114,587 matches
-
Logograph einiges zu lesen bekommen. Sihe die Diskussionsseiten der Herren. Offensichtlich irgedwann hat man vergessen,DAS WIR SAMMLER SIND UND KEINE RICHTER. Wo bleibt dann der Prinzip des Neutralitätes? Nicht einmal das kann man verstehen, dass es nutzen kann, wenn Wissenschaftler sich dazu inspiriert fühlen, sich einzumischen. Entteuschend. -- 17:21, 13. Jan. 2010 (CET) Hallo Na ja, habe als Langzeit-Beobachter der deutschsprachigen Wikipedia eigentlich nichts anderes erwartet! Was den Konflikt 'Schulwissenschaft' (bzw. Scientismus) contra 'Grenzwissenschaft' bei Wikipedia angeht, denke ich, dass die
Benutzer Diskussion:Bernhard Beier by Alraunenstern, u.a. () [WUD17/B18/12088]
-
eine längere Reise. Ich werde versuchen, mich in den nächsten Tagen mal abzuseilen und der Sache nachzugehen. Beim Recherchieren zum Neuen Pauly (ich kannte bislang nur den Pauly-Wissowa) stoße ich auf zwei Bände, die mein besonderes Interesse erregen: "Gelehrte und Wissenschaftler der Klassischen Altertumswissenschaften (14.-20. Jhd.). Biographisches Lexikon. geplant für 2010" sowie "Geschichte der antiken Texte. Autoren- und Werklexikon. 2007". Beim letzteren Titel sollte man ja glauben, Dein Thema wurde bereits erschöpfend behandelt ... (:-). Ferner erweckt mein Misstrauen, dass der Verantwortliche
Benutzer Diskussion:Bibhistor/Überlieferungsgeschichte der antiken Literatur by Dansker, u.a. () [WUD17/B24/78115]
-
und Wissenschaften ersetzen. So lässt sich auch die folgende Stelle begreifen, an der JC im Rückblick auf den Sieg des Christentums schrieb: „Zwei tyrannische Faktoren standen der Veränderung entgegen: Gewohnheit und Genuss. Ihre Väter, ihre Grossväter, Urgrossväter, ihre Vorfahren, ihre Wissenschaftler, und öffentliche Redner haben ihnen für viele Jahre ein sicheres [Achtung: ich denke, „a certain way of life“ muss hier schlicht als „eine gewisse/bestimmte Lebenweise“ übersetzt werden. Ein „sicheres Leben“ würde im Englischen z.B. „a secure/stable life
Benutzer Diskussion:Bibhistor/Überlieferungsgeschichte der antiken Literatur by Dansker, u.a. () [WUD17/B24/78115]
-
Bildunterschriften erfunden, die - da sie noch keinen enzyklopädischen Polizisten gefunden haben - noch da stehen, es wäre also jetzt ein konkreter Mensch passend. Nichts für ungut. gruß -- 14:58, 6. Okt. 2012 (CEST) Ich bin nicht von der Wiki-Polizei und auch als Wissenschaftler für manchmal lockeren Sprachgebrauch bekannt. Gerne auch konkreter. -- 15:50, 6. Okt. 2012 (CEST) Architekten aus Deutschland Ich bin der gleichen Meinung, aber die lieben Wikipedia-Enthusiasten mit der Asperger-Neigung wollen nun mal die Welt möglichst komplett in möglichst kleine Schubladen verpacken
Benutzer Diskussion:Dr. Ronald Kunze by Michael Eyl, u.a. () [WUD17/D22/17449]
-
keine Lösung. Ich bin damit nur einverstanden, wenn sich der Sperrende bemüht, die Diskussion inklusive Zeitungslinks nachzulesen - und dann entscheidet über die Version. Hier nur ein Beispiel: "Aber dieser [Offene] Brief ist eine unglaubliche Hetze. Wie wollen diese Leute als Wissenschaftler vor ihren Studenten bestehen?" [Die Islamwissenschaftlerin] Spuler-Steegemann fürchtet, daß die Forschung die Gefahr der Islamisierung muslimischer Milieus in Deutschland sträflich vernachlässigt habe. "Diese Gutmenschen sind eine echte Gefahr." Hier gibt's nur ein klares Entweder Oder. Entweder die ausgewogen dargestellten Medienreaktionen
Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Hrchiv by Nixred, u.a. () [WUD17/C13/19727]
-
Brass auf wen auch immer nur muehsam unter der Decke gehalten wird. Macht es eigentlich Spass hier mitzumachen? Glaube nicht, dass ich jemand waere, der schon mal mit Dir aneinander geraten ist. Frueher hatte ich allerdings mit meinem Fachwissen als Wissenschaftler zur Wikipedia beigetragen, nach einem Jahr jedoch die Lust verloren, weil es zuviele Wikipolizisten gab, die nicht nur formale Fehler, sondern auch gerechtfertigte inhaltliche Aenderungen rueckgaengig gemacht haben oder mir Diskussion ueber Dinge abgerungen hatten, von denen sie mit Ausnahme
Benutzer Diskussion:Björn Bornhöft/Archiv/alt by Dealerofsalvation, u.a. () [WUD17/B28/93283]
-
wie sie seit ueber 100 Jahren mehr oder weniger unveraendert besteht: Hier werden die zu veroeffentlichenden Artikel zwar begutachtet, spaeter bleiben sie jedoch (mit Ausnahme von seltenen Errata) mit all ihren Fehlern und Unklarheiten in aller Ewigkeit bestehen. Fuer jeden Wissenschaftler bedeutet das, dass seine Erzeugnisse nicht durch andere Leute veraendert werden, was sehr angenehm ist, aber wenn Artikel anderer Autoren gelesen werden, muss man sich auch jeder der genannten Unzulaenglichkeiten der Publikationen herumschlagen. Diskussionsforen im Internet, wo jeder alles schreiben
Benutzer Diskussion:Björn Bornhöft/Archiv/alt by Dealerofsalvation, u.a. () [WUD17/B28/93283]
-
Wuerdigung der Arbeit findet so gut wie nicht statt. Ebenfalls als Leser hat man mit den genannten Unzulaenglichkeiten zu kaempfen. Was bedeutet das nun fuer die Wikipedia? Sie ist liegt irgendwo zwischen diesen beiden Polen. Hier werden sich sowohl der Wissenschaftler, der nach Renommee, Anerkennung und Unversehrtheit der eigenen Erzeugnisse strebt, als auch der Wikipolizist, der nur mit Aufraeumen, Mahnen und Formatieren beschaeftigt ist, auf Dauer nicht wohlfuehlen. Wohlgemerkt: Beide Typen koennen Wertvolles zur Wikipedia beitragen. Allein, es wird keiner von
Benutzer Diskussion:Björn Bornhöft/Archiv/alt by Dealerofsalvation, u.a. () [WUD17/B28/93283]
-
und welche nicht. Also selbst wenn es unter Wissenschaftstheoretikern einen breiten Konsenz geben sollte (was gut möglich ist, ich weiß es nicht), dass Popper überholt ist (und damit auch der von ihm geprägte Begriff "Pseudowissenschaft"), dann bestimmen immer noch die Wissenschaftler in den einzelnen Disziplinen, ob sie den alternativen Vorschlägen der Theoretiker folgen wollen, oder nicht. Übrigens hat es für mich einen faden Beigeschmack, wenn Theoretiker den Praktikern die Benutzung von Begriffen konkurrierender Theoretiker einfach verbieten wollen, anstatt es den Praktikern
Benutzer Diskussion:Geoz by Anima, u.a. () [WUD17/G05/54120]
-
