3,932 matches
-
Deutsche Bahn musterte diese Einrichtungen weitgehend aus. Nur wenige DB-Trainingszentren (Berlin Schöneweide, Regensburg und Magdeburg) verfügen daher noch über entsprechende Ausbildungseinrichtungen. Der Stadt Kornwestheim gehört das historische und denkmalgeschützte Lehrstellwerk Kornwestheim. Es wurde von einem Förderverein restauriert und wieder in Gang gesetzt. Im Rahmen der Ausbildung neuer Fahrdienstleiter stellte die Deutsche Bahn fest, dass viele mechanische Stellwerke, teilweise noch aus der Zeit der Länderbahnen, noch in Betrieb sind. DB Netz bildet daher in Kornwestheim (ergänzend zu den Stellwerksimulationen elektronischer Stellwerke der DB
Stellwerk by Anton Sevarius, u.a. () [WPD17/S00/35029]
-
bedeutungslosen und austauschbaren Objekt (ein Geheimplan, eine Formel etc.), das nur dazu dient, die Handlung des Films in Gang zu bringen: „MacGuffin ist eindeutig objet petit a: der Mangel, das Überbleibsel des Realen, das die symbolische Bewegung der Interpretation in Gang setzt, eine Lücke im Zentrum der symbolischen Ordnung, der bloße Anschein eines zu erklärenden, zu interpretierenden ,Geheimnisses‘.“ Die andere Form eines Anderen ist der große Andere – eine symbolische Instanz, welche die Gesetze und Normen des Sozialen garantiert und die dem Subjekt
Slavoj Žižek by Gerbil, u.a. () [WPD17/S00/15078]
-
anzutasten. Die meisten afrikanischen Staaten sind nach europäischem Verständnis Vielvölkerstaaten. Ein Selbstbestimmungsrecht, das sich auf einzelne Ethnien bezogen hätte, wurde hier nicht realisiert. Dies geschah angesichts der Befürchtung, dass Grenzrevisionen entlang ethnischer Linien eine nicht endende Kette von Kriegen in Gang gesetzt hätten. Die einzigen Fälle einer Anerkennung eines später entstandenen Staates sind Namibia, das 1990 seine Unabhängigkeit von Südafrika erlangte, Eritrea, das sich nach mehreren Jahrzehnten des Kriegs von Äthiopien lossagte, und der Südsudan, der sich vom Sudan abgespalten hat. Das
Selbstbestimmungsrecht der Völker by Serols, u.a. () [WPD17/S00/13698]
-
vermitteln, das morgen gebraucht wird. Wenn ich es recht sehe, bestreitet niemand, dass wir Änderungen in unserem Bildungssystem vornehmen müssen, um es fit für das 21. Jahrhundert zu machen. Deshalb ist es gut, dass eine breite öffentliche Debatte darüber in Gang gesetzt wird, wie wir die Qualität und Zukunftsfähigkeit des deutschen Bildungssystems sicherstellen wollen, damit es vor allem den Veränderungen in Gesellschaft und Arbeitswelt, aber auch den unterschied-lichen Begabungen der Menschen und ihren spezifischen Lebensbedürfnissen gerecht wird. Ich verfolge die Arbeiten des
Ansprache aus Anlass des Staatsbesuchs von Präsident Vaclav Havel by Johannes Rau () [REI/RBP/00218]
-
Bürgerinnen und Bürgern dieser Stadt bis heute eigen ist. Wenn man sich die Photos ansieht, dann waren die Gründer keine ungestümen jungen Leute, sondern da waren gestandene Männer am Werk. Im Rückblick muss man sagen: Diese Gründungsväter haben etwas in Gang gesetzt, das ist weit über den damaligen Zeitgeist hinaus gewachsen und weist weiter in die Zukunft. Der Asien-Pazifik-Raum ist eines der Wirtschaftszentren unserer inzwischen tripolar gewordenen Welt. Deutschland ist auch heute noch einer der wichtigsten, wenn nicht sogar der wichtigste Handelspartner
