfassend Bevölkerungsgeschichte gab, wurde durch Arbeiten in Frankreich Ende der Vierziger Jahre eine neue Entwicklungsetappe eingeleitet. Die früher wiederkehrenden Hungerkrisen wurden mit Klima- und Witterungsschwankungen, den Getreidepreisen, den Seuchenzügen (wie der Pest) und Kriegsfolgen in Beziehung gesetzt und systematisch analysiert. Die Bevölkerungsgeschichte schritt dabei von der Anwendung zusammenzählender (aggegrativer) Methoden, z.B. der Zählung der Einwohner aus Steuerlisten und der Berechnung der Behausungsziffer und der Zählung der Hauptlebensereignisse Geburten, Heirat und Tod in Kirchenbüchern, zur analytischen Auswertung
Bevölkerungsgeschichte by Rgesch, u.a. () [WPD11/B02/02674]
-
ist eine statistische Methode der Warenwirtschaft, die bestimmte Effekte bei der Lagerhaltung deutlich macht bzw. visualisieren kann.Ausgehend davon, dass alle Artikel in einem Lager eine bestimmte Reichweite sowie einen Einkaufspreis haben, können diese beiden Eigenschaften in einer Matrix zueinander in Beziehung gesetzt werden. In jeder Tabellenzelle wird dann hinterlegt, auf wie viele Artikel die entsprechende Kombination zutrifft. Mit dieser Methode lassen sich Artikel, die eine hohe Reichweite und einen hohen Einkaufspreis haben und damit verhältnismäßig hohe Kapitalbindungskosten verursachen, leicht identifizieren.
Bestandssegmentierung by Armin P. , u.a. () [WPD11/B06/99393]
-
der Intertextualität, die der französische Poststrukturalismus um Julia Kristeva in den 1960er Jahren entwickelte. Bei „Intertextualität“ geht es um die Transposition eines Zeichensystems in ein anderes. Intertextualität versucht zu beschreiben, was passiert, wenn man einen Text mit anderen Texten in Beziehung setzt. Texte bilden miteinander ein Universum, ein Netzwerk, ein Gewebe. Es geht also um Text-Text-Relationen, wobei im Poststrukturalismus mit „Text“ alles gemeint sein kann: die Gesellschaft, der literarische Kontext, der historische Kontext, der Autor, der Leser und dessen Vorverständnis, die Gesellschaft
Biblische Exegese by Marc-André Aßbrock, u.a. () [WPD11/B00/48405]
-
normierte "XML Topic Map (XTM)" 1. Klassen Üblicherweise unterscheidet man drei Klassen von Ontologien: Taxonomie (= Systematik): Objekte werden streng hierarchisch klassifiziert (z. B. „A ist Kind von B“). Taxonomien werden häufig durch Bäume visualisiert. Thesaurus: Objekte werden beliebig miteinander in Beziehung gesetzt (z. B. „A ist ein B“, „A ist verwandt mit B“). Logisch-mathematische Repräsentation: Objektbeziehungen werden über formale Notationen dargestellt (z. B. „synonym(a, b) := synonym(b, a);“). 2. Siehe auch DAG (directed acyclic graph) 3. Weblinks http://www-ksl.stanford.edu/kst/what-is-an-ontology.html "An ontology is
Ontologie (Informatik) by ErikDunsing; JakobVoss; Zenogantner; u.a. () [WPD/OOO/02888]
-
diskrete Messpunkte in einem zweidimensionalen Koordinatensystem. Werden gleichzeitig zwei Parameter beobachtet, ergeben sich dreidimensionale Koordinatensysteme. Werden noch mehr Größen berücksichtigt, werden auch andere Darstellungsweisen (Polygonzüge) genutzt.Zur besseren Veranschaulichung werden diese Messpunkte durch Linien miteinander verbunden oder durch Ausgleichslinien miteinander in Beziehung gesetzt. Dabei muss aber beachtet werden, dass zwischen den Messpunkten das Verhalten des Systems nicht bekannt ist. Die Linie ist also nur eine Interpolation und damit schon eine Interpretation. 3. Auswertung einer Messreihe Durch Fehlerrechnung werden die Ergebnisse der wiederholten Messreihen
