2,170 matches
-
in dsp schreiben. Ich nehme den Treibhauseffekt hiermit in meine Beobachtungsliste auf und werde mich dafür einsetzen, dass hier keine Schwurbeleien den Artikel verwässern.---<(kmk)>- 00:56, 22. Jun. 2008 (CEST) Hier eine Liste des US-Senates, die 400 prominente Wissenschafter versammelt, die einen menschengemachten Klimawandel abstreiten - einen wissenschaftlichen Konsens gebe es in der Frage nicht. War ein Hinweis von www.klimaskeptiker.info --Michael Logies 13:14, 22. Jun. 2008 (CEST) Bitte beim Thema bleiben. Dein Absatz behauptete, der Treibhaus-Effekt verstieße gegen die
Diskussion:Treibhauseffekt/Archiv/2008 by SpBot, u.a. () [WDD11/T43/58752]
-
21. Nov. 2007 (CET) Erhebungen der Tabakindustrie? Auch die oben gestellte Frage, ob es wirklich so sei, dass die Tabakindustrie früher Erhebungen gesponsort beziehungsweise beeinflusst habe, ist umfassend, im Detail, in aller Tiefe usw.etc.usf. geklärt: Die Tabakindustrie HAT Wissenschafter bezahlt, und sie HAT Erhebungen gesponsort. Dies ist aktenkundig, teilweise - etwa im Fall Rylander - auch vor Gericht verhandelt worden. www.proaere.ch Selbstredend hat die Tabakindustrie Studien in Auftrag gegeben und finanziert, so wie Hersteller von tabakentwöhnungsmedikamenten Studien in Auftrag geben
Diskussion:Rauchverbot/Archiv/2007 by ArchivBot, u.a. () [WDD11/R31/19688]
-
nach ihm benennt. Ich glaube, daß es keinen Menschen gibt, der nicht irgend einmal in seinem Leben einen horrenden Blödsinn gemacht oder gesagt - oder im Falle eines vielschreibenden Intellektuellen: geschrieben - hat. Die Aufgabe der Wissenschaft ist es nicht, Irrtümer, die Wissenschafter (angeblich) vor(!) ihrem wissenschaftlichen Wirken begangen haben, zu zitieren, sondern deren wissenschaftliche Erkenntnisse. Ausnahmen davon sollten nur bei nachgewiesenem dauerhaftem Fehlverhalten gemacht werden. Lassen Sie mich ein ganz anderes Beispiel berichten. (Man könnte dutzende solcher Fälle anführen!): Montesquieu ist ein
Diskussion:René Marcic by Robert Schediwy, u.a. () [WDD11/R30/08476]
-
Jul 2011 (CEST))Anschauliche Vorstellung meint so viel wie Reine Anschauung nach Kant, ist aber leichter verständlich. Die Formulierung ist daher sehr treffend. --Zipferlak 17:27, 27. Sep. 2011 (CEST) Teilweise evtl. falsch Das Cern rüttelt an Einsteins Relativitätstheorie Der berühmte Wissenschafter postulierte die Theorie im Jahr 1905. Sie besagt, dass die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum eine Konstante sei und sich nichts schneller als sie bewege. Wieder einmal steht ein von der Naturwissenschaft verkündetes Dogma vor dem Einsturz. Dank und Gruß--Bene16 06:08
Diskussion:Relativitätstheorie by Kein Einstein, u.a. () [WDD11/R23/79071]
-
den sog. Bouguergradient von 0,1967 mGal/m - der exakt für die zwei häufigsten Gesteine Granit und Kalkstein gilt. Dieser Vertikalgradient ist der Standardwert beim rechnerischen "Abheben" von Gesteinsschichten, was in der Geophysik und Geodäsie als Schwerereduktion nach Bouguer (einem französischen Wissenschafter des 18.Jahrhunderts) bezeichnet wird. Vertikalgradient der Lufttemperatur Generell nimmt die Temperatur der Erdatmosphäre bis zur Tropopause (10-15 km Höhe) relativ gleichmäßig ab. Der Mittelwert des allgemeinen Temperaturgradienten beträgt rund 6° pro Kilometer, doch kann er je nach Wetterlage um einige
