114,587 matches
-
1. Erste Begriffsbestimmung 1.1 Entstehung des Begriffs 1.2 Einfluss der Pseudowissenschaft auf die Darstellung des Wissenschaftlers in Literatur und Medien 1.3 Verbindung von Pseudowissenschaft mit Ideologien und politischen Interessen o 1.3.1 Nationalsozialismus o 1.3.2 Sowjetunion o 1.3.3 Demokratischen Staaten 1.4 Pseudowissenschaft und Verschwoerungstheorien 1.5 Wissenschaftsfeindlichkeit, Postmoderne und Pseudowissenschaft 1.6 Gegenströmungen ich könnte es mir leicht modifiziert
Benutzer Diskussion:Emp2/Sandbox by Emp2, u.a. () [WUD17/E34/05979]
-
Weltbild aus? Zuallererst ein vor allem unter Naturwissenschaftlern angetroffenes Mißverständnis: Es heißt nicht: ``Das Weltbild °der° Naturwissenschaft´´ . Schon gar nicht: ``Ein aus den Naturwissenschaften heraus °begründetes° Weltbild´´! Nicht die Naturwissenschaft °hat° das Weltbild, sondern Naturwissenschaftler; und diese nicht unbedingt als Wissenschaftler, sondern erstmal als Menschen. Ein Naturwissenschaftliches Weltbild ist ein mögliches Weltbild, das sich auf naturwissenschaftlicher Beschreibung der Welt (mit)begründet oder (deutlich) daraus schöpft. Der naturwissenschaftliche Anteil an diesem Weltbild ist es, .. diese Beschreibung der Welt (optimalerweise als Ganzes, als
Benutzer Diskussion:Artikelstube/Naturwissenschaftliches Weltbild by 217.84.95.29, u.a. () [WUD17/A74/26000]
-
Glück gut laufen, aber auch zu "Begegnungen der dritten Art" werden. Ich fände es nicht schlecht, dazu etwas zu sagen, denn die Kontrollmechanismen in WP sind ziemlich intransparent und für einen Neuen kaum zu überschauen. Daran sind auch schon gestandene Wissenschaftler gescheitert.-- 14:10, 24. Mär. 2013 (CET)timestamp Gut, ein AB. Ich würde gerne deine Formulierungen oben soweit übernehmen, ginge das? Gibt es bezüglich der Screenshots schon Vorlagen? Ansonsten ist das ja auch kein Problem. Darf ich es dir zum Gegenlesen
Benutzer Diskussion:Abby M./Werkstatt/Schulprojekt by Stefan Bellini, u.a. () [WUD17/A75/98098]
-
derzeit keinen Sinn, zeitlich noch weiter nach hinten zu gehen und Artikel zu weiteren dieser Preisträger anzulegen. Ob sich die Mühe im Sinne von Ephraims Nobelpreisträgerprojekt gelohnt hat, bleibt abzuwarten. Ich bin sehr gespannt auf den Oktober. Das Anlegen von Wissenschaftler-Biografien hat aber auch so sicherlich einen Wert „in sich“. -- 22:57, 20. Jul. 2011 (CEST) Erfolge und Misserfolge Oktober 2011 Alle Medizinnobelpreisträger waren zum Vergabezeitpunkt mit einem Artikel versorgt. Jules Hoffmann und Ralph M. Steinman stammten dabei aus meiner Feder
Benutzer Diskussion:Drahreg01/Medizinpreise by Drahreg01, u.a. () [WUD17/D63/47073]
-
20. Nov. 2008 (CET) Bego Hallo Fujugo, am 18.12. hast Du offensichtlich meinen Artikel zum Unternehmen "Bego" gelöscht. Ich kann leider nicht nachvollziehen, warum: - Die Relevanz ist gegeben, weil es sich um ein Unternehmen handelt, was in 120 Jahren - von Wissenschaftlern wie Praktikern anerkannt - viel Pionierarbeit im Bereich Zahntechnik und -medizin geleistet hat. - Die Textqualität ist in Ordnung, weil es sich hier um keinen Werbetext handelt, sondern um Information, die nachprüfbar ist (Doktorarbeiten, Fachartikel, Fachliteratur etc.) - Die Nachvollziehbarkeit ist auch gegeben
Benutzer Diskussion:Fujugu/Archiv/2008/IV by ArchivBot, u.a. () [WUD17/F40/81144]
-