475 Jahre Zwölf Memminger Bauernartikel by Johannes Rau () [REI/RBP/00204]
-
gut gemeinte politische Erklärung oder Strategie. Ja, sie kann im wörtlichen Sinne entwaffnend wirken: Denken Sie nur an die geradezu historisch zu nennende Verbesserung des Verhältnisses zwischen Griechenland und der Türkei, die durch die gegenseitige Hilfe anlässlich der Erdbeben in Gang gesetzt geworden ist. Die Hilfe und die soziale Arbeit, die Ihre Organisationen und die anderen Wohlfahrtsverbände leisten, setzen hohe Professionalität und wirtschaftliches Handeln voraus, das auf der Höhe der Zeit ist. Auch der barmherzige Samariter kam bekanntlich nicht ohne Geld aus
Rede anlässlich der Jahresversammlung des American Jewish Committee by Johannes Rau () [REI/RBP/00216]
-
uneffektiven Arbeitsmarktprogrammen, das waren die Rezepte von Kohl und Blüm. 1973 hatte die BA noch 32 000 Beschäftigte. 1995 waren es bereits 94 013. Heute arbeiten in den Bundesämtern 86 378 Menschen. Wir haben den Umbau vor zwei Jahren in Gang gesetzt. Vielleicht hätte etwas mehr externe Beratung und etwas mehr Mut zur Reform zu Ihrer Zeit uns heute einiges erspart! Die BA braucht Reformen und deshalb auch Beraterleistungen, im Interesse der Erwerbslosen. Nachdem die BA in der Kritik stand, wurde ja
Beraterverträge by Bonde, Alexander () [REI/BNG/00850]
-
Soldaten an Einsätzen geringerer Intensität und Tragweite ein vereinfachtes Verfahren geben. Aber - Kollege Erler hat es vorhin ausgeführt - schon durch eine kleine Minderheit von 5 Prozent oder unsere Fraktion, gegebenenfalls irgendwelche anderen kleineren Fraktionen, könnte dann das volle Verfahren in Gang gesetzt werden. Entsprechend der Vorgabe des Bundesverfassungsgerichts kann die Bundesregierung bei Gefahr im Verzuge sowie zur Rettung von Menschen aus besonderen Gefahrenlagen, sofern durch die Befassung des Bundestages das Leben der zu rettenden Menschen gefährdet wäre, einen Auslandseinsatz anordnen. Sie muss
Bundeswehr Auslandseinsätze by Nachtwei, Winfried () [REI/BNG/00876]
-
festgelegt, um sensible Gewässer zu schonen und zu erhalten. Genau diese Entwicklung wollen wir mit unserem Antrag fördern und stabilisieren. Deshalb wollen wir zum Beispiel Wassersportverbänden Gelder zur Verfügung stellen, mit denen die Schulungs- und Ausbildungsarbeit für naturverträglichen Wassertourismus in Gang gesetzt werden kann. Durch das neue Bundesnaturschutzgesetz wurde die Möglichkeit freiwilliger Vereinbarungen deutlich gestärkt. Wo immer das nötig ist, sollen diese auch befördert und angewandt werden. Ein gutes Beispiel hierfür ist die zwischen dem WWF Deutschland und dem Landesanglerverband Mecklenburg-Vorpommern abgeschlossene
Wassertourismus by Kurth, Undine () [REI/BNG/00927]
-
Reinhard Loske, Bündnis 90/Die Grünen. Dr. Reinhard Loske (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Als Professor Baumert, der die PISA-Studie für Deutschland gemacht hat, in einem Interview vor wenigen Wochen gefragt wurde: "Wird PISA sinnvolle Veränderungen in Gang setzen?", hat er folgende Antwort gegeben: Anfangs war ich optimistisch, aber mittlerweile bin ich skeptisch geworden. Zurzeit holen alle alte Rezepte heraus, - also die Kyffhäuser-Kameradschaften die sie schon immer hatten, und zwar die Lehrerverbände gleichermaßen wie die Landesfürsten. Die bevorstehenden Bundestagswahlen
Bildung und Innovation by Loske, Reinhard () [REI/BNG/00099]
