3,932 matches
-
die damaligen Spinnverfahren der Garnbedarf der Weber nicht mehr gedeckt werden konnte. Eine Weiterentwicklung des Spinnvorgangs wurde notwendig und die ersten Spinnmaschinen erfunden. Diese Entwicklung gilt als ein Auslöser für eine Reihe von Innovationen, die die große Industrielle Revolution in Gang setzten. Siehe auch Schützen (Weben) Technik in der Industrialisierung Einzelnachweise Weblinks Webschiffchen-Sammlung Almut Bohnsack: Spinnen und Weben. Deutsches Museum, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1981, S. 190. Almut Bohnsack: Spinnen und Weben. Deutsches Museum, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1981, S. 187–195.
Schnellschützen by Oculus Spectatoris, u.a. () [WPD17/S05/01339]
-
Auslöser (engl. trigger) bezeichnet: im allgemeinen Sprachgebrauch ein Ereignis, das ein anderes Ereignis oder eine Ereigniskette oder mehrere Ereignisse gleichzeitig in Gang setzt. in der Systemtheorie die grundlegende Definition zum Begriff, siehe Auslöser (Systemtheorie). in der Fotografie einen Mechanismus, mit dessen Hilfe der Verschluss des Objektivs geöffnet wird, um eine Belichtung des Films zu ermöglichen, siehe Auslöser (Fotografie). den Abzug einer Waffe. in
Auslöser by Merlin von Oz, u.a. () [WPD17/A01/84193]
-
dem mit seinem Wissen, Erfahrung und spezifischer Wahrnehmung zur Seite. Die Beziehung der Beiden ist durch eine wechselseitige Einflussnahme geprägt. Nun liefert die ordnende Instanz Anreize, um das Interesse des Rezipienten zu wecken. Durch spezifische Authentizitätssignale kann eine Rezeption in Gang gesetzt werden, die im besten Falle einen Vertragsabschluss bewirken. Mit diesem Wissen erschließt sich uns, dass etwas authentisch ist, wenn das Vertrauen des Zusehers gewonnen wird. Ist dies nicht der Fall, so wird es als unglaubwürdig empfunden. Somit ist Authentizität auch
Authentizität by Richard Zsigmondy, u.a. () [WPD17/A01/87082]
-
zunehmendem Wissen über die statischen Eigenschaften des solvatisierten Elektrons wuchs der Bedarf, auch den Entstehungsprozess näher zu untersuchen, der auf der Pikosekunden-Zeitskala abläuft. Eine gängige Untersuchungsmethode hierfür ist die Ultrakurzzeit-Spektroskopie: Über Photolyse mittels eines ultrakurzen Laserpulses wird der Generationsprozess in Gang gesetzt. Anschließend wird die zeitliche Entwicklung der Absorptionsbande bis zur endgültigen Ausbildung des solvatisierten Elektrons untersucht. Von Interesse ist hierbei die Frage, über welche Zwischenschritte die Entstehung des solvatisierten Elektrons erfolgt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, den equilibrierten Grundzustand in einen
Solvatisiertes Elektron by A1000, u.a. () [WPD17/S04/81866]
-
densa wodurch es zu einer Steigerung der glomerulären Filtrationsrate (GFR) kommt. (siehe: Glomeruläres Feedback) Nach Absetzen des Medikaments ist zu beachten, dass der Körper versucht, den Wasser- und Natriumionenverlust auszugleichen, indem die natürlichen Gegenregulationsmechanismen des sympathikoadrenalen und des Renin-Angiotensin-Aldosteron-System in Gang gesetzt werden. In Folge reduziert sich die glomeruläre Filtrationsrate und letztendlich das Harnvolumen. Dieser Prozess wird als postdiuretische Natriumretention bezeichnet. Indikationen Die Indikationen für Schleifendiuretika sind ähnlich denen anderer Diuretika. Hauptsächlich werden sie in der Behandlung des akuten Lungenödems und anderer
