114,587 matches
-
Grüsse -- 22:05, 27. Aug. 2011 (CEST) Hallo Jürgen, unser langfristiges Ziel, eine Enzyklopädie aufzubauen, erfordert wissenschaftliche Mitarbeiter, um Inhalt und Qualität weiter zu fördern. Fakten, Fakten und an die Leser denken! Wer sollte zur Mitarbeit motiviert, wer abgeschreckt werden? Wissenschaftler halten nichts von Anonymität, sie stehen zu ihrer Meinung, sind jedoch kaum zu einer Mitarbeit bereit, wenn sie gegen Anonyme kämpfen müssen. Fehler sind menschlich, viele freuen sich über Korrekturen, manche ärgern sich, weil sie nicht wissen, wer ihr Gegner
Benutzer Diskussion:GFHund/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WUD17/G55/25920]
-
deutlicher androzentrischer Druck zu spüren (sorry, anders kann ich es nicht formulieren), der mich motivierte mal nach Frauen und Wikipedia zu googeln. Der Konflikt, an dem für mich dieses diffuse Gefühl fassbarer wurde, ging um das Generische Maskulinum ( Einfügung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler - soweit ich das jetzt noch präsent habe) in einen Artikel. Dies war dann auch meine erste VM, sowie eine Ansprache auf einer Artikeldiskussionsseite, die überaus harsch und autoritär war, wie ich es absolut nicht gewohnt bin und an
Benutzer Diskussion:Aschmidt/2013 by Aschmidt, u.a. () [WUD17/A74/71505]
-
Druck zu spüren (sorry, anders kann ich es nicht formulieren), der mich motivierte mal nach Frauen und Wikipedia zu googeln. Der Konflikt, an dem für mich dieses diffuse Gefühl fassbarer wurde, ging um das Generische Maskulinum ( Einfügung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler - soweit ich das jetzt noch präsent habe) in einen Artikel. Dies war dann auch meine erste VM, sowie eine Ansprache auf einer Artikeldiskussionsseite, die überaus harsch und autoritär war, wie ich es absolut nicht gewohnt bin und an was ich
Benutzer Diskussion:Aschmidt/2013 by Aschmidt, u.a. () [WUD17/A74/71505]
-
die späte Antwort. Ich war das ganze Wochenende mit der Organisation der Konferenz Wikipedia trifft Altertum beschäftigt. Zu deiner Frage: Wir haben in der Wikipedia einen Katalog mit Empfehlungen, was als Lemma aufgenommen werden kann – die so genannten Relevanzkriterien. Für Wissenschaftler gilt da eigentlich dieser Abschnitt – Lehrbeauftragte sind da nicht erwähnt. Ein Lehrbeauftragter oder Wissenschaftlicher Mitarbeiter kann dennoch einen Wikipedia-Artikel erhalten, wenn er mindestens zwei belletristische oder vier Fachbücher geschrieben hat; siehe hier. Daneben gibt es natürlich noch viele andere Möglichkeiten
Benutzer Diskussion:DerHexer/Archiv19 by FNBot, u.a. () [WUD17/D62/03907]
-
was ist eigentlich christlich? WVI soll evangelikal sein, aber ausgerechnet, WVD ist christlich. Nicht protestantisch, nicht katholisch oder 7.Tg.adventistisch, nein christlich! Dabei sagt aber auch WVI von sich selbst, also offiziell, dass sie auch christlich sind. Trotzdem sagt jeder Wissenschaftler, der er geschafft hat, etwas zu veröffentlichen, dass sie evangelikal seien? Also bitte, das passt nicht zusammen. Wenn WVD christlich (was auch immer das heißt) wären, wären sie nicht in WVI organisiert, sondern würden gar nicht WV heißen. Außerdem, dass
