1,787 matches
-
Anfang an eher eine Art Public-Relation-Gag, der jedoch deutlich von dem Glauben erzählt, das Unglaublichste zu denken und das Unmöglichste für möglich zu halten (erst 2003 effektvoll in der Anfangssequenz des Films Sky Captain and the World of Tomorrow in Szene gesetzt). Heutzutage dient die Spitze als Sendemast und wird je nach Feiertag in verschiedenen Farben angestrahlt. 1.4. Spätere Ereignisse Am Samstag, den 28. Juli 1945 raste ein B-25-Bomber wegen eines Navigationsfehlers bei schlechter Sicht in den 79. Stock des Empire State
Empire State Building by Splattne; Script; Lilith023; u.a. () [WPD/EEE/03418]
-
Im Frühjahr 1998 kehrte Lance Armstrong in den Radsportzirkus zurück. Inzwischen bei dem amerikanischen Team US Postal Service unter Vertrag, war der Neuanfang zunächst nicht erfolgreich. Erst im zweiten Anlauf im Herbst gleichen Jahres konnte sich Lance Armstrong wieder in Szene setzen und erreichte bei der Vuelta a España, dem drittwichtigsten Radrennen der Welt, sensationell den vierten Platz, die bis dahin beste Platzierung des einstigen Klassikerspezialisten bei einer großen Rundfahrt. 1999 gewann Armstrong dann erstmals die Tour de France sowie vier einzelne
Lance Armstrong by Magnus; FEXX; KMJ; u.a. () [WPD/AAA/10293]
-
Giovanni startete ihre Modell-Karriere am 1.Oktober, 1999. Sie erschien zunächst auf Amateur Pornographie Websites wie Amateur Pink, Busty Amateurs und Seductive Amateurs. 2000 wurde sie der Glamour Photographin Suze Randall vorgestellt, die sie für die Mai-Ausgabe des Penthouse Magazins in Szene setzte. Zur gleichen Zeit trat sie für Bomis.com auf - anlässlich einer sexy Ferrari - Werbung. In 2001 gab sie die "Monica Snatch" in dem Spielfilm Survivors Exposed, einer Parodie der TV-Serie Survivor. Giovanni erschien auch auf Bondage -, Fetisch - und Aktkunstseiten. Liebhaber des
Aria Giovanni by Dilerius; Redf0x; 1 () [WPD/AAA/10045]
-
am Deutschen Theater unter anderem Berthold Brechts Im Dickicht der Städte. Engel wurde früh einer der wichtigsten Brecht-Interpretatoren auf deutschen Bühnen. Seinen Durchbruch schaffte Engel mit Brechts Dreigroschenoper, deren Premiere er am 31. August 1928 im Theater am Schiffbauerdamm in Szene setzte. Brecht lebte ab 1924 in Berlin, wo 1928 die Dreigroschenoper entstand. Sie wohnten in der Berliner Künstlerkolonie. Dort leben und arbeiten bis heute unzählige Künstler, wie zum Beispiel Joachim Ringelnatz (1883-1934, Dichter und Lyriker) und Ernst Bloch (1885 –1977, einer
Erich Engel by Waggerla; Rybak; BWBot; u.a. () [WPD/EEE/03713]
-
hatte zu Beginn der 60ger Jahre einige Alben mit Bruce Johnston aufgenommen und arbeitete seit Jahrzehnten als Songwriter und Produzent. Das erste erfolgreiche Ergebnis der Zusammenarbeit Love-Melcher war "Getcha Back". Das Album wurde mit einer Reihe an Computergesteuerten Elementen in Szene gesetzt. Auf einen Schlagzeuger wurde verzichtet, das Album wurde über einem Drum-Computer mit dem Schlagzeug-Sound versehen. Einzig auf dem Song "Callifornia Calling" ist ein manuell eingespieltes Schlagzeug zu hören, wobei sich Ringo Starr persönlich die Ehre gibt, als Gastmusiker aufzutreten. Landy