Schleifendiuretika by Ajv39, u.a. () [WPD17/S00/78819]
-
werden, insofern kommt nur eine Bestrafung – wenn vorgesehen – für fahrlässiges Handeln in Betracht. Weiterhin problematisch sind Abweichungen vom Kausalverlauf. Hier könnte argumentiert werden, dass in der Vorstellung des Täters (und damit ausschließlich vom Vorsatz erfasst) nur eine bestimmte Ursachenkette in Gang gesetzt wird, deren Abweichen von der Vorstellung zu einem Aufheben des Vorsatzes kommen würde. Hier ist zu unterscheiden: Sind die Abweichungen unwesentlich, so wird weiterhin unwiderlegbar von Vorsatz ausgegangen (andernfalls beständen erhebliche Beweisnöte), wesentliche Abweichungen vom Kausalverlauf schließen dagegen den Vorsatz
Simultanitätsprinzip by Crazy1880, u.a. () [WPD17/S00/73160]
-
in den vergangenen 40 Jahren nicht entscheidend weiterentwickelt hatte. Die Vereinsführung entschied daraufhin, mit Phil Woosnam und Tony Hateley die beiden wichtigsten Spieler zu verkaufen. Als Villa selbst in der zweiten Liga mit dem 16. Abschlusstabellenplatz eine bedrohliche Abwärtsspirale in Gang setzte, wurde der Druck von Seiten der Anhänger auf den Vorstand immer größer. Die Ereignisse fanden ihren vorläufigen Tiefpunkt, als sich Aston Villa im November 1968 am Tabellenende der Second Division befand. Tommy Cummings wurde entlassen, und mit George Robinson übernahm
Aston Villa by Abu-Dun, u.a. () [WPD17/A01/24422]
-
das Terrorregime in der Frühphase der Sowjetunion teilen müssten, weswegen er beide Seiten zur „Reue“ aufruft. Anstoß wurde auch daran genommen, dass er der gängigen Darstellung widerspricht, wonach etwa die Pogrome von Kischinew von den russischen Behörden vorbereitet und in Gang gesetzt worden seien. Solschenizyn erklärt sie stattdessen mit Unfähigkeit und Ratlosigkeit auf Seiten der Polizei und beklagt die „flammenden Übertreibungen“, mit denen „der Zarismus“ in der westlichen liberalen Öffentlichkeit zum Hassobjekt und Schreckbild gemacht worden sei. Auch bei einem Pogrom von
Alexander Issajewitsch Solschenizyn by FNBot, u.a. () [WPD17/A00/70641]
-
und dem Heckscher-Ohlin-Theorem (auch Faktorproportionentheorem genannt). Grundgedanke der Ricardo-Theorie ist, dass durch relative Kostenunterschiede zwischen verschiedenen Ländern der Handel gesteuert wird. Das Heckscher-Ohlin-Theorem geht davon aus, dass aufgrund unterschiedlicher Faktorausstattung von Arbeit und Kapital der Handel zwischen verschiedenen Ländern in Gang gesetzt wird. Da jedes Land entweder über einen Überfluss an Arbeit oder an Kapital verfügt, wird es jeweils diejenigen Produkte exportieren, für deren Produktion der jeweilige Faktor bedeutsam ist. Umgekehrt importiert es die Produkte, für die der andere Produktionsfaktor benötigt wird
Außenhandelstheorie by Logograph, u.a. () [WPD17/A01/18116]
-
right|250px Seewind nennt man den in Küstengebieten auftretenden Wind, der tagsüber vom Meer bzw. Ozean zum Land weht. Der Seewind ist eine thermische Ausgleichsströmung, die durch das Aufsteigen der über den Landflächen stärker erhitzten Luft in Gang gesetzt wird. Siehe auch: Land-See-Windsystem ar:نسيم البحر az:Brizlər bg:Бриз ca:Embat cs:Bríza da:Søbrise en:Sea breeze eo:Brizo (vetero) es:Brisa et:Briis fa:نسیم دریا fi:Merituuli fr:Régime de brise he:בריזה hi:स
