2,170 matches
-
dafür belohnt, dass sie sich für die die Anliegen der Tabakindustrie instrumentalisieren liessen. Der Einfluss der Tabakindustrie auf die schweizerische http://repositories.cdlib.org/ctcre/tcpmi/Swiss2001/ und deutsche Politik in den 80er- und 90er-Jahren konnte aufgrund dieser Dokumente analysiert und belegt werden. Die Bezahlung von Wissenschaftern wurde in der sog. "Affäre Rylander" offengelegt. http://www.prevention.ch/rylanderpm.htm. Von einer Ermittlungskommission der Universität Genf, Schweiz, wurde 2004 festgestellt, dass ihr emirierter Wissenschafter, R. Rylander, nicht als ein von der Tabakindustrie unabhängiger Forscher betrachtet werden kann, da er in seiner Rolle
Tabakindustrie by Matt1971; Zwobot; Alles fliesst; u.a. () [WPD/TTT/00044]
-
deutsche Politik in den 80er- und 90er-Jahren konnte aufgrund dieser Dokumente analysiert und belegt werden. Die Bezahlung von Wissenschaftern wurde in der sog. "Affäre Rylander" offengelegt. http://www.prevention.ch/rylanderpm.htm. Von einer Ermittlungskommission der Universität Genf, Schweiz, wurde 2004 festgestellt, dass ihr emirierter Wissenschafter, R. Rylander, nicht als ein von der Tabakindustrie unabhängiger Forscher betrachtet werden kann, da er in seiner Rolle als Consultant dauerhafte und weitestgehend geheim gehaltene Verbindungen mit ihr unterhielt. http://www.fumercafaitdumal.ch/topic4812.html Ein kantonales Strafurteil gegen zwei Wissenschafter, welche der Ehrverletzung von
Tabakindustrie by Matt1971; Zwobot; Alles fliesst; u.a. () [WPD/TTT/00044]
-
festgestellt, dass ihr emirierter Wissenschafter, R. Rylander, nicht als ein von der Tabakindustrie unabhängiger Forscher betrachtet werden kann, da er in seiner Rolle als Consultant dauerhafte und weitestgehend geheim gehaltene Verbindungen mit ihr unterhielt. http://www.fumercafaitdumal.ch/topic4812.html Ein kantonales Strafurteil gegen zwei Wissenschafter, welche der Ehrverletzung von Rylander bezichtigt wurden, hatte das Schweizerische Bundesgericht bereits 2003 aufgehoben. http://www.prevention.ch/ryjutf170403.htm 4. Weblinks http://www.deutsches-aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=44376 Haftungsprozess: Tabakindustrie auf der Anklagebank http://www.tobaccoarchives.com/ Webseite mit allen öffentlich zugänglichen Dokumenten der Tabakindustrie http://www.who.int/tobacco/resources/publications/tobacco atlas/en/ WHO-Tabakatlas
Tabakindustrie by Matt1971; Zwobot; Alles fliesst; u.a. () [WPD/TTT/00044]
-
The Lost Skeleton of Cadavra (2001) von Larry Blamire ist ein Film, der sich als Parodie und/oder Hommage an die schlechten Science-Fiction-Filme der 50er-Jahre versteht. 1. Handlung Ein Wissenschafter names Dr. Paul Armstrong (gespielt von Blamire) sucht nach einem abgestürztem Meteoriten aus Atmosphärium. Er will dieses seltene Material zum Wohle der Menschheit einsetzen. Gleichzeitig suchen aber noch der irre Forscher Dr. Roger Fleming (Brian Howe) und zwei auf der
The Lost Skeleton of Cadavra by BWBot; Summi; 2 () [WPD/TTT/02937]
-
Der Theodor-Körner-Preis zur Förderung von Wissenschaft und Kunst wird alljährlich an mehrere junge Wissenschafter und Künstler vergeben. Der Theodor-Körner-Fonds wurde 1953 anlässlich des 80. Geburtstages des Österreichischen Bundespräsidenten Theodor Körner gegründet. Das Preisgeld beträgt derzeit zwischen 1'200 und 2'700 Euro pro Projekt. 1. Preisträger 2003: Thomas Mölg, Geograf, Klimaveränderung in den Tropen
Theodor-Körner-Preis by 192.168.O.1; Mikue; Stefan Kühn; u.a. () [WPD/TTT/03281]
-
