2,170 matches
-
Amerikas, vor allem Westindiens. Die holländische Insel Curaçao vor der Küste von Venezuela wurde zum bedeutendsten Sklavenmarkt der Welt. Ausgehend von den quantitativen Untersuchungen, die der amerikanische Historiker Philip Curtin bereits in den 1960er Jahren durchführte, die später von anderen Wissenschaftern beständig erweitert wurden und 1998 schließlich in einer Datenbank kulminierten, in der etwa 27.000 transatlantische Sklaventransporte erfasst worden sind, geht die Fachwissenschaft heute davon aus, dass zwischen 1519 und 1867 etwa 11,06 Millionen Afrikaner im Rahmen des atlantischen Sklavenhandels nach
Sklavenhandel by Andreas aus Hamburg in Berlin, u.a. () [WPD11/S42/02475]
-
Ausgangspunkt war mal alle geschützten Biotoptypen nach Berner Konvention zu beschreiben. Bei näherem hinsehen stellt sich aber heraus, dass sich die Wissenschafter nach wie vor nicht einig sind, wie die Gesellschaften einzuordnen sind. EU meint dies, FFH jenes, jedes Bundesland legt für sich fest und die Schweiz im besonderen ... wäre es vielleicht besser hier einfach nur die Klasse der Halruderalen Trocken und
Diskussion:Halbruderaler Trockenrasen by Visi-on, u.a. () [WDD11/H23/99960]
-
verweise ich auf [[Wirtschaftswissenschaftler], der ebenfalls darstellt, das die Bezeichnung Wirtschaftswissenschaftler für nicht im akademische Bereich tätige Volkswirte allein gelegentlich und umgangssprachlich gebraucht wird und sich auf den Abschluß aber nicht auf den Beruf bezieht. Soll Sinn also als (habil.) Wissenschafter dargestellt werden, dann Ökonom oder Wirtschaftswissenschaftler, wird nur die Herausstellung seines ersten Uniabschlußes bezweckt dann Volkswirt. MfG, --92.117.129.121 10:54, 17. Mai 2009 (CEST) ---- Curriculum VitaeAkademische Ausbildung Habilitation an der Universität Mannheim (1983), venia legendi für Volkswirtschaftslehre Promotion in Volkswirtschaftslehre (Dr.
Diskussion:Hans-Werner Sinn/Archiv/2009 by ArchivBot, u.a. () [WDD11/H44/06363]
-
als Hybrid bezeichnet werden, denn die Deutung des Begriffes ist mir bekannt und ich verbinde damit keine negative Affinität. Doch als Wissenschaftler stört mich sehr, dass in einem Nachschlagewerk (bisher) keiner bereit ist, Hinweisen zu folgen und Richtigstellungen zuzuhören. Wir Wissenschafter halten uns an strickte Nomenklaturen und an überprüfte Tatsachen. Bei unseren Arbeiten recherchieren wir die Literaturquellen sehr sorgfältig und gehen jedem Einwand eines Kollegen vorbehaltlos nach. Ich habe hier darauf hingewiesen, dass es in der Begrifflichkeit einen Unterschied zwischen Kreuzung
Diskussion:Hybridhund by MyCandy, u.a. () [WDD11/H42/40835]
-
Zwikki 20:58, 23. Sep. 2008 (CEST) ----Es gibt tatsächlich Professoren ... die meinen, es besser zu wissen als Schrödinger selbst... knapp 50 Jahre nach Schrödingers Tod sollte das ja nicht das Problem sein. Ich nehme mal an, dass die meisten Wissenschafter auf dem jeweiligen Gebiet es (sic!) heute besser wissen als zB Newton (!), Einstein, Heisenberg, Planck es damals wussten. Ganz klar, die letzten Jahre waren ja nicht umsonst. Man könnte sämtliche Wissenschaften aufgeben, würde es keinen Fortschritt geben! IMO: die Weblinks
Diskussion:Hamiltonsches Prinzip/Archiv by ArchivBot, u.a. () [WDD11/H37/50124]
-
