114,587 matches
-
darf jeder mitlesen, mitschreiben und auch neu angemeldete Autoren begrüßen, obwohl sich für letzteres auch ein Wikipedia:Mentorenprogramm gebildet hat. Jeder darf neue Artikel anlegen, jeder darf in Artikeln von anderen ändern. Das gehört zu den Wikipedia:Grundprinzipien – und viele Wissenschaftler tun sich schwer damit, dass auf diesem Weg „das Ziel, eine Enzyklopädie von bestmöglicher Qualität zu schaffen“ erreicht werden kann. Manche haben Wikipedia deswegen auch wieder verlassen; s.a. Wikipedia:Alternativprojekte. -- 18:35, 8. Jul. 2008 (CEST) Doch ich möchte Sie
Benutzer Diskussion:Dr. Ursula Brauer by KaPe, u.a. () [WUD17/D36/73252]
-
in 20 Jahren Fragen, ob das so richtig ist? Und deshalb sind die Richtlinien entstanden. Ja, sie sind nicht perfekt, und ja, bei übertriebener Anwendung können sie ganz schön behindern, aber das ist wie mit anderen Regeln z.B. für Wissenschaftler, oder bei Diplomarbeiten... Sie zwingen dich dazu sauber zu arbeiten und helfen dir selbst, Fehler zu vermeiden, oder zu minimieren. -- 17:35, 14. Jul. 2010 (CEST) Und hatte der "Schelter" auch eine Quelle? Entbehrlich sind Belege, wenn etabliertes Wissen wiedergegeben wird
Benutzer Diskussion:Ben4Wiki by Toen96, u.a. () [WUD17/B25/84213]
-
Hallo! Na, das freut mich ja - Wissenschaftler in die Wikipedia! Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen. Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute
Benutzer Diskussion:Ckumke by Christian Ganzer, u.a. () [WUD17/C27/70037]
-
erachteten 15-Minuten-Regelung. Vielleicht magst Du Dich soweit einfühlen, dass mancher Neuling von einer Spielwise erst einmal noch nicht gehört hat. Allerdings auch nie hören wird, weil er nach einem derartigen Ein-Minuten-Erlebnis für die Wikipedia verloren ist. Ich kenne eine Reihe Wissenschaftler, die hier nach einem ersten tastenden Gehversuch und irgendwelchen Blitzreaktionen entnervt das Handtuch geworfen haben. Aber ich will Dir Deine Überzeugung, dass ein Neuer offenbar gefälligts erst einmal auf die Spielwiese zu gehen hat, nicht nehmen. -- 17:22, 2. Aug. 2007
Benutzer Diskussion:Felix Stember/Rumpelkammer1 by Alexander Z., u.a. () [WUD17/F14/05363]
-
Edits pro Minute ist schlicht keine Zeit, 15 Minuten zu warten... da sind dann nämlich zwischenzeitlich 1500 andere edits und etliche dutzend andere neue Artikel durch Letzten Änderungen gerauscht. Und das wird in Zukunft nicht besser werden. Und zu den Wissenschaftlern: tja, da gilt das genauso oben gesagte. und jetzt ist wirklich Ende der Diskussion. -- 17:28, 2. Aug. 2007 (CEST) Ich danke Dir für die freundliche und aufschlussreiche Diskussion. -- 17:34, 2. Aug. 2007 (CEST) deine Revertierungen Ich habe ja noch nie
Benutzer Diskussion:Felix Stember/Rumpelkammer1 by Alexander Z., u.a. () [WUD17/F14/05363]
-