Vertikalgradient by Kein Einstein, u.a. () [WPD11/V14/41255]
-
mit Quelle belegt und auch hinzugefügt, das industrienahe Forscher nicht mit dem Ergebnis der Studie einverstanden sind (wurde auch mit Quelle belegt). Auch im Profil-Artikel ''Rufunterdrückung: Das Sittenbild hinter den angeblich gefälschten Handystudien'' werden als Kritiker der Reflex-Studie ausschließlich industrienahe Wissenschafter angegeben. In vitro wurde nachgewiesen das die DNA von menschlichen Zellen geschädigt wurde und diese Schädigung von (Handy)-bestrahlten Zellen nicht mehr richtig behoben werden konnten (siehe hier)was einem Gesundheitsrisiko gleich kommt. Da die oben genannten Kritikpunkte von Karsten11
Diskussion:REFLEX-Studie by Sargoth, u.a. () [WDD11/R40/19323]
-
bis 1952 war. Er untersuchte spektroskopisch die Rotationsperioden von Planeten und die Zusammensetzung von Planetenatmosphären. Um 1910 beobachtete er in der Atmosphäre des Mars spektroskopisch Spuren von Sauerstoff und Wasserdampf (die man heute mit 0,13 und 0,02% annimmt). Was andere Wissenschafter bezweifelten, regte indes die Diskussion von Marskanälen und niederem außerirdischen Leben neu an. 1929 entdeckte Slipher die Natriumschicht in der oberen Erdatmosphäre und 1933 fand er Methan in der Atmosphäre des äußersten Planeten Neptun. Als Erstem gelang ihm 1912-1915 die
Vesto Slipher by Geof, u.a. () [WPD11/V05/98761]
-
Volkssternwarte Tübingen ist eine von der Stadt Tübingen unterhaltene Sternwarte. Sie befindet sich auf der Waldhäuser Höhe neben dem Gebäude des heutigen Technologiepark Tübingen/Reutlingen. Sternwarte Tübingen Restauranteingang Geschichte Die Tübinger Geschichte zu Astronomie und Sternwarte reicht weit zurück. Frühere Wissenschafter und Observatorien lieferten wesentliche Forschungsbeiträge, u.a. in der Optik, der Zeitbestimmung und der Fotometrie. Sternwarte Tübingen mit Biotechnologiepark 1507 wurde der gelehrte Pfarrer und Instrumentenbauer Johannes Stöffler von Herzog Ulrich von Württemberg als erster Astronomielehrer an die Landesuniversität Tübingen
Volkssternwarte Tübingen by Blauer elephant, u.a. () [WPD11/V07/13727]
-
dabei - in dem Artikel zitiert haben oder favorisierst Du eine Auswahl? --Politard 22:43, 3. Dez. 2008 (CET) Bei den angeführten Literaturnachweisen schreibt einer vom anderen eine zur Zeit hoch im Kurs stehende Meinung ab. Hat lange gedauert, bis sogenannte Wissenschafter drauf gekommen sind, dass in DSWA angeblich ein Völkermord stattgefunden hat. Natürlich wieder mal bei den Deutschen, welche die kürzeste Kolonialgeschichte hatten. Bei Briten, Franzosen, Portugiesen, Niederländern, Arabern, etc. kräht kein Hahn danach, was in deren Kolonien abging. Folgende Quellen
Diskussion:Reiterdenkmal (Windhoek) by Tr2002, u.a. () [WDD11/R37/65539]
-
an der Humboldt-Universität Berlin Österreichisches Weltraum Forum in Wien Theologisches Forum Christentum – Islam der Diözese Stuttgart Tschernobyl-Forum in Wien.Siehe auch: Forum, Kunstforum, Kulturinstitut Konferenzreihe World Science Forum für Wissenschaftspolitik Forum Sozialwissenschaft und -Praxis der DGSA Forum Wissenschaft des Bundes demokratischer Wissenschafter (Marburg/Bonn) Austria-Forum (Internetangebot)
