2,170 matches
-
im Web viele nützliche Informationen (für Vertiefendes muss ich trotzdem in Büchern nachschlagen). Für anderes, etwa Themen der (Zeit-)Geschichte, der Naturwisseschaften o.ä. ist Google ein nur sehr bedingt hilfreiches Werkzeug. Da verlasse ich mich lieber auf Publikationen von Wissenschaftern (eben: keine Original Research der Wiki-Autoren) - und die finde ich in Bibliotheken, egal ob privat od. in der Uni, und leider nicht im Web. --Tsui 12:07, 14. Okt. 2006 (CEST) "Eine Definition aus dem Jahr 1934 ist heute sicher mit
Diskussion:Überfremdung/Archiv by Xqbot, u.a. () [WDD11/U02/81849]
-
Wallimann ist der Name folgender Personen:Edy Wallimann (* 1946), Schweizer Musiker und Komponist Hans Wallimann (* 1953), Politiker (CVP) des Schweizer Kantons Obwalden Theo Wallimann (* 1946), Wissenschafter, Titularprofessor am Institut für Zellbiologie, ETH-Zürich {{Begriffsklärung}}
Wallimann by Sprachpfleger, u.a. () [WPD11/W22/99819]
-
Der österreichische Wissenschafter des Jahres wird in Österreich seit 1994 jährlich vom dortigen Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalisten an Forscherinnen und Forscher verliehen, die sich „besonders um die leicht verständliche Vermittlung ihrer Arbeit verdient gemacht und damit auch das Image der österreichischen Forschung
Wissenschafter des Jahres by Fix 1998, u.a. () [WPD11/W16/60464]
-
Germanist, Universität Wien 2008: Fatima Ferreira, Allergieforscherin, Universität Salzburg 2009: Rudolf Grimm, Experimentalphysiker, Universität Innsbruck 2010: Kurt Kotrschal, Verhaltensbiologe, Universität Wien, Konrad Lorenz Forschungsstelle, Wolf Science Center Weblinks Webseite des Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalisten Siehe auch Österreicher des Jahres Wissenschafter des Jahres
Wissenschafter des Jahres by Fix 1998, u.a. () [WPD11/W16/60464]
-
fest. Im Namen der Ugrofinnischen Gesellschaft ging Heikel 1890–91 ins Orchun-Tal und kopierte alle Inschriften, die er fand. Ein neues Album mit den gesammelten Kopien und Bildern erschien 1892. Unter Vorsitz des Turkologen Wilhelm Radloff begannen 1891 auch die russischen Wissenschafter, an diesen Steinen zu arbeiten und ebenfalls bald ein Album zu veröffentlichen. Durch die Funde vom Orchun-Tal hatte sich die Lage unerwartet verändert. Zu Strahlenbergs beschrifteten Steinen kamen zwei lange Inschriften hinzu. Die eine befand sich auf einem 332 cm
Diskussion:Turksprachen by J budissin, u.a. () [WDD11/T01/78477]
-
Heindl, Marina Tichy (Hrsg.): Durch Erkenntnis zu Freiheit und Glück … Frauen an der Universität Wien (ab 1897). Schriftenreihe des Universitätsarchivs, Universität Wien. Band 5. Wien 1993. ISBN 3-85114-049-4. Seiten 247–256. Elisabeth Berger: Sibylle Bolla-Kotek. In: Brigitta Keintzel, Ilse Korotin (Hrsg.): Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. ISBN 3-205-99467-1. Seiten 81–84. Brigitta Keintzel: Wissenschafterinnen in und aus Österreich. In: Elisabeth Lebensaft (Hrsg.): Desiderate der österreichischen Frauenbiografieforschung. Symposium des Instituts für Wissenschaft und Kunst abgehalten in der Österreichischen Nationalbibliothek