Seewind by S.K., u.a. () [WPD17/S04/27915]
-
die Bodenkontrolle den Ventilator rund eine Stunde später und nach drei weiteren Stunden noch einmal einschalten, ohne dass sich die Anzeige änderte. Als Jack Swigert bei 55:54 Stunden Flugzeit auf Anweisung der Bodenkontrolle den Ventilator im Sauerstofftank erneut in Gang setzte, kam es zu einem Kurzschluss. In der reinen Sauerstoffatmosphäre des Tanks entstand ein Feuer, das sich rasch ausbreitete. Dadurch erhöhte sich der Tankdruck, bis der Tank schließlich explodierte. Durch die Explosion wurde auch das Leitungssystem des benachbarten Sauerstofftanks 1 beschädigt
Apollo 13 by 92.230.34.168, u.a. () [WPD17/A00/63003]
-
und Stickstoff in den Diamanten hin. Darüber hinaus enthält der Allende-Meteorit Zerfallsprodukte des Aluminiumisotopes Al-26, das nur bei einer Supernovaexplosion entstehen kann. Die bei der Sternexplosion freigesetzten Druckwellen könnten den präsolaren Urnebel verdichtet und somit die Bildung des Sonnensystems in Gang gesetzt haben. Der Allendemeteorit stammt aus dem Asteroidengürtel und wird als Kohliger Chondrit der Gruppe CV3 einklassifiziert. Chemische Zusammensetzung: 23,6 % Eisen; 15,9 % Silicium; 14,9 % Magnesium; 1,9 % Calcium; 1,7 % Aluminium; 1,2 % Nickel; 0,5 % Kohlenstoff; 0,35 % Chrom; 0,15 % Mangan; 0,11 % Phosphor; 900 ppm
Allende (Meteorit) by Chris.urs-o, u.a. () [WPD17/A01/14294]
-
sich darin, dass es leicht sei, nein zu sagen. Manche Menschen leiden, wenn sie meinen, dass sich andere auf Grund einer Meinungsäußerung von ihnen abkehren. Die Furcht vor Isolation erscheint als die treibende Kraft, die den Prozess der Schweigespirale in Gang setzt. Schweigen ist für Menschen mit schwachem Selbstbewusstsein und geringem Interesse an Politik, d. h. für Mitläufer, eine Möglichkeit, gut gelitten zu bleiben und nicht durch eine Meinungsäußerung isoliert zu werden. Schweigen wirkt für Mitläufer verlockend, weil man es auch als
Schweigen by Quintinianus, u.a. () [WPD17/S02/54164]
-
Arrangement mit der empfundenen Sinnlosigkeit seiner Existenz gehört das Verhältnis mit der Studentin Melanie, da es die leere Zeit füllt und seine Furcht vor dem Alter vertreibt. Das Verhältnis wird bekannt und gegen Lurie ein Verfahren wegen sexueller Belästigung in Gang gesetzt. Ein Psychoterror beginnt. Seine Autoreifen werden zerstochen, die Organisation „Frauen gegen Vergewaltigung“ veranstaltet eine vierundzwanzigstündige Mahnwache, auf einem Flugblatt wird ihm gedroht: „Deine Tage sind vorbei, Casanova“. Der Untersuchungskommission genügt es nicht, dass er sich schuldig bekennt, das Statut verletzt
Schande (Roman) by Kopilot, u.a. () [WPD17/S03/25805]
-
Päpste beträchtliche Geldsummen aus ganz Europa nach Rom gelenkt, die unter anderem für den Bau des Petersdoms verwendet wurden. Albrecht von Brandenburg, Bischof von Magdeburg, Halberstadt und Mainz, hatte mit dem Papst einen Ablasshandel durch den Dominikaner Johann Tetzel in Gang gesetzt. Albrecht, der sich vom Papst mehrere Bistümer hatte verleihen lassen, musste hohe Gebühren für diesen Verstoß gegen die Bestimmungen des Kanonischen Rechts zahlen. Albrechts Provisionen aus dem Ablasshandel sollten dazu dienen, seine Schulden beim Bankhaus Fugger in Augsburg abzutragen, der