Benutzer Diskussion:Bhuck/World Vision by DerHexer, u.a. () [WUD17/B58/18595]
-
Expeditionen als solche an. Ich habe heute übrigens rein zufällig Dein Buch in der Hand gehabt. Das verscherbeln sie in Bonn schon für 10 €. Dein Expeditionsbegriff ist offenbar viel weiter gefasst als meiner. Was nun richtig ist, müsste man die Wissenschaftler fragen. Das kann ich gegenwärtig nicht entscheiden. Zum Artikel: Diese lange Liste von Expeditionen (auch wenn ich dazu beigetragen habe) sollte unbedingt ein eigenes Lemma bekommen oder entfallen. Die erklärt absolut nichts. Viele Grüße. -- 20:41, 15. Aug. 2012 (CEST
Benutzer Diskussion:Dreizung/Archiv001 by Jesi, u.a. () [WUD17/D59/73995]
-
noch die ISBN der Sammelbände ergänzen könntest, das macht die Überprüfung und Zuordnung leichter (falls es nicht zu aufwendig für Dich ist) – ich denke, wir haben dann den Konsens, lassen wir es drin, obwohl mir eine ordentlich gepflegte Publikationsliste eines Wissenschaftlers schon lieber wäre, als Einzeltitel zusammenzusuchen … freundliche Grüße aus Köln, -- 20:06, 12. Apr. 2010 (CEST) Hallo Elya, was die ISBN-Nummern betrifft, die will ich gerne noch ergänzen, kann aber ein paar Tage dauern, bis ich da alles zusammen habe
Benutzer Diskussion:Brainstormer1 by Brainstormer1, u.a. () [WUD17/B52/99745]
-
freundliche Grüße aus Köln, -- 20:06, 12. Apr. 2010 (CEST) Hallo Elya, was die ISBN-Nummern betrifft, die will ich gerne noch ergänzen, kann aber ein paar Tage dauern, bis ich da alles zusammen habe... Klar, wäre eine gepflegte Publikationsliste des Wissenschaftlers das Ideal, aber wenn die nicht gegeben ist, können wir hier doch etwas nachhelfen.... Schöne Grüße, --Brainstormer1 14:46, 14. Apr. 2010 (CEST)
Benutzer Diskussion:Brainstormer1 by Brainstormer1, u.a. () [WUD17/B52/99745]
-
einer Hochschule, die ihren Job machen wie Millionen andere Menschen auch. Lies Dir gern die für Personen geltenden WP-"Relevanzkriterien" einmal durch und schau' auch einmal in WP:BIO. Gruß, -- 01:01, 3. Aug. 2012 (CEST) "Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen. " Gruß, 01:22, 3. Aug. 2012 (CEST) Was dann im Härtefall wohl beim aktuellen Zustand der
Benutzer Diskussion:AgentScully~dewiki by MediaWiki message delivery, u.a. () [WUD17/A70/86630]
-
gefragt, sondern AC, da er ein kompetenter Autor ist und bisher in die Sache nicht involviert war. Was ich hingegen von dir halte, habe ich auf deiner Wiederwahlliste geschrieben. Und nein, der Name in einem biografischen Artikel über eine israelische Wissenschaftlerin, die in deutscher wie in hebräischer und englischer Sprache publiziert und lehrt, hat in der Schreibweise zu erfolgen, die sie selbst gewählt hat. Das Historische Kolleg in München, an dem Shulamit Volkov ein Forschungstipendium hatte und das Veröffentlichungen von ihr
Benutzer Diskussion:Atomiccocktail/Archiv/2013 by Nicolas Rück (WMDE), u.a. () [WUD17/A74/81554]
-
