3,932 matches
-
sozialpolitischen Sinne ist der Begriff eher negativ besetzt. Unter social engineering werden heute im weitesten Sinne alle Formen staatlichen (Legislative, Exekutive, Judikative) und nichtstaatlichen (vierte Gewalt = Presse, Medien; Propaganda) Handelns verstanden, mit denen gesellschaftliches Zusammenleben geregelt und gesellschaftliche Veränderungsprozesse in Gang gesetzt oder blockiert werden. Der Begriff unterstellt ein wissenschaftliche Erkenntnisse einbeziehendes, zweckorientiertes und eher technokratisches (Technokratie) Vorgehen der jeweiligen Akteure. Neuere Entwicklungen In Richard Thalers und Cass Sunsteins Buch Nudge. Improving Decisions About Health, Wealth, and Happiness wird social engineering durch
Social Engineering (Politikwissenschaft) by Aka, u.a. () [WPD17/S08/87307]
-
dieses recht komplexen Verfahrens sind die kompakte Bauweise und das sehr hohe Schubpotenzial. Die Zündung erfolgt mittels eines hypergolen Gemisches, das sich bei Kontakt entzündet, dabei das nötige Gas für den Betrieb der Pumpen liefert und so den Verbrennungskreislauf in Gang setzt. Dieses Konzept zeichnet sich durch seine Einfachheit und Zuverlässigkeit aus; allerdings kann das Triebwerk nur einmal gezündet werden, was aber bei der ersten Raketenstufe kein Nachteil ist. Das RD-180 wird von dem russischen Raumfahrtunternehmen NPO Energomasch produziert, das unter anderem
Atlas V by Asdert, u.a. () [WPD17/A05/96079]
-
17. Jahrhundert 1506 kam es zur Zeit Manuels I. in der Stadt zu einem Pogrom gegen die in den Jahren zuvor zwangsgetauften Juden (Marranen), der hohe Opfer forderte, die Handels- und Finanzbeziehungen der Stadt nachhaltig schädigte und eine Auswanderungswelle in Gang setzte. Die erste Volkszählung in Portugal wurde dann in der Zeit von 1527 bis 1532 durchgeführt. Lissabon zählte damals 13.010 Haushalte bzw. zwischen 50.000 und 65.000 Einwohner. Die Stadt hatte sich zu einer europäischen Metropole entwickelt. 1531 wurde sie jedoch erneut
Lissabon by Hareinhardt, u.a. () [WPD17/L00/11689]
-
den beiden Spielern in die Luft geworfen, woraufhin diese möglichst hoch springen, um den Ball in Richtung eines Mitspielers zu tippen, der diesen dann fangen und unter seine Kontrolle bringen kann. Nach korrekter Ausführung des Sprungballes wird die Spieluhr in Gang gesetzt. Jeder der beiden Springer darf den Ball zweimal berühren, danach muss er einen Nichtspringer oder den Boden berührt haben, bevor einer der beiden Springer den Ball selber aufnehmen darf.