Schiffskatze" hat mehr als 30 kB (das ist zu wuchtig für einen Sch.g. Artikel) und (c) man sollte Katzen, die mit Göttern und Propheten, mit Menschen, Teufeln und Hexen klarkommen, die Schriftsteller und Künstler (multipler sexueller Orientierung) inspirierten und Wissenschaftler stimulierten (man vergleiche hier beispielsweise Schrödinger im Gegensatz zu Pawlow...) nicht den Teaser-Schmieden vorwerfen. Das Schiff ist abgefahren ... und die Katze natürlich mit ihm! Meeeow! ;-) 22:50, 28. Jun. 2015 (CEST) Na gut. Auf jeden Fall war es mir eine
Benutzer Diskussion:Geoz by Anima, u.a. () [WUD17/G05/54120]
-
Verein sich professionalisiert hat, und dass seine Vorstandsmitglieder eine Wirschaftsaffinität haben. Ich habe nirgendwo geschrieben, dass dies schlecht ist. Aber ich halte nicht viel davon, vor Entwicklungen die Augen zu verschließen. Als Soziologe betrachte ich gesellschaftliche Entwicklungen so, wie andere Wissenschaftler bspw. Physiker und Biologen physikalische Bewegungen und biologische Entwicklungen betrachten. Ich nehme sie neugierig zur Kenntnis, halte sie nicht für selbstverständlich, sondern für erklärungsrelevant. Ich stelle Thesen auf, versuche an empirisches Material heranzukommen, ziehe Theorien heran und so weiter. Wenn
Benutzer Diskussion:Andreas E. Kemper/IG der Wikipedia-AutorInnen by Martina Nolte, u.a. () [WUD17/A43/87461]
-
es leider wieder gelöscht. Ich habe ein paar Formatierungen an dem Artikel vorgenommen, Du willst ja sicher noch daran weiterarbeiten ;-) - ergänzt Du bitte noch den ersten Satz, ich war mir etwas unsicher, was den Mann in erster Linie ausmacht (Erfinder? Wissenschaftler? Elektrotechniker? Hochschulrektor?...) Außerdem fehlen noch die Quellen im Artikel, bitte immer angeben. Wenn Du Fragen hast, melde Dich ruhig bei mir, ansonsten viel Spaß als frischgebackener Enzyklopädieautor! Grüße, -- 20:38, 13. Dez. 2006 (CET) Urheberrechtliches Problem mit mindestens einem
Benutzer Diskussion:Deutschwagramer by Noddy93, u.a. () [WUD17/D20/70461]
-
Petersburg gründlich erforscht und dann mit einem Lehrstuhl anerkannt wurde, und der außerdem von der UNO anerkannt und gefördert wird, nicht relevant sein sollte. Der einzige Grund könnte meiner Meinung nach sein, dass er noch lebt, und dass normalerweise große Wissenschaftler erst nach ihrem Tod anerkannt werden... Ich glaube, es wäre schade, kein Beitrag über eine solche Persönlichkeit in Wikipedia zu haben. Du hast mir empfohlen, den Artikel zu erweitern und die Relevanz deutlich zu machen. Ich würde es gerne tun
Benutzer Diskussion:Gardini/sysop/Archiv by CeGe, u.a. () [WUD17/G22/39933]
-
3]), nehme ich an, daß du und deine Kumpels schon dialektische Winkelzüge finden werden, warum Gunnar -und nicht Tim- ein Bösewicht ist. Bei Joffe ist's ja klar, der ist schließlich qua Geburt ein zionistischer Verbrecher. (Diskussion:Gunnar Heinsohn#Heinsohn als Wissenschaftler) Obgleich ich mich des unangenehmen Gedankens nicht erwehren kann, dass du nach Lechhansls Sperrung meine Neutralität auf die Probe stellen möchtest, habe ich ihm mal etwas ins Poesiealbum geschrieben und ihn dabei aufgefordert, derartiges künftig zu unterlassen. -- 19:38, 1. Jan.