Auswahl schwierig. Das Engagement in der FEST könnte man noch erwähnen. Ich bin kein Ökonom, bin aber mal in Kassel aufgewachsen, daher war mir der Name Nutzinger bekannt. Obwohl die WP schon so groß ist, kann man doch noch haufenweise Wissenschaftler und Autoren ergänzen, die teilweise ein riesen Werk verfasst haben. Grüße 19:44, 6. Jun. 2011 (CEST) By the way: hier hast Du bei der Ergänzng alle Kategorien, die "Personendaten" und die Weblinks / DNB-Portal gelöscht. Bei Gelegenheit nehme ich diese Beiträge
Benutzer Diskussion:Gelehrter11 by MediaWiki message delivery, u.a. () [WUD17/G53/81487]
-
Ansicht, dass er nicht der Richtlinie WP:WEB ("Die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: Bitte sparsam und vom Feinsten.") entspricht. Die Webseite ist offenbar eine Privatseite von Siegfried Werner, der sich wenig vertrauenerweckend als "freier und unabhängiger Wissenschaftler" bezeichnet. Dementsprechend erschien mir auch der Inhalt der Seite von mäßiger Qualität. (So wird z.B. eine Kurve gezeigt, festgestellt, dass sie keine Aussagekraft hat und dann von diesem Mangel an Beweisen doch auf die Existenz der Singularitäten hin argumentiert
Benutzer Diskussion:Bernhard Zimmer by Ben-Oni, u.a. () [WUD17/B60/22697]
-
schafft sich ab Abschnitt 3.3.11 Naika Foroutan Hallo Benatrevqre, da Du hier anscheinend in die Pflege des "Deutschland schafft sich ab" Artikels eingebunden bist, hätte ich eine Frage. Mittlerweile ist die Meinung des Journalisten Kaube mit in diesen Abschnitt für Wissenschaftlermeinungen eingebaut worden, wohl um die in dem Sarrazin Dossier aufgelisteten Ergebnisse verschiedener Studien unwissenschaftlich zu entwerten. Sachlich wird in diesem Artikel keine Einzige der in dem Dossier gelisteten Ergebnisse entwertet, da von Kaube nur Fragen in den Raum geworfen, die
Benutzer Diskussion:Benatrevqre/Archiv/2011/Januar by ArchivBot, u.a. () [WUD17/B60/65611]
-
soziologisch wissenschaftlicher Kenntnis leicht beantworten kann. Meine konkrete Frage ist, was hat die völlig unwissenschaftliche Meinung eines Journalisten in diesem Abschnitt verloren? Sollen sich POV motivierte nun auf die Suche nach Meinungen irgendwelcher Journalisten machen, um jeweils den Stellungnahmen der Wissenschaftler Wertungen hinzuzufügen, oder ist in diesem Abschnitt angestrebt, wie es die Überschrift des Abschnitts erklärt, die auf wissenschaftlichen Ergebnissen beruhenden Meinungen von Wissenschaftlern wertfrei wiederzugeben? Da kann man ja gleich unter jedem Wissenschaftlerkommentar die polemische Meinung eines Broder hinzufügen, um
Benutzer Diskussion:Benatrevqre/Archiv/2011/Januar by ArchivBot, u.a. () [WUD17/B60/65611]
-
sich POV motivierte nun auf die Suche nach Meinungen irgendwelcher Journalisten machen, um jeweils den Stellungnahmen der Wissenschaftler Wertungen hinzuzufügen, oder ist in diesem Abschnitt angestrebt, wie es die Überschrift des Abschnitts erklärt, die auf wissenschaftlichen Ergebnissen beruhenden Meinungen von Wissenschaftlern wertfrei wiederzugeben? Da kann man ja gleich unter jedem Wissenschaftlerkommentar die polemische Meinung eines Broder hinzufügen, um wissenschaftlich gewonnene Ergebnisse für Laien zu entwerten. -- 13:29, 12. Jan. 2011 (CET) Sorry, ich kenne das Dossier und die Journalistenmeinung dazu nicht. Muss
Benutzer Diskussion:Benatrevqre/Archiv/2011/Januar by ArchivBot, u.a. () [WUD17/B60/65611]
-
