1,563,202 matches
-
auch sinnvoll ist, so hat der Leser die treffendste Kategorie zuerst und kann Leute finden, die auf dem gleichen Gebiet gearbeitet haben. Die Kategorie:Frau mit über 20.000 Einträgen ist dazu denkbar schlecht geeignet. -- 18:48, 7. Mai 2007 (CEST) Ja, das leuchtet ein, werde es ändern, ich bin danach gegangen, was bisher "üblich" ist, aber das Geschlecht ans Ende zu setzen ist besser.-- 06:00, 8. Mai 2007 (CEST) ISBN Hi Eisbaer44! Warum änderst Du - wie hier ISBN-Nummern so, dass sie keine
Benutzer Diskussion:Eisbaer44/Archiv1 by Eisbaer44, u.a. () [WUD17/E80/45536]
-
dass er persönlich mitmachte (seine villa als quartier der putschisten 1923), als ein mann der münchner high-society unter diesen (damals noch recht abgefahrenen) hitler-gestalten, hannah arendt: bündnis von mob und elite, und dass in den 60ern ein revival versucht wurde, das dann nach 10 jahren, in denen ein staatsnaher, aus dem etat des Bundespresseamtes finanzierter "Arbeitskreis für Wehrforschung" bei Lehmanns publizistisch mit "Wehrwissenschaftlichen Berichten" (in WP dazu: Georg_von_Sodenstern, Jürgen Rohwer, Friedrich Ruge) untergebracht war, abrupt beendet werden musste: die sympathien des
Benutzer Diskussion:Eisbaer44/Archiv1 by Eisbaer44, u.a. () [WUD17/E80/45536]
-
einen symbolischen wert, nicht nur einen praktischen oder militärischen, was man ja gerade an dieser brücke sehr gut sehen kann. -- 10:38, 8. Okt. 2010 (CEST) Deinem ersten Teil stimme ich zu; deswegen hat der Artikel auch ein „Kulturkapitel“ sowie eines, das auf weitere Grenzquerungen zwischen Saarland und Lothringen eingeht. Aber die Brücke hatte zum Zeitpunkt, als die Zeitschrift 1926 erstmalig herauskam (und bis zu deren vermutlicher Einstellung 1933), überhaupt kein „pazifistisches Anliegen“, sondern war zunächst immer entweder ein innerdeutsches oder ein
Benutzer Diskussion:Eisbaer44/Archiv1 by Eisbaer44, u.a. () [WUD17/E80/45536]
-
wirklich gesprochen werden. Eisbaer44 hat überzeugend dargelegt - und belegt - warum (Mit-)Täterschaft, Täterwissen und Anpassung gerade auch im AA im Sinne des Regimes der Regelfall war. Das Auswärtigen hat und seine "Ehemaligen" haben ein gigantisches Gewebe von angeblichem "Widerstand" gesponnen, das in dem Buch aufwändig und gut belegt als Ausnahmefall nachgewiesen wird. Die von Eisbaer eingebrachten Passagen sind auch bei "Täterwissen" keinesfalls in zu epischer Breite, sondern angemessen dargestellt. Sie leisten einen erheblichen Beitrag von der Fokussierung auf RSHA, SS usw.
Benutzer Diskussion:Eisbaer44/Archiv1 by Eisbaer44, u.a. () [WUD17/E80/45536]
-
aber zu bedenken geben: Wie lautet das Geburtsdatum des Kreisleiters Alfred Rieger und wo steht dies und ist es mit dem des ehem. Politkers in NRW identisch? Ob bei Rademacher zu dem Alfred Rieger ein Geb.datum steht ist unbekannt, das dort aber der 18.10.1907 steht halte ich nach Test bei google Büchersuche für nahezu ausgeschlossen, würde dort ein anderes Datum stehen, was dann? Weitere Frage :Woher ist bekannt dass es sich bei dem Rieger der am 1. Oktober 1931 in
Benutzer Diskussion:Eisbaer44/Archiv1 by Eisbaer44, u.a. () [WUD17/E80/45536]
-
zahlte sich übrigens in den 50-60ern politisch auch nicht aus, sowas zu bereuen. Unter den tisch kehren war angesagt. Der mann ist ja nicht SO furchtbar wichtig, sonst fallen mir noch ein paar sachen ein zur weiteren recherche. das buch, das ich heute eintrug von ihm, erschien in einem verlag, dessen rechtsnachfolger in der BRD der gerstenberg-verlag hildesheim ist. aber ob die damals das verlagsarchiv nach westen gerettet haben?? ich glaube, die hatten andere sorgen.---- bitte einfach den link aufrufen, der
Benutzer Diskussion:Eisbaer44/Archiv1 by Eisbaer44, u.a. () [WUD17/E80/45536]
-
