1,520 matches
-
Das wäre ein teurer Versuch gewesen. Auf Leifi Physik findet sich eine zeitgenössische Übersetzung der Beschreibung des Originalversuchs. Dort heißt es: "Die Scheibe mit siebenhundert Zähnen versehen, ward von einem durch Gewichte getriebenen Räderwerk, das Hr. Fromet angefertigt hat, in Bewegung gesetzt, und mittelst eines Zählers die Umdrehungsgeschwindigkeit gemessen." (Bilder von der Apparatur gibts dort auch.) Wenn man mal davon absieht, dass 700 nicht gleich den 720 Zähnen im Artikel ist, erscheint mir diese Version doch sehr viel plausibler als das Mit-Kanonen-auf-Spatzen-Schießen
Diskussion:Zahnradmethode by Pyrometer, u.a. () [WDD17/Z06/34096]
-
den Reisen leben. -- 17:53, 30. Jan 2006 (CET) Die meisten Nutzer sind sich nicht im klaren, dass nicht nur der Staat, sondern das Internet selbst ihre Privatsphäre bedroht. Die dort Schreibenden können über sich selbst oder über andere Dinge in Bewegung setzen an die sie nie dachten Das ist richtig Andy. Du selbst trägst gerade durch deine Verlinkungen dazu bei. MfG 17:14, 30. Jan 2006 (CET) Zitat: Es gelang Wikimedia Berlin einigen deutschen Journalisten weiss zu machen: (1) aufgrund einer einstweiligen Verfügung
Diskussion:Tron (Hacker)/Archiv/3 by Harry8, u.a. () [WDD17/T65/91612]
-
sie durchliest, siehst du, dass sie schon in einem Kinofilm und einer Telenovela mitspielte und sie einen weiteren Film dreht. Wenn das für dich "völlig unbekannt" ist...mach's besser. Zu den restlichen Synchronsprechern habe ich mal ein paar Hebel in Bewegung gesetzt, wie es so sschön heißt. Zu deinem restlichen Kram, der übrigens nichts mit "Synchronisation" zu tun (Ordnung muss sein, was ;-) ): Die Seite www.camp-rock.de ist und bleibt wohl oder übel die offizielle Seite zum Soundtrack. Und weder ich noch du
Diskussion:Camp Rock by GiftBot, u.a. () [WDD17/C38/65969]
-
ersten Mal zwei Monate lang die politische Gewalt innehatte, ist heute dies Programm stellenweise veraltet. Namentlich hat die Kommune den Beweis geliefert, dass die Arbeiterklasse nicht die fertige Staatsmaschine einfach in Besitz nehmen und sie für ihre eigenen Zwecke in Bewegung setzen kann. (Siehe Karl Marx, der Bürgerkrieg in Frankreich, London 1871), wo dies weiter entwickelt ist. F. Engels, Vorrede von 1888 zum Kommunistischen Manifest, MEW 21, 358. Diese Aussage beweist dass Marx und Engels gegen eine Verstaatlichung waren. -- 14:02, 6. Jan.