Wissenschaftsforum by 95.115.113.52, u.a. () [WPD11/W60/85843]
-
geehrt... Nach Deiner Argumentation dürfte dann ja wohl ein Historiker, der Mitglied der Akademie der Wissenschaften ist, keine Arbeiten über die Geschichte der Akademie der Wissenschaften schreiben. Und kein Freimaurer über die Geschichte der Freimaurerei... Oder gilt das nur für Wissenschafter, die sich mit einem Themengebiet beschäftigen, das Du aus der WP loswerden willst? --Cigarman 15:17, 12. Jul. 2011 (CEST) die Neutralität der Quelle darf dann wohl angezweifelt werden. Vermutlich ist es besser, die Diskussion zu verlagern. Deine abwertenden Bemerkungen meiner
Diskussion:Max Ghezze by Cigarman, u.a. () [WDD11/M63/30726]
-
Nach seinen Berechnungen wird Melancholia die Erde in unmittelbarer Nähe passieren." Aha. Man sieht ihn also im Fim berechnen? Oder er sagt, er selbst habe berechnet? Oder sagt er vielleicht nur, man habe berechnet, bezieht sich auf den Teil der Wissenschafter, der behauptet, alles werde gut ausgehen und nicht auf den von Claire im Internet rechcherchierten Teil, der einen Totentanz voraussieht (John zerreißt den Totentanz-Ausdruck, den sich Claire gezogen hat). Das Wort "Totentanz" kommt übrigens im Artikel nicht vor, das Wort
Diskussion:Melancholia (Film) by CopperBot, u.a. () [WDD11/M64/08185]
-
Beitrag für PM geschrieben hat. maximillian Wer benennt das PM-Mag. als nicht empfehlenswert? Da steht: "Das PM-Magazin allein als Quelle ist eher unbefriedigend. " Weshalb? Im PM stehen oft Beiträge, die gemäß als original research betrachtet werden können; also Beiträge von Wissenschaftern, die es (noch) nicht in den wissenschaftlichen "Mainstream" geschafft haben (die Beiträge, nicht die Autoren). Punkt zwei auf o.g. Seite zu den Richtlinien lautet: Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung. In ihr sollten weder neue Theorien, Modelle
Diskussion:Nacktheit by 91.63.174.6, u.a. () [WDD11/N04/79219]
-
y governmentsin actually existing market societies." OB-LA-DI und Livani werden den Text für widersprüchlich halten, weil sie den Unterschied zwischen den wissenschaftlichen Modellen der neoklassischen Theorie und ihrer politischen Anwendung in bestimmten wirtschaftsliberalen Politikprogrammen nicht zur Kenntnis nehmen wollen. Die Wissenschafter machen in sich schlüssige Modelle, die eine idealisierte Welt beschreiben, die aber nur unter bestimmten Annahmen Gültigkeit hat. Ob diese Grundannahmen zutreffen, können und wollen sie gar nicht abschließend bewerten. Die wirtschaftsliberalen Politiker und Popularisierer der Neoklassik glauben daran, dass
Diskussion:Marktfundamentalismus/Archiv/1 by Harry8, u.a. () [WDD11/M55/60651]
-
bei der Zitierung angeben wird, wann die Vorwürfe erhoben werden, denn in der Diskussion geht es allgemein um den Islam in Frankreich. Und wäre es nicht besser, die Kritiker beim Namen zu nennen? Jetzt hat man keine Ahnung, ob damit Wissenschafter, Journalisten, Intellektuelle oder Islamische Verbände oder sonstwer gemeint sind. -- 84.72.62.36 11:18, 13. Okt. 2009 (CEST)
Diskussion:Mohamed Sifaoui by 84.72.62.36, u.a. () [WDD11/M47/88339]
-
