2,170 matches
-
von seiner Distanzierung!--141.203.254.65 12:25, 28. Sep. 2007 (CEST) Verdreh bitte nicht die Tatsachen. Die Meldung war, daß "Bauer selbst seine These nicht mehr vertritt". Karo24 22:48, 17. Jan. 2008 (CET) Wider besseren Wissens behauptest du immer wieder, diverse Wissenschafter würden die Mozart-Zuordnung stützen. Dabei führst du ALLE Kuratoren einer Ausstellung als wissenschaftliche Zeugen, was einfach lächerlich ist. Umsomehr, als das Portrait im Widerspruch zur BGG als "Mozart (?)" geführt wurde. Das ist einfach dreiste Verfälschung der Tatsachen. Von Schenk existiert
Diskussion:Johann Georg Edlinger by 193.170.112.226, u.a. () [WDD11/J12/66648]
-
Der Sustainable Process Index (SPI*) wurde in den 90er Jahren an der TU Graz von einer Wissenschaftergruppe (wesentlich Ch. Krotscheck) um Professor Michael Narodoslawsky entwickelt. Mit dem SPI werden ökologische Wirkungen von Regionen, aber auch Betrieben und Dienstleistungen ermittelt. Ausgehend von dem Gedanken, dass das primäre Einkommen der Erde die solare Exergie ist, wird die Erdoberfläche zur
Sustainable Process Index by 91.11.69.206, u.a. () [WPD11/S54/16018]
-
Nachteile hat. Der Appell wägt aber nicht Vor- und Nachteile von Open Access gegeneinander ab, um dann etwa dazu zu kommen, daß das Schlechte überwöge, sondern er spricht von Urheberrecht und Publikationsfreiheit, d.h. sich auch als angestellter, gar geförderter Wissenschafter für oder gegen Open Access-Publikation seiner Arbeiten entscheiden zu können. Reuß schreibt dazu: Wenn nun ein Wissenschaftler (wie etwa in den Naturwissenschaften) primär an Geschwindigkeit der Publikation interessiert ist, wird er vielleicht eine andere Publikationsweise bevorzugen als ein Wissenschaftler, der
Diskussion:Heidelberger Appell/Archiv/1 by Harry8, u.a. () [WDD11/H45/51167]
-
sagen wir, 50 Namen von Einzelpersonen, Wissenschaftler oder Publizisten, und entsprechenden Belegen von öffentlichen kritischen Beiträgen. Das entspräche 2% der Unterzeichner, was auch eigentlich noch nicht "viele" wären.-- Sonnenblumen 11:17, 26. Mai 2009 (CEST) Zählung/Liste kritische Stimmen (wg. "viele Wissenschafter und Journalisten") Die im Pressespiegel gefundenen. Dort Rubrik "Gegenstimmen". (Gut, daß es keine Wikipedia-Abstimmung ist.) Inhalte der Texte nicht im einzelnen überprüft.-- Sonnenblumen 19:14, 26. Mai 2009 (CEST) Joachim Eberhard: Die Angst des Roland Reuß vor Open Access (Teil 1
Diskussion:Heidelberger Appell/Archiv/1 by Harry8, u.a. () [WDD11/H45/51167]
-
in Art of History, Volume 9, Tel Aviv 2004, 1-64. "Die Tempelanlage in Jerusalem von Salomo bis Herodes, Neuer Ansatz für Rekonstruktion durch Bauforschung und Astronomie." Wiener Neustadt 2005, Herausgeber: Dipl.-Ing. Dr. techn. Erwin Reidinger. Vorgetragen in Jerusalem vor israelischen Wissenschaftern am 21. Oktober 2004 im Yad Ben Zvi-Institut. Moderator Prof. Ronny Reich (Archäologe, Universität Haifa). Einladung: http://www.ybz.org.il/?ArticleID=704 Prof. Reich ist von meiner Arbeit überzeugt; sie stellt den letzeten Stand der Forschung dar. Die Arbeit ist mein geistiges Eigentum, fremde Rechte
Diskussion:Herodianischer Tempel by Arjeh, u.a. () [WDD11/H11/96185]
-