Diskussion:Kommunismus/Archiv/4 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/K74/72588]
-
ersten Mal zwei Monate lang die politische Gewalt innehatte, ist heute dies Programm stellenweise veraltet. Namentlich hat die Kommune den Beweis geliefert, dass die Arbeiterklasse nicht die fertige Staatsmaschine einfach in Besitz nehmen und sie für ihre eigenen Zwecke in Bewegung setzen kann." Hier distanzieren sie sich von der Verstaatlichung. Darauf folgt: Nach den Erfahrungen der Pariser Kommune (1871) blieb es bei der allgemeinen Forderung nach Verstaatlichungen, als einen ersten Schritt. Widerspruch! -- 15:03, 11. Jan. 2013 (CET) Nein, kein Widerspruch. Das Verhältnis
Diskussion:Kommunismus/Archiv/4 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/K74/72588]
-
ersten Mal zwei Monate lang die politische Gewalt innehatte, ist heute dies Programm stellenweise veraltet. Namentlich hat die Kommune den Beweis geliefert, dass die Arbeiterklasse nicht die fertige Staatsmaschine einfach in Besitz nehmen und sie für ihre eigenen Zwecke in Bewegung setzen kann. (Siehe Karl Marx, der Bürgerkrieg in Frankreich, London 1871), wo dies weiter entwickelt ist. F. Engels, Vorrede von 1888 zum Kommunistischen Manifest, MEW 21, 358. Der erste Akt, worin der Staat als wirklicher Repräsentant der ganzen Gesellschaft auftritt die
Diskussion:Kommunismus/Archiv/4 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/K74/72588]
-
ersten Mal zwei Monate lang die politische Gewalt innehatte, ist heute dies Programm stellenweise veraltet. Namentlich hat die Kommune den Beweis geliefert, dass die Arbeiterklasse nicht die fertige Staatsmaschine einfach in Besitz nehmen und sie für ihre eigenen Zwecke in Bewegung setzen kann. (Siehe Karl Marx, der Bürgerkrieg in Frankreich, London 1871), wo dies weiter entwickelt ist. F. Engels, Vorrede von 1888 zum Kommunistischen Manifest, MEW 21, 358. Soll ich es noch deutlicher sagen? Es ist gut möglich, dass Engels und Marx
Diskussion:Kommunismus/Archiv/4 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/K74/72588]
-
Schiffen plündernd in das Land einfielen. Sie zerstörten nahe an dem Gebiet (heute Misburg/Hannover) Städte wie Verden an der Aller und kamen sogar bis Uelzen und setzten die Stadt in Brand. Im Jahr 880 wurde ein sächsisches Heer in Bewegung gesetzt, das aber bei Ebstorf (bei Uelzen) eine vernichtende Niederlage hinnehmen musste. Danach folgten Jahre mit schweren wirtschaftlichen Folgen. Dies führte dazu, dass das Gebiet Mudisa (heute Misburg) ein geostrategisches Rückzugsgebiet zum Schutz von wirtschaftlichen Interessen und der flüchtenden Menschen wurde
Diskussion:Mudzborgh by AxelHH, u.a. () [WDD17/M72/69731]
-
etwas überspitzt zu formulieren;-) Was weiß der „gemeine“ Spanier, Grieche oder Ägypter überhaupt von Stuttgart 21 ?! Ich zitier mal: "Von Stuttgart breitete sich die Empörungswelle in rasender Geschwindigkeit über Tunis, Kairo, Damaskus, Benghasi bis nach Madrid aus, fast synchron in Bewegung gesetzt von der Generation Twitter und Facebook", das ich nicht lache, oder soll das etwa Satire sein ?!... Die Kritik richtet sich nicht an Dich, sondern an so einige Schreiberlinge in der deutschen Presse, ich verstehe Dein Anliegen schon, aber dazu gibt
Diskussion:Wutbürger by GiftBot, u.a. () [WDD17/W58/67614]
-