den Nutzern der Wikipedia, darunter einige, die sich eher selbst verwirklichen wollen und andere, die ersthaft am Projekt interessiert sind. Das ist bei einem offenen Projekt wied der Wikipedia unumgänglich. Auf der anderen Seite der Skala haben wir allerdings auch Wissenschaftler in unseren Reihen, Lehrer, Chemiker, sowie Renter. Ich hoffe, meine Angaben helfen Ihnen ein wenig, sonst wenden Sie sich gerne nocheinmal an mich -- 09:50, 13. Jun 2006 (CEST) Habe beim lesen deiner Disk diese Debatte entdeckt und bin neugierig geworden
Benutzer Diskussion:Florian Adler/Archiv6 by Florian Adler, u.a. () [WUD17/F16/44154]
-
wer später verschlimmbessert. Danke für die Durchsicht und Vorschlag der Trierer Handschrift. -- 08:40, 7. Apr. 2011 (CEST) Dieter Torkewitz haben wir auch noch nicht. -- 09:42, 7. Apr. 2011 (CEST) Nach sehr miesen Erfahrungen mit einem Artikel über einen sehr freundlichen Wissenschaftler lasse ich von allem die Finger, was nicht selbst historisch ist. -- 16:30, 7. Apr. 2011 (CEST) Ob Torkewitz freundlich ist, kann ich nicht sagen. Unzweifelhaft relevant ist er aber nach einem kurzen Blick auf seine Webseiten schon, wohl relevanter als
Benutzer Diskussion:Enzian44/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WUD17/E42/38206]
-
Bibliothekskatalogen und in unabhängigen Bibliographien Volker Herre als Mitautor genannt. Ich kann das derzeit nicht anhand eines Exemplars überprüfen, welchen Anteil das ausmacht, aber die Dissertation soll ja bald erscheinen. Ich halte es ja auch für eigenartig, daß man eine Wissenschaftlerin als Sachbuchautorin einstufen muß, um ihre Relevanz darzustellen, es schadet aber nicht, wenn dann das Promotionsverfahren offiziell als abgeschlossen gelten kann. Wenn ihre Arbeiten bedeutend sind, muß es dazu ja auch wissenschaftliche Äußerungen geben. Habilitierte rauszukegeln und Unpromovierte durchzuboxen kann
Benutzer Diskussion:Enzian44/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WUD17/E42/38206]
-
ich wollte das aber so...:-) Wahr ist allerdings: je älter die Fehlleistung, desto schöner wird sie. Patina adelt doch alles. Nebenbei: Du hast Post. Herzlich, -- 00:56, 10. Sep. 2012 (CEST) Der Sachverhalt, den man beobachten kann, ist aber: der moderne Wissenschaftler versteht etwas nicht oder es deckt sich nicht mit seinen Vorstellungen, und schon muß der Künstler oder Schreiber dafür geradestehen. Du hast auch Post. Herzlich -- 01:58, 10. Sep. 2012 (CEST) Hinweis Hallo Enzian44, guckst Du hier. Bei Rückfragen sprich mich
Benutzer Diskussion:Enzian44/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WUD17/E42/38206]
-
kein Kriterium sein. Grüße -- 22:53, 16. Aug. 2014 (CEST) Pontremoli Moin lieber Enzian44, kennst Du diese Bibliothek? Herzlich, -- 01:22, 21. Aug. 2014 (CEST) Nein, liebe Felistoria, kannte ich noch nicht, aber die Gauner sind da wohl schneller als die Wissenschaftler. Das Archiv sagt ja wenig über sich aus, die Bibliothek hat immerhin eine Restaurierungsabteilung. Dein Link hat mich auch erkennen lassen, daß sogar in Montecassino geklaut wird. Für die Girolamini gibt es bei ILAB zwei Einträge, sollte man die in
Benutzer Diskussion:Enzian44/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WUD17/E42/38206]
-