Sprungball by Axolotl Nr.733, u.a. () [WPD17/S09/50893]
-
den Beginn der Nachrichten, zu steuern. In das Juweliergeschäft ist mittlerweile das Berliner Uhrenmuseum integriert, in dem sich auch das Original der „Berliner Friedensuhr“ befindet, die erstmals am 9. November 1989 anlässlich des 115. Jahrestages der Gründung der Landgemeinde in Gang gesetzt wurde. In die Feierlichkeiten der Einweihung der Uhr platzte die Nachricht vom Fall der Mauer und alle Blicke richteten sich auf die Inschrift der Friedensuhr: „Zeit sprengt alle Mauern“. Die öffentlich zugängliche Privatsammlung des Uhrenmuseums bietet einen Überblick über die
Berlin-Friedenau by Dichoteur, u.a. () [WPD17/B00/08044]
-
aus dem Verwaltungsrat der Swiss Life Holding AG, einen Tag nachdem das Magazin Stern in seinem Heft Nr. 49/2011 (Alte Rechnungen) enthüllt hatte, dass gegen Carsten Maschmeyer und AWD in Österreich eine Strafuntersuchung der Staatsanwaltschaft Wien (Aktz.13 St 2/11x) in Gang gesetzt wurde, wegen des Verdachts auf systematischen Betrug und Gründung einer kriminellen Vereinigung. Die Strafuntersuchung erfolgte auf Antrag des Verein für Konsumentenschutz-Informationen (VKI) Wien, der darüber hinaus fünf zivilrechtliche Sammelklagen im Namen von 2.500 AWD-Klägerinnen und Klägern mit einem Streitwert von
Swiss Life Select by Martin Juenke, u.a. () [WPD17/S08/36417]
-
zahlreiche wissenschaftliche Experimente betrieben und Rekorde gebrochen. Übergang in die russische Föderation Die sowjetischen Ressourcen an Mensch und Material gingen damit im Wesentlichen an die russische Raumfahrtagentur Roskosmos (anfangs RKA) über, die viele der bisherigen Projekte fort- und neue in Gang setzte. Zum Teil geschah dies in Zusammenarbeit mit der Ukraine, Kasachstan und anderen GUS-Staaten, die früher Teil der UdSSR waren. Wesentliche Teile der sowjetischen Raumfahrtgeschichte sind im Kosmonautenmuseum in Moskau dokumentiert, das nahe der Metrostation WDNCh und des Haupteingangs der Ausstellung
Sowjetische Raumfahrt by RonMeier, u.a. () [WPD17/S07/71728]
-
im Versuch demonstrierbar) und dadurch ein ungesundes Wohnklima erzeugen. Es trifft zu, dass zahlreiche poröse Baustoffe im Sinne Pettenkofers luftdurchlässig sind. Ein Lufttransport durch das Porengefüge hindurch kann jedoch nur durch einen Luftdruck-Unterschied zwischen den beiden Seiten einer Wand in Gang gesetzt werden. Da sich der Luftdruck im Gebäude üblicherweise fast nicht vom Außenluftdruck unterscheidet, ist keine treibende Kraft für einen solchen Transportvorgang vorhanden. Der vom Wind verursachte Staudruck an der Außenoberfläche ist zu geringfügig, um Luftaustauschraten zu erzeugen, die im Vergleich
Atmende Wand by Aleks-ger, u.a. () [WPD17/A03/29567]
-
Durch den Einfluss der sozialistischen Landwirtschaft (Großfelderwirtschaft) wurde auch das Niederwild, welches in früheren Jahrzehnten reichlich vorhanden war, fast völlig aus dem Biotop Seelsches Bruch verbannt. Im Jahr 2006 liefen Ausgleichsmaßnahmen an, die durch den Ausbau der A 2 in Gang gesetzt wurden. Flora und Fauna Im Seelschen Bruch wurde das Vorkommen folgender Pflanzen festgestellt: Adonisröschen, Bärlauch, Bittersüßer Nachtschatten, Echte Schlüsselblume, Echter Baldrian, Echter Salbei, Erddistel, Feldmännertreu, Froschlöffel, Frühlings-Fingerkraut, Frühlings-Goldstern, Geflecktes Knabenkraut, Gewöhnlicher Blutweiderich, Gewöhnliche Natternzunge, Golddistel, Hahnenfuß, Herbstzeitlose, Holunder, Huflattich, Kartäusernelke
Seelsches Bruch by Olaf2, u.a. () [WPD17/S18/01253]
-