Beach Boys (1985) by Wolkensohn; Srbauer; Salmi; u.a. () [WPD/BBB/03388]
-
belächelten - Landy war kein ausdrucksstarker Texter. Alan Jardine schrieb kurzerhand einen neuen Text, was Landy überhaupt nicht freute. Das Album ist eine seriöse Arbeit einer in die Jahre gekommenen Band. Es ist voller wunderbarer Balladen welche in Carl eindrucksvoll in Szene gesetzt werden. An 2 Songs war Myrna Smith Schilling beteiligt. Sie war Mitglied von Carls Solo-Band und hatte für seine Soloalben die Texte verfasst. Das Album "The Beach Boys" erreichte in den US-Billboard-Charts Platz 51. 2. Die Songs "Getcha Back" (Mike
Beach Boys (1985) by Wolkensohn; Srbauer; Salmi; u.a. () [WPD/BBB/03388]
-
Aufmerksamkeit", wie Sigmund Freud sein auf Sander passendes Arbeitsideal beschrieb. Nie wäre es August Sander möglich gewesen, diese Fotos, die auf uns oft so entlarvend wirken, ohne die Zustimmung der Modelle zu machen: Ihr dürft euch, ihr sollt euch in Szene setzen, so lautete sein Konzept. Und so setzten sie sich in Szene: der Hauptmann, mit der Pickelhaube vor dem Winterwald. Der Komponist Hindemith, der vor einem steht, als ob er selbst der geballte Ludus tonalis wäre. Der Demokrat, der den Schirm
Rede von Staatsminister Bury anlässlich der Bundestagung der Innungskrankenkassen Deutschlands by Hans Martin Bury () [REI/RBR/00171]
-
für den TV- Film Iron-Jawed Angels nominiert, den sie unter der Regie der Deutschen Katja von Garnier drehte. Einer ihrer nächsten Filme ist die Verfilmung von Die schwarze Dahlie nach einem Sachbericht von James Ellroy, den Brian De Palma in Szene setzt. 1. Weblinks http://hilaryswankfan.com/ http://milliondollarbabymovie.warnerbros.com Hillary und Oscar Hillary Swank in der Internet Movie Database
Hilary Swank by Rynacher; Wiegels; Zico; u.a. () [WPD/SSS/20788]
-
befriedigender als etwa rohe Eier oder faule Tomaten. Nicht nur der Anblick von meist auf verwunderte und empörte Gesichter und teurem Zwirn rinnende Süßigkeiten ist wesentlich spektakulärer. Auch der Grad der Demütigung bei einer Tortung, ist wesentlich höherer. Effektvoller in Szene gesetzt wird eine Tortung natürlich wenn Kameras das Geschehen festhalten! 1. Prominente Tortungsopfer Margerite Duras (als erste Getortete in die Geschichte eingegangen), Rudi Carell, Prince Edward, Daniel Cohn-Bendit, Jean-Luc Godard, Bill Gates, Helmut Kohl, Milton Friedman, König Karl Gustav. Rekordhalter im
Tortung by Sem-rub; Subversiv-action; Pulk; u.a. () [WPD/TTT/05464]
-
der Initiativkreis Ruhrgebiet, die Präsidenten der Universitäten in Essen und Wuppertal, die vielen Berater (z.B. Mittelstandsberatung und Kienbaum), die Staatssekretäre und Beamten in den NRW Ministerien etc. etc. Mit öffentlichen Geldern haben sich einige von Ihnen jahrelang bildreich in Szene gesetzt. Und heute taucht kein Name mehr auf - da hat die Encyklopädie ein kleines Leck! Wirklich geschädigt wurden die wenigen aber zahlenden Studierenden, die im Glauben an die Zukunft viel Zeit und Geld für ein Studium investiert haben, von dem heute
Diskussion:Zollverein School of Management and Design by 87.234.145.143, u.a. () [WDD11/Z29/62727]