äußert erstaunt, dass die Schreibsweise ihres Namens in der deutschsprachigen Wikipedia überhaupt angezweifelt wird. Autoren wie ca$e, Mautpreller und Widerborst haben sich bereits ausgführlich und mehrfach zum Thema Transcription und die Regeln dazu geäußert. Nimm zur Kenntnis, dass die Wissenschaftlerin Shulamit Volkov ihren Namen selbstie transcribiert hat und dass wir das gefälligst zu respektieren haben, wenn wir eine Enzyklplopädie sein wollen und nicht ein Verein von Regelfetischten und Selbstdarstellern.-- 18:47, 25. Jan. 2013 (CET) und: der Name wurde bereits verfälscht
Benutzer Diskussion:Atomiccocktail/Archiv/2013 by Nicolas Rück (WMDE), u.a. () [WUD17/A74/81554]
-
aber das ist nun meine persönliche Auffassung, bin also hier nicht neutral. Vielleicht erscheint ja, aber wenn wird das noch dauern, eine wissenschaftliche Rezension bei H-Soz-u-Kult oder einer anderen einschlägigen wiss. Publikationsplattform. Das wäre imho zu hoffen. Aber vielleicht machen Wissenschaftler auch eher einen Bogen um das doch wohl spekulative Buch. Gruß -- 19:01, 24. Feb. 2013 (CET)timestamp Ich habe mich sicher unklar ausgedrückt: Mit Ausschlachten meine ich die Suche nach wichtigen weiteren Fakten. Meiner Meinung habe ich aus dem Buch
Benutzer Diskussion:Atomiccocktail/Archiv/2013 by Nicolas Rück (WMDE), u.a. () [WUD17/A74/81554]
-
von Derbent, die der von dort stammende Orientalist Aleksander Kazembek im 19. Jh in französischer Übersetzung veröffentlichte-das persische Original ist (ich glaube im russischen Bürgerkrieg 1918-22?) verloren. Wenn dich die Gesamtflucht interessiert: es gab in den 1950er Jahren einen sowjetischen Wissenschaftlerkongress, der sich mit der Herkunft der turksprachigen Balkaren und Karatschaier beschäftigte. Dort wurde unter Auswertung armenischer, georg. und muslimischer Quellen und archäologischer Forschungen ermittelt, dass die heutigen RegionenKaratschai-Tscherkessien und Kabardino-Balkarien bis ins 12. Jh. von christlichen Alanen/Osseten besiedelt war
Benutzer Diskussion:Don-kun/Archiv10 by Theo Retiker, u.a. () [WUD17/D60/51860]
-
Leute haben es nicht weit nach Hause. Es ist kein vollständiges Ghetto wie andere Viertel auf der Welt, das ist wahr. Aber es ist in dieser Gegend sehr viel an Infrastruktur konzentriert. Das reicht für die Bezeichnung "Schwulenviertel" aus. Ein Wissenschaftler, der von "Gay Ghetto" ausging, bezeichnete solche Zonen als "nicht vollständiges Gay Ghetto". -- 17:44, 26. Sep. 2008 (CEST) Transsexuelle (die erste in Wien) Was heißt bitte "die erste"?. Jeanette Baroness Lips von Lipstrill war eine der ältesten. Allerdings lebte sie
Benutzer Diskussion:Fg68at/Archiv-2008-Q3 by ArchivBot, u.a. () [WUD17/F37/41521]
-
herrscht. (In etwa, etwas übertrieben: "Der hat doch mit einer einzelnen Frau geschlafen, also kann er nicht homosexuell sein.") Etwas leichter wäre es mit , ganz einfach aber auch nicht. Und historisch gesehen schon gar nicht. Da streiten sich auch die Wissenschaftler. Noch besser wäre eine (oder vielleicht auch begehrend), und wir kommen wieder zu den Langnamen um alle zufriedenzustellen. (siehe Gleichgeschlechtlich) Prinzipiell wäre ich dafür, weil darin Informationsgehalt liegt, neben den üblichen Standardbeispielen. Mich persönlich interessiert es wie die Person gelebt
Benutzer Diskussion:Fg68at/Archiv-2008-Q3 by ArchivBot, u.a. () [WUD17/F37/41521]