Fünf Blutklümpchen, die irgendwann seit dem 13. Jh. in einer Franziskanerkirche auftauchen, wer denkt da nicht an die Wundpfröpfe von Franziskus (oder irgendeines Nachahmers)? Das Problem bei solchen Themen ist, dass man praktisch keine seriösen Abhandlungen dazu findet. Dass viele Wissenschaftler um diese von Esoterikern besetzten Themen einen großen Bogen machen, ist vlt. auch Teil des Problems. Und alle Journalisten etc. oder Anhänger/Apologeten, die darüber schreiben, kaprizieren sich ebenso wie die Kritiker völlig auf die medizinischen Untersuchungen des Materials aus
Benutzer Diskussion:Enzian44/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WUD17/E42/38206]
-
ganz beiläufig von der angeblichen Vorgeschichte, ohne dass überhaupt jmd. auffällt, wie unhistorisch gerade diese Vorgeschichte wirkt (m.E. viel unglaubwürdiger als die pathologischen Befunde des Materials, die nicht unbedingt falsch sein müssen). Völlig abstrus wird es dann, wenn seriöse Wissenschaftler die esoterischen Thesen einfach übernehmen und daraus seriöse Folgerungen ableiten. Ich bin fast vom Stuhl gefallen, als ich in dem (zumindest was den biblischen und mittelalterliche Teil angeht absolut brauchbaren) Eucharistiegeschichsbuch von Helmut Hoping gelesen habe, dass er davon ausgeht
Benutzer Diskussion:Enzian44/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WUD17/E42/38206]
-
Kategorie, die ich entfernt habe und die von diesen Kategorienheinis gegen die Redaktion Geschichte durchgeboxt wurde, disqualifizieren darf. Ich werde die Kategorie Historiker zu Landeshistoriker ändern, denn das ist er im Hinblick auf seine Veröffentlichungen. Auch Sachbuchautor ist für einen Wissenschaftler abwertend, die hat ja allerdings dieser merkwürdige Kollege eingefügt, die nehme ich jetzt auch noch raus. Gruß -- 17:36, 16. Jan. 2017 (CET) Danke für die Hinweise - wieder was dazu gelernt, da ich die Wertigkeit der Kategorien offenbar zuvor falsch eingeschätzt
Benutzer Diskussion:Enzian44/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WUD17/E42/38206]
-
Gelegenheit mal die Fotos von Feuerwehrautos, die ich im letzten Sommer in Rumänien aufgenommen habe, hochladen und hoffe damit den Herrn X erfreuen zu können. Beste Grüße, DCB (Diskussion • 20:31, 24. Jan. 2017 (CET) Erwartungen? Du als angehender Wissenschaftler (also „Wissenschaftler“, wenn wir mal fünfe grade sein lassen und die sogenannten Geisteswissenschaften aberwitzigerweise zu den Wissenschaften hinzuzählen) solltest wissen, dass nur harte Fakten zählen, die durch einen beer review process belegt sind. Feuerwehrautos sind keine alten Fahrräder, das ist
Benutzer Diskussion:Z thomas/Archiv2017 by TaxonBot, u.a. () [WUD17/Z97/60149]
-
die Fotos von Feuerwehrautos, die ich im letzten Sommer in Rumänien aufgenommen habe, hochladen und hoffe damit den Herrn X erfreuen zu können. Beste Grüße, DCB (Diskussion • 20:31, 24. Jan. 2017 (CET) Erwartungen? Du als angehender Wissenschaftler (also „Wissenschaftler“, wenn wir mal fünfe grade sein lassen und die sogenannten Geisteswissenschaften aberwitzigerweise zu den Wissenschaften hinzuzählen) solltest wissen, dass nur harte Fakten zählen, die durch einen beer review process belegt sind. Feuerwehrautos sind keine alten Fahrräder, das ist ein Fakt