die Salazar-Brücke über den Tejo eingeweiht. Als Vorbild der Hängebrücke diente die San Francisco Bay Bridge. 1991: Tim Berners-Lee stellt in einem Beitrag zur Newsgroup alt.hypertext das Projekt World Wide Web als Hypertext-Dienst im Internet vor. 2002: Die indischen Wissenschafter Manindra Agrawal, Neeraj Kayal und Nitin Saxena veröffentlichen die Abhandlung PRIMES is in P, in der der von ihnen entdeckte AKS-Primzahltest vorgestellt wird, der untersucht, ob eine Zahl eine Primzahl ist oder nicht. Kultur 1932: Die Filmfestspiele von Venedig werden
6. August by Varina, u.a. () [WPD11/600/05893]
-
in Art of History, Volume 9, Tel Aviv 2004, 1-64. "Die Tempelanlage in Jerusalem von Salomo bis Herodes, Neuer Ansatz für Rekonstruktion durch Bauforschung und Astronomie." Wiener Neustadt 2005, Herausgeber: Dipl.-Ing. Dr. techn. Erwin Reidinger. Vorgetragen in Jerusalem vor israelischen Wissenschaftern am 21. Oktober 2004 im Yad Ben Zvi-Institut. Moderator Prof. Ronny Reich (Archäologe, Universität Haifa). Einladung: http://www.ybz.org.il/?ArticleID=704 Prof. Reich ist von meiner Arbeit überzeugt; sie stellt den letzeten Stand der Forschung dar. Die Arbeit ist mein geistiges Eigentum, fremde Rechte
Diskussion:10. Jahrhundert v. Chr. by CopperBot, u.a. () [WDD11/112/35749]
-
Zaza-Sprecher stammen genetisch nicht vom (Nord-) Iran ab Generell sind Kurden genetisch eng untereinander verwandt Eine erste, repräsentative Gen-Studie, die sich in erster Linie mit Kurden selbst beschäftigt, haben 2005 Forscher des Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig1 veröffentlicht. Dem Wissenschafter-Team gehörten Ivan Nasidze, Dominique Quinque und Mark Stoneking vom Max-Planck-Institut sowie Murat Ozturk von der Universiät Trodheim in Norwegen und Nina Bendukidze vom DNA-Referenz-Laboratorium in Bristol in England an. Dieses Team hat auch untersucht, ob verschiedene Sprach-Gruppen wie Zaza und
Diskussion:Zaza-Sprache/Archiv/2006 by Harry8, u.a. () [WDD11/Z23/37334]
-
Zaza-Sprecher stammen genetisch nicht vom (Nord-) Iran ab Generell sind Kurden genetisch eng untereinander verwandt Eine erste, repräsentative Gen-Studie, die sich in erster Linie mit Kurden selbst beschäftigt, haben 2005 Forscher des Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig1 veröffentlicht. Dem Wissenschafter-Team gehörten Ivan Nasidze, Dominique Quinque und Mark Stoneking vom Max-Planck-Institut sowie Murat Ozturk von der Universiät Trodheim in Norwegen und Nina Bendukidze vom DNA-Referenz-Laboratorium in Bristol in England an. Dieses Team hat auch untersucht, ob verschiedene Sprach-Gruppen wie Zaza und
Diskussion:Zaza/Archiv/2007 by ArchivBot, u.a. () [WDD11/Z18/48365]
-
die dritte Kernwaffentest-Serie der Vereinigten Staaten. 1958: Der sowjetische Satellit Sputnik II, der die Hündin Laika in die Erdumlaufbahn gebracht hat, verglüht nach 162 Tagen im All in der Erdatmosphäre. 1961: Durch den Beschuss von Californium mit Bor-Kernen durch die Wissenschafter Albert Ghiorso, Torbjorn Sikkeland, Almon E. Larsh und Robert M. Latimer wird an der Berkeley-Universität in Kalifornien ein Übergangsmetall entdeckt, das später nach dem Physiker Ernest Lawrence den Namen Lawrencium erhält. 1968: Kosmos 212, das erste der beiden unbemannten sowjetischen
14. April by Beat22, u.a. () [WPD11/100/06159]
-
Link in der Sektion "Weblinks" mit dem Text: "Links zu Zitiervorschriften und zum wissenschaftlichen Arbeiten" ...und dem Ziel http://www.ub.uni-kl.de/hilfen.htm ...ist tot. Vermutlich sollte er auf http://www.ub.uni-kl.de/cms/131.html verweisen. mfg llamar Rechtschreibfehler Im Abschnitt "Zitate in der Wissenschaft" zweite Zeile steht: Der Wissenschafter ... Da fehlt das "l", das müsste heißen der Wissenschaftler Gleich in der ersten Zeile heißt es, "... und hat die Bedeutung einer wörtlich übernommene Stelle". Da fehlt wohl das "n" am Ende von "übernommene". Warum kann man bei diesem Artikel solche
Diskussion:Zitat by UnknownID01, u.a. () [WDD11/Z06/82714]
-
Hinterhalt des Offiziers Lü Gong und stirbt. Sein Neffe Sun Ben versammelt die Truppen und kehrt zu Yuan Shu zurück, der ihn zum Gouverneur der Yu-Provinz macht. Partherreich um 191: Vologaeses V. wird Herrscher des Partherreichs. Wissenschaft und Technik Chinesische Wissenschafter berichten über den Großen Kometen von 191. Er erreicht Ende September oder Anfang Oktober den sonnennächsten Punkt. Gestorben Han Fu, chinesischer Politiker (* 141) Sun Jian, chinesischer General (* 155) Maximianus, Bischof von Antiochia Seimu, Kaiser von Japan (* 84) um 191: Dulius
191 by A bougainvillea preguiçosa, u.a. () [WPD11/100/24653]
-
II. in die Normandie geflohen ist. Ersturkundliche Erwähnungen Erste urkundliche Erwähnung von Barfelde und Gissigheim. Geboren 18. Juli: Hermann von Reichenau, deutscher Mönch, Historiker, Schriftsteller, Komponist, Mathematiker und Astronom († 1054) Isaak Alfasi, nordafrikanischer jüdischer Gelehrter Gestorben Albucasis, andalusisch-arabischer Arzt und Wissenschafter Hischam II., dritter Kalif von Córdoba (976–1009; 1010–1013) (* 966) Reginar IV., Graf von Mons (* nach 947) Christian von Passau († September 1013), von 991 bis 1013 Bischof des Bistums Passau Weblinks {{Commonscat}}
1013 by A bougainvillea preguiçosa, u.a. () [WPD11/100/06939]
-
nicht als Holocaust-Relativierer aufgefallen wie eben Jäckel. Ich kann mich deshalb der Einschätzung von Minderbinder (nachstehend) auch nicht ganz anschliessen. Bei der HP von Benninghaus handelt es sich um eine, wenn auch POV-lastige, Seite eines stark in die Materie eingearbeiteten Wissenschafters, der sich im Rom e.V. Köln engagiert. Die Frage der korrekten Bezeichnung lösen wir hier in WP nicht, das würde die Grenzen der TF überschreiten. Wir stellen die Diskussion dar. Benninghaus ist ein streitbarer Teil derselben. Hoffe, damit etwas
Diskussion:Zigeuner/Archiv/2007 by MARK, u.a. () [WDD11/Z39/11012]
-
konnten, mit höchst raffinierten Kunstgriffen neu zu bestimmen. Etwas voreilig und geblendet vom Erfolg seiner Methoden verkündete Euler hier, eine Lösung des Dreikörperproblems zu besitzen. Der Beweis der prinzipiellen Unmöglichkeit einer solchen Lösung sollte allerdings erst der folgenden Generation von Wissenschaftern gelingen. http://www.springerlink.com/index/96N575DLHH2P5J69.pdf "Eulers Einführung eines mitrotierenden, nicht körperfesten Bezugssystems Die bisher betrachteten und von Euler eingeführten rotierenden Bezugssysteme waren stets fest mit dem betrachteten Körper verbunden. In seiner zweiten Mondtheorie von 1772, die Euler am 20. Oktober 1768 der Petersburger
Diskussion:Wolfgang Ludwig Krafft by Crato, u.a. () [WDD11/W16/09176]
-
Politiker 19. Juli: Rudolf Braunburg, deutscher Schriftsteller († 1996) 19. Juli: Stanley K. Hathaway, US-amerikanischer Politiker († 2005) 21. Juli: Alojz Rebula, slowenischer Schriftsteller und Übersetzer 22. Juli: Bill Perkins, US-amerikanischer Jazzsaxophonist und -flötist († 2003) 22. Juli: Hans Tuppy, österreichischer Politiker und Wissenschafter 23. Juli: Wilfried Hasselmann, deutscher Politiker († 2003) 24. Juli: Jakob Mayr, Weihbischof in Salzburg († 2010) 27. Juli: Otar Taktakischwili, georgischer Komponist († 1989) 27. Juli: Inge Konradi, österreichische Film-, Kammer- und Theaterschauspielerin († 2002) 28. Juli: Luigi Musso, italienischer Formel-1-Rennfahrer († 1958) 30.
1924 by Toolittle, u.a. () [WPD11/100/05908]
-
Aber kann das Zipfsche Gesetz den Verlauf des Abfalls der Häufigkeiten hinreichend gut beschreiben ? Sind DIR Beipiele bekannt? Das Gesetz setzt den realen Daten ja eine sehr hohe Latte. :-)Erst wenn die Daten wissen, in welche Häufigkeit sie von einem Wissenschafter gereiht werden, können sie untereinander ausmachen, wie oft sie vorkommen :-). Warum beschreibt das Gesetz nur den mittleren Verlauf akzeptabel ? Dort liegen verschiedene quasi-hyperbolische Verläufe, die ganz verschiedene Gesetze beschreiben, eng beisammen. Dort gilt statistisch gesehen geradezu "fast alles". Gilt ein
Diskussion:Zipfsches Gesetz by 87.180.106.193, u.a. () [WDD11/Z00/33669]
-
der Leitung von Adrien de Gerlache de Gomery bricht das belgische Dampfschiff Belgica von Antwerpen aus zu einer dreijährigen Expedition auf, die bis heute als eine der wichtigsten Expeditionen in die Antarktis gilt. An Bord befinden sich unter anderem die Wissenschafter Henryk Arctowski und Emil Racoviță sowie der noch völlig unbekannte Roald Amundsen. 1935: Auf der Berliner Funkausstellung wird das Magnetophon, ein Magnetton-Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät, vorgestellt. 1993: Das Debian Projekt wird durch Ian Murdock ins Leben gerufen. 2004: Die Raumsonde Cassini-Huygens
16. August by 217.5.248.104, u.a. () [WPD11/100/05948]
-
Mühe. Allerdings finde ich den Stil nicht in eine Enzyklopädie passend. "Schlaf ist ein Thema, das uns alle betrifft. Wir alle wissen, wie wichtig er für uns ist, und doch wissen wir nicht was Schlaf eigentlich ist. Auch die besten Wissenschafter streiten sich über den Sinn des Schlafens für den Organismus. Dieser Artikel soll einen Überblick über die verschiedenen Aspekte des Schlafes und des Schlafens geben. " Sowas kann man in einem Buch unterbringen oder in einer Kultursendung, aber nicht in einer
Diskussion:Schlaf/Archiv by ArchivBot, u.a. () [WDD11/S54/96868]
-
unter seiner Aufsicht anwenden zu lassen und zwar exakt und ganz genauso wie Hubbard es in den Anweisungen verlangt. Der Weg zu einer wissenschaftlichen Untersuchung ist also zunächst als Untersucher die scientologischen Grade komplett hinaufzugehen. Nur wer macht sich als Wissenschafter denn diese Mühe und wozu überhaupt ? Was soll das denn bringen, wenn irgend ein Wissenschaftler jetzt eine Aussage über das Auditing trifft ? Damit weißt Du doch immer noch nicht was das wirklich ist. Man kann sich in Wikepedia noch so
Diskussion:Scientology/Archiv/2009/1. Teilarchiv by Harry8, u.a. () [WDD11/S53/83172]
-
hier geht, ist übrigens mit über 120 Quellennachweisen versehen. Das sollte als Beleg zumindest solange genügen, wie niemand Zweifel an Tatsachen äußert, die ich von dort zitiere - und solche Zweifel scheinst auch Du nicht zu haben. Umgekehrt wird kein seriöser Wissenschafter behaupten, allein die Tatsache, daß ein Mensch mit Doktortitel irgendwo etwas "wissenschaftlich" veröffentlicht hat, sei ein Beleg für Verläßlichkeit. Auch hier: lies mal die "wissenschaftlichen" Veröffentlichungen aus den 20er Jahren, nicht nur in Deutschland, sondern weltweit, zum Thema "Rassenlehre!" Oder