Ablass by 77.22.252.42, u.a. () [WPD17/A00/12367]
-
sie einen Wert für die Lichtgeschwindigkeit von 299.781±10 km/s erhielten. Obwohl sich im Anschluss herausstellte, dass die Messung stark durch die schlechten elektrischen Standards dieser Zeit beeinflusst worden war, scheint sie einen Trend für eher niedrigere Messwerte in Gang gesetzt zu haben. Ab 1920 startete Michelson mit den Planungen für eine definitive Messung am Mount-Wilson-Observatorium mit einer Grundlinie nach Lookout Mountain, eine bedeutende Erhebung auf der Südseite des Mount San Antonio (Old Baldy), etwa 22 Meilen entfernt. 1922 begann die
Albert A. Michelson by Ephraim33, u.a. () [WPD17/A00/37135]
-
des Resists. Als photoempfindliche Komponente wird dem Lack ein Fotoinitiators (auch oder PAG genannt) hinzugefügt. Es handelt sich dabei um ein Triarylsulfoniumhexafluorantimonat zu ca. 10 Gew.%. Triarylsulfoniumhexafluoroantimonat ist eine Lewis-Säure, die unter Einwirkung von UV-Licht eine Kettenreaktion im Photolack in Gang setzt. In der Folge dieser Kettenreaktion werden Wasserstoffionen vom EPON-Molekül abgetrennt und über die freiwerdenden Bindungsstellen kommt es zu einer Quervernetzung der Lackmoleküle, dem sogenannten Curing. SU-8 ist in verschiedenen Viskositäten verfügbar, welche durch den Anteil des Lösungsmittels im Resist gesteuert
SU-8 (Fotolack) by Kein Einstein, u.a. () [WPD17/S03/40536]
-
Mitgliedstaaten insgesamt 40 EU-Vertragsverletzungsverfahren wegen Verstoßes gegen gemeinsame Asylstandards ein. Gegen Deutschland sind zwei Vertragsverletzungsverfahren wegen fehlender Umsetzung von Richtlinien zur Ausgestaltung der Asylverfahren und der Aufnahmebedingungen anhängig (Stand: September 2015 ). Die EU-Kommission hatte in diesem Zusammenhang folgende Vorverfahren in Gang gesetzt: Im August 2015 hatte sie bemängelt, dass Deutschland in den ersten sieben Monaten des Jahres 2015 zwar 218.000 Asylanträge entgegengenommen, aber nur 156.000 neue Datensätze in das zentrale Erfassungssystem der EU eingestellt habe. Im September 2015 hatte sie die Bundesregierung
Asylrecht (Deutschland) by FNBot, u.a. () [WPD17/A00/15201]
-
als Senfölglykosid-Glucoraphanin insbesondere in Kreuzblütengewächsen wie Kohl und Broccoli vor. Im Unterschied zu Vitamin C, Vitamin E oder β-Carotin neutralisiert der Wirkstoff freie Radikale nicht direkt, sondern indirekt, indem es Phase-II-Enzyme aktiviert. Hierdurch werden nachhaltige antioxidative Abwehrmechanismen des Körpers in Gang gesetzt. In verschiedenen Studien konnte sowohl in der Zellkultur als auch in Tierversuchen eine Tumorzellen hemmende Wirkung von Sulforaphan nachgewiesen werden. Hierbei sollen bestimmte Komponenten von sich teilenden Krebszellen, die sogenannten Mikrotubuli, von Sulforaphan zerstört werden, was zum Niedergang der Krebszelle
Sulforaphan by JWBE, u.a. () [WPD17/S03/38070]
-
und Neurotrophine sein. Dabei ist aber noch nichts über die molekulare Natur dieser Substanzen gesagt und bei den Signalmolekülen kann es sich um ganze Proteine, Steroide oder kleine organische Moleküle wie Serotonin handeln. Zusätzlich können auch Umweltstimuli die Signaltransduktion in Gang setzen: elektromagnetische Wellen (Licht) stimulieren die Zellen in der Retina, Duftstoffe binden an Duftrezeptoren in der Nase, Hitzeschwankungen werden von sensorischen Neuronen detektiert und auditorische Haarzellen reagieren auf mechanische Reize (Schallwellen). Intrazelluläre Stimuli, wie z. B. Calciumionen (Ca2+), sind oft