Benutzer Diskussion:Z thomas/Archiv2017 by TaxonBot, u.a. () [WUD17/Z97/60149]
-
damit einen wesentlichen Beitrag zur Thematisierung und Professionalisierung des Fundraising in der Schweiz. Aus der Veranstaltung heraus wurde Swissfundraising gegründet. Das Institut veranstaltete 1994 zusammen mit der Universität Linz erstmals ein Internationales Colloquium zu Fragen des NPO-Sektors, an dem führenden Wissenschaftler aus unterschiedlichsten Richtungen, die sich mit dem zivilgesellschaftlichen Phänomen beschäftigten (z.B.:Helmut K. Anheier, Christoph Badelt, Ernst-Bernd Blümle) zusammengeführt wurden. Das Colloquium findet seither alle zwei Jahre statt und ist heute die bedeutendste wissenschaftliche Veranstaltung im Management von NPO
Benutzer Diskussion:Verbandsmanagement-Institut by Winternacht, u.a. () [WUD17/V88/66418]
-
damit einen wesentlichen Beitrag zur Thematisierung und Professionalisierung des Fundraising in der Schweiz. Aus der Veranstaltung heraus wurde Swissfundraising gegründet. Das Institut veranstaltete 1994 zusammen mit der Universität Linz erstmals ein Internationales Colloquium zu Fragen des NPO-Sektors, an dem führenden Wissenschaftler aus unterschiedlichsten Richtungen, die sich mit dem zivilgesellschaftlichen Phänomen beschäftigten (z.B.:Helmut K. Anheier, Christoph Badelt, Ernst-Bernd Blümle) zusammengeführt wurden. Das Colloquium findet seither alle zwei Jahre statt und ist heute die bedeutendste wissenschaftliche Veranstaltung im Management von NPO
Benutzer Diskussion:Verbandsmanagement-Institut by Winternacht, u.a. () [WUD17/V88/66418]
-
gemacht. Um die Qualität der Artikel und die Reputation dieses Nachschlagewerkes zu erhalten, ist es notwendig, auf werbelastige Inhalte und Verlinkungen, sowie Weblinksammlungen zu verzichten. Mit freundlichen Grüßen -- 13:55, 18. Mai 2015 (CEST) File:Wiki-broom.svg Wieso ist das werbelastig, wenn Wissenschaftler*innen OER veröffentlichen? Was habe ich auf den seiten übersehen bzw. nicht bedacht? right Bitte vergiss nicht, in Diskussionen immer zu unterschreiben, damit deine Beiträge besser zugeordnet werden können. Mit freundlichen Grüßen 18:28, 19. Mai 2015 (CEST) Frage Weblinks Grounded Theory
Benutzer Diskussion:IngaBatista by Doc.Heintz, u.a. () [WUD17/I88/39961]
-
WP:IK hier ebenfalls nicht unwichtig. Gruß @ 10:59, 23. Nov. 2015 (CET) Bitte um Löschdiskussion Das KFS erfüllt zwei der Relevanzkriterien für Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen: Es hat eine überregionale Bedeutung und vertritt seit Jahrzehnten eine signifikante Menge an Wissenschaftlern, nämlich alle, die in Deutschland mit Synchrotronstrahlung arbeiten. Eine knappe Definition des Gremiums KFS wäre durchaus sinnvoll für ein Nachschlagewerk, und die Definition steht in der Satzung. Wäre es möglich, aus dieser Diskussion eine richtige Löschdiskussion zu machen? 08:20, 24.