von Ganzheit, Freiwilligkeit und Vitalität verbunden, während fremdreguliertes Handeln mit dem Gefühl von Einschränkung, Druck und Gezwungensein einhergeht. Zur effektiven Anpassung an veränderte äußere Umstände ist nun Autonomie unabdingbar. Denn es reicht nicht, wenn diese Umstände automatisch spezifische Mechanismen in Gang setzen. Vielmehr müssen die neuen Mechanismen durch integrierende Prozesse der Selbst-Organisation in ein hierarchisch strukturiertes Ganzes eingegliedert werden. Wenn Verhalten stattdessen durch nicht-integrierte äußere Prozesse gesteuert wird, kann das Ergebnis sogar katastrophal wie in dem klassischen Experiment von James Olds (1958
Selbstbestimmungstheorie by EbMannBln, u.a. () [WPD17/S18/56067]
-
Fertigstellung wichtiger Projekte sowie die eigene Selbstorganisation überhaupt. Deshalb besteht hier keine Notwendigkeit, die Vermeidung dieser Angst als ein eigenes, zusätzliches Grundbedürfnis anzusehen. Das Bewusstwerden der eigenen Sterblichkeit kann aus Sicht von SDT sowohl fremd regulierte, eher defensive Prozesse in Gang setzen als auch selbst regulierte Prozesse wie beispielsweise eine neuerliche Besinnung auf enge persönliche Beziehungen. Diesen Unterschied kann die Terror-Management-Theorie nicht erklären. Und obwohl die auf dieser Theorie beruhende Forschung gezeigt hat, dass das Bewusstsein der Sterblichkeit unter besonderen Bedingungen spezielle
Selbstbestimmungstheorie by EbMannBln, u.a. () [WPD17/S18/56067]
-
jedoch trotzdem kein Kontrakt zugunsten der GB zustande, obgleich die militärischen Stellen die GB stark befürwortete. Der Grund lag im Umstand, dass einige Jahre vorher eine ähnlich „inoffizielle“ Entwicklungsaktion für das Bundesheer mit einer Maschinenpistole, der MPi 69 (Uzi-Klon), in Gang gesetzt worden war. Steyr hatte davon nun Anfang der 1970er Jahre ca. 5000 Stück „auf Lager“. Man betrachtete bei Steyr die Sachlage nun zunehmend kritisch und legte daher dem Bundesheer nahe, die MPi 69 nun abzunehmen und die Pi 18 „als
Steyr GB by JamesP, u.a. () [WPD17/S18/30931]
-
fördern. Allerdings sollen soziale Hängematten aus dem Weg geräumt werden und ein Anreizsystem geschaffen werden, das sogenannte Leistungsunwillige animiert. Das derzeitige Steuersystem müsse zugunsten des Mittelstandes reformiert und eine Einheitssteuer für Unternehmen eingeführt werden. Außerdem will das BZÖ Privatisierungsschritte in Gang setzen, um Rahmenbedingungen für die österreichische Wirtschaft zu schaffen. Dazu sollen auch die Gründung einer Infrastruktur AG oder generell freieres Unternehmertum beitragen. Eine Privatisierung der Grundversorgung, etwa beim Wasser, lehnt das BZÖ hingegen ab und spricht sich auch bei der Energiegewinnung
Bündnis Zukunft Österreich by Pentachlorphenol, u.a. () [WPD17/B06/28851]
-
Aufnahme von etwa 1500 Soldaten ausgelegt war. Zunächst fand man verschiedene Notlösungen und leitete begrenzte Ausbaumaßnahmen ein. Nachdem die italienischen Heeresverbände vom ehemaligen Südteil des Flugplatzes abgezogen waren, konnte man hier unter der Bezeichnung „Aviano 2000“ einen größeren Ausbau in Gang setzen. Die Investitionen beliefen sich schließlich auf über eine halbe Milliarde US-Dollar. miniatur|Wappen des 1992 verwüstete der Hurrikan Andrew die Homestead Air Force Base in Florida, den Stützpunkt des 31st Fighter Wing. In Aviano fand das Geschwader am 1. April
Aviano Air Base by Heinrich Reuhl, u.a. () [WPD17/A15/72633]
-