-
um historische Romane handelt. Für letzteres spricht, dass PCT mit dem Senator offenbar eine (fiktive?) Perspektive eingenommen hat. Füge ihn also gerne ein, wenn du magst. -- 13:35, 23. Feb. 2007 (CET)timestamp Man kann ihn vergleichen mit Sigmund Freud: Zugleich Wissenschaftler und genialer Stilist. Tacitus ist berühmt (und bei Lateinschülern: berüchtigt) für seinen apodiktischen, lapidaren, kompakten Stil - man könnte nach ihm einen Preis benennen für überragende wissenschaftliche Prosa - wie es den Sigmund-Freud-Preis ja gibt, den die Deutsche Akademie für Sprache und
Benutzer Diskussion:Fehlerteufel/Archiv by ArchivBot, u.a. () [WUD17/F38/10419]
-
als WiMi lernt, wie man kopierte Aufsätze so verwaltet, dass man sie auch wiederfindet, wie man Tagungen organisiert oder als Herausgeber eines Bandes von seinen Beitragsschuldnern die Beiträge eintreibt. Das ist zwar schön und gut, definiert doch aber nicht den Wissenschaftler an sich, selbst die Methode tritt zumeist in den Hintergrund, eher auf die Dogmatik und die Meinung kommt es an, um als aussenstehender Wissenschaftler (und aus diesem Blickwinkel muss man es doch beurteilen) (und damit scheidet die evtl. für Studenten
Benutzer Diskussion:Fehlerteufel/Archiv by ArchivBot, u.a. () [WUD17/F38/10419]
-
seinen Beitragsschuldnern die Beiträge eintreibt. Das ist zwar schön und gut, definiert doch aber nicht den Wissenschaftler an sich, selbst die Methode tritt zumeist in den Hintergrund, eher auf die Dogmatik und die Meinung kommt es an, um als aussenstehender Wissenschaftler (und aus diesem Blickwinkel muss man es doch beurteilen) (und damit scheidet die evtl. für Studenten feststellbare Gleichheit in der Art der Lehre/der Lehrmethoden aus) zwei Wissenschaftler zu vergleichen und ein Lehrer-Schüler-Verhältnis ggf. bejahen zu können. Gute Tips kann
Benutzer Diskussion:Fehlerteufel/Archiv by ArchivBot, u.a. () [WUD17/F38/10419]
-
auf die Dogmatik und die Meinung kommt es an, um als aussenstehender Wissenschaftler (und aus diesem Blickwinkel muss man es doch beurteilen) (und damit scheidet die evtl. für Studenten feststellbare Gleichheit in der Art der Lehre/der Lehrmethoden aus) zwei Wissenschaftler zu vergleichen und ein Lehrer-Schüler-Verhältnis ggf. bejahen zu können. Gute Tips kann mir auch mein Nachbar geben, sein Schüler - selbst wenn wir ein inniges Verhältnis haben - bin ich deswegen noch nicht. Konkret geht es mir darum nachvollziehen zu können, wann
Benutzer Diskussion:Fehlerteufel/Archiv by ArchivBot, u.a. () [WUD17/F38/10419]
-
Verständnis. Vielleicht nimmt M. das zum Anlaß, künftig erst einmal mit den Verfassern selbst zu sprechen, bevor er ihre Beiträge so behandelt, als wären sie von ihm selbst. -- 22:50, 16. Feb. 2011 (CET)timestamp Die Feststellung, dass bei Nobelpreisträgern Wissenschaftler mit jüdischem Hintergrund überproportional vertreten sind, ist das eigentlich auch Antisemitismus? Was sagst dzu dazu als Experte?-- 19:08, 17. Feb. 2011 (CET)timestamp Ich nehme an, Du spielst auf die berühmte Statistik an, nach der 20 % der Weltbevölkerung (Moslems) insgesamt