als Mister Gesundheit gesehen, da er dafür bekannt geworden ist, in seinen Büchern, in Zeitschriften und in Fernsehshows auch schwierige wissenschaftliche Inhalte unterhaltsam und allgemein verständlich darzustellen. Er selbst ist kein Mediziner, sondern Journalist, weshalb er eine enge Zusammenarbeit mit Wissenschaftern und Ärzten pflegt, deren Erkenntnisse er für das Publikum aufbereitet. Seine populärwissenschaftliche Art der Präsentation, die unter Kollegen anfangs in den 80er Jahren auf Kritik gestoßen ist, aber sich durch den großen Erfolg rasch als adäquates und durchaus effizientes Mittel
Diskussion:Hademar Bankhofer (Autor) by Nemissimo, u.a. () [WDD11/H11/98673]
-
verweist, Rechtswissenschaften, Psychologie, Philosophie und Publizistik studiert zu haben. Tatsächlich hat Bankhofer jedoch keines der genannten Studien abgeschlossen und trägt - abgesehen von der erwähnten Berufsbezeichnung eines Professors - keinen akademischen Titel." Entfernt weil unlogisch und daher nicht nachvollziehbar: bankhoferist ja kein Wissenschafter, sondern Populärmedizinischer Journalist - das setzt mangelnde Tiefe bja geradezu voraus *ggg*:{{Unsigned|80.121.1.14|Nemissimo [[Benutzer Diskussion:Nemissimo|酒?!?]] [[Wikipedia:Redaktion Sexualität|RSX]] 18:47, 30. Sep. 2007 (CEST)}} Hier gibt es kein Wenn und Aber: Ich habe den Link zur Berufsbezeichnung
Diskussion:Hademar Bankhofer (Autor) by Nemissimo, u.a. () [WDD11/H11/98673]
-
auszuzeichnen. Preisträger seit 1990 1990: Walter Schiesser, Zürich 1991: Raffaello Ceschi, Bellinzona; Jacques Guidon, Maler und Schriftsteller, Zernez 1992: Eugen Voss, Pfarrer, Gründer des Instituts G2W, Küsnacht 1993: Gertrud Höhler, Literaturwissenschaftlerin; Dalene Matthee, Schriftstellerin, Hartenbos (Südafrika) 1994: Hans Letsch, Politiker, Wissenschafter, Unternehmer, Aarau 1995: Christa Meves, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin; Wolfgang Brezinka, Professor an der Universität Konstanz 1996: Schweizerische Vogelwarte Sempach 1997: Irenäus Eibl-Eibesfeldt, Professor am Max-Planck-Institut für Verhaltensphysiologie 1998: Peter Sager, Altnationalrat 1999: Maria Becker, Schauspielerin 2000: Pirmin Meier, Schriftsteller 2001
Stiftung für Abendländische Ethik und Kultur by Yaqwert, u.a. () [WPD11/S38/14213]
-
AV Albertus Magnus vf Tübingen AV Föhrberg (T.B.K.) vf Tübingen AG Stuttgardia vf Wilhelmshafen TV Nordia KVH Abkürzungen für Dachverbände bzw. Kartelle: ARB: Akademischer Ruderbund ATB: Akademischer Turnbund BAHC: Binger Altherrenconvent CNK: Convent der Nautischen Kameradschaften DWV: Deutscher Wissenschafter-Verband FRH: Farbenring Höxter KVH: Kartellverband Holzminden MWR: Miltenberg-Wernigeroder Ring PSC: Passauer SeniorenConvent RVC: Rotenberger Vertreter-Convent SB: Schwarzburgbund SV: Sondershäuser Verband TCV: Technischer Cartellverband VASV: Verband der Akademischen Seglervereine vf: verbandsfrei PS: Leider gibt es hier Probleme mit den Seitenumbrüchen. Ich
Diskussion:Gemischte Studentenverbindung by Q-ß, u.a. () [WDD11/G42/61189]
-
Es sieht nur so aus. Das, was derzeit leider vielzuviele Leute auf diesem Globus machen, ist dass sie SF-Filme (Modelle) mit Realität verwenchseln und glauben, dass es so sein wird, weil sie es im Kino gesehen haben. Es gibt hinreichend Wissenschafter, die sich dessen bewusst sind, nur die schreien nicht so laut, wie jene, die auf dem SF-Trip reiten oder jene, die sich berufen fühlen, das Wetter zu schützen. Klimaschutz ist so ein tolles Wort, aber es hat keine sinnvolle Bedeutung
Diskussion:Globale Erwärmung/Archiv/2007/1. Teilarchiv by Harry8, u.a. () [WDD11/G53/78626]
-