Journalisten machen, um jeweils den Stellungnahmen der Wissenschaftler Wertungen hinzuzufügen, oder ist in diesem Abschnitt angestrebt, wie es die Überschrift des Abschnitts erklärt, die auf wissenschaftlichen Ergebnissen beruhenden Meinungen von Wissenschaftlern wertfrei wiederzugeben? Da kann man ja gleich unter jedem Wissenschaftlerkommentar die polemische Meinung eines Broder hinzufügen, um wissenschaftlich gewonnene Ergebnisse für Laien zu entwerten. -- 13:29, 12. Jan. 2011 (CET) Sorry, ich kenne das Dossier und die Journalistenmeinung dazu nicht. Muss mich da erst einlesen. Generell aber haben, falls es so
Benutzer Diskussion:Benatrevqre/Archiv/2011/Januar by ArchivBot, u.a. () [WUD17/B60/65611]
-
ich dich auch nur auf deiner Disks. an. Interessante Artikel oder Fachwissen zur Debatte zu stellen, nach dem Motto: passt mir/passt mir nicht, oder großspurig zu entscheiden, wer zur "Kaffeekränzchenkoalition" geladen ist und wer nicht, ist für mich als Wissenschaftler problematisch und unbefriedigend. Beispiel: Manche schreiben Dinge aus romantisierenden Lehrbüchern ab, die sich anders zugetragen haben oder erklären Begriffe aus belanglosen Quellen fachlich falsch und kommen damit durch, weil sie mit Sockenpuppen arbeiten oder mit Gleichgesinnten (das "hilfst du mir
Benutzer Diskussion:Amberg/Archiv Juli 2013 bis Juni 2015 by Wiki05, u.a. () [WUD17/A77/62816]
-
Menschen zurückbleiben). Aus meiner Sicht setzen sich leider zu oft die Platzhirsche durch, da die anderen sowieso keine Ahnung haben. Ein gutes Beispiel ist der letzte Abschnitt Deinen Diskussionsseite. Aus den Widmungsnamen kann man jede Menge zu den Beziehungen der Wissenschaftler untereinander herauslesen. Wer hatte mit wem zu tuen etc. und warum. Und es gibt sogar viele Bücher zu dem Thema. The Eponym Dictionary of Birds, Sharks: An Eponym Dictionary (und ein paar mehr von Michael Watkins und Bo Beolens), Helm
Benutzer Diskussion:Earwig by Earwig, u.a. () [WUD17/E38/18571]
-
Zwischendrin scheint es auch geknirscht zu haben und eine Reihe Mitglieder sind ausgetreten. In der Nachfolgezeitschrift Revue et magasin de zoologie pure et appliquée ist die Gesellschaft jedenfalls nicht mehr erwähnt. Aber unter den ca 340 Mitgliedern waren schon bedeutende Wissenschaftler ihrer Zeit mit dabei.-- 12:30, 20. Jan. 2017 (CET) Dem Link auf die Zeitschrift entnehme ich immerhin, dass sie nicht beabsichtigten ausschließlich eine Plattform für die Ideen von Cuvier zu sein. Du selbst willst also keinen Artikel über die Gesellschaft
Benutzer Diskussion:Earwig by Earwig, u.a. () [WUD17/E38/18571]
-
sein, diese in einem externen Texteditor zu machen und dort den Text zwischenzuspeichern, damit er nicht durch einen Unfall verloren geht. Zur Relevanz: Man hat dich ja bereits darauf hingewiesen, schau dir bitte die Relevanzkriterien (RK) an, insbesondere die Abschnitte Wissenschaftler und Schriftsteller und Sachbuchautoren. Die Literatur auf der Seite der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) stimmt mich allerdings zuversichtlich, denn sie erfüllt das Kriterium von 4 Sachbüchern und damit erfüllt Föllmer die RK. Zum Aufbau deines Artikels: Auf Wikipedia:Wie schreibe ich
Benutzer Diskussion:Giftpflanze/Archiv/2010/07 by SpBot, u.a. () [WUD17/G55/21626]
-
an dem widerlichen Hounding auf Messina? -- 16:01, 20. Dez. 2013 (CET) Depreux Danke für die Reverts. In der Tat sind die Löschungen verwunderlich, zumal ich auf die Daten gestern beim Blättern zufällig gestoßen bin und sie dann ergänzt habe. Einige Wissenschaftler mögen es ja ungerne, dass ihre Lebensdaten genannt werden. Aber kommentarlos löschen geht natürlich nicht. Grüße -- 16:11, 14. Dez. 2013 (CET) Ich habe hier mal etwas zu geschrieben. -- 16:19, 14. Dez. 2013 (CET) Moin Armin P, ich habe allerdings nicht