Messreihe by Proxima; Mikue; EstherM; u.a. () [WPD/MMM/05769]
-
Jesus, dem Weltende und Weltgericht. Diese Hoffnung drückte sich in der Übernahme der jüdischen apokalyptischen Tradition aus (vgl. Matth. 24; Offb. d. Joh.). Da die Parusie sich immer weiter verzögerte, wurde das noch andauernde Leid mit dem Kreuz Christi in Beziehung gesetzt (Nachfolge-Spiritualität). Das Christentum sieht sich als die Fortsetzung oder Erfüllung des jüdischen Schicksals, und beruft sich dabei auf die Überlieferung des neuen Testaments der Bibel sowie teilweise auf die frühkirchliche Tradition. Das christliche Verständnis des Begriffs Messias bezieht sich auf
Messias (Christentum) by Mordechai; Rabanus Flavus; ErikDunsing; u.a. () [WPD/MMM/05652]
-
länger bestanden, als bis in letzte Zeit angenommen. Die Hinweise der Hexapla auf spätere Manuskripte und Autoren erhalten folglich eine größere Bedeutung. Die Tetrapla war eine Verkürzung, in der Origenes nur die Übersetzungen (Aquila, Symmachus, Theodotion und die Septuaginta) in Beziehung setzte. Er war sich der Textschwierigkeiten in den Manuskripten des Neuen Testament sehr wohl bewusst, obgleich er nie ausdrücklich über etwas dieses Thema schrieb. In seinen exegetischen Schriften spielt er häufig auf die verschiedenen Lesarten an, aber seine Art des groben
Origenes by Zwobot; Magnus; FEXX; u.a. () [WPD/OOO/03641]
-
Antibiotika eingesetzt wurde. Zu der Zeit seiner Entwicklung begann man die übermäßige Anwendung von Antibiotika kritisch zu betrachten und suchte daher nach Methoden, ihre Anwendung in Abhängigkeit vom jeweiligen Krankheitsbild zu optimieren. Hierzu mussten zahlreiche Parameter ermittelt und zueinander in Beziehung gesetzt werden, darunter der Erregertyp, der bisherige Krankheitsverlauf, bestimmte Labordaten usw. Die Komplexität dieses Problems wurde so groß, dass man die Entwicklung eines Expertensystems vorantrieb. So entstand schließlich MYCIN, das als eines der ersten Expertensysteme überhaupt gilt. Wenn es auch für
MYCIN by Media lib; Anke Frehse; Mkleine; u.a. () [WPD/MMM/11714]
-
Umweltverträglichkeit ist dabei ein positiver Nebeneffekt. 1. Ergänzung Der Begriff Ökoeffizienz wird (s. z.B. Ökoeefizienzanalyse bei BASF) auch losgelöst von der Frage der grundsätzlichen Nachhaltigkeit (Tragfähigkeit des Ökosystems) verwendet. Dabei wird in normierter Form Umweltbelastung und entstehende Kosten in Beziehung gesetzt. Problematisch daran ist zweierlei: 1. Umweltbelastung wird relativ willkürlich zu einer Zahl aggregiert, in der nach wenig durchschaubaren Verfahren Dinge wie beispielsweise Kohlendioxidausstoß und Sschwermetallemissionen zusammengefasst werden. 2. Unabhängig von der Tragfähigkeit des Ökosystems ist ein Verfahren mit normierten Kosten
Ökoeffizienz by Staubi; ChristophDemmer; Benny Bräuer; u.a. () [WPD/OOO/01466]
-
so laut" empfunden wird und soll somit dem Anwender das Vergleichen zweier Schallereignisse erleichtern. Lautheit ist ein psychoakustischer Begriff, der beschreibt, wie Menschen die empfundene Lautstärke von Schall beurteilen. Diese psychoakustischen Ergebnisse lassen sich mit physikalischen und medizinischen Gegebenheiten in Beziehung setzen. Die Einheit zur Bewertung und Messung der Lautheit ist sone. Ein sone ist definiert als die empfundene Lautstärke eines Schallereignisses von 40 phon (das heißt, eines 1000 Hz Sinustons, 40 dB über der Hörschwelle). Bei mittleren und hohen Lautstärken führt
Lautheit by Philister; Koala; HaSee; u.a. () [WPD/LLL/02837]
-