werde ich alles daran setzen das hier die wahre Geschichte G.Sch-Lippe publiziert wird, da kann auch niemand etwas daran ändern. Wenn die Admins es nicht tun, wird es jemand tun , der mehr Rechte hat, denn ich werde einiges in Bewegung setzen, Sie kennen das ja schon. Gruß an E.v.W -- 15:21, 22. Apr. 2014 (CEST) Da habe ich mal reingeschaut http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Belege..also eine Dissertation ist in euren Augen kein Beleg?..da steht es doch..ich werde mich aber auch noch an
Diskussion:Haus Schaumburg-Lippe/Archiv/1 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/H67/56155]
-
mehr nicht. Eine stromdurchflossene Spule, die zwangsläufig ein Magnetfeld erzeugt, ließe sich auch mit einer im Kreis geschlossenen "Spule" aus einer Glasrröhre realisieren. Man braucht die Röhre nur mit einem Ionengas zu füllen und das Gas mit einem "Ventilator" in Bewegung setzen. Auch hier würde sich sofort ein Magnetfeld bilden. Es wäre nur etwas unpraktisch. Es zeigt aber, dass der sonst verwendete Kupferdraht nur die Aufgabe hat, den Strom in vorgegebene Bahnen zu lenken. Das Gleiche gilt auch für Kondensatoren. Es sind
Diskussion:Induktivität/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WDD17/I39/56974]
-
ich hier noch die folgende Unterscheidung für zweckmäßig: Zunächst wurden die 'Lochsysteme' (Karten, Musikwalzen ...) nur zur Steuerung mechanischer Funktionen (an/aus, oben/unten, Ton/keinTon ...) verwendet. Dabei entsprachen die Lochungen analog den Funktionen der Mechanik, die über die Abstasteinrichtungen in Bewegung gesetzt wurden; z.B. X-Dimension = Funktion, Y-Dimension = zeitliche Folge, ggf. im Endlosband. Vom Prinzip her also vergleichbar mit anderen mechanischen Einrichtungen, zB der Noppenachse zum Antrieb eines Hammers bei Mühlen (schon seit vielen Jhd benutzt). Erst später (Hollerith? 1890) repräsentierten die
Diskussion:Lochkarte/Archiv by Bwbuz, u.a. () [WDD17/L75/71657]
-
Teil III, Kapitel 2.5.1) gewährleist eine sichere Benutzung auch für Kinderwagen, Rollenkoffer und Ähnliches. Eine Gefährdung ist somit auszuschließen. Zum anderen wird hinsichtlich des Wegrollens der Züge auf die Schutzziele der einschlägigen EBO verwiesen, die vor allem ein selbständiges in Bewegung setzen von abgestellten Eisenbahnfahrzeugen (Wagen und Züge) zuverlässig verhindern wolle. Diese Funktionen werden in den jeweiligen Wartungsbahnhöfen erfüllt. Im neuen Stuttgarter Hauptbahnhof sieht das Betriebsprogramm nur ein Halten zum Aus- und Einsteigen der Reisenden vor, wobei bei diesen Halten die Zuggarnituren
Diskussion:Stuttgart 21/Archiv/5 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/S81/53544]
-
ist, dass makroskopische Bewegungen auftreten können, aber die Wahrscheinlichkeit liegt etwa bei Null, erstrecht über längere Zeiträume hinweg und bei einer Maschine möchte man doch nicht mehrere Milliarden Jahre warten, bis sie sich für einen Bruchteil einer Sekunde mal in Bewegung setzt. Und so viel Zeit hat das Patentamt sicher auch nicht. Diese Diskussion wäre am 1.4. passender gewesen. :-) (nicht signierter Beitrag von 15:27, 2. Mai 2014 (CEST) ) Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 09:46, 1. Jul. 2014 (CEST) Thermodynamik Richtigstellung Oskar
Diskussion:Thermodynamik/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WDD17/T65/90177]
-
er nicht diese Möglichkeit? Punkt 6 "Early Drop of North Tower Antenna" Er unterschlägt den Fakt, dass die Aussenhülle des Gebäudes aus wesentlich mehr steel columns besteht. Warum? Weil dann ist es dooch plausibel, dass der Innenteil zuerst sich in Bewegung setzt. Punkt 7 "Eyewitness Accounts of Flashes and Loud Explosions" Er unterschlägt die Tatsache, dass das Kerosin sich durch Fahrstuhlschächte nach unten bewegt hat ("It is highly unlikely that jet fuel was present to generate such explosions especially on lower floors