-
wichtig ist sie als Instrument, um Impulse zu geben. Schon beim EnWG haben wir gespürt, dass durch den Druck aus Brüssel einige sinnvolle und wichtige Neuerungen leichter umsetzbar sind. Die Richtlinie wird einen europaweiten Wettbewerb zur Steigerung der Energieeffizienz in Gang setzen. Bei einer effektiven Umsetzung der in der Richtlinie geforderten Ziele werden die Gewinner vielfältig sein: Die Umwelt wird gewinnen. Um das Reduktionsziel der CO2-Emissionen um 20 Prozent bis 2020 zu erreichen, sind Effizienzsteigerungen von mindestens 1 Prozent pro Jahr notwendig
Europäische Energiepolitik by Hustedt, Michaela () [REI/BNG/01566]
-
Sache kommt. Hedda von Wedel hat, vom Bundeskanzler beauftragt, eine Schwachstellenanalyse im Bereich der Lebensmittelkontrolle in Deutschland erarbeitet und uns vorgelegt. Sie hat uns ins Stammbuch geschrieben, dass wir auf Bundesebene erhebliche Verbesserungen beim Risikomanagement und bei den Verbraucherbehörden in Gang setzen müssen. Ich kann nun, ungefähr zweieinhalb Jahre nach Vorlage dieser Schwachstellenanalyse, sehr klar sagen, dass es der Bundesregierung gelungen ist, mehr Personal und mehr Ressourcen bereitzustellen und die von Frau von Wedel vor allem gewünschten effizienteren Strukturen auf den Weg
Lebensmittelüberwachung by Berninger, Matthias () [REI/BNG/00776]
-
dass dieser Zustand so lange erhalten geblieben ist. Seit zwei Jahren ist damit Schluss. Vor zwei Jahren ist ein Reformprozess eingeleitet worden. Ich will deutlich sagen: Herr Gerster hat sehr viel dazu beigetragen, dass der Reformprozess mit dieser Stringenz in Gang gesetzt wurde. Wir sind längst dabei, dezentrale Strukturen zu schaffen. Die Zahlen liegen doch auf dem Tisch. Die Zahl der Beschäftigten in der Zentrale ist von 1100 auf 4 000 gesunken. Die Entlohnungssysteme werden umgestellt. Das Beamtentum an der Spitze ist
Umbau der Bundesagentur für Arbeit by Dückert, Thea () [REI/BNG/00769]
-
haben, nämlich die Frage der Strukturreformen und die Frage des Subventionsabbaus. Sie müssen uns erklären, warum Sie genau da immer auf die Bremse treten und blockieren. Wir als Koalition haben unter anderem mit der Agenda 2010 sehr schmerzhafte Reformprozesse in Gang gesetzt und dabei wurden wir durch die Opposition nicht unterstützt, obwohl Sie von der Opposition das Schaffen von großen Spielräumen für Bildung und Forschung fordern. Ohne Strukturreformen, ohne Subventionsabbau können wir aber keine Spielräume für zukünftige Generationen schaffen. Wir haben Vorschläge
EP Bildung und Forschung by Bonde, Alexander () [REI/BNG/00697]
-
diesem Hause sitzen, haben die besondere Verantwortung, das Vorangehen zu fördern. Wenn wir in einer ganz bestimmten Weise dem Anspruch gerecht werden wollen - ich habe auf Frau Merkel verwiesen -, wenn wir den Leuten etwas zumuten und dabei faire Änderungen in Gang setzen wollen, können wir nicht bei dem kleinsten gemeinsamen Nenner anfangen und nur Füßchen vor Füßchen setzen. Wenn Sie in diesem Hause sitzen, haben Sie nicht nur die Verantwortung nicht nur für das Handwerk, sondern für die gesamte Gesellschaft. Deswegen sage
Wirtschaftspolitik by Hajduk, Anja () [REI/BNG/00583]
-