stellen. Und Anekdoten über ausgestopfte Paviane gehören hier auch nicht her. Diese Aussage möchte ich unterstützen. Wie gesagt, kann man sie nicht als Wissenschaftlerin neben Darwin stellen. So wie man auch einen Mystiker und Philosophen wie Meister Eckhart nicht als Wissenschafter neben Darwin stellen kann und dennoch kann man seine Thesen respektvoll beschreiben und diskutieren. Philosophen (wie Eckhart, Nikolaus von Kues, Giordano Bruno, etc.), machen immer wieder Deduktionen, die dann auch im Bereich der Wissenschaft diskutiert werden. Aus diesem Grund möchte
Diskussion:Helena Petrovna Blavatsky/Archiv/1 by Harry8, u.a. () [WDD11/H40/29095]
-
irgendein Wikipedianer daon halten ist vollkommen uninteressant. Auf Deine Meinungen, was Du als POV einstufst oder nicht, kommt es hier nicht an. Nur auf saubere Referenzierung Zur Gesellschaft für dt. Sprache: dort steht, vorsichtig und seriös, wie es sich für Wissenschafter gehört, "Unser Erstbeleg zu Gutmensch stammt aus dem Jahr 1985"."Unser Erstbeleg" also, nicht mehr und nicht weniger. Daraus willst Du die Behauptung zurechtbasteln, das wäre der definitiv erste Beleg - das hat mit einer seriösen Arbeit nichts zu tun, das
Diskussion:Gutmensch/Archiv/2007 by ArchivBot, u.a. () [WDD11/G53/44787]
-
Verwaltungswissenschaft in Speyer. Fakten und Schlussfolgerungen müssen daher getrennt werden.130.75.237.12 08:57, 7. Mai 2007 (CEST):: Ich schließe mich den ursprünglichen Argumenten an: Die Botschaft des IPCC ist primär eine politische, keine Wissenschaftliche. Die Abschlußdokumente werden primär von Politikern (und getreuen Wissenschaftern) verfasst, die Hard Facts kommen (gemäß Richtlinien) an die SPMs politisch angepasst Monate später daher. Die Ignoranz des IPCC gegenüber der "Dogma-kritischen Forschung" wurde bereits beim TAR hinreichend belegt. Und dass die UNO gerne an Berichten dreht wissen wir seit
Diskussion:Globale Erwärmung/Archiv/2007/2. Teilarchiv by Harry8, u.a. () [WDD11/G53/78633]
-
viele andere... Den Mainstream kann man mit der von Essex/McKitrick definierten Doktrin der Sicherheit skizzieren: 1. Die Erde erwärmt sich, 2. Die Erwärmung wurde bereits beobachtet, 3. Sie wird von der Menschheit verursacht, 4. Alle bis auf eine handvoll Wissenschafter einer Randgruppe glauben daran, 5. Erwärmung ist schlecht, 6. Unverzügliche Maßnahmen sind nötig, 7. Irgendwelche Maßnahmen sind besser als gar keine, 8. Unsicherheit wird von “Gegnern” nur angeführt, um die erforderlichen Maßnahmen zu behindern, 9. Nur schlechte Menschen verteidigen diverse
Diskussion:Globale Erwärmung/Archiv/2007/2. Teilarchiv by Harry8, u.a. () [WDD11/G53/78633]
-
Wechselwirkungen ermöglicht. All das heisst nicht dass es ein Higgsteilchen zwingend geben muss - aber das Standardmodell wurde in den letzten 20 Jahren in so vielen Aspekten überprüft und immer wieder aufs neue bestätigt (obwohl es für die Karriere der beteiligten Wissenschafter viel besser gewesen wäre, wenn sie etwas Neues entdeckt hätten), dass offensichtlich irgendetwas dran sein muss. --Laurenz Widhalm 08:50, 6. Jun. 2008 (CEST) da bisher weder positive noch negative Resonanz gekommen ist, habe ich mal einige Überarbeitungen im Artikel vorgenommen
Diskussion:Higgs-Boson by 92.226.60.153, u.a. () [WDD11/H07/97972]
-
Aber so. Nehmen wir eine soziologische Abteilungder [[Johannes Kepler Universität Linz]. Alle promovierten Mitarbeiter haben mehr Bücher publiziert. Rudolf KernEdeltraud Ranftl [http://meteor.bibvb.ac.at/F/CG3RVR4J8YPSGFLVJEVJ2P84PV9NNHDK5ALQ4BGTT1YRYLPAHK-03051?func=find-acc&acc_sequence=013019817, Marlies TschemerJosef Lins[http://meteor.bibvb.ac.at/F/M5ELUVUSXP5QEHSBV4BNUJK8477XJF6IU9A8399BMV8QD99XH9-03379?func=find-b&request=Josef+Lins&find_code=WRD&x=14&y=12&filter_code_1=WSP&filter_request_1=&filter_code_2=WEF&filter_request_2=&filter_code_3=WLN&filter_request_3=&filter_code_4=WVA&filter_request_4=&filter_code_5=WJA&filter_request_5=&filter_code_6=WDA&filter_request_6=, Rainer Loidl KeilNebenbei haben die Autoren auch noch Artikel veröffentlicht. Die Schriftstellerrelevanzkriterien greifen bei Wissenschaftern nicht. Publikationen sind das stinknormalste in der Branche. Durch [http://scholar.google.com/scholar?hl=en&lr=&q=%22Psychotherapie+in+der+Arbeitswelt%22&btnG=Search Google School (noch weniger) wird die angebliche Bedeutsamkeit seiner zentralen Werke auch nicht ersichtlich. Naja, und seine Dissertation „Wirtschafts- und Arbeitspsychotherapie“ist als nicht publiziertes Werk so etwas von unrelevant
Diskussion:Helmut Graf by Jocian, u.a. () [WDD11/H23/85979]
-
Artikel übe mich.<small/> nennt als Richtschnur „aufgrund ihrer Leistungen international anerkannte Wissenschaftler/Erfinder/Entdecker“. Das ist nicht der Fall. # gelten für Schriftsteller.„Wer Sachtexte schreibt, gilt dagegen beispielsweise als Sachbuchautor“. # Ad Publikationen: Wie dargelegt, schafft so gut wie jeder Wissenschafter früher oder später deutlich mehr zwei Buchveröffentlichung. Manche meinen, dass selbst eine Professur (vgl. ) als Relevanzkriterium zu durchlässig ist. Und für eine Habilitation muss ein Professor doch einiges publizieren. Von Habilitationsniveau ist Helmut Graf weit entfernt. # Ad Buchbesprechungen: Links zu
Diskussion:Helmut Graf by Jocian, u.a. () [WDD11/H23/85979]
-
beschrieben wird, nur um halt Kritik zu haben. Und ob man auf solch unqualifizierte Bemerkungen überhaupt reagieren muss,... <span style="color:#006400">Bo</span> <span style="color:#006400">Kontemplation</span> 02:31, 22. Mär. 2007 (CET) Bzgl. Dissertation ist es für Wissenschafter unüblich diese anzuführen (vgl. Viktor Frankl, Robert_K._Merton, Sigmund Freud,...). Ich kenne keinen Wikipedia-Artikel bedeutender Wissenschafter, wo eine unpublizierte Dissertation als relevante Information erachtet wird. Was die Notwendigkeit von Kritik betrifft: "Durch Einnehmen eines neutralen Standpunkts wird versucht, Ideen und Fakten
Diskussion:Helmut Graf by Jocian, u.a. () [WDD11/H23/85979]
-
überhaupt reagieren muss,... <span style="color:#006400">Bo</span> <span style="color:#006400">Kontemplation</span> 02:31, 22. Mär. 2007 (CET) Bzgl. Dissertation ist es für Wissenschafter unüblich diese anzuführen (vgl. Viktor Frankl, Robert_K._Merton, Sigmund Freud,...). Ich kenne keinen Wikipedia-Artikel bedeutender Wissenschafter, wo eine unpublizierte Dissertation als relevante Information erachtet wird. Was die Notwendigkeit von Kritik betrifft: "Durch Einnehmen eines neutralen Standpunkts wird versucht, Ideen und Fakten in einer Weise zu präsentieren, die es unmöglich macht, den Standpunkt des Autors zum Thema
Diskussion:Helmut Graf by Jocian, u.a. () [WDD11/H23/85979]
-
beschrieben wird, nur um halt Kritik zu haben. Und ob man auf solch unqualifizierte Bemerkungen überhaupt reagieren muss,... <span style="color:#006400">Bo</span> <span style="color:#006400">Kontemplation</span> 02:31, 22. Mär. 2007 (CET) Bzgl. Dissertation ist es für Wissenschafter unüblich diese anzuführen (vgl. Viktor Frankl, Robert_K._Merton, Sigmund Freud,...). Ich kenne keinen Wikipedia-Artikel bedeutender Wissenschafter, wo eine unpublizierte Dissertation als relevante Information erachtet wird. Was die Notwendigkeit von Kritik betrifft: "Durch Einnehmen eines neutralen Standpunkts wird versucht, Ideen und Fakten
Diskussion:Helmut Graf by Jocian, u.a. () [WDD11/H23/85979]
-
überhaupt reagieren muss,... <span style="color:#006400">Bo</span> <span style="color:#006400">Kontemplation</span> 02:31, 22. Mär. 2007 (CET) Bzgl. Dissertation ist es für Wissenschafter unüblich diese anzuführen (vgl. Viktor Frankl, Robert_K._Merton, Sigmund Freud,...). Ich kenne keinen Wikipedia-Artikel bedeutender Wissenschafter, wo eine unpublizierte Dissertation als relevante Information erachtet wird. Was die Notwendigkeit von Kritik betrifft: "Durch Einnehmen eines neutralen Standpunkts wird versucht, Ideen und Fakten in einer Weise zu präsentieren, die es unmöglich macht, den Standpunkt des Autors zum Thema
Diskussion:Helmut Graf by Jocian, u.a. () [WDD11/H23/85979]
-
machen reale Probleme öffentlich sichtbar und fördern und fordern die politische Auseinandersetzung. “(Presseaussendung Kathpress) Vertretungen der Studierenden und Lehrenden Solidarisch mit den Besetzenden zeigten sich zahlreiche Lehrende und Lehrendenorganisationen, wie etwa die seit 1996 existierende IG externe LektorInnen und freie WissenschafterInnen,(Stellungnahmen der IG externe LektorInnen und freie WissenschafterInnen und Artikel ihres Vorsitzenden Thomas Schmidinger zu den Protesten) eine österreichweite Interessensvertretung von Lektoren oder die „Plattform universitäre Mitbestimmung“ (PLUM). Auf Initiative der IG externe LektorInnen und freie WissenschafterInnen fand sich in
Studierendenproteste in Österreich 2009/2010 by Nothere, u.a. () [WPD11/S48/25877]
-
fordern die politische Auseinandersetzung. “(Presseaussendung Kathpress) Vertretungen der Studierenden und Lehrenden Solidarisch mit den Besetzenden zeigten sich zahlreiche Lehrende und Lehrendenorganisationen, wie etwa die seit 1996 existierende IG externe LektorInnen und freie WissenschafterInnen,(Stellungnahmen der IG externe LektorInnen und freie WissenschafterInnen und Artikel ihres Vorsitzenden Thomas Schmidinger zu den Protesten) eine österreichweite Interessensvertretung von Lektoren oder die „Plattform universitäre Mitbestimmung“ (PLUM). Auf Initiative der IG externe LektorInnen und freie WissenschafterInnen fand sich in Wien auch ein offenes Lehrenden- und Forschendenplenum zusammen
Studierendenproteste in Österreich 2009/2010 by Nothere, u.a. () [WPD11/S48/25877]
-
LektorInnen und freie WissenschafterInnen,(Stellungnahmen der IG externe LektorInnen und freie WissenschafterInnen und Artikel ihres Vorsitzenden Thomas Schmidinger zu den Protesten) eine österreichweite Interessensvertretung von Lektoren oder die „Plattform universitäre Mitbestimmung“ (PLUM). Auf Initiative der IG externe LektorInnen und freie WissenschafterInnen fand sich in Wien auch ein offenes Lehrenden- und Forschendenplenum zusammen, das unterschiedliche Statusgruppen an unterschiedlichen Wiener Universitäten organisierte und mit dem Label „Squatting Teachers“ an Demonstrationen und Protestaktionen teilnahm. Dieses Plenum verabschiedete am 2. November einen umfangreichen Forderungskatalog.(Erweiterter
Studierendenproteste in Österreich 2009/2010 by Nothere, u.a. () [WPD11/S48/25877]
-
als Menschenbild Verwendung finden, muss eine BKL her. --Livani 17:00, 12. Dez. 2007 (CET) Wenn der Homo oeconomicus auch als Menschenbild diskutiert wird muss keineswegs eine BKL her, nur weil es dir nicht in deine Ansicht passt. Wenn ein anerkannter Wissenschafter meint der Homo oeconomicus sei kein Menschenbild, ist das genauso relevant wie wenn ein anerkannter Wissenschafter meint, der Homo oeconomicus sei ein Menschenbild. Der Abschnitt Missverständnisse ist weiterhin schon in der Überschrift pov, und verdeutlicht nebenbei den unangenehmen Zug, zu
Diskussion:Homo oeconomicus by Trinitrix, u.a. () [WDD11/H00/94979]
-
Homo oeconomicus auch als Menschenbild diskutiert wird muss keineswegs eine BKL her, nur weil es dir nicht in deine Ansicht passt. Wenn ein anerkannter Wissenschafter meint der Homo oeconomicus sei kein Menschenbild, ist das genauso relevant wie wenn ein anerkannter Wissenschafter meint, der Homo oeconomicus sei ein Menschenbild. Der Abschnitt Missverständnisse ist weiterhin schon in der Überschrift pov, und verdeutlicht nebenbei den unangenehmen Zug, zu meinen, man wäre im Besitz der Wahrheit.. Dieser Abschnitt - der den Leser aufklären will, was das
Diskussion:Homo oeconomicus by Trinitrix, u.a. () [WDD11/H00/94979]
-
Bereich der Sozialwissenschaften geöffnet und kann von allen Interessierten frei genutzt werden.Texte sind seit Januar 2008 abrufbar. Zielgruppen Wissenschaftler werden als Prosument, also in der Doppelrolle als Produzenten und Konsumenten von Wissen angesprochen. SSOAR steht prinzipiell allen Sozialwissenschaftlern und auch Wissenschaftern angrenzender Wissenschaftsbereiche für das Einpflegen von Texten offen. Neben Einzelwissenschaftlern, die ihre Texte in SSOAR einstellen können, werden auch zusammenhängende Schriftenreihen und Zeitschriften in Kooperation mit den jeweiligen Herausgebern, Verlagen und institutionellen Partnern aufgenommen. SSOAR steht Autoren aller Länder offen
Social Science Open Access Repository by Communicator2011, u.a. () [WPD11/S41/67680]
-
fish. nouly 19:06, 13. Apr 2006 (CEST) weitere Beobachtungen Ich bin nicht Sprachwissenschafter (und nicht ...-schaftler) und beobachte trotzdem einige weitere Differenzen. Ich möchte sie hier zu Verfügung stellen, richtig formulieren kann ich das hier nicht: Helvetismus versus deutsches Standarddeutsch: Wissenschafter/Wissenschaftler (sogar amtlich in den ETH Titeln so) fegen/schrubben Kübel/Eimer Artikel sind anders bei: Der/die Butter/Bleistift/Radio/Foto/Grammophon (Teilweise auch im Duden für Schweiz anders) Schachtel/Karton (frage nie deine Sekretärin nach einer alten Schachtel
Diskussion:Helvetismus by Lst.000, u.a. () [WDD11/H00/60957]
-
nützt niemandem mehr. Karo24 20:03, 10. Apr. 2007 (CEST)Galerie Belvedere: Das Fragezeichen ist Tatsache, alles andere ist reine Spekulation deinerseits. Und wir bleiben bei Tatsachen.Bauer: Quelle?Schenk: Quelle? Damit meine ich eine ordentliche Publikation Schenks, er ist immerhin Wissenschafter und Edlinger-Experte, kein aus dem Zusammenhang gerissenes Halbzitat.Fazit: Quellen? Gib Quellen an für namhafte Kunsthistoriker, oder spare uns beiden Zeit. Quellen, Quellen, Quellen. Keine Monologe, sondern Quellen. Und um deiner Vorliebe für Fettschrift zu genügen: Quellen! --stefan (?!) 08:37, 11. Apr.
Diskussion:Johann Georg Edlinger by 193.170.112.226, u.a. () [WDD11/J12/66648]
-
etwas weniger Zynismus würde uns vielleicht weiter helfen. Nur ein Beispiel: Dr. Rolf Schenk ist bekannt als der derzeit führende Edlinger-Experte. In dieser Eigenschaft wird er gerne von Fachkollegen und Journalisten um Stellungnahmen gebeten. Aber er ist nicht tätig als Wissenschafter, sondern als Galerist in München. Schlimmer noch, niemand in der Kunstgeschichte, selbst der eifrigste Wissenschaftler nicht, würde sich hinsetzen und eine Publikation schreiben, nur um eine Zuordnung zu bestätigen, die Fachkollegen bereits umfassend publiziert haben. Unter diesen Umständen ist der
Diskussion:Johann Georg Edlinger by 193.170.112.226, u.a. () [WDD11/J12/66648]