du diesen Fehler eingesehen hattest, letztlich ohne Wirkung? Dass von mir eine Lit.-Angabe Pätzold entfernt worden sein soll, ist mir nicht bewusst. Falls dem so sein sollte (bei deinen Reihen von K-Bearbeitungen ohne Hinweise in der Bearbeitungszeile), ein Versehen, das du gegebenenfalls gerne korrigieren kannst. Freundliche kollegiale Grüße -- 21:20, 6. Feb. 2011 (CET)timestamp Notwendiger Nachtrag: Ich sehe gerade, dass du mir die Entfernung des Aufsatzes von Pätzold beim Lemma Wannseekonferenz auch noch falsch untergeschoben hast. Nicht ich habe
Benutzer Diskussion:Eisbaer44/Archiv1 by Eisbaer44, u.a. () [WUD17/E80/45536]
-
würdest. -- 11:18, 9. Mär. 2011 (CET)timestamp hallo, ja gerne, ich denke darüber weiter nach. Ähnliche Geschichte wie aus Gelsenkirchen gibt es auch vom Niederrhein: Sinti-Jugendlicher, der durch puren Zufall nicht zusammen mit der Familie deportiert wurde, erhielt vom Kloster, das ihn "betreute" und wo er lebte (wg. Schule), keinerlei Hilfe und wurde stattdessen zur Gestapo geschickt - Folge: Deportation. Unklar ist mir, ob man den Kampf hauptsächlich gegen den Begriff "Zigeuner" und seine Ableitungen (also zB -seelsorge) führen sollte. Sprache ist
Benutzer Diskussion:Eisbaer44/Archiv1 by Eisbaer44, u.a. () [WUD17/E80/45536]
-
sondern um einen wesentlichen Aspekt unserer Identität und unserer Würde. In unserer pluralistischen Gesellschaft sollte dieses ureigenste Recht auf Selbstbestimmung respektiert werden. -- 12:05, 10. Mär. 2011 (CET)timestamp Dass die Kirche rassistisch gegenüber der Minderheit eingestellt ist, erkennt man daran, das im Gegensatz zu vielen europäischen Staaten, der UNESCO, der UNO und Menschenrechtsorganisationen die Kirche beim rassischten Fremdbegriff "Zigeuner" bleibt und auch ihre politischen Ansichten sind von rassistischen Einstellungen gegen Sinti und Roma weiterhin geprägt. Von den Kirchen und Sozialeinrichtungen werden
Benutzer Diskussion:Eisbaer44/Archiv1 by Eisbaer44, u.a. () [WUD17/E80/45536]
-
Von den Kirchen und Sozialeinrichtungen werden die Sinti und Roma nicht als ethnische Minderheit, sondern als eine soziale "Außenseiter"- oder "Randgruppe" wahrgenommen. -- 12:17, 10. Mär. 2011 (CET)timestamp Dein Scheel-Edits... ... bedürfen wg. WP:TF und WP:NPOV der Überarbeitung. Vorschlag, das hier zu diskutieren. -- 10:06, 24. Mär. 2011 (CET)timestamp ja, siehe disku zum lemma -- 19:44, 24. Mär. 2011 (CET)timestamp Franz Hessel Hallo Eisbaer44, Du magst ja überzeugt davon sein, dass Du gegenüber anderen den besseren Schreibstil hast. Aber Stilfragen
Benutzer Diskussion:Eisbaer44/Archiv1 by Eisbaer44, u.a. () [WUD17/E80/45536]
-
falls es sie denn gegeben hätte. So bleibt: "einer von 40", das heißt gar nichts, die Leute arbeiteten arbeitsteilig, sicher fast alle im NS-Sinne, aber auf versch. Gebieten. Und Gl. hatte das Personenstandsrecht, die Einstufung zu Halb-, Viertel- usw. -Juden, das dann unter allen Juden Europas Angst und Schrecken verbreitete, in vielen Fällen zu Folter und Tod führte. Als isoliertes Zitat geht "einer von 40" in die Richtung "kleines Rädchen im Getriebe", armer subalterner Stempelknecht, der auf die Rente wartet. Das
Benutzer Diskussion:Eisbaer44/Archiv1 by Eisbaer44, u.a. () [WUD17/E80/45536]
-
mal nachdenken, dann reaktion dort. erst muss ich mir die drei auflagen, die ich irgendwo vergraben habe, mal hervorholen und noch einmal vergleichen. die kontroverse baums mit den österreichern war seinerzeit eben sehr polemisch, im zuge der stalinisierung der SED, das spiegelt sich in meinem beitrag. aber ich lerne immer gern dazu. -- 08:59, 6. Aug. 2012 (CEST) Gottlob Berger Hallo Eisbaer44, kannst du bitte auf der dortigen Diskussionsseite vorbeischauen? Danke & Gruß -- 10:04, 6. Aug. 2012 (CEST) Fritz Tobias Danke für
Benutzer Diskussion:Eisbaer44/Archiv1 by Eisbaer44, u.a. () [WUD17/E80/45536]
-