Sibylle Bolla-Kotek by Jonathan Groß, u.a. () [WPD11/S34/38953]
-
1897). Schriftenreihe des Universitätsarchivs, Universität Wien. Band 5. Wien 1993. ISBN 3-85114-049-4. Seiten 247–256. Elisabeth Berger: Sibylle Bolla-Kotek. In: Brigitta Keintzel, Ilse Korotin (Hrsg.): Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Wien 2002. ISBN 3-205-99467-1. Seiten 81–84. Brigitta Keintzel: Wissenschafterinnen in und aus Österreich. In: Elisabeth Lebensaft (Hrsg.): Desiderate der österreichischen Frauenbiografieforschung. Symposium des Instituts für Wissenschaft und Kunst abgehalten in der Österreichischen Nationalbibliothek am 17. November 2000. Österreichisches biographisches Lexikon: Schriftenreihe Band 7. Wien 2001. ISBN 3-7001-2906-8. {{DNB-Portal|102683522
Sibylle Bolla-Kotek by Jonathan Groß, u.a. () [WPD11/S34/38953]
-
daher künftig nicht mehr beobachten. Das Risiko, unbedacht vorzugehen, möchte ich vermeiden. --Gerbil 09:41, 18. Sep. 2009 (CEST) Ich fasse Lieberknechts Beitrag zusammen: Behauptungen, die wir schon in von dir hörten, laut denen Weiss ein in der DDR viel beachteter Wissenschafter sei. Allerdings gehst du von falschen Quantitäten aus. 20 Erwähnungen machen jemanden nicht zu inem bekannten Wissenschafter. Der von mir kritisierte Satz war ferner als Werbung sehr klar erkenntlich. Nicht nur war der folgende Absatz eine wesentlich bessere Einleitung zum
Diskussion:Genealogie by Alpha908, u.a. () [WDD11/G01/03199]
-
CEST) Ich fasse Lieberknechts Beitrag zusammen: Behauptungen, die wir schon in von dir hörten, laut denen Weiss ein in der DDR viel beachteter Wissenschafter sei. Allerdings gehst du von falschen Quantitäten aus. 20 Erwähnungen machen jemanden nicht zu inem bekannten Wissenschafter. Der von mir kritisierte Satz war ferner als Werbung sehr klar erkenntlich. Nicht nur war der folgende Absatz eine wesentlich bessere Einleitung zum Thema, Weiss ist auch nicht mit Dupaqier zu vergleichen, der wesentlich beakannter ist. --Liberaler Humanist 21:12
Diskussion:Genealogie by Alpha908, u.a. () [WDD11/G01/03199]
-
Weiss ist auch nicht mit Dupaqier zu vergleichen, der wesentlich beakannter ist. --Liberaler Humanist 21:12, 18. Sep. 2009 (CEST) "Behauptungen, die wir schon in Diskussion:Volkmar Weiss von dir hörten, laut denen Weiss ein in der DDR viel beachteter Wissenschafter sei": Bitte verlinken, wo dies von mir behauptet worden sein soll. Andernfalls nimm diesen Unsinn zurück. "20 Erwähnungen": Für die Habilschrift 140, nur zum Beispiel, bei Google Books. "Weiss ist auch nicht mit Dupaqier zu vergleichen": Nein, ist er nicht
Diskussion:Genealogie by Alpha908, u.a. () [WDD11/G01/03199]
-
der Vermarkter von GM-Saatgut, den Du hier ja auch demonstrierst. Dazu passt auch die Reduktion der Kritiker auf "Umweltverbände, Anbieter ökologisch erzeugter Produkte sowie einige politische Parteien". Dieser Spin ist immer wieder der selbe: GG rettet die Entwicklungsländer, jeder vernünftige Wissenschafter sieht das auch so, wer das anders sieht ist aus ideologischen, also irrationalen, Gründen dagegen und falls Wissenschaftler, dann ein/e schlechte/r. Wie schon gesagt, hier, in diesem kurzen Absatz in diesem Artikel, ist eine so selektive und einseitige