Benutzer Diskussion:Freud/Archiv/2011 by FNBot, u.a. () [WUD17/F59/34290]
-
du vielleicht an meine Anfrage in der Bibliotheksrecherche nicht mehr gedacht hast? Du hattest dich Mittwoch melden wollen, daher meine Rückfrage. Gruß, 17:41, 30. Jul. 2009 (CEST) Ja, nee, passt scho! Bin gerade dabei ... 19:46, 30. Jul. 2009 (CEST) Zwei Wissenschaftler Hallo Doc, du hattest doch mal die zwei Wissenschaftler gesucht: Gottfried Luze und Henley Grose-Smith. Hast du mal das Orakel der Auskunft gefragt, ich wette der Geezer sucht besser als alle in der Bib-Recherche zusammen. Und er war bis vor
Benutzer Diskussion:Doc Taxon/Archiv/2010 by Doc Taxon, u.a. () [WUD17/D58/97119]
-
mehr gedacht hast? Du hattest dich Mittwoch melden wollen, daher meine Rückfrage. Gruß, 17:41, 30. Jul. 2009 (CEST) Ja, nee, passt scho! Bin gerade dabei ... 19:46, 30. Jul. 2009 (CEST) Zwei Wissenschaftler Hallo Doc, du hattest doch mal die zwei Wissenschaftler gesucht: Gottfried Luze und Henley Grose-Smith. Hast du mal das Orakel der Auskunft gefragt, ich wette der Geezer sucht besser als alle in der Bib-Recherche zusammen. Und er war bis vor kurzem im Urlaub und hat wahrscheinlich von deinen Suchanfragen
Benutzer Diskussion:Doc Taxon/Archiv/2010 by Doc Taxon, u.a. () [WUD17/D58/97119]
-
einstellen. Das geht hier nicht. Konkretes Beispiel: 1. du hast eine brandneue Theorie zu einem Thema, 2. schreibst darüber ein Buch/eine Dissertation/einen Artikel in einer Fachzeitschrift, 3. dieses Buch wird in der Fachwelt besprochen, es erscheinen Rezeptionen von Wissenschaftlern, usw. 4. deine Theorie bekommt wahrscheinlich in Wikipedia einen Artikel oder wird in einem Artikel des entsprechenden Fachgebietes ergänzt. Das ist nicht meine Privatmeinung, sondern ist hier generell so. Bitte lies Wie schreibe ich gute Artikel/Richtigkeit und Literaturhinweise und
Benutzer Diskussion:Alraunenstern/2011 by Alraunenstern, u.a. () [WUD17/A73/16120]
-
kein Klugsch... (sorry), der daran etwas auszusetzen hat. -- 00:49, 4. Mär. 2011 (CET)timestamp Nun, dafür wurde Don-Kun ja um Hilfe gebeten, weil ich mich mit dem hochladen leider nicht auskenne :( Zum mit Schrift überschriebenen Foto können nicht einmal dagestanische Wissenschaftler (der akribische und fachkundige Text macht schon den Eindruck) den Fotografen ergründen. Er bleibt unbekannt. Vielleicht kann man wenigstens dieses (eigentlich interessantere) Foto nach de:WP oder commons laden? Unter der Angabe "In order to the research of a daghestani
Benutzer Diskussion:Don-kun/Archiv11 by Don-kun, u.a. () [WUD17/D61/80439]
-
den Hinweis. Da ich genau diesem Interessenkonflikt aus dem Weg gehen möchte, habe ich mich mit meinem richtigen Nachnamen angemeldet und mir einen Mentor gesucht. Bitte lass es mich wissen, wenn ich meine Neutralität nicht waren kann. Da ich aber Wissenschaftler und der Wahrheit verpflichtet bin, denke ich, dass ich hier einen wertvollen Beitrag leisten kann. -- 13:01, 9. Jun. 2011 (CEST) Hallo Frank, ich wollte dir auch nichts unterstellen. Entschuldige, falls das so rübergekommen sein sollte. Ansonsten freue ich mich auf
Benutzer Diskussion:Drahreg01/Archiv/12 by Drahreg01, u.a. () [WUD17/D65/05947]