Keine Kritik, sondern nur Frage: Nachdem Musik eine Wissenschaft ist, denke ich, müßte es auch Wissenschafter heißen. Wo kommt also das "l" her, wenn man Wissenschaftler schreibt? MAP 17.03.2008, 13:20 Review vom 12. Juli bis 15. August 2007 Der Artikel „Georg Österreich“ wurde von mir als Hauptautor erstellt und ich hätte gerne einige Rückmeldungen, wie er
Diskussion:Georg Österreich by Hurlbrink, u.a. () [WDD11/G28/31964]
-
der Mathematik kritisiert worden. So sanft geht es zumeist nicht zu und die Eliminierung Brouwers durch Hilbert ist auch nicht gerade sehr elegant gewesen. Auch mutet es ein wenig sonderbar an, dass in der Wikipedia ein ausführlicher Eintrag über einen Wissenschafter zugelassen wird (Smarandache), bei dem auch noch ausführlichst dargelegt wird, dass seine Ansichten niemals in der Fachwelt Anerkennung fanden, und dass man andererseits einen einzigen Hinweissatz auf Arbeiten eines Philosophen nicht aufnehmen will, dessen philososphische, soziale, rechtliche, ethische und ästhetische
Diskussion:Grundlagenkrise der Mathematik by Nwabueze, u.a. () [WDD11/G33/58861]
-
Schreihälse ohne Substanz sind - ist insofern konsistent, als alles was EW schreibt 100 % stimmt. Es gibt in EW X-Aussagen die einfach falsch sind. Ich will es nur an einem Beispiel aus der Wissenschaft aufzeigen - da ja Esowatcher sich als qualifizierte Wissenschafter verstehen. Was mir spontan in Erinnerung ist die EW Aussage '' "die russische Akademie der Wissenschaften unterhält keine Institute "'' (Artikel über ICSD http://www.esowatch.com/ge/index.php?title=International_Council_of_Scientific_Development 7.10.10 15.00 Uhr). Die Aussage wird seit über einem Jahr in EW vertreten. Fast jeder Naturwissenschaftler weiss doch
Diskussion:Esowatch/Archiv/2010 by ArchivBot, u.a. () [WDD11/E57/36186]
-
zu wollen, berühmt wurden. Diese Menschen haben ein Privatleben, und das Recht, nach ihrer hoffentlich baldigen Entlassung, auch nicht mehr behelligt zu werden, wenn sie es wünschen. Darum sollte ein Artikel in der Wikipedia immer nur bekannte Personen (Schauspieler, Politiker, Wissenschafter, Erfinder...) behandeln, oder, sollte es sich wirklich um eine „normale“ Person handeln, die entführt wird, dann sollte diese auch in der Zukunft für die Öffentlichkeit interessant sein. Beispiel: Richard Oetker. Denn - angenommen - die Entführung geht nicht gut aus, die Geiseln
Diskussion:Entführung von René Bräunlich und Thomas Nitzschke by PortalBot, u.a. () [WDD11/E12/55782]
-
und deren Nutzen ist belegt.--Mager 20:37, 5. Aug. 2010 (CEST) Jaaaa, wie aber kommst Du denn (a) auf die richtige Einschlussvariable und (b) wird das denn in der Realität so gemacht? Antwort zu (a): meist unmöglich, für gängige Wissenschafter tendenziell überfordernd; zu (b): Nein. Die Hierarchisierung der Studien ist rein Faulheits-, und Autoritätsgetrieben. Wissenschaft wird zerstört.95.89.164.153 02:52, 6. Aug. 2010 (CEST) Entweder einfach die Frage "Glaube Sie, dass Ihnen die Behandlunsgmethode xy hilft?" - oder man beauftrag einen Psychologen... dafür
Diskussion:Evidenzbasierte Medizin by 178.10.247.120, u.a. () [WDD11/E00/53033]
-
auszudiskutieren. Mag sein, dass das viele Deutsche so nicht gewöhnt sind, weil sie nur deutsche Lehrbücher und Medien konsumieren während Österreicher und Schweizer oft noch einen zweiten oder sogar dritten kritischen Standpunkt zu vielen Themen kennen (ja, wir haben eigene Wissenschafter und nehmen sie auch ernst!). Es wäre also unzulässig, einzig den Geschichtsansichten Deutschlands einen Vorzug vor jenen Österreichs, der Schweiz und der restlichen Welt zu geben (Die Amerikaner und Engