114,587 matches
-
heraus an der Beseitigung der Demokratie beteiligt? Wer profitierte dann letztlich auch von ihr? Standen Dollfuß und seine Getreuen allein auf weiter Flur oder gab es Parallelen zu anderen europäischen Systemen? "Faschismus" als politische Kategorie wird beinahe ausschließlich von progressiven WissenschaftlerInnen verwendet. Konservative und Rechte würden damit in erster Linie das italienische Modell Mussolinis meinen, darüber hinausgehende Qualifizierungen als "faschistisch" lehnen sie meist ab. Dadurch ergibt sich von selbst, dass der Begriff "Austrofaschismus" tendenziell von links in die Debatte einfließt – allerdings
Benutzer Diskussion:Braveheart/Archiv/2006 by Captain-tucker, u.a. () [WUD17/B24/68792]
-
Wenn man den Ton hört, kann dies bereits über der Schmerzgrenze liegen! Kurt Boss: zu Knalltrauma, Unter 20'000Hz ist es nicht Ultraschall Sehr geehrter Bruno, lieber Simon, liebe Sara Wikipedia ist eine allgemein zugängliche Enzyklopädie, in welcher nicht nur Wissenschaftler und Spezialisten Artikel über ihr Fachgebiet erfassen oder verändern dürfen, sondern auch Laien ihre Kenntnisse weitergeben können. Damit wird das Wissen der gesamten Weltbevölkerung genutzt. Meine Erfahrung mit dem Knalltrauma wird von vielen Kindern und Tieren geteilt. Mein Unfall ist
Benutzer Diskussion:Brunosimonsara by DaB., u.a. () [WUD17/B20/93810]
-
heißt hier nicht, dass irgendein Fremdmaterial verwendet wird .... Der Autor wollte wohl urspünlgich den Begriff Plastik aus der Chirugie gegen der der Kunstoffindustie abgrenzen. Das Missverständnis hat sich dann verselbstständigt. Ein doch wohl einfaches Lehrbuch könnte helfen :-) Ich bin nat. Wissenschaftler - aber kein Mediziner und habe entspr. auch keine Lehrbücher diesbezüglich. -- 22:29, 20. Mai 2010 (CEST) Habe einen Löschantrag gestellt. Vieleicht willst du dich ja unter Wikipedia:Löschkandidaten/21. Mai 2010#Plastik (Chirurgie) daran beteiligen. Beste Grüße, -- 12:01, 21. Mai 2010
Benutzer Diskussion:Brunosimonsara by DaB., u.a. () [WUD17/B20/93810]
-
dem Bereich der Wartungskategorien engagieren. Dann kannst du auf unserer Beteiligenseite erfahren, wie du dich noch wirksam an unserer Arbeit beteiligen kannst. Viele Grüße, 21:51, 27. Mär. 2011 (CEST)timestamp Hallo PiCoSam, Danke für deine Nachricht. Die meisten derjeniger Wissenschaftler, die sich überhaupt öffentlich dazu äußern, tun dies offenbar eher abwartend-positiv. Was Veröffentlichungen angeht wird das Thema innerhalb der Wissenschaft weitgehend ignoriert, was ja auch eine Form der Kritik ist. (Allerdings ist es nicht einfach, Sekundärliteratur zu finden, die dieses
Benutzer Diskussion:Carolin by Andrea014, u.a. () [WUD17/C16/87392]
-
klar ist, was dahintersteckt. Herzliche Grüße aus der Kurpfalz von -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) 15:47, 1. Jan. 2016 (CET) Laut einer Anzeige soll er Ingenieur im Bereich der Biotechnologie gewesen sein, also ein gewöhnlicher Bioingenieur? Vielleicht war er gar kein richtiger Wissenschaftler und man findet deshalb so wenig über ihn im Internet.-- 15:53, 1. Jan. 2016 (CET) Ja, ich hoffe, es war ein Fake, weiß es aber nicht, denn es kann ein öffentlich nicht sehr bekannter Mensch gestorben sein. Jedenfalls ist aber
Benutzer Diskussion:Carolin by Andrea014, u.a. () [WUD17/C16/87392]
-