in Biographien relevant, obwohl da nie was WP-relevantes geleistet wurde? 07:55, 23. Sep. 2012 (CEST) Artikel Agrarkrise Hallo Florentyna, Du hattest die Änderungen am Artikel Spätmittelalterliche Agrarkrise durch Anja 1901 kommentarlos rückgängig gemacht. Die Überarbeitung entstand im Rahmen eines Historiker-Uniseminars, das ich (Martin Bauch, TU Darmstadt) geleitet habe. Die Wiedergabe der Agrarkrisentheorie von Abel durch Anja 1901 ist definitiv besser und vollständiger aus der Sicht eines Mittelalterhistorikers als die vorherige Version. Könntest Du bitte vorm erneuten Sichten des veränderten Artikels begründen
Benutzer Diskussion:Florentyna/Archiv/2012/Sep by Florentyna, u.a. () [WUD17/F72/37404]
-
Weitere Informationen findest du in dieser Ankündigung. Leider benutzt auch eine andere Person denselben Benutzernamen Fondor wie du. Um sicherzustellen, dass ihr beide weiterhin auf allen Wikimedia-Projekten arbeiten könnt, haben wir für dich das global eindeutige Benutzerkonto Fondor~dewiki reserviert, das nur dir gehört. Sollte dir dieser Name gefallen, musst du keine weitere Änderung durchführen. Wenn du jedoch einen anderen Benutzernamen wünschst, kannst du auf dieser Seite einen neuen Namen wählen. Wenn du denkst, dass du bereits alle Benutzerkonten mit diesem
Benutzer Diskussion:Fondor~dewiki by MediaWiki message delivery, u.a. () [WUD17/F71/94022]
-
MUSS der Artikel (eigentlich) behalten werden. Ob das zutrifft, entscheidet nicht eine Mehrheit, sondern ein Administrator. Damit der Artikel gut wird, solltest Du auch die Richtlinien berücksichtigen. Viele der Verbindungsartikel folgen demselben Muster. Die RL helfen Dir, das Besondere herauszuarbeiten, das einen eigenen Artikel erst sinnvoll macht. Und vor Allem, lass Dich nicht zermürben. Das ist leider schon Vielen hier passiert! Viel Glück für Dein Projekt, -- 09:15, 14. Sep. 2012 (CEST) LA Fmtyr, ich halte es zwar für wenig sinnbringend hier
Benutzer Diskussion:Fmtyr by Yellowcard, u.a. () [WUD17/F71/99689]
-
während man bei dem Quatsch "bekanntes Wissen" erst rätseln muß, was gemeint ist.-- 18:14, 26. Sep. 2012 (CEST) Nun, jetzt rückst Du bei der Definition auch von der Relevanz ab, worauf es mir ja ankam. Es gibt auch relevantes Wissen, das eben nicht „belegbares, jedem Interessierten zugängliches Wissen“ ist, nämlich das Ergebnis eigenen Forschens. 20:48, 26. Sep. 2012 (CEST) Lieber Fingalo, ich bitte doch darum, genau zu lesen, weil sonst jede Diskussion sinnlos ist! Wie kommt Du darauf, daß ich
Benutzer Diskussion:Fingalo/Darstellung bekannten Wissens/2. Anlauf by Rax, u.a. () [WUD17/F72/14040]
-
sind enzyklopädische Artikel zu rechtfertigen, wenn gewisse Relevanzkriterien erkennbar erfüllt sind. Wenn dein Artikelgegenstand unsere Relevanzkriterien erfüllt, bietet es sich an, zunächst einen Wikipedia:Artikel zu erstellen und erst dann diesen Artikel intern zu verlinken. Wenn du dir sicher bist, das ein Artikelgegenstand grundsätzlich relevant wäre, du dir aber die Erstellung eines Artikels nicht zutraust, empfehle ich Dir, die Kommentarfunktion Zusammenfassung und Quelle beim erneuten Eintrag ausführlich für einen Hinweis zu benutzen. Falls du nach dem Studium unserer Vereinbarungen zu dem
Benutzer Diskussion:162.21.254.30 by Alnilam, u.a. () [WUD17/156/28189]
-
war..." ... "Bereits die Sign-o’-the-Times-Europatournee im Mai und Juni 1987..." ... "...am 8. Mai 1987 in Stockholm im..." ... "...äußerte sich über ein Prince-Konzert im Jahr 1987..." ) und wann genau die Tour wo begann. Ich habe mich – wie ich meine: maßvoll – bemüht, das ein wenig zu straffen (Das Wort "Konzertfilm" kommt mir selbst noch viel zu oft vor, ich habe es nur einmal entfernt, du hast es wieder hereingenommen...). Und was ist so wichtig daran, dass Warner im Juni von Prince die Fortsetzung
Benutzer Diskussion:Funky Man/Archiv/2012 by Funky Man, u.a. () [WUD17/F72/96054]
-