Buch mit den Vorträgen erschien noch im selben Jahr, und es brach die „Kultur des Schweigens“, wie die Atmosphäre unter dem Militärregime bezeichnet wurde, nachhaltig auf. Politische Beobachter erklären im Nachhinein, dass Boahens Vorträge indirekt die „zweite Unabhängigkeit Ghanas“ in Gang setzten. Die Schwäche des Regimes zeigte sich bereits in der Tatsache, dass Boahen nicht, wie erwartet, verhaftet, sondern nur mit einem Vorlesungsverbot belegt und in seinem Geburtsort weit weg von Accra unter Polizeiaufsicht gestellt wurde. Trotzdem gelang es Boahen und anderen
Albert Adu Boahen by Luke081515Bot, u.a. () [WPD17/A21/02625]
-
diskursiven Prozessen wird (meist in der betriebswirtschaftlichen Organisationslehre) viel erwartet, werden synergetische Effekte postuliert und Innovationen in Aussicht gestellt. Auch wenn gleichzeitig die Schwierigkeiten dieser Entwicklung deutlich werden, so ist 2003 der Trend doch ungebrochen gewesen und ein Umdenken in Gang gesetzt worden, das seine Anfänge in Formen von Netzwerk-Marketing findet. Klassifikation Nach Weyer können (systemische) soziale Netzwerke entsprechend den Handlungsbereichen in vier Kategorien eingeteilt werden: Strategische Netzwerke - Unternehmensnetzwerke Regionale Netzwerke Policy-Netzwerke Innovationsnetzwerke Literatur Albert-Laszlo Barabasi: Linked: How Everything Is Connected to
Soziales Netzwerk (Systemtheorie) by GünniX, u.a. () [WPD17/S27/42045]
-
Zellen erhalten auf dem Umfang oder seitlich davon die zum Schöpfen und Ausgießen erforderlichen Öffnungen. Hierzu gehören auch das Trommelrad und das Schneckenrad. Ein Schöpfrad wird meist mit Wasserkraft angetrieben, kann aber auch durch Menschen-, Tier-, Wind- oder Motorkraft in Gang gesetzt werden. Je kleiner die Schöpfkübel und je weniger Schöpfkübel am Rad angebracht sind, desto größer ist der Höhenunterschied, der bei einer gegebenen Antriebskraft bewältigt werden kann. Auf diese Weise können mit entsprechend groß gewählten Raddurchmessern Höhenunterschiede von einigen Metern überwunden
Schöpfrad by AHert, u.a. () [WPD17/S06/13575]
-
von Kirchgängern die den Mechanismus noch vor dem Krieg erlebt haben ging das nicht ohne erhebliches Quitschen vonstatten. Ein Umstand, den man der Wartung, nicht den barocken Konstrukteuren zuschreiben muss. Die Mechanik wurde ebenfalls rekonstruiert und wird heute elektronisch in Gang gesetzt. Die zylindrische Monstranz, sowie die Darstellung Gottvaters sind im Original erhalten geblieben und wurden wieder eingebaut. Reliquiarzone des Chores Mit dem Hochaltar schließen sich an den Chorwänden beiderseits vier Gemälde in reichverzierten Schnitzrahmen zusammen. Die Gemälde verdecken Nischen, in denen
St. Mariä Himmelfahrt (Köln) by Der wahre Jakob, u.a. () [WPD17/S06/18904]
-
existierenden römischen Freiluftbad, oder in Privatquartieren, wo man sich Thermalwasser von Wasserträgern bringen ließ. Nach Cabias zufolge soll der französische König Heinrich IV. sein Aixer Bad sehr geschätzt haben. 1737 wurde von der Generalverwaltung (Intendance Générale) ein wichtiges Bauvorhaben in Gang gesetzt, um das Thermalwasser vor dem einsickernden Bach zu schützen, der durch die Stadt verlief. Außerhalb der Stadtmauern wurde für den Mühlenbach ein neues Bett ausgehoben. Dies führte zu einer Veränderung des Stadtbildes, da die vier Mühlen des Marquis d’Aix
Aix-les-Bains by Trustable, u.a. () [WPD17/A02/85379]
-
und des EWR er die Zulassung beantragen will. Beim Verfahren der gegenseitigen Anerkennung wird erst in einem Land der Wahl eine nationale Zulassung beantragt und erteilt, bevor dann in den anderen Staaten identische Anträge eingereicht werden und das Anerkennungsverfahren in Gang gesetzt wird. Im 2005 eingeführten Dezentralisierten Verfahren darf noch keine nationale Zulassung in der EU vorliegen; hier werden identische Anträge gleichzeitig in allen Staaten eingereicht und ein Staat als Referenzmitgliedstaat ausgewählt. Wenn einzelne Mitgliedstaaten die Beurteilung des Referenzmitgliedstaates wegen einer schwerwiegenden