Signaltransduktion by Mabschaaf, u.a. () [WPD17/S02/10968]
-
auslösen können (Kettenreaktion). Im zivilen Bereich wird die Kernspaltung zur Energiegewinnung, im militärischen Bereich in Kernwaffen eingesetzt. Die wichtigsten Spaltstoffe sind Uran 233 und 235 und Plutonium 239 und 241. Die kleinste Spaltstoffmasse, die eine sich selbst erhaltende Kettenreaktion in Gang setzt, ist die kritische Masse. Sie beträgt bei Uran-235 etwa 50 kg, bei Plutonium-239 ca. 10 kg. Durch technische Maßnahmen kann die kritische Masse verringert werden. Siehe auch Kernbrennstoff
Spaltstoff by Anton Sevarius, u.a. () [WPD17/S02/28645]
-
das Sozialverhalten beeinflusst, aber auch beim Beuteverhalten, bei dem ein Beuteschema bestimmte Reaktionen auslöst. Weitere gebräuchliche Synonyme sind Signalreiz und Wahrnehmungssignal. Den Reizfilter, der das Erkennen der Auslöser ermöglicht, also relevant von irrelevant scheidet und zugleich die arteigene Instinktbewegung in Gang setzt, bezeichnen die Vertreter der klassischen vergleichenden Verhaltensforschung als angeborenen Auslösemechanismus (AAM). Angeborener Schlüsselreiz Angeborener Auslösemechanismus (AAM) Die Begriffe „Schlüsselreiz“ und – in der Gestaltpsychologie – „Gestalt“ entwickelten sich anfangs als Ergänzung zur seit ca. 1900 üblichen Deutung von Verhalten als bloße Kette
Schlüsselreiz by Partynia, u.a. () [WPD17/S00/56424]
-
die auslösenden Merkmale einem Schlüssel gleichen, dessen Bart passgenau in ein Schloss eingeführt werden kann und dieses öffnet. Die Bauteile des Schlosses und deren Anordnung entsprechen dem angeborenen Auslösemechanismus (AAM). Da der AAM auch die nachfolgende Instinktbewegung des Individuums in Gang setzt, muss ihm – um im Bild zu bleiben – auch die Mechanik zum Öffnen der Tür als „Bauteil“ zugeschrieben werden. Eigenschaften und Wirkungen von Schlüsselreizen Ein Schlüsselreiz wird in der ethologischen Literatur regelmäßig so beschrieben: Er ist einfach, d. h., er besteht
Schlüsselreiz by Partynia, u.a. () [WPD17/S00/56424]
-
prinzipiell getrennte Federuhrwerke untergebracht sind. Die Uhrwerke werden über getrennte Aufziehmechanismen an der Rückseite der Uhr aufgezogen und können über ebenfalls getrennte Justierhebel an der Rückseite feinjustiert werden. Jede Uhr wird durch einen Hebel auf der Oberseite der Schachuhr in Gang gesetzt. Für gewöhnlich hat der Hebel zwar das Aussehen eines Knopfes oder einer Taste, man spricht aber generell von Hebel. Ist der Hebel oben, so läuft die darunterliegende Uhr, ist er unten, so läuft die darunterliegende Uhr nicht. Wird der Hebel
Schachuhr by Wilske, u.a. () [WPD17/S00/65025]
-
so wird der Hebel auf der anderen Seite durch einen Schaukelhebel in die Höhe gedrückt. Somit kann ein Spieler nach Beendigung seines Zuges mit einem einzigen Hebeldruck auf seiner Seite gleichzeitig die eigene Uhr anhalten und die des Gegners in Gang setzen. Sind beide Hebel auf halber Höhe, so stehen die Uhrwerke still; dies ist die Ruheposition der Uhr, in der sie sich auch vor Partiebeginn befindet. Jede Uhr weist auf ihrem Zifferblatt die vergangene Zeit aus. Das Fallblättchen ist oben in
Schachuhr by Wilske, u.a. () [WPD17/S00/65025]