ohne Quellen auskommt. Das gilt umso mehr, wenn sie angeblich so leicht zu finden sind (am besten mit eine offiziellen seite wie des zuständigen Verbandes, die verschwindet auch nicht so schnell wie irendwelche Zeitungsberichte). -- 10:45, 31. Aug. 2012 (CEST) Jop, das mit dem Edit-War weiss ich daher habe ich auch erwartet, dass ich verwarnt werde... Greets 18:20, 31. Aug. 2012 (CEST)
Benutzer Diskussion:Fundriver/Archiv/2012/Aug by ArchivBot, u.a. () [WUD17/F71/20237]
-
diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an [mailto:permissions-de@wikimedia.org permissions-de@wikimedia.org] gesendet werden. Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht. Übrigens: Sollte dir ein Fehler passiert sein, ist das nicht so schlimm, das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neulinge eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen. Grüße, 02:07, 17. Aug. 2012 (CEST) Nachtrag: Da der Film erst Ende November Premiere hat, ist er noch nicht enzyklopädisch relevant. Ich habe deinen Artikel
Benutzer Diskussion:Flume~dewiki by MediaWiki message delivery, u.a. () [WUD17/F71/20231]
-
Weitere Informationen findest du in dieser Ankündigung. Leider benutzt auch eine andere Person denselben Benutzernamen Flume wie du. Um sicherzustellen, dass ihr beide weiterhin auf allen Wikimedia-Projekten arbeiten könnt, haben wir für dich das global eindeutige Benutzerkonto Flume~dewiki reserviert, das nur dir gehört. Sollte dir dieser Name gefallen, musst du keine weitere Änderung durchführen. Wenn du jedoch einen anderen Benutzernamen wünschst, kannst du auf dieser Seite einen neuen Namen wählen. Wenn du denkst, dass du bereits alle Benutzerkonten mit diesem
Benutzer Diskussion:Flume~dewiki by MediaWiki message delivery, u.a. () [WUD17/F71/20231]
-
leider gelöscht werden. Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird. Vielen Dank für deine Unterstützung, 00:56, 18. Aug. 2012 (CEST) Lieber Xqbot: Die Datei ist mit C. Nebel gekennzeichnet, das Bild habe ich selber vor meinem damaligen Mietshaus gemacht. Bei dem Hintergrund und der Gestaltung des Bildes kann sichtbar sein, dass es keine Werbe- oder andere künstlerische Aufnahme ist. Ich möchte nicht meinen vollen Namen an eine ebenfalls nicht natürliche
Benutzer Diskussion:Flieger2u by Leyo, u.a. () [WUD17/F71/21554]
-
Wikipedia:Augsburg ein. Einladung zum 46. Augsburger Stammtisch Hiermit laden wir Dich recht herzlich zu unserem 46. Treffen des Augsburger Stammtischs ein. Wir treffen uns mal wieder im Ensemble des alten Schlacht- und Viehhofs Augsburg, aber diesmal im Restaurant N8Stallung, das sich neben der Kälberhalle befindet. Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können. Wir freuen uns, jeden von Euch begrüßen und
Benutzer Diskussion:1fidel by TaxonBot, u.a. () [WUD17/158/69707]
-
wir Dich recht herzlich zu unserem 47. Treffen des Augsburger Stammtischs ein. Ja richtig, dieses Mal ist die Einladung recht knapp, aber ich denke, es lässt sich noch etwas Zeit frei schaufeln. Dieses Mal treffen wir uns im Café Dichtl, das dieses Jahr 80 Jahre alt geworden ist. Heute ist es eine Konditorei und Konfiserie mit vielen leckeren Sachen. Ab 16:15 Uhr wollen wir den 47. Stammtisch dann im Picnic begehen. Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf
Benutzer Diskussion:1fidel by TaxonBot, u.a. () [WUD17/158/69707]
-
könntest und solltest du einen Entwurf anlegen um deinen Text im Rahmen eine Löschprüfung erneut zur Diskussion zu stellen (Wikipedia:Mein erster Artikel. "Wildes" Neuanlegen nach Löschdiskussion und Artikelspere bitte nicht. Bitte lese dich etwas ein, du kannst dir vorstellen, das die Geduld mit Firmen IPs, die ihre Produkte bewerben wollen und dabei aus Unkenntnis oder Unwillen Arbeit verursachen nicht ganz so ausgeprägt ist. -- 14:58, 20. Jul. 2010 (CEST)
Benutzer Diskussion:195.222.206.174 by InkoBot, u.a. () [WUD17/155/37332]