Diskussion:Verschwörungstheorien zum 11. September 2001/Archiv/2006 by Harry8, u.a. () [WDD17/V52/09669]
-
Tickgeräusch (vgl. Video ab 4:00)." hier fehl am Platz. Er sollte lieber (bis auf die Verdichtungsangaben) in eine spezielle GDI oder Gasoline Direct Injection Seite. Außerdem ist er nicht ganz richtig. Vorallem das mit der Piloteinspritzung, die den Kolben in Bewegung setzt stimmt überhaupt nicht. Es wird immer nur einmal gezündet bei einem GDI. Der Kolben bewegt sich schon von alleine nach unten. Eingespritzt wird auch beim Ansaugen. Aber wie schon gesagt, Das Thema ist umfangreich und bedarf einer langen Abhandlung. Grüße
Diskussion:Hyundai KIA Gamma by GiftBot, u.a. () [WDD17/H67/80916]
-
bei 16 Prozent! Dennoch sieht Böhmer im Bereich Bildung Fortschritte: 2005 verließen noch 17,5 Prozent der Migranten die Schule ohne Abschluss. Böhmer zu BILD: „Gerade in Zeiten der Krise muss Integration durch Bildung unser Ziel sein. Wir haben vieles in Bewegung gesetzt.“ -- 23:13, 14. Jan. 2010 (CET) Ausländerkriminalität ist ein Tabuwort wer es nennt, wird häufig in die rechtsradikale Ecke gestellt. Das fehlt völlig im Text.-- 17:45, 11. Mär. 2010 (CET)timestamp Gibt es einen Beleg hierzu ?-- 19:15, 16. Mär. 2010
Diskussion:Ausländerkriminalität/Archiv/1 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/A87/78724]
-
Fragen gestellt werden: „Warum sollte sich bei einer Meldung von Rauch im Aufzugsschacht, nach der Öffnung einer Rauchableitungsklappe im Treppenhaus, eine Thermik im Aufzugsschacht-Bypass entwickeln, wenn sich die freie Luftsäule im Treppenhaus sofort ohne wesentliche Hindernisse in Richtung Rauchableitungsklappe in Bewegung setzt und die Zuluft im Treppenhaus möglicherweise zusätzlich durch anliegende offene Fenster oder Türen unterstützt wird!?“ „Wie sollte bei fehlender Thermik und nach Außen gänzlich abgeschottetem Aufzugsschacht-kopf, ein im Aufzugsschacht befindlicher angestauter Kaltrauch auf die oberste Aufzugsebene gelangen?“ Ein einfacher Rauchtest
Diskussion:Schachtentrauchung by Guy Stamet, u.a. () [WDD17/S84/30181]
-
führt. ... Eine kleine Beschleunigung hier führt zu einer beliebig großen Gesamtmassenzunahme dort." Wo ist da das Problem? Es gilt ja kein Energieerhaltungssatz für beschleunigte Systeme. Dieses "Paradoxon" kannst Du ja schon bei Newton provozieren, wenn Du Dich zu Fuß in Bewegung setzt und dann aus Deinem System heraus die Zunahme der kinetischen Energie der Erdkugel betrachtest. Trotzdem kannst Du dieses Geschehen aus der Sicht des Laufenden beschreiben, ohne eine neue Theorie einzuführen. "Genau, das ist ehrlich und das ist Physik." Und welchen
Diskussion:Zwillingsparadoxon/Archiv/2005/1. Teilarchiv by Steak, u.a. () [WDD17/Z53/69824]
-
der überzeugendste Beweis für eine bemannte amerikanische Mondlandung die Tatsache, dass die Sowjets kein Fass aufgemacht haben: Wenn die Sowjets auch nur die kleinsten Bedenken an der gelungenen Durchführung des Apolloprogramms gehabt hätten, hätten sie wohl Himmel und Hölle in Bewegung gesetzt, um dies der Welt zu beweisen. -- 20:06, 14. Aug 2006 (CEST) Um es zu beweisen, müßte man ja hinkommen können. Vielleicht hapert es ja daran irgendwie. -- 17:17, 16. Aug 2006 (CEST) Blödsinn! Dies ist eine schlecht Möglichkeit zur Beweisführung