Benutzer Diskussion:Astrofreund/Archiv/2013 by Itti, u.a. () [WUD17/A78/17347]
-
übrigens eine merkwürdige Amsel! Ne andere Amsel hatte ich gerade nicht greifbar, aber wenn man sich Augen und Ohren fest zuhält, ist sie im Flug fast nicht von einer richtigen zu unterscheiden.-- 14:58, 18. Mär. 2010 (CET)timestamp zu sehr Wissenschaftler Nach meinen Erfahrungen und nach Berichten anderer, kann die Homöopathie auch helfen oder hilft sogar häufig, wenn man nicht an sie glaubt, also auch bei skeptischen Wissenschaftlern. Also könnte sie auch bei Dir wirken.... Dies nur als kleiner Kommentar zu
Benutzer Diskussion:Cactus26/Archiv2010 by Cactus26, u.a. () [WUD17/C52/76764]
-
von einer richtigen zu unterscheiden.-- 14:58, 18. Mär. 2010 (CET)timestamp zu sehr Wissenschaftler Nach meinen Erfahrungen und nach Berichten anderer, kann die Homöopathie auch helfen oder hilft sogar häufig, wenn man nicht an sie glaubt, also auch bei skeptischen Wissenschaftlern. Also könnte sie auch bei Dir wirken.... Dies nur als kleiner Kommentar zu Deinem Votum. -- 16:22, 19. Mär. 2010 (CET)timestamp Mag sein, insbesondere wenn man das Therapiekonzept mit einbezieht. Mit Hochpotenzen habe ich aber doch große Schwierigkeiten und auch
Benutzer Diskussion:Cactus26/Archiv2010 by Cactus26, u.a. () [WUD17/C52/76764]
-
geeignete Lemma. Herzliche Grüße Eckhard -- 10:40, 24. Jan. 2013 (CET) Hallo, Eckhard, folgendes könnte ich mir vorstellen, wenn dein Artikel startklar ist: Den bestehenden Artikel in 'Uwe Wolff (Jounalist)' umbenennen. Für deinen Artikel etwas Ähnliches, also 'Uwe Wolff (Theologe) - oder (Wissenschaftler) oder (Münster) o.ä. Dann zusätzlich eine Begriffsklärungsseite 'Uwe Wolff', die auf die beiden Artikel verlinkt. Wenn dein Artikel soweit ist, kann ich diesen Vorgang wohl übernehmen. Grüße, -- 10:56, 24. Jan. 2013 (CET) Hallo, Coyote III, danke für den Tipp
Benutzer Diskussion:EckhardLieb by Siwibegewp, u.a. () [WUD17/E28/14896]
-
befassen, wie seriös oder unseriös die Deutung der zahlreichen kurzen venetischen Inschriften aus dem Ostalpenraum als slawisch ist? Magst du las letzte Kitschbild aus dem ArTikel entfernen? Nach deiner Einfügung des Jordanes-Zitates habe ich zwei Vermutungen: Ohne die Nebelwerferei deutschsprachiger Wissenschaftler wäre die Vorgeschichte der Slawen gar nicht so unklar. Die gotisch-wandalische Völkerwanderung fing nicht erst mit dem Hunnensturm an: Die Goten haben hin und wieder ein Land erobert und dort ein Reich gegründet. Wenn sie das Reich arm gemacht hatten
Benutzer Diskussion:El Cazangero/Archiv/2007 by ArchivBot, u.a. () [WUD17/E24/95132]
-
nennen beide Sorabi und beziehen das auch auf die Serben in Dalmatien. Die Sorben nennen sich wiederum selbst "Serbja", nicht Sorbi, und die Serben nennen die Sorben "Lausitzer Serben". Ein interessantes Beispiel dafür, wie Ethnonyme die Zeit überdauern können. Manche Wissenschaftler sind der Ansicht, dass "Slawen" eine Fremdbezeichnung ist, und alle Slawen eigentlich "Serben" heißen müssten ;-) Prokopios schrieb, dass Anten und Sklavenen ursprünglich den gemeinsamen Namen Σπόροι gehabt hätten, laut Dobrovsky and Šafarik (Slav. Alterthümer), eine Verfälschung von "Srbi".-- 02:56, 15.