gemacht worden, die neue Einblicke in den Einfluss der Weissen Emigranten und der Sowjetunion auf den Nationalsozialismus ermöglicht haben. Um die Überprüfung der Bezugsquellen zu erleichtern wurden ausschließlich Einzelnachweise verwendet. Als Hauptquellen dienen Doktorarbeiten; Kellogg, Baur. Andere Quellen sind anerkannte Wissenschafter; Laquer, Pipes, Conquest und Piper. Entwurfsversion vom 12:57, 22. Mär. 2009 antibolschewistische und antisemitische Strömungen, die durch die Oktoberrevolution und deren Folgen extrem verstärkt(Richard Pipes: Russia under the Bolshevik Regime, (1994) ISBN: 0-679-76184-5 , S. 101)(Johannes Baur: Die Russische
Diskussion:Nationalsozialismus/Archiv/2009 by Harry8, u.a. () [WDD11/N49/99334]
-
einer Dosis über eine Stunde verwechseln). Fehler in der Presseberichtserstattung finde ich aber nicht relevant für diesen Artikel. --SmilingBoy 16:28, 17. Mär. 2011 (CET) Die falsche Verwendung von D und DL würde ich nicht nur der Presse zuschreiben, auch von Wissenschaftern werden im TV die Werte ducheinander verwendet. Die niedrigerem Werte beim Haupttor variieren halt auch bei 1 km nach der Abschirmung stark. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:18, 17. Mär. 2011 (CET) Das in der Grafik mikro und nicht
Diskussion:Nuklearkatastrophe von Fukushima/Archiv/2011/Teil 1 by PM3, u.a. () [WDD11/N60/78009]
-
z.B. die evang. Theologie. Es wäre also eine Einschränkung auf das naturwissenschaftliche Weltbild notwendig. Anderseits ist der Materialismus nur eine These von einer vollständig physischen Struktur der Welt, die eben nicht vorherschend ist, sondern eine von vielen (Die meisten Wissenschafter vertreten sie nicht!). "im Verlauf einiger Jahre davon überzeugen lassen" Von wem überzeugt worden?, da das nicht genannt ist, bzw. nicht belegt, ist dies zumindest eine falsche Formulierung. "etwas Reales hinter der Nahtodeserfahrung steht". Schlechte Formulierung oder POV mit Einschlag
Diskussion:Nahtod-Erfahrung/Archiv/2009 by Harry8, u.a. () [WDD11/N50/92825]
-
Einspruch. So wiesen die Franziskaner von Medjugorje die Geschichte vom „kleinen Krieg“ entschieden zurück und bezeichneten sie als erfunden. Ihre Presseerklärung wurde nicht zur Kenntnis genommen: Den herzegowinischen Patres, die als Extremisten galten, glaubte man damals nicht. Obwohl es für Wissenschafter einfach gewesen wäre, die Bax`schen Thesen zu überprüfen, machte sich niemand die Mühe, vor Ort im Sterberegister nachzusehen. Daraus wäre ersichtlich gewesen, dass im Jahr 1992 in Medjugorje 29 Menschen verstorben sind. Diese Daten liegen auch im Bischöflichen Ordinariat in
Diskussion:Mart Bax by Agathenon, u.a. () [WDD11/M36/40752]
-
muss, aber da wirst Du Dich wohl nicht mal beleidigt fühlen, bringt aber alles klar auf den Punkt. (by the way: um die Jahrhundertwende wurde es so verordnet, dass man "serbocroatisch" zu sagen hatte, auch auf den Wunsch der damaligen Wissenschafter, die sich darunter jedoch etwas gänzlich anderes vorgestellt haben) Nochmal, die Ortsartikel-Links sind für mich wertvoll, ebenso wie viele andere. Websites mit veraltetem und inkorrektem Inhalt gehören jedoch weg. --Capriccio 23:41, 1. Jul. 2007 (CEST) Dazu will ich nun
Diskussion:Moliseslawen/Archiv by Xqbot, u.a. () [WDD11/M39/74143]
-