Benutzer Diskussion:Xqt/Archiv/2015-2 by Jesi, u.a. () [WUD17/X89/57379]
-
lautet das "richtige" Lemma. Hast Du offensichtlich in beiden Faellen gemacht, aber nun mal ehrlich: hast Du damit nicht bereits ausreichendes Material, um den entsprechenden Artikel (wenn auch nur als Stub) zu erstellen? Charles William Bamforth (* 1952) ist ein britischer Wissenschaftler, Autor und Hochschullehrer. Bamforth studierte Biochemie an der University of Hull und wurde dort 1977 promoviert. 1993 erhielt er ebenfalls von der University of Hull den akademischen Grad Doctor of Science, D.Sc.. Seit 1999 ist er Anheuser-Busch Endowed Professor
Benutzer Diskussion:Iwesb/Archiv/2016 by TaxonBot, u.a. () [WUD17/I97/46831]
-
Herzlich willkommen in der Wikipedia, Wissenschaftler09! Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest: [[Datei:Signaturhinweis deutsch vector.png|rechts|gerahmt|Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche
Benutzer Diskussion:Wissenschaftler09 by MBurch, u.a. () [WUD17/W95/13312]
-
ist durch die unten vorgeschlagene Neuversion Dieser Artikel, auf den ich im Sommer 2016 gestoßen war und um dessen ersatzlose Löschung ich Wikipedia und Wikimedia umsonst gebeten hatte, präsentiert ein in jeglicher Hinsicht verzerrtes Bild des unter dem Titelnamen bekannten Wissenschaftlers. Die Angaben in der Rubrik „Leben“ sind rudimentär und in der Rubrik „Veröffentlichungen“ sind gerade mal 6 von mindestens 46 aufgeführt. Das Einfältigste aber steht in der Rubrik „Kontroversen“. In seinem Kontext impliziert es, dass das zentrale, weil einzige nennenswerte
Benutzer Diskussion:SDKmac/Mentees/Mephisto98 by SDKmac, u.a. () [WUD17/S97/87336]
-
erfundene Perrig-„Kontroversen“ zentrierte Wikipedia-Artikel, dessen Veröffentlichungsliste fast sämtliche Perrig-Publikationen zum Thema "Zeichnung" und sämtliche zum Thema "Landschaft" unterschlägt, läuft wie der Frankfurter Rundschau-Artikel „Perrigs Vorwürfe gegen das Städel“ auf Diffamierung hinaus. Ich finde, dass ein seriöser Wikipedia-Artikal, der einen Wissenschaftler abhandelt, der sein Leben einer Wissenschaft gewidmet hat, sich auf das Registrieren von dessen Curriculum und die ersichtlichen Ergebnisse seiner Arbeit beschränken sollte. Ein Schreiberling, der die Abfassung eines solchen Artikels dazu benutzt, eine beleidigte Leberwurst in den Mittelpunkt zu
Benutzer Diskussion:SDKmac/Mentees/Mephisto98 by SDKmac, u.a. () [WUD17/S97/87336]
-
Fischer) l986. "Masaccios 'Trinità' und der Sinn der Zentralperspektive", Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, XXI, l986, S. 11-43. Albrecht Dürer oder Die Heimlichkeit der deutschen Ketzerei. Die Apokalypse Dürers und andere Werke von 1495 bis 1513, Weinheim l987. "Der Renaissance-Künstler als Wissenschaftler", KUNST. Die Geschichte ihrer Funktionen, hg. von Werner Busch und Peter Schmook, Weinheim und Berlin 1987, S. 575-603. Wiederabgedruckt in: Funkkolleg KUNST. Eine Geschichte der Kunst im Wandel ihrer Funktionen, München-Zürich 1997, S. 649-677. "Die theoriebedingten Landschaftsformen in der italienischen
Benutzer Diskussion:SDKmac/Mentees/Mephisto98 by SDKmac, u.a. () [WUD17/S97/87336]
-
bist – und: Lass dich nicht stressen. Einen guten Start wünscht dir 23:30, 11. Jun. 2016 (CEST) Der Deutsche Verband für Bildungs- und Berufsberatung (dvb) e. V. wurde 1956 gegründet und ist ein Fachverband für Berater/innen verschiedener Träger, Wissenschaftler und Organisationen, deren Tätigkeitsfeld die Beratung zu Berufs-, Karriere- und Bildungsfragen umfasst. Der Artikel „Deutscher Verband für Bildungs- und Berufsberatung“ Hallo Tom3473, der Artikel Deutscher Verband für Bildungs- und Berufsberatung wurde nach verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt
Benutzer Diskussion:Tom3473 by Lutheraner, u.a. () [WUD17/T94/85267]