Benutzer Diskussion:Gardini/sysop/Archiv by CeGe, u.a. () [WUD17/G22/39933]
-
aber in der Wikipedia bei diesem Thema so oft passiert, wenn Fundis darin schreiben ist, dass plötzlich Mainstream-Standpunkte oder der wissenschaftliche Standpunkt vereinnahmt werden. Beispielsweise wird dann plötzlich die Darstellung des wissenschaftlichen Standpunkts als solchen angezweifelt, weil es doch auch Wissenschaftler gäbe, die diesen nicht teilen würden. Oder fundamentalistisch-religiöse Standpunkte und Organisationen werden in der Wikipedia gleich einmal als wissenschaftlich(!) oder Mainstream beschrieben. Das ist die eigentliche Gefahr die ich sehe. Auch als ganze Community kommt man gegen eine Hand voll
Benutzer Diskussion:Gardini/sysop/Archiv by CeGe, u.a. () [WUD17/G22/39933]
-
entdeckten Inselversteck; Wayne hatte desmond einmal leben gerettet, nahm maske ab, konnte durchdringen; B und R und Roland flohen; 1965's DETECTIVE COMICS # 345, by Gardner Fox, Carmine Infantino, and Joe Giella); dann von Outsider kontrolliert;(DETECTIVE # 349);an Wissenschaftler der Alfred Foundation übergeben; freundschaft mi Solomon Grundy (JLA # 46-47); Fortschritte (sPRACHERwerb, Batman 194 erneuter amoklauf; Handwerker; kruzezitig in JLA 135 unter Kontrolle von Queen Clea und Floronic man im Kampf gegen JSA; (SECRET SOCIETY OF SUPER-VILLAINS # 12-16; JLA # 166-168
Benutzer Diskussion:DChronist by DChronist, u.a. () [WUD17/D22/89278]
-
bringen und das zu verbessern, was du für verbesserungswürdig hälst. Etwas, wodurch ich mich, wenn du das auf mich beziehst, sehr beleidigt fühlen würde, sind die "nationalen Denkhemmungen". Du hast geschrieben dass die Lausitzer Kultur Slawen waren und das deutsche Wissenschaftler das gerne anzweifeln. So hat das einfach nicht in einer Enzyklopädie zu stehen. Ganz einfach muss man anerkennen, dass es nicht nur eine Theorie gibt, und diese Theorien auch nicht ausschließlich von Wissenschaftlern einer Nationalität angezweifelt werden. Nationalitäten sollten in
Benutzer Diskussion:Chiffon rouge by Billinghurst, u.a. () [WUD17/C04/13474]
-
Lausitzer Kultur Slawen waren und das deutsche Wissenschaftler das gerne anzweifeln. So hat das einfach nicht in einer Enzyklopädie zu stehen. Ganz einfach muss man anerkennen, dass es nicht nur eine Theorie gibt, und diese Theorien auch nicht ausschließlich von Wissenschaftlern einer Nationalität angezweifelt werden. Nationalitäten sollten in einer guten Forschung keine Bedeutung haben. Welche Theorien es gibt, und welche man selber für glaubwürdig hält, spielt da aber erstmal keine Rolle. Vorletzteres gehört in den Artikel zur Lausitzer Kultur, letzteres gehört
Benutzer Diskussion:Chiffon rouge by Billinghurst, u.a. () [WUD17/C04/13474]
-
seine Welt für die Leser gestalten darf, dann will ich damit nichts mehr zu tun haben! Gruß -- 11:35, 3. Sep 2006 (CEST) Hallo Leparachutist, ich habe die Diskussionen teils verfolgt, und ich kann sehr gut verstehen, dass es für einen Wissenschaftler, der sich schon die Mühe macht, Grundwissen zur Wikipedia beizusteuern, äußerst ermüdend ist, derartige Diskussionen immer wieder führen zu müssen. Auch ein Vermittlungsausschuss oder ähnliches kostet unendlich Zeit, letztlich nur dafür, auch dem letzten klarzumachen, was der derzeitige Forschungsstand ist
Benutzer Diskussion:DieKraft/Thing by DieKraft, u.a. () [WUD17/D17/56038]
-