Konkrete als Grund zu lassen und durch Abstraktion von den unwesentlich scheinenden Besonderheiten ein konkretes Allgemeines, die Gattung oder die Kraft und das Gesetz, herauszuheben - analytische Methode.(Hegel). Mittels der synthetischen Methode wiederum würden die so erhaltenen Abstraktionen zueinander in Beziehung gesetzt. Beide Methoden seien für das philosophische Erkennen nicht brauchbar. Letzteres ziele auf die absolute Idee, das Absolut-Konkrete; es löse das Abstrakte, die Vereinzelung der Bestimmungen des Mannigfaltigen auf, erfasse sie in ihrer gegenseitigen Bestimmtheit, ihrem Ineinanderübergehen, ihrer Widersprüchlichkeit und ihrer
Konkretes by ErikDunsing; BWBot; Michaelsy; u.a. () [WPD/KKK/07816]
-
humanistischen Bildung schuf der Jesuit Jose de Acosta mit seiner Historia natural y mortal de las Indias ein herausragendes Werk, das unvoreingenommen über die" Neue Welt" und ihre Bewohner informiert und die amerikanischen Kulturen mit den europäischen vergleicht und in Beziehung setzt.", In: Feest & Kohl: Hauptwerke der Ethnologie, p 1. 1537: Die Bulle des Papstes Paul III. bezeichnet die Entdeckten als "veri homines", als Menschen also, die für die Christenheit gewonnen, und missioniert werden koennen. Die absolute Stellung der Kirche, die alle
Kultur- und Sozialanthropologie by Sybamblog; ChristophDemmer; Hoheit; u.a. () [WPD/KKK/10744]
-
Verdienenden und durch ihre Lebenslage besonders Belasteten nicht erreicht. 3. Das Stress-Coping-Krankheitsmodell Dieses Modell ist eine Weiterentwicklung des psychosomatischen Modells und ist zwischen den psychosomatischen und den soziologischen Krankheitsmodellen angesiedelt. Der organisch Krankheitsverlauf wird mit sozialen und umweltbezogenen Faktoren in Beziehung gesetzt. Als Krankheitsursache kommen soziale, psychische und umweltbedingte Stressoren ins Blickfeld. Zu diesen zählen z.B. schichtspezifische Benachteiligungen, langandauernde Belastungen und Konflikte sowie akute Belastungen, sog. life events. Allerdings spielen die Möglichkeiten des Einzelnen, mit den Belastungen umzugehen (Stress-Coping), eine Rolle
Krankheitsmodell by BWBot; MFM; Mira; u.a. () [WPD/KKK/09258]
-
in Beziehung zu setzen. So können dann zum Beispiel Systemanforderungen auf Kundenanforderungen zurückgeführt werden und damit unter anderem Systemanforderungen registriert werden, die auf keine Kundenanforderungen zurückzuführen sind, um damit ein Overengineering zu vermeiden. Genauso können Tests mit den Anforderungen in Beziehung gesetzt werden, um eine Vollständigkeit dieser Tests zu gewährleisten. Siehe auch Anforderungsermittlung Business-Analyse Software Requirements Specification Feature-Request Volere - Ressourcen zur Anforderungsanalyse IT Demand Management Epic (Anforderungsmanagement) Weblinks volere.co.uk (englisch) Liste mit den wichtigsten Anforderungsmanagementwerkzeugen Literatur Klaus Pohl, Chris Rupp: Basiswissen Requirements
Anforderungsmanagement by Axel Naumann, u.a. () [WPD11/A03/86557]
-
wenn die Relation so beschaffen ist, daß eine Veränderung des einen Objekts von einer entsprechenden Veränderung des anderen Objekts begleitet wird. Nicht jede Relation ist also schon ein Zusammenhang. Objekte, zwischen denen kein unmittelbarer Zusammenhang besteht, können dennoch zueinander in Beziehung gesetzt werden, etwa hinsichtlich ihrer Größe, Lage, Existenzdauer u.a. 4. Zum Charakter der Gesetzmäßigkeiten bei der Relation Für die Kenntnis des Gesetzmäßigen bei einer Relation ist der Nachweis ihres inneren Charakters wesentlich. So werden Relationen in der Regel nach den
Relation (Philosophie) by Zwobot; Chrisfrenzel; BWBot; u.a. () [WPD/RRR/03277]