Deutschland als einer der wichtigsten Mitgliedstaaten der Europäischen Union muss seinen Beitrag dazu leisten. Im Bereich der Großen Seen sehen wir durchaus hoffnungsvolle Ansätze. Sie mögen morgen schon wieder in das Gegenteil verkehrt werden; aber dort wurde eine Entwicklung in Gang gesetzt, in deren Rahmen auch dieser Beitrag, der jetzt durch den ESVP-Einsatz, den europäischen Einsatz geleistet wird, eine politische Lösung voranbringen kann, eine politische Lösung unter Einschluss von Ruanda und Uganda. Das sind die entscheidenden Faktoren. Aber auch die innere Demokratisierung
Kongo-Mandat by Fischer, Joschka () [REI/BNG/00521]
-
Kollegen, wir erwarten, dass die Wirtschaft aus eigener Kraft bereit ist, den Ausbildungsplatzmangel zu beheben. Weder der Zeitpunkt noch die Lage am Ausbildungsmarkt lassen es zu, dass wir uns hinhalten lassen. Sichtbare und nachvollziehbare Schritte müssen seitens der Wirtschaft in Gang gesetzt werden. In dieser Frage dürfen sich alle Unternehmensverbände der Unterstützung durch die Politik sicher sein. Wir wollen aber auch Ergebnisse sehen. Deshalb werden wir bei Nichterreichen dieses Ziels zu Mitteln der gesetzlichen Verpflichtung greifen müssen. Das sind wir den jungen
Ausbildungsplätze by Bettin, Grietje () [REI/BNG/00501]
-
ist nichts Schicksalhaftes. Unsere Demokratie ist menschengemacht. Die Kenntnis ihrer historischen Gewordenheit erlaubt erst den zuversichtlichen Ausblick in ihre Zukunft. Nur ein Bewußtsein für geschichtliche Veränderungsprozesse macht überhaupt Mut zur politischen Gestaltung. Wer zurückblickt weiß, was Einzelne oder Gruppen in Gang setzen können. Das mag nicht unbedingt vor jeder Politikverdrossenheit schützen, aber sehr wohl vor dem Ohnmachtsgerede, das manchmal nur ein Vorwand ist, hinter dem sich Bequemlichkeit versteckt. Drittens und letztens: Politische Bildung soll für die Demokratie werben. Das ist letztlich das
Rede von Bundespräsident Roman Herzog anläßlich der Verleihung der Goethe-Medaillen by Roman Herzog () [REI/RBP/00109]
-
in Bewegung. Schulen, Eltern und Lehrer, die etwas verändern wollen, schließen sich zusammen. Solche Initiativen verdienen Ermutigung. Denn wir stehen erst am Anfang notwendiger Bildungsreformen. Ich verbinde damit vor allem die Hoffnung, daß wir auf diese Weise wirksamere Reformen in Gang setzen als die bisherigen, die wir ja allesamt als Dekrete einer Bürokratie erlebt haben. Ich habe es schon oft gesagt und sage es noch einmal: Wir brauchen schulische Experimente und Modelle, die in ihrer Gesamtheit den unterschiedlichen Persönlichkeiten und Lerntypen unserer
Ansprache von Bundespräsident Roman Herzog beim Festakt anläßlich des 50jährigen Bestehens des Deutsch-Französischen Instituts in Ludwigsburg by Roman Herzog () [REI/RBP/00115]
-
keine fortschreitende und vor allem andauernde finanzielle und personelle Austrocknung der Entwicklungspolitik geben. Aber nicht nur in Deutschland, auch in den anderen Industriestaaten spricht man von" Entwicklungshilfemüdigkeit". Da kann ich nur sagen, da müssen wir einen ordentlich lauten Wecker in Gang setzen, damit die Leute aufwachen. Müdigkeit ist grob fahrlässig in Anbetracht der vielfältigen Probleme. Außerdem zeigt die ungebrochene Spendenfreudigkeit der Deutschen bei humanitären Katastrophen, daß es an der nötigen Sensibilität für die Belange der Bedürftigen durchaus nicht mangelt. Diese Leistungen werden