Diskussion:Gentechnisch veränderter Organismus by Katach, u.a. () [WDD11/G10/66824]
-
jergen ? 15:09, 8. Jul. 2009 (CEST) {{Neutral}} wurden diese mängel zuvor irgendwo besprochen? --Die Stämmefreek 15:25, 8. Jul. 2009 (CEST) Nein. Doch hat Jergen heute einige Änderungen durchgeführt. Geof 16:04, 8. Jul. 2009 (CEST) {{Pro}} - dem Artikel über diesen vielseitigen Wissenschafter und Organisator gebührt das "lesenswert" weiterhin - doch könnte der Forschungsmanager noch etwas mehr einfließen. Die Ansicht Torges, dass Zachs Bedeutung für die Geodäsie die des Astronomen übersteigt, teile ich nicht in diesem Maß, denn viele Astronom waren damals auch in
Diskussion:Franz Xaver von Zach by Kauk0r, u.a. () [WDD11/F09/04187]
-
kritische Rezension ist verlinkt und als solche gekennzeichnet. Die meisten Punkte aus dem original Artikel finden sich in meiner Arbeit wieder. Ich habe die vorherigen Kritikpunkte wegen ihrer Allgemeinheit, der fehlenden Quellen und der schwierigen Prüfung herausgestrichen. Was heißt Von Wissenschaftern wird er mehrheitlich angelehnt?. Von welchen? In welchen Texten/Büchern wird er kritisiert? Was heißt Grenzbereich von Wissenschaft? Wenn ich mir den Wikipedia-Artikel über Esoterik durchlese, habe ich nicht das Gefühl, dass Capra diesen Definitionen entspricht. Auch im Verlagswesen oder
Diskussion:Fritjof Capra by 188.108.49.62, u.a. () [WDD11/F08/66079]
-
berühmte Professoren" stehen könnten. Nobelpreisträger gibts wohl keine ;-) -- Mimigernaford 18:01, 17. Jul 2005 (CEST) Eine solche Liste zu eröffnen wäre kontraproduktiv, d.h. würde schonungslos offenlegen, dass die FernUni Haagen, so niederschmetternd das für uns alle ist, leider keine bekannten Wissenschafter hervorgebracht hat und solche lehren dort auch nicht. Scheisssse..--212.152.2.194 19:48, 20. Aug 2005 (CEST) Einer der Söhne von Willy Brandt ist Prof. für Geschichte, aber ich glaube, den würde einen Nennung deswegen eher nerven. Selbst für Aachen fällt
Diskussion:Fernuniversität in Hagen/Archiv by ArchivBot, u.a. () [WDD11/F34/44453]
-
der Zwischenzeit bitte ich alle Kontrahenten sich auf dieser Diskussionsseite zu einigen. --<span style="font-family:Copperplate Gothic Light;">Jacktd</span> ‣ Disk. • MP 00:00, 4. Nov. 2009 (CET) Der Hinweis geht leider an der Realität vorbei. Es existieren Quellen anerkannter Wissenschafter, die die FPÖ als Rechtsextrem charakterisieren. Benutzer:My Friend versucht ohne Argumente oder gegenlautende Quellen, dieses Element aus dem Artikel herauszuahlten, was keinen Standards entspricht. --Benutzender Benutzer 10:49, 4. Nov. 2009 (CET) Du versuchst wiederum, durch Hinzufügen bzw. Änderung vereinzelter
Diskussion:Freiheitliche Partei Österreichs/Archiv/1 by ArchivBot, u.a. () [WDD11/F38/92016]
-