Diskussion:Verschwörungstheorien zur Mondlandung/Archiv/2006/1. Teilarchiv by Harry8, u.a. () [WDD17/V53/72111]
-
einer Vermischung mit einer bereits in Europa ansässigen, aber zahlenmäßig kleineren Jäger- und Sammlerkultur. Es spricht ja sehr viel dafür, daß vom Zweistromland und vom fruchtbaren Halbmond aus sich viele Kulturen verbreitet haben und sich von dort viele Wanderungsbewegungen in Bewegung gesetzt haben. Aber natürlich hat die Kurgan-Hypothese auch etwas für sich. Es ist ja wohl auch gut möglich, daß es mehrere verschiedene bedeutende Einwanderungswellen gegeben hat. -- 09:48, 26. Dez. 2011 (CET) Komisch, diese Methode führt genau auf die Gebiete, in denen
Diskussion:Urheimat by GiftBot, u.a. () [WDD17/U35/99838]
-
mal 0,8 - also rund 4 Kilometer). Und das war die Kolonne nur einer einzigen Division. Eine solche Kolonne zu formieren, das verlangte ebenfalls seine Zeit – und dann vergeht noch einmal weitere Zeit, bis sich endlich auch die letzte Kompanie in Bewegung setzen kann … und eine Armee umfaßte meistens mehrere Divisionen. Zu den Fußsoldaten kommen bekanntlich noch Pferde, Wagen und Geschütze. In Kurland warteten die in Kolonnen angetretenen Preußen einmal volle sechs Stunden, bis das letzte Fahrzeug der vor ihnen stehenden französischen Division
Diskussion:Russlandfeldzug 1812/Archiv/1 by FNBot, u.a. () [WDD17/R82/62432]
-
umfaßte meistens mehrere Divisionen. Zu den Fußsoldaten kommen bekanntlich noch Pferde, Wagen und Geschütze. In Kurland warteten die in Kolonnen angetretenen Preußen einmal volle sechs Stunden, bis das letzte Fahrzeug der vor ihnen stehenden französischen Division Grandjean sich endlich in Bewegung gesetzt hatte (nur soviel zu den angeblich "schnellen Franzosen"). An jedem Engpaß, jeder Brücke, jedem Hohlweg und an fast jeder Steigung gab es einen Rückstau… bald standen deshalb die Soldaten, dann wieder mußten sie einige hundert Meter im Schweinsgalopp laufen… und
Diskussion:Russlandfeldzug 1812/Archiv/1 by FNBot, u.a. () [WDD17/R82/62432]
-
CET) (BK) Der Satz ist falsch formuliert. Nicht die ZEIT hat geschrieben sondern Mely Kiyak hat eine Kolumne geschrieben, nämlich einen Meinungsbeitrag. Das disqualifiziert den Beitrag in einem sensiblen Themenfeld. Wenn ich lese, dass ihr Sarrazin-Beitrag den Deutschen Presserat in Bewegung gesetzt hat, ist sie für mich grundsätzlich aus dem Rennen, mindestens mit Kolumnen. Bei nachrichtlichen Artikeln würde ich mit mir reden lassen, aber genau hinsehen wollen. Gruß -- 12:04, 5. Nov. 2016 (CET) Diese Kolumne ist inhaltlich als Quelle völlig unbrauchbar. Deshalb
Diskussion:Lutz Bachmann by Berichtbestatter, u.a. () [WDD17/L85/05360]
-
Lautsprecher ist ein Bauteil der Elektrotechnik, das verwendet wird, um elektrische Wechselspannung in Luftdruckschwankungen, die als Schallwellen bezeichnet werden, umzuwandeln. Er wird daher auch als Schallwandler bezeichnet, wie auch das Mikrofon, welches den inversen Prozess durchführt. Während Lautsprecher Luftmassen in Bewegung setzen müssen, haben im deutlichen Unterschied hierzu Mikrofone als Sensoren dieses nicht tun. ist das vielleicht nicht ein bisschen zu kompliziert ausgedrückt? Gerade die Einleitung sollte doch - jedenfalls meiner Meinung nach - für möglichst jeden verständlich sein. Z.B. könnte man doch
Diskussion:Lautsprecher/Archiv/1 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/L69/88860]