-
die Kinos kam. Die Romanhandlung spielt hauptsächlich in einem zur Ferienpension heruntergekommenen Schloss auf dem Land in „Vinteuil“, der Île-de-France in Nordfrankreich, im Sommer 1939 vor Beginn des Zweiten Weltkrieges. Das „typisch französische“ «Savoir Vivre» – also französische Lebenskunst – wird in Szene gesetzt. Geschildert wird das Erwachsenenleben verarmter Adeliger und ihrer Pensionisten auf französischem Landsitz mit zahlreichen erotischen Details sowie die erwachende Sexualität mehrerer Jugendlicher. Dabei stellt der Roman eine nahezu ungetrübte französische Idylle vor bedrohlichem Hintergrund dar. Klischees von Freund und Feind
Zärtliche Cousinen by MystBot, u.a. () [WPD11/Z08/49045]
-
dem Strickmuster der erfolgreichen und nur in Einzelfällen indizierten Schulmädchen-Report-Reihe.(Roland Seim: Zwischen Medienfreiheit und Zensureingriffen. Telos Verlag, 1997, ISBN 3-933060-00-1, S. 261.) Zu Skandalen, teilweise auch zu Indizierungen führten vor allem Titel, welche bewusst das Brechen von Tabus in Szene setzten. Beispiele: die Filme Der letzte Tango von Paris (1972), Liliana Cavanis Der Nachtportier (1974), Francis Girods Trio Infernal, die Verfilmung des Romans Die Geschichte der O (1975), Pier Paolo Pasolinis umstrittene de-Sade-Verfilmung Die 120 Tage von Sodom (1975) und Nagisa
Zensur in der Bundesrepublik Deutschland by Benatrevqre, u.a. () [WPD11/Z64/30534]
-
drastische Gewaltdarstellungen beinhalteten – mitunter auch dann, wenn die Gewaltdarstellung politisch reputablen Gründen entsprang. Beispiel: der US-Western Das Wiegenlied vom Totschlag aus dem Jahr 1970 mit Candice Bergen, dessen Finale ein Massaker der US-Armee an friedlichen Cheyenne-Indianern im Jahr 1864 in Szene setzt.(Das Wiegenlied vom Totschlag. Filmkritik, DVD-Forum, abgerufen am 14. August 2011.) Vergleichsweise wenig Beanstandungen gab es bei dem US-amerikanischen Underground-Sexfilm Deep Throat mit Linda Lovelace (1973). In New York und anderen Städten mit Aufführungsverbot und Geldstrafen-Androhungen belegt, lief er in
Zensur in der Bundesrepublik Deutschland by Benatrevqre, u.a. () [WPD11/Z64/30534]
-
Ich denke es handelt sich um einen Werbefilm für Konsumprodukte. Besonders in Szene gesetzt werden Produkte eines Bayrischen Konzerns. Namentlich der Hauptdarsteller Fahrvergnugen, Nebenrollen Minis f. die Frau, und auch Rolli f. Hrn. Wichtig. Bes. der Hauptdarsteller ist immer makellos sauber und wird ausgiebig aus allen Richtungen vorgestellt. (nicht signierter Beitrag von 188.98.122.121 (Diskussion
Diskussion:Stilles Chaos by CopperBot, u.a. () [WDD11/S54/98926]
-
Der Spiegel 41/1974, Seite 97 - Photomodelle - Schnurre, schnurre 1991 Dokumentarfilm Stuttgart - Bilder einer liebenswerten Stadt: Gastauftritt 23. Februar 2000 Artikel: Stuttgarter Zeitung - Mit Sinn für Chic und klarem Interesse 23. Februar 2000 Artikel: Stuttgarter Nachrichten - Mode an schönen Frauen in Szene gesetzt 1. Oktober 2000 TV-Reportage: SWR Kultur Café - Ein Leben für die Mode - Porträt des Stuttgarter Fotografen Walter E. Lautenbacher Weblinks {{Wikiquote|Walter E. Lautenbacher}} {{DNB-Portal|11920813X}} Bund Freischaffender Foto-Designer Schupmann Collection – Fotos von Walter E. Lautenbacher {{IMDb Name|ID=2678891