auch schon Publikationen, die weniger Stürme bei AGW prognostizieren. Die Schadenssummen hängen primär von anderen, sozio-ökonomischen Faktoren ab, wie Siedlungsdichte und vorallem Wohlstand, wobei die Opferzahl reziprok mit dem Wohlstand korreliert. Zudem haben Versicherungen das Eigeninterelle (mit Hilfe von bezahlten Wissenschaftern) die Thematik hochzuspielen, um neue Versicherungsprodukte auf dem Markt zu etablieren. Irgendwelche Versicherungspapierln (und Paper von Wissenschaftern, die bei denen auf der Lohnliste stehen) sind also mit Vorsicht zu lesen. -- ~ğħŵ ₫ 06:47, 11. Jun. 2008 (CEST) Hallo! Ich bin dafür
Diskussion:Folgen der globalen Erwärmung/Archiv/2008 by SpBot, u.a. () [WDD11/F43/65309]
-
ab, wie Siedlungsdichte und vorallem Wohlstand, wobei die Opferzahl reziprok mit dem Wohlstand korreliert. Zudem haben Versicherungen das Eigeninterelle (mit Hilfe von bezahlten Wissenschaftern) die Thematik hochzuspielen, um neue Versicherungsprodukte auf dem Markt zu etablieren. Irgendwelche Versicherungspapierln (und Paper von Wissenschaftern, die bei denen auf der Lohnliste stehen) sind also mit Vorsicht zu lesen. -- ~ğħŵ ₫ 06:47, 11. Jun. 2008 (CEST) Hallo! Ich bin dafür, (fast) den kompletten Abschnitt über die Auswirkungen auf Hurrikans herauszulöschen. Zumindest kann er in dieser Form nicht
Diskussion:Folgen der globalen Erwärmung/Archiv/2008 by SpBot, u.a. () [WDD11/F43/65309]
-
Auch wenn nicht auszuschließen ist, daß er vor der Reformation des Bundes im BHJ-Umfeld aktiv war. Spätestens ab den Siebziger ist er klar und eindeutig der WJ zuzuordnen. David Irving: Im Jahre 1979 galt David Irving noch als international angesehener Wissenschafter. Es ist unseriös seine späteren Aussagen zum Holocaust auf den Vortrag im Jahre 1979 zu beziehen. -- 16:53, 21. Sep. 2008 (CEST) Schreib ein Buch darüber oder verfass einen Artikel für eine anerkannte Zeitung (nicht die Junge Freiheit, die wird hier
Diskussion:Freibund by Friedjof, u.a. () [WDD11/F11/46652]
-
werden und eine andere als unwissenschaftlich und schlecht. Hier gilt, dass verschiedene weltanschauliche Ansichten auch Platz haben sollen, wobei die Wertung vom Leser zu erfolglen hat. Ein Artikel muss neutral sein. Wer es nicht für wahr haben will, dass auch Wissenschafter, die der Evolution verpflichtet sind, an etwas, ihrem Weltbild entsprechend, ohne Beweis glauben müssen, dem sei ein Zitat von Arthur Keith (Evolutionisten) nahegelegt: "Die Evolution ist unbewiesen und unbeweisbar. Wir glauben aber daran, weil die einzige Alternative dazu der Schöpfungsakt
Diskussion:Werner Gitt by Graf-Stuhlhofer, u.a. () [WDD11/W03/89406]
-
ist es nur noch rund 1/8, der nicht eine Buchzusammenfassung von U.Herbert ist. Ich hoffe wirklich sehr, dass sich langsam jemand der Sache annimmt.Wikipedia ist ein "neutrales Lexikon" und keine Veröffentlichungsplattform für die Forschungsergebnisse und Sichtweisen eines Buchautors oder Wissenschafters - selbst wenn sie hier und da mit einer insgesamt unerheblichen Menge anderer Quellen durchmischt sind ! --88.70.28.147 13:06, 8. Okt. 2011 (CEST) --88.70.6.138 14:50, 28. Sep. 2011 (CEST) Du nervst, und zwar extrem. Langer Sermon mit wenig Inhalt. Eine Überzahl
Diskussion:Werner Best (NSDAP) by Carolus.Abraxas, u.a. () [WDD11/W01/91649]
-