Benutzer Diskussion:El Cazangero/Archiv/2007 by ArchivBot, u.a. () [WUD17/E24/95132]
-
2009 (CET) Bryan R. Wilson's Scientology paper Hallo Fossa, könntest Du uns bitte mal etwas beraten, inwieweit Bryan R. Wilsons Essay "Scientology - An Analysis and Comparison of its Religion Systems and Doctrines" und ähnliche, nur von Scientology-Verlagen veröffentlichte Papers namhafter Wissenschaftler als Quelle in WP tauglich sind? Ich finde nur eine wissenschaftliche Zitation für Wilsons Paper: The Sociology of Religion by Malcolm Hamilton, aber Du magst bessere Suchmethoden verfügbar haben. Brigitte Schön im Marburg Journal geht auf Wilson und andere Religionswissenschaftler
Benutzer Diskussion:Fossa/Archiv 8 by Leyo, u.a. () [WUD17/F41/05783]
-
aber niemand behauptet, leibhaftige Riesen begegnet zu sein. Die Konstruktion der Wissenschaft Im Jahre 1577 wurde ein Riesenskelett von Professor Dr. Felix Platter der Rektor und Dekan der Universität Basel war, in der Nähe Luzerns entdeckt. Professor Dr. Platter, ganz Wissenschaftler, ordnete die losen Knochen sofort zu dem gewaltigen Skelett eines 5,80 Meter großen Riesen. Die Rekonstruktion wurde im Luzerner Rathaus ausgestellt. Die Wissenschaft der Konstruktion Der Göttinger Gelehrte und Begründer der modernen Anthropologie, Professor Johann Friedrich Blumenbach besuchte die Ausstellung
Benutzer Diskussion:Fossa/Archiv 8 by Leyo, u.a. () [WUD17/F41/05783]
-
Begründer der modernen Anthropologie, Professor Johann Friedrich Blumenbach besuchte die Ausstellung 200 Jahre später und stellte fest, dass der Riese von Luzern aus den Knochen eines Mammuts errichtet worden war. Was soll uns diese Geschichte zugleich Anekdote sagen? Fossa auch Wissenschaftler, wird eine Antwort schon haben.?! Soziologen sind Wisssenschaftler??? GRÖHL! Anderes Thema Deine Fangemeinde wird immer inhomogener; schönen Aschermittwoch dir. -- 07:48, 25. Feb. 2009 (CET)timestamp Ziemlich krasse Revision, so’n „inhomogener“. In den Sitzungsprotokollen für meinen Club der konservativen Stinktierliebhaber
Benutzer Diskussion:Fossa/Archiv 8 by Leyo, u.a. () [WUD17/F41/05783]
-
01:07, 18. Nov. 2013 (CET) Messdiener hallo, ich habe gelesen, dass du Messdiener bist. Ich würde dir empfehlen, dich mit bisschen Wissenschaft zu beschäftigen. Les dir mal z. B. das Buch "Der Gotteswahn" durch. Du kannst hier sehen wie ein Wissenschaftler übernatürliche Phänomene zerstört. -- 14:23, 24. Nov. 2013 (CET) Aha. 14:28, 24. Nov. 2013 (CET) Mach es mal. Da du ja ein schlauer Junge zu sein scheinst, wird es dir sicherlich gelingen, dich von von dem zu befreien, was deine Eltern
Benutzer Diskussion:Geierkrächz/Archiv 3 by TaxonBot, u.a. () [WUD17/G71/40787]