Walter E. Lautenbacher by Tomakos, u.a. () [WPD11/W06/59739]
-
die dunkle Seite des Boxerfilms, man vergleiche ihn nur mit dem zur gleichen Zeit herausgekommenen Rocky mit Sylvester Stallone. Der Film ist hauptsächlich in Schwarz-Weiß gedreht, die Boxkämpfe sind kurz, sie sind weder heldenhaft noch unterhaltsam und äußerst brutal in Szene gesetzt. In ihnen zeigt sich der Kampf Jakes gegen die Welt, aber auch sein Leiden und der Wunsch nach Bestrafung oder Erlösung. Aber nicht nur dem Auge sondern auch dem Ohr wird bei den Kämpfen einiges zugemutet. Man hört das laute
Wie ein wilder Stier by Gordito1869, u.a. () [WPD11/W06/57698]
-
München 1983 (Reihe Film; 2), ISBN 3-446-13779-3, hier S. 130ff)}} {{Zitat|Fassbinder nimmt in Warum läuft Herr R. Amok? vieles von diesem langsamen, siechenden Leben vorweg, dieser Quälerei, die er später in Händler der vier Jahreszeiten (1971) noch deutlicher in Szene gesetzt hat. Die furchtbare Sprachlosigkeit der Sprache der Personen, die versteckten Aggressionen und Auto-Aggressionen, die unter der Oberfläche einer Welt bedrohlich warten, sich zu entladen, sind Ausdruck einer fast völlig erstarrten Gesellschaft. Und es wird im Rückblick auf diesen Film deutlich
Warum läuft Herr R. Amok? by CactusBot, u.a. () [WPD11/W07/20400]
-
mir jetzt indirekt Käuflichkeit vorwirfst. Und zu Deinem guten Geschmack fällt mir nur die Ritter-von-Marx-Brücke ein. Ja, wo isse denn? Wer halt auf Suchbilder steht... --Haselburg-müller 09:07, 4. Mär. 2010 (CET) PS:Wie man mittelalterliche Gebäude so richtig geschmackvoll in Szene setzt, weißt Du ja auch: / --Haselburg-müller 09:10, 4. Mär. 2010 (CET) Ich erteile dir explizit die Erlaubnis, dich zum Stammtisch trauen, ob Du nun das Panoramabild gut oder be...scheiden findest. Du darfst, ist das nicht toll? Beruhigt dich das jetzt
Diskussion:Schelmenburg by EvaK, u.a. () [WDD11/S38/27679]
-
Im Orchester gehört die Windmaschine zum Schlagwerk, wird also von den Schlagzeugern bedient. Ein bekanntes Beispiel des Einsatzes einer Windmaschine im Sinfonieorchester ist die Tondichtung Don Quixote von Richard Strauss, wo in der 7. Variation Don Quixotes Luftritt musikalisch in Szene gesetzt wird. Weitere Verwendungsbeispiele: Eine Alpensinfonie, Die Frau ohne Schatten (Strauss), Sinfonia Antartica (Vaughan Williams), Daphnis und Chloé (Ravel). Siehe auch Windmaschine (Film)
Windmaschine (Musikinstrument) by Arkturguide, u.a. () [WPD11/W11/94858]
-
sind, sondern von einem anderen Punkt. Ein weiter Fehler ist, dass die Geldtasche aus dem Kutschenüberfall niemals von ihm getragen wird, er diese aber dennoch immer wieder verwendet. Die Stunts wurden durch die Schauspieler Yakima Canutt und Eddie Parker in Szene gesetzt und verwirklicht. Sie spielen jeweils eine wichtigere Rolle im Spielfilm. Einige Szenen des Films wurden für die Dokumentation 100 Years of John Wayne wiederverwendet. Der Film wurde in Deutschland unter vier verschiedenen Titeln veröffentlicht. Dies waren Der Schatten, Mann des