Ausstellung im Rahmen einer internationalen Sammlung, ist doch was! Wer ist eigentlich zuständig dafür, eine neue Systematik bei der Numismatik reinzukriegen? Vielleicht könnte man den Mann überzeugen, daß es zwei Kategorien geben sollte: 1.) Münzsammlungen / 2.) Numismatiker - eine Untergliederung in Wissenschaftler / Händler / Sammler halte ich für unsinnig, da vor allem bei den wirklich bedeutenden Vertretern alle drei Bereiche ineinander übergehen.-- 14:57, 29. Mai 2009 (CEST) Die Systematik kannst Du selber einrichten. Die aktuelle Gliederung des Bereichs Numismatik findest Du hier. Ich
Benutzer Diskussion:Antiochia by Kriddl, u.a. () [WUD17/A44/71839]
-
konnte ich leider nicht finden, sonst wäre das kein Problem. -- 09:50, 6. Aug. 2009 (CEST) Das liegt wohl daran, daß ich noch Anfänger bin, nicht mehr wußte, wie ich ihn in die Kategorie Münzhändler reinquetsche. Das ist kein Autor oder Wissenschaftler, sondern einer der bedeutendsten Münzhändler der Nachkriegszeit. Der Mann hat - wie ich im Artikel geschrieben habe - rund 80 Auktionskataloge verfaßt, die unter Sammlern und Händlern als Standardliteratur gelten. Wärst Du so lieb und würdest ihn in die Kategorie tun, wo
Benutzer Diskussion:Antiochia by Kriddl, u.a. () [WUD17/A44/71839]
-
Selbstverständlichen sind fähige autoren erwünscht und im Bereich des Common Law lässt sich noch einiges Bearbeiten. Das Problem mit Deinem Erstlingswerk sind halt die Wikipedia:Relevanzkriterien, die eine gewisse Mindestrelevanzschwelle darstellen. Freiberufler überschreiten naturgemäß selten diese Schwelle als Unternehmer. Als Wissenschaftler müsste es eine Professur, mindestens vier Fachveröffentlichungen als eigene Bücher oder der Nachweis überragender Anerkennung sein. Auch das ist für einen gut beschäftigten Rechtsanwalt schwer zu erreichen. Aber falls trotz des durchwachsenen Starts noch Interesse an der Mitarbeit besteht: Man
Benutzer Diskussion:Bertrand Prell by Kriddl, u.a. () [WUD17/B20/93228]
-
dich auch absoluter Humbug? Es sind Sachen da die noch nicht erforscht wurden, und mit solchen äußerungen, gerade in der wiki, die sich einen seriösen Namen gemacht hat, versperrt man manchen das freie Denken. Das ist genauso mit der UFO-Sache, Wissenschaftler, die noch Karriere machen wollen, sollten das Wort "UFO" erst garnicht in den Mund nehmen. Es gibt Sachen die leider nicht neutral behandelt werden können, aufgrund solchem Irrglauben, der hier verbreitet wird. lma -- 21:11, 12. Apr. 2007 (CEST) Ich
Benutzer Diskussion:Der baltasar by Zinnmann, u.a. () [WUD17/D24/60071]
-
leider nicht neutral behandelt werden können, aufgrund solchem Irrglauben, der hier verbreitet wird. lma -- 21:11, 12. Apr. 2007 (CEST) Ich erkläre mal diesen Diskussionsstrang für beendet, was die Artikeldiskussionsseite betrifft. Wissenschaft ist, wenn man etwas vorzuweisen hat, das andere Wissenschaftler theoretisch oder praktisch nachvollziehen können. Solange man nicht so etwas hat, sondern nur Investorengelder einsammeln möchte, ist es nichts. Ob das eventuell unfair gegenüber einsamen, genialen Erfindern ist, muss dabei auf der Strecke zeigen. Erst die Zukunft wird zeigen, wer
Benutzer Diskussion:Der baltasar by Zinnmann, u.a. () [WUD17/D24/60071]
-