Diskussion:Scientology/Archiv/2007/5. Teilarchiv by Harry8, u.a. () [WDD11/S53/83298]
-
Frazer“ (1963), „Tim Frazer und der Fall Salinger“ (1964), jeweils mit Max Eckard und Konrad Georg und „Die Schlüssel“ (1964, mit Harald Leipnitz und Albert Lieven). Im Durbridge-Reißer „Das Messer“ (1971, mit Hardy Krüger) spielte er eine Schlüsselfigur: den entführten Wissenschafter Dr. Hamilton. Die Besetzung erfolgte als Insidergag durch den Regisseur von Sydow, weil Semmelroth in den 1960ern für die Durbridge-Klassiker selbst verantwortlich war. Im gleichen Jahr begann er als Regisseur gemeinsam mit seinem Autor Herbert Asmodi Jahr für Jahr Klassiker
Wilhelm Semmelroth by Domspatz, u.a. () [WPD11/W10/55339]
-
oder bereits erfolgt ist. Am häufigsten erfolgen die Publikationen als Aufsätze in Fachzeitschriften, gefolgt von Beiträgen zu Tagungs- und Sammelbänden. Teilweise erfolgt hier eine Begutachtung durch (anonyme) Fachkollegen in einem Review-Prozess. Hingegen werden für Monografien oder Lehrbüchern im allgemeinen etablierte Wissenschafter herangezogen. Im Vorfeld von Konferenzen und Tagungen wird meist in einem call for papers zum Verfassen wissenschaftlicher Beiträge aufgefordert. Gründe Wissenschaftler publizieren, um ihre Forschungsergebnisse der wissenschaftlichen Gemeinschaft (ihres Faches) vorzustellen; erst dadurch werden sie „existent“ und können zitiert werden
Wissenschaftliche Publikation by 92.76.241.226, u.a. () [WPD11/W03/38217]
-
Die Wissenschaftsgemeinde (engl. scientific community, oft eingedeutscht verwendet) ist die Gesamtheit aller am internationalen Wissenschaftsbetrieb teilnehmenden Wissenschafter. Als Vorläufer in der Sache anzusehen ist der lateinische Begriff der res publica literaria, der bis in das 18. Jahrhundert alle in den Wissenschaften Arbeitenden umfasste und Standesunterschiede oder Nationalitäten als unwesentlich ansah. Das Wort trägt nach wie vor dem
Wissenschaftsgemeinde by Geof, u.a. () [WPD11/W03/66949]
-
Gespräche sich mit diesem ungeheuren Thema befassten. Ein einziger Fehlschluss! Hier versucht sich jemand im Windschatten der Wehrmachtsausstellung zu profilieren, bar jeder Wissenschaftlichkeit! (nicht signierter Beitrag von 84.138.106.74 (Diskussion) 22:13, 16. Aug. 2011 (CEST)) Natürlich ist Sönke Neitzel als Wissenschafter und Autor relevant, vgl. bitte . Was aber auch <s>ir</s>relevant sein dürfte ist: guckst du ganz oben-> Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Sönke Neitzel zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema gehören nicht hierher. Grüße --gp 06:47
Diskussion:Sönke Neitzel by Gravitophoton, u.a. () [WDD11/S40/66560]