auch etwas weniger relevante Werke hier Platz. Ein Buch mit einem gegen null divergierenden Impact Factor getraue ich mich nicht ein „wissenschaftlich maßgeblichen Werk“ zu nennen, zumal Mobbing in der Schule ja kein wissenschaftliches Randthema ist, über das nur zwei Wissenschafter schreiben. Steht in den Richtlinien, dass man kurze Literaturlisten mit mitmäßigen Werken auffüllen soll? Nein. Steht in den Richtlinien, dass Literaturhinweise eine gewisse Kritierien erfüllen müssen? Ja. Über die Sinnhaftigkeit der Richtlinien möge man bitte an entsprechender Stelle disktutieren, aber
Diskussion:Mobbing in der Schule/Archiv by ArchivBot, u.a. () [WDD11/M35/81193]
-
der Schule" ebenso zu Mobbing verlinke? Ich weiß, dass auf diesem Artikel extrem viel Arbeit dahinter steckt aber wäre es tatsächlich nicht besser? Koala Kong 23:47, 2. Jun. 2010 (CEST) Du meinst wohl eine Weiterleitung. Es gibt mehrere anerkannte Wissenschafter (z. B. Leymann), die zwischen Mobbing und Bullying unterscheiden. Im deutschsprachigen wissenschaftlichen Publikationen wird diese Unterscheidung auch oft angewandt. Siehe: Bullying. Bullying ist stärker physisch konotierter. Eventuell könnte es sinnvoll die Weiterleitung (Redirect) auf den Abschnitt zu richten. --Sampi 23
Diskussion:Mobbing in der Schule/Archiv by ArchivBot, u.a. () [WDD11/M35/81193]
-
nach Anerkennung durch Krankenkassen, Geld und Geltung. Natürlich bin ich auch dafür, daß die Wikipedia-Artikel <i>darüber</i> in enzyklopädischem Sinne wissenschaftlich sein sollte, aber das ist ja etwas anderes als die - strukturell gesprochen: religiös-mythisch befangene - Berufung auf Wissenschaftler "Einige Wissenschafter meinen..." = "Der Vatikan hat diese Schrift gebilligt" = "Papa sagt, ich darf das" Ärgerlich macht es mich, daß dieser Geist nun schon in die gemeinnützige Einrichtung Volkshochschule Einzug hält, die Kassenanerkennung in Deutschland wird das nächste sein. Wo doch jedem - unabhängig
Diskussion:Neurolinguistische Programmierung/Archiv/2 by ArchivBot, u.a. () [WDD11/N40/85875]
-
frischen Wind reingebracht (in ALLEN deutschsprachigen Ländern) und parallel dazu kam es ja auch zu einer immer stärkeren sprachlichen Emanzipierung anderer deutschsprachiger Länder vom bundesdeutschen Hochdeutsch (sicher auch aus anderen - politisch-kulturellen - Gründen), siehe die Bemühungen um das Österreichische Deutsch durch Wissenschafter wie Rudolf Muhr. @ Sinnierer: Klar mein ich das ernst, und zwar in dem Sinne, dass es nunmal zu den Eigenarten der nationalen Standardvarietäten des Hochdeutschen gehört, dass jedes Land seine eigene Schrift/Standard/Hoch-Sprache mit jeweiligen Besonderheiten hat. Oder hast
Diskussion:Österreichisches Wörterbuch by Dein Freund der Baum, u.a. () [WDD11/O13/40042]
-
des Bundespräsidenten, als ultima ratio anzusehen. (Verfassungsexperte bin ich aber keiner ;-)--Zoris Trömm 19:14, 15. Mär. 2009 (CET) Historisches ist nicht nur Zeitgeschichte Merkwürdig, dass das historische Gewicht des Slowenentums in Kärnten so gering veranschlagt wird, obwohl die Fakten selbst Wissenschaftern des deutsch-nationalen Lagers seit langem klar sind. So gerät der "Ortstafelstreit" von vornherein unmerklich in ein falsches Licht. Daher mein Vorschlag, den betreffenden kurzen Absatz gänzlich zu ändern. Quellen: Conversio Bagoariorum et Carantanorum (Monumenta Germaniae historica, Bd. 15, Hrsg. Fritz
Diskussion:Ortstafelstreit by Karl Gruber, u.a. () [WDD11/O06/72070]