__toc__ Paley, Dawkins und die Evolutionstheorie Tach, sowas wie "nach Meinung der Wissenschaft" gibt es nicht - > korrigiert. Die "Wissenschaft" ist keine Person, sondern wird von Personen betrieben -> daher korrekt: "nach Meinung vieler Wissenschafter". Hört sich auch mehr nach Meinungsvielfalt an, was ja ebenfalls ein Kennzeichen der Wissenschaft ist. Wer im konkreten Fall übrigens glaubt, Dawkins Meinung sei das Ende der Diskussion (mithin die "wissenschaftliche Meinung" schlechthin) ist nicht mit der Materie vertraut und
Diskussion:William Paley by Succu, u.a. () [WDD11/W13/91383]
-
zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons.Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt. <div class="tickerList"> {{TickerEntry -- DuesenBot 03:28, 13. Mär. 2007 (CET) "Nach Meinung vieler Wissenschafter" ...ist wohl ein schlechter Witz. Kein ernstzunehmender Wissenschaftler ist heutzutage Kreationist. --Hob 16:48, 25. Jun. 2007 (CEST)Diese Aussage ist in mindestens zweifacher Hinsicht unzutreffend: Zunächst bedingen Design-Argumente nicht notwendigerweise den Hintergrund einer Schöpfungslehre, weshalb man sie schon bei den
Diskussion:William Paley by Succu, u.a. () [WDD11/W13/91383]
-
den Formulierungen entsprechend umzusetzen. Zum Begriff Wissenschaft (Das Bezeichnende und das Bezeichnete) Wissenschaft ist ein abstrakter, wandelbarer Begriff, so wie z.B. auch Bildung. Das mit dem Begriff Wissenschaft Bezeichnete hat Prozesscharakter. Daraus ergibt sich auch: Wissenschaft L er versus Wissenschafter Jemand hat die Weiterleitung gelöscht und einen eigenen Artikel zu Wissenschafter erstellt - andererseits steht etwa im Duden daß Wissenschafter und Wissenschaftler synonym sind. Siehe Weppens 18:58, 16. Aug 2005 (CEST) Zur Methodologie der WissenschaftenDie Wissenschaftliche Methode gibt es nicht und
Diskussion:Wissenschaft/Archiv1 by Rtc, u.a. () [WDD11/W05/62168]
-
Bezeichnete) Wissenschaft ist ein abstrakter, wandelbarer Begriff, so wie z.B. auch Bildung. Das mit dem Begriff Wissenschaft Bezeichnete hat Prozesscharakter. Daraus ergibt sich auch: Wissenschaft L er versus Wissenschafter Jemand hat die Weiterleitung gelöscht und einen eigenen Artikel zu Wissenschafter erstellt - andererseits steht etwa im Duden daß Wissenschafter und Wissenschaftler synonym sind. Siehe Weppens 18:58, 16. Aug 2005 (CEST) Zur Methodologie der WissenschaftenDie Wissenschaftliche Methode gibt es nicht und kann es zu keinem Zeitpunkt geben. Mit den wissenschaftlichen Methoden (Plural
Diskussion:Wissenschaft/Archiv1 by Rtc, u.a. () [WDD11/W05/62168]
-
wie z.B. auch Bildung. Das mit dem Begriff Wissenschaft Bezeichnete hat Prozesscharakter. Daraus ergibt sich auch: Wissenschaft L er versus Wissenschafter Jemand hat die Weiterleitung gelöscht und einen eigenen Artikel zu Wissenschafter erstellt - andererseits steht etwa im Duden daß Wissenschafter und Wissenschaftler synonym sind. Siehe Weppens 18:58, 16. Aug 2005 (CEST) Zur Methodologie der WissenschaftenDie Wissenschaftliche Methode gibt es nicht und kann es zu keinem Zeitpunkt geben. Mit den wissenschaftlichen Methoden (Plural!) allerdings beschäftigt sich die Methodologie, sozusagen auf einer
Diskussion:Wissenschaft/Archiv1 by Rtc, u.a. () [WDD11/W05/62168]