SS-Rassepsychologin. Wer ist denn dieser SS-Rassepsychologe? Andrax: „Neuaufguß der Schriften des NSDAP-Chefideologen Rosenberg“. Da habe ich so meine Zweifel.“ Rosenberg wurde deswegen in Nürnberg gehängt. Im übrigen wird man mit einer Fokussierung auf die letzte Phase des Dritten Reiches einer Wissenschaftlerin nicht gerecht. Bei einem solchen ideologisch geprägten Tunnelblick bzw. Block- oder Lagerdenken mangelt es an Ausgewogenheit. Die Zeit ideologischer Grabenkämpfe und Anpassung sollte vorbei sein. Mir scheint, daß hier auch männliche Vorurteile eine Rolle spielen. Der breitere Horizont dieser Frau
Benutzer Diskussion:Der Stachel/Beblawie-Archiv-2005 1 by KarlV, u.a. () [WUD17/D20/63009]
-
darein etwas besser zu formulieren, was dann hinter doch geändert wird und das wäre ärgerlich. Der Begriff "Hochbegabung" ist ja einer der unter Soziologen, Pädagogen und Psychologen umstritten ist. Das hat viel damit zu tun, dass der Begriff von einigen Wissenschaftlern als rassistisch oder klassistisch angesehen wird. Wie bei allen umstrittenen Dingen wird es schwer sein, einen Artikel zu schreiben, der alle Seiten zufrieden stellt. Ich persönlich glaube, dass Intelligenz nur zu einem sehr kleinen Teil angeboren ist (habe auch schon
Benutzer Diskussion:Cirdan/Archiv by Cirdan, u.a. () [WUD17/C00/78034]
-
verbleiben muss, schicke ich Dir hier mal ergänzend zu meinen Löschtipps in der LD einen Link. Vielleicht kannst Du es ja mal gebrauchen ;-) [[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/12._Oktober_2012#Broder_Breckling_.28gel.C3.B6scht.29|Hier]] siehst Du ganz gut, welche "Argumente" vonnöten sind, um einen Wissenschaftler trotz diverser Publikationen gelöscht zu bekommen. Ich musste gerade an diese LD denken, an der ich damals selbst beteiligt war, und konnte nicht widerstehen, Dir das zu schicken. Sorry, wenn ich gestört haben sollte. Viele Grüße, -- 11:27, 7. Feb. 2014
Benutzer Diskussion:Cekay by Xqbot, u.a. () [WUD17/C03/28947]
-
im Umgang mit Angaben von www.atlasoftheuniverse.com.) Danke und Gruss -- 16:00, 11. Okt. 2011 (CEST) ich hab mal. (alle Abstracts im ABS bei einer Suche nach canes I group sprechen durchgängig von "Canes Venatici I", wenn selbst die bekannt schreibfaulen Wissenschaftler nicht verkürzen ist an der Argumentation was dran). rbrausse (Diskussion 16:29, 11. Okt. 2011 (CEST) Na, Atlas of the Universe habe ich gar nicht als primäre Quelle benutzt. "Falsch" finde ich ja etwas merkwürdig, da es eine übliche Bezeichnung ist
Benutzer Diskussion:CWitte by CWitte, u.a. () [WUD17/C04/05839]
-
vielen Hervorherbungen durch Fettschreiben sind nicht üblich. Die tausen Einzelheiten der verschiedenen Editionen sind für den Leser einer Enzykloädie verzichtbar und tragen zur Verwirrung bei. Geschichtlichkeit d. Handlungen Hier wieder Hinduansichten und Wissenschaften verallgemeinernd als Gegensätze, es gibt auch hinduistische Wissenschaftler. Bei Hinduistisches Verständnis Das Mahabharata gehört im Hinduismus zur Schriftgattung "Itihasa" ("was erinnert wird") und wird als Bericht über historische Tatsachen angesehen. Für Hindus haben die vielen Personen des Epos wirklich gelebt .... Man kann nicht sagen dass allgemein "im Hinduismus
Benutzer Diskussion:Denis Bonn by Xqbot, u.a. () [WUD17/D17/29991]
-
Chr. als historisches Datum der großen Schlacht hat der berühmte indische Mathematiker und Astronom Aryabhata um 500 n. Chr. berechnet, anhand mehrerer Angaben im Mahabharata-Epos zu Planeten- und Sternenpositionen sowie von Sonnen- und Mondfinsternissen. Diese Datierung vertreten auch viele hinduistische Wissenschaftler und untermauern sie mit modernen Rück-Berechnungen der Himmelskörper sowie Auswertungen von Dynastie-Linien in nachchristlichen Purana-Schriften. Allerdings werden aus allen benutzten Daten und Hinweisen auch die möglichen Jahre 1.000, 1.924, 2.554 oder gar 5.561 v. Chr. errechnet. Die Verweise auf die
Benutzer Diskussion:Denis Bonn by Xqbot, u.a. () [WUD17/D17/29991]