Einleitendes Statement von Bundespräsident Roman Herzog im Rahmen eines Podiumsschlußgespräches zum Thema "Unverkrampfte Nation" im Deutschen Nationaltheater Weimar by Roman Herzog () [REI/RBP/00038]
-
Problemlösungskompetenz unserer Eliten empfindlich lädieren. Denn bei allen heute und in Zukunft entscheidenden Problemen handelt es sich um" Schnittmengenprobleme". Die Realität hält sich nicht an Fakultätsgrenzen. Wenn die Förderungwerke nur das Gespräch oder eben den Streit der Fakultäten exemplarisch in Gang setzten, wären sie allein schon deswegen unentbehrlich. Denn zum wirklichen Denken kommt man nur, wenn man sich ganz anderen Denkmustern auszusetzen gelernt hat. Stiftungen sind Anstiftungen zu solchem Denken. Es genügt eben nicht, daß wir elektronisch vernetzt sind. Vernetzung ist im
Rede von Bundespräsident Roman Herzog vor der Enquete-Kommission "SED-Diktatur" in Berlin by Roman Herzog () [REI/RBP/00054]
-
zu der Allianz, die Sie, Herr Minister, eingefordert haben. Ich kann nur betonen: Alle Menschen in Deutschland, die etwas unternehmen, die Risiken eingehen wollen, haben in meiner Partei bzw. in meiner Fraktion einen Bündnispartner. Denn wir wollen einen Prozess in Gang setzen, der dazu führt, dass in Deutschland Reformen stattfinden und wir nicht den Status quo verteidigen oder uns einfach in Wolkenkuckucksheimdiskussionen, wie das Herr Merz getan hat, vergnügen. Ihre Rede, Herr Merz, war zwar vergnüglich; aber Vorschläge der Union sind nicht
Mittelstandsoffensive by Kuhn, Fritz () [REI/BNG/00332]
-
Merz - den Rücktritt des Finanzministers oder veranstaltet ein bisschen Klamauk, wie das Herr Glos heute Morgen gemacht hat. Dabei reden wir in wirklich schwierigen Zeiten über einen Haushalt und gleichzeitig über die Reformagenda 2010, die einen tief greifenden Reformprozess in Gang setzt und in Gang setzen muss. Das Land redet darüber, wie Deutschland zukunftsfähig werden kann. Nur Sie debattieren nicht darüber, sondern veranstalten eine Art Karneval. Das Land redet darüber, was wir machen müssen, damit wir vorankommen, und Sie veranstalten nichts anderes
Haushalt 2004 by Göring-Eckardt, Katrin () [REI/BNG/00577]
-
Finanzministers oder veranstaltet ein bisschen Klamauk, wie das Herr Glos heute Morgen gemacht hat. Dabei reden wir in wirklich schwierigen Zeiten über einen Haushalt und gleichzeitig über die Reformagenda 2010, die einen tief greifenden Reformprozess in Gang setzt und in Gang setzen muss. Das Land redet darüber, wie Deutschland zukunftsfähig werden kann. Nur Sie debattieren nicht darüber, sondern veranstalten eine Art Karneval. Das Land redet darüber, was wir machen müssen, damit wir vorankommen, und Sie veranstalten nichts anderes als Affentheater. Herr Glos
Haushalt 2004 by Göring-Eckardt, Katrin () [REI/BNG/00577]
-
und die Position der Mehrheit der internationalen Staatengemeinschaft - unter anderem Frankreich und Deutschland -, die gegen einen Krieg war. Beide Positionen wurden in der Resolution 1441 zusammengefasst. Es wurde eine Agenda entwickelt, wie über die UNO-Inspektoren im Irak ein Abrüstungsprozess in Gang gesetzt werden kann. Die Agenda zur Resolution 1441 bezog sich also auf die Abrüstung durch UNO-Inspektoren und sie war mit einer Drohung als Ultima Ratio bewehrt. Aber warum genau ist diese Agenda nun gescheitert, obwohl - wie der Außenminister zuvor eindrucksvoll dargestellt
Auswärtiges Amt by Volmer, Ludger () [REI/BNG/00414]