US Marshal John by 79.192.233.149, u.a. () [WPD11/U51/61658]
-
s sozusagen n Weg mit Herz sein könnte. Naja, wo wir schon mal dabei sind, bei Ketzern, mein ich: Es wurde mal, ich glaub es war 1982, ein Hörspiel von nem deutschen Radiosender gesendet. Das hieß: Die Ketzer-Chroniken. Angeblich in Szene gesetzt nach ner mittelalterlichen Handschrift. War jedenfalls cool gemacht, dat Ding. Neben dem Spruch „die wahre Kirche ist die Kirche der Ketzer, die falsche Kirche ist die Kirche von Rom“ hab ich mir auch noch was anderes merken können aus dem
Diskussion:Reifikation by CopperBot, u.a. () [WDD11/R15/59414]
-
wett. Du wirst nicht darum herum kommen, dir Literatur dazu zu besorgen. --Dr. 91.41 05:47, 4. Jun. 2009 (CEST) Tamburlaine the Great von Marlowe als Quelle? Oliveras und Bayezids Schicksaal sind literarisch bei Marlowe in Tamburlaine the Great dramaturgisch in Szene gesetzt. Daher sind Despinas Nöte so nahe an der Wahrheit wie die blutigen Hände von Lady Macbeth. --Orjen 13:53, 28. Sep. 2009 (CEST) Quellenbaustein Ich habe mal den Quellenbaustein eingefügt, da nahezu alle Infos der "wissenschaftlichen" Regenbogenpresse zu entstammen scheinen und
Diskussion:Olivera Lazarević by Orjen, u.a. () [WDD11/O44/66628]
-
fangen die Verwicklungen an. Kritiken {{Zitat|Der vordergründige Film geht von einer rein materialistischen Auffassung der Liebe aus, ist psychologisch oberflächlich und voller kolportagehafter Effekte.|Lexikon des internationalen Films({{LdIF|27764}})}} {{Zitat|Geiler Groschenroman, in dem sich BB gekonnt in Szene setzt.|Heyne Filmlexikon}} Weblinks {{IMDb Titel|tt0049189}} And God Created Woman essay von Chuck Stephens. Einzelnachweise {{DEFAULTSORT:Und immer lockt das Weib}}
Und immer lockt das Weib by Konrad Lackerbeck, u.a. () [WPD11/U34/07209]
-
eines Mannes, der die Lungenpest hatte. Wenn die Täter und mögliche Kontaktpersonen nicht innerhalb von zwei Tagen gefaßt werden, ist eine Seuchenkatastrophe unausweichlich. Ein dokumentarisch eingefärbter Thriller, mit sicherem Gespür für Milieu und Atmosphäre im Hafenviertel von New Orleans in Szene gesetzt. Trotz einiger Unwahrscheinlichkeiten und Zugeständnisse ans Genre bemerkenswert: nüchtern, spannend, hervorragend gespielt. („Inoffizielles“ Remake: „Der unsichtbare Mörder“)({{LdIF|Wert=7471}}) Der Kölner Stadtanzeiger dazu: „Ein Jahr vor seinem erfolgreichen Film „Endstation Sehnsucht“ inszenierte Elia Kazan diesen hervorragend besetzten Thriller um
Unter Geheimbefehl by 7gscheitester, u.a. () [WPD11/U31/56626]
-
im Affekt Heinz Petschek im Streit erstochen hat, nachdem dieser von Poppinga verletzt liegen gelassen wurde. Hintergrund Die Anfangsszene bekam eine Hommage in der späteren Schimanski-Folge Tod in der Siedlung, in der das Ende ähnlich mit Fenster und Musik in Szene gesetzt wurde. Das Lied aus dem Kassettenrecorder zu Anfang, das Schimanski anstellt, ist Leader of the Pack von den Shangri-Las aus dem Jahr 1964. Es sollte gleichzeitig einen Charakterzug aus der Jugend der Figur symbolisieren. Weblinks {{IMDb Titel|tt0083173|}} Duisburg-Ruhrort beim
Tatort: Duisburg-Ruhrort by Gin Tonic 2.0, u.a. () [WPD11/T64/46751]