Arzneimittelzulassung by Jü, u.a. () [WPD17/A02/87358]
-
seinen Preis minimal unter dem des anderen festlegen, woraufhin er die gesamte Nachfrage erhalten und somit seinen Gewinn erhöhen würde. Dies würde aber den anderen Anbieter dazu veranlassen, seinerseits den neuen Preis zu unterbieten – es wäre also ein Prozess in Gang gesetzt worden, der erst mit dem Erreichen der Grenzkosten enden würde. Das Resultat dieses Wettbewerbs ist als Bertrand-Paradox bekannt: Obwohl es nur zwei Anbieter gibt, wird das Gut zu einem Preis verkauft, der dem des unbegrenzten Wettbewerbes entspricht. Heute bezeichnet man
Antoine-Augustin Cournot by Aka, u.a. () [WPD17/A02/21929]
-
dem hinteren Ende des Rahmens befindet sich ein Druckluftmotor. Dieser sorgt zum einen für den Antrieb der Schrämkette und zum anderen für die Vorwärtsbewegung des inneren Rahmens. Für die Steuerung der Maschine gibt es mehrere Steuerhebel. Wird die Maschine in Gang gesetzt, bewegt sich die Kette mit einer Geschwindigkeit von 1,3 bis 1,5 Metern pro Sekunde, es wird dabei ein Schram mit einer Höhe von elf bis dreizehn Zentimetern erstellt. Ist die vorgegebene Schramtiefe erreicht, wird der Steuerhebel umgestellt und die Maschine
Schrämmaschine by Diopuld, u.a. () [WPD17/S05/28412]
-
abgestorbener Zellen durch Fresszellen (Makrophagen) bei. Keiner dieser Mechanismen ist perfekt, alle zusammen gewährleisten jedoch, dass Immunreaktionen fast immer auf wirklich schädliche Eindringlinge begrenzt bleiben. Eine einzelne autoreaktive Zelle, die zufällig all diese Hürden überwindet, kann jedoch eine Autoimmunreaktion in Gang setzten, deren entzündlicher Verlauf Hürden der peripheren Toleranz zu Fall bringen kann (Ausschüttung von Entzündungsmediatoren, Anlockung von Immunzellen, Aufhebung von Immunprivilegien, Verfügbarkeit und Präsentation auch intrazellulärer Antigene durch massenhaften Zelltod, …). Dadurch können weitere autoreaktive Zellen aktiviert werden, die dasselbe Antigen über
Autoimmunerkrankung by Schnabeltassentier, u.a. () [WPD17/A01/57829]
-
dieser Stelle Aliso gelegen habe. Wenn auch die Glaubwürdigkeit einiger Details umstritten sein mag, ist Aliso von den Römern offenbar erfolgreich verteidigt worden. Die Berichte der antiken Historiker haben bis in die heutige Zeit eine Suche nach diesem Kastell in Gang gesetzt, die bislang trotz aller geschichtswissenschaftlichen und archäologischen Bemühungen zu keinem eindeutigen Ergebnis geführt hat. 2010 gab die Altertumskommission für Westfalen beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe bekannt, dass Indizien darauf hinweisen, dass das Römerlager Haltern mit dem beschriebenen Aliso gleichzusetzen ist. Für diese
Aliso by Arktur, u.a. () [WPD17/A02/05860]
-
von Eisweinen prädestiniert ist. Die Weinlese, die in der Regel in der ersten Oktoberhälfte beginnt, erfolgt ausschließlich von Hand. Die Trauben werden schonend gepresst. Der Most verbleibt drei Tage lang bei 20 °C im Gärbehälter, bevor die alkoholische Gärung in Gang gesetzt wird. Sie erfolgt in Edelstahltanks bei Temperaturen um 18 °C und dauert vier bis fünf Wochen. Vor der Flaschenabfüllung reifen die Weine in großen Holzfässern in dem 900-jährigen Schlosskeller. thumb|Fass im historischen Weinkeller Johannisberg Qualitätsstufen Früher wurden die Flaschen
Schloss Johannisberg (Rheingau) by Fegsel, u.a. () [WPD17/S05/23044]