seine Verbrecher. Obstruktives Verhalten trifft es dabei ziemlich gut, da er meist passiv über Diskussionsseiten versucht, andere, meist nur mit einem Allgemeinwissen ausgestattete Benutzer, von seinen extremen Thesen zu überzeugen. Mittel dazu sind bspw. das pauschale Diskreditieren seriöser Medien und Wissenschaftler (Bps. NFH und Wigbert Benz, die Gedenkstätte Plötzensee usw.) und auf der anderen Seite die Darstellung geschichtsrevisionistischer Literatur, die in Deutschland oftmals sogar verboten ist bzw. in der Regel nur in einschlägigen Geschäften zu finden ist, als seriöse „Fachliteratur“. In
Benutzer Diskussion:Brummfuss/Archiv/2008 by SpBot, u.a. () [WUD17/B32/12337]
-
Gruß 09:55, 25. Feb. 2010 (CET)timestamp Strabo steht im ersten Teil der Historischen Quellen als Strabon. Er war zwar "Grieche", lebte jedoch in Rom und dem übrigen römischen Reich und gehörte zu der grossen Gruppe griechischer Gelehrter, die als Wissenschaftler und Lehrer die römische Kultur mitprägten seitdem der römische Machtbereich sich über Griechenland erstreckte. Sein Wissen war römisches Wissen. Und wieso Du den germanischen Teil in der Karte nicht finden kannst verblüfft mich doch. Nebenbei zeigt die Karte hier im
Benutzer Diskussion:Dansker/skab1 by Leyo, u.a. () [WUD17/D33/33678]
-
Wenn ich Lacher landen wollte, bräuchte ich ein anderes Publikum. Wenn Du eine Literaturangabe machen willst, solltest Du nicht eine andere Publikation angeben. Doch auch die schlussendlich gemeinte Veröffentlichung entspricht mitnichten den Literaturanforderungen der Wikipedia. Die Autoren sind Hobbyforscher, keine Wissenschaftler dieser Disziplin, ein Fernmeldeingenieurt und der Öffner-der-sieben-Siegel für den definitiven Zeitraum 1997 bis 2012 sind für Wikipedia keine reputablen Physiker. In eine Perpetuum-Mobile-Debatte klinke ich mich jedoch erstmal nicht ein. -- 00:49, 22. Jan. 2011 (CET) Nachtrag: Da ich Dich nicht
Benutzer Diskussion:Dansker/skab1 by Leyo, u.a. () [WUD17/D33/33678]
-
gemailt habe, selbst die Soz. Jugend den Begriff als falsch ansieht. Die von Ihnen "wiederhergesetellte" Formulierung ist ja leider auch nicht objektiv. mfg-- 16:24, 25. Jan. 2007 (CET) Ohne Quelle diskutier ich nicht. Pelinka is also auch links und unfähiger Wissenschaftler, oder wie? -- 16:40, 25. Jan. 2007 (CET) P.S.: Tut mir leid, aber ich dachte es handelt sich um eine beliebige IP. Zahlen kann man sich halt nicht so leicht merken ;-) -- 16:42, 25. Jan. 2007 (CET) P.P.S.: Die
Benutzer Diskussion:Braveheart/Archiv/2007 by Codeispoetry, u.a. () [WUD17/B24/68793]
-
die Definition von Peschel nicht als "richtiger" als die andere hingestellt werden. Wenn Peschel zu einem Großteil daran beteiligt war, ist es gut und richtig, ihn zu erwähnen und auch ausführlicher darauf einzugehen, es muss aber auch die Meinung anderer Wissenschaftler hinreichend beschrieben werden. Auch Textstellen wie Statt sich bequem zurückzulehnen und angebotenen Lehrstoff anzunehmen oder abzulehnen sind für einen Enzyklopädieartikel wenig angemessen – das klingt eher nach Werbung. Du kannst dir zur Überarbeitung des Artikels diesen in deinen Benutzernamensraum verschieben und
Benutzer Diskussion:Bücherwürmlein/Archiv/2008 by SpBot, u.a. () [WUD17/B31/79240]
-
2008 (CET) Jetzt hab ichs verstanden. ;-) Wie gesagt, wenn ich ein Thema hätte, über welches noch kein Artikel geschrieben wurde, würd ichs glatt machen. Ich bin aber eben kein Experte auf einem bestimmten Gebiet. Deshalb überlasse ich das lieber den Wissenschaftlern oder denen, die sich auf einem bestimmten Gebiet besonders gut auskennen. Die haben meine volle Unterstützung. Es muss aber zuweilen auch Dreckbereiniger bei der WP geben – nämlich auch und vor allem Admins. Daran beteiligen sich für meine Begriffe viel zu
Benutzer Diskussion:Bücherwürmlein/Archiv/2008 by SpBot, u.a. () [WUD17/B31/79240]
-
von Aiud wird von Anhängern von Paläo-SETI-Theorien gern als >Beweis> dafür angesehen, daß in früheren Epochen außerirdische Lebewesen die Erde besucht haben, da man vor 1825 nicht die Möglichkeiten zur Herstellung von Aluminium hatte, von der Mehrheit der Wissenschaftler wird dieses Objekt, dessen Existenz sogar umstritten ist, als Fälschung angesehen. " Leider hast du dazu seinerzeit keinerlei Belege angegeben, speziell zu Deiner damaligen Feststellung: "... von der Mehrheit der Wissenschaftler wird dieses Objekt, dessen Existenz sogar umstritten ist, als Fälschung angesehen
Benutzer Diskussion:Guety by Bernhard Beier, u.a. () [WUD17/G03/88751]
-
die Möglichkeiten zur Herstellung von Aluminium hatte, von der Mehrheit der Wissenschaftler wird dieses Objekt, dessen Existenz sogar umstritten ist, als Fälschung angesehen. " Leider hast du dazu seinerzeit keinerlei Belege angegeben, speziell zu Deiner damaligen Feststellung: "... von der Mehrheit der Wissenschaftler wird dieses Objekt, dessen Existenz sogar umstritten ist, als Fälschung angesehen." Da diese - in ihrer Kernaussage unzutreffende - Tatsachenbehauptung in der Folge nicht ohne Konsequenzen geblieben ist, würde ich gerne wissen, ob Du sie zumindest im nachhinein durch einen oder mehrere
Benutzer Diskussion:Guety by Bernhard Beier, u.a. () [WUD17/G03/88751]
-
Verhältnis zwischen den beiden Projekten besser kennt als ich, Bescheid gesagt. Es sollte also bald mal eine Klärung geben. Ich selbst bin nicht unbedingt der Meinung, daß man die Stiftung als eigener Rechtskörperschaft unbedingt mit dem europaweiten und von unterschiedlichen Wissenschaftlern realisierten Projekt zusammenlegen muß, kenne mich aber mit den einschlägigen Wikipedia-Kriterien nicht aus. -- 08:29, 8. Jan. 2013 (CET) Italopop Hallo GVogeler! Die von dir angelegte Seite Italopop wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis
Benutzer Diskussion:GVogeler by Xqbot, u.a. () [WUD17/G02/22461]
-
ein ganz tolles Ketchup-Bild macht, nehme ich das, aber vorerst reichen diese -- 20:35, 14. Sep. 2007 (CEST) Anti-Aging Hallo Dinah, die von Shoshone vorgeschlagenen Änderungen laufen nicht auf "Umgangssprache" oder ähnliche sprachliche Kategorien hinaus, sondern darauf, dass die Wissenschaftler sich selber nicht ganz sicher seien bzw. sie sich nicht einig seien. Ein Wissenschaftler, der etwas nur *annimmt* (= glaubt), kann das offensichtlich nicht beweisen und hat keine allzu starken, unwiderlegbaren Karten. Eine solche Äußerung kann je nachdem natürlich subkutan bedeuten
Benutzer Diskussion:Dinah/Archiv 2007-2 by ArchivBot, u.a. () [WUD17/D27/11210]
-
5, 14. Sep. 2007 (CEST) Anti-Aging Hallo Dinah, die von Shoshone vorgeschlagenen Änderungen laufen nicht auf "Umgangssprache" oder ähnliche sprachliche Kategorien hinaus, sondern darauf, dass die Wissenschaftler sich selber nicht ganz sicher seien bzw. sie sich nicht einig seien. Ein Wissenschaftler, der etwas nur *annimmt* (= glaubt), kann das offensichtlich nicht beweisen und hat keine allzu starken, unwiderlegbaren Karten. Eine solche Äußerung kann je nachdem natürlich subkutan bedeuten: "die Wissenschaftler wissen es selbst nicht; es gibt auch andere, die anderes sagen" usw.
Benutzer Diskussion:Dinah/Archiv 2007-2 by ArchivBot, u.a. () [WUD17/D27/11210]
-
selber nicht ganz sicher seien bzw. sie sich nicht einig seien. Ein Wissenschaftler, der etwas nur *annimmt* (= glaubt), kann das offensichtlich nicht beweisen und hat keine allzu starken, unwiderlegbaren Karten. Eine solche Äußerung kann je nachdem natürlich subkutan bedeuten: "die Wissenschaftler wissen es selbst nicht; es gibt auch andere, die anderes sagen" usw. Das kann auf eine glatte Verdrehung der Tatsachen hinauslaufen – oder aber die tatsächliche Forschungsmeinung genauer abbilden, wenn hier denn noch ein Dissens in der Forschung besteht. Ich empfehle
Benutzer Diskussion:Dinah/Archiv 2007-2 by ArchivBot, u.a. () [WUD17/D27/11210]
-
zu untermauern. Ich kann da nicht mitreden (mangels Kenntnissen); bin aber gerne bereit, den Artikel selbst einstweilen zu sperren, damit der Editwar nicht weitergeht. Das bringt ja nix. Gruß, -- 13:50, 17. Sep. 2007 (CEST) gemeint ist in diesem Zusammenhang, dass Wissenschaftler auf der Basis des bisherigen Forschungsstandes Aussagen machen. Mit "glauben", "meinen" oder mutmaßen hat das nichts zu tun, insofern liegt hier wohl einfach fehlendes inhaltliches Verständnis vor. Vielleicht sollte ich mal die Mediziner ansprechen, denen ist der entsprechende Sprachgebrauch in
Benutzer Diskussion:Dinah/Archiv 2007-2 by ArchivBot, u.a. () [WUD17/D27/11210]
-
Sep. 2007 (CEST) Liebe Dinah Die Gleichsetzung von "Binge Drinking" mit "Rauschgelage" ist zwar zutreffend, das ist aber nur eine Bedeutung, die derzeit sowohl in den Medien als auch in der Wissenschaft kaum mehr so verwendet wird. Da ich als Wissenschaftler seit langem mit diesem Thema beschäftigt bin, wollte ich auf die unterschiedlichen Bedeutungen hinweisen und darauf, dass die unterschiedlichen Bedeutungen ständig zu Verwirrung führen. Ich habe in meinem - inzwischen von dir gestrichenen - Beitrag, ergänzend die entsprechenden Fach-Zitate angeführt. Ziemlich ähnlich
Benutzer Diskussion:Dinah/Archiv 2007-2 by ArchivBot, u.a. () [WUD17/D27/11210]
-
wenn Sie zu der Diskussion auf Diskussion:Gustave Téry Stellung nehmen könnten. Es geht um die Frage, ob scharfe Angriffe gegen Marie Curie und Paul Langevin, die 1911 in der Zeitschrift L’Œuvre abgedruckt worden sind, tatsächlich gegen die beiden Wissenschaftler gerichtet waren oder ob Téry damit vielmehr die Polemik in anderen nationalkonservativen Blättern persiflierte. -- 22:48, 8. Jul. 2010 (CEST) Explication de texte Hallo Gert, ich weiß nicht, wie warm du mit Fachdidaktik wirst (ich nicht so...), aber vielleicht magst
Benutzer Diskussion:Gert pinkernell by Atamari, u.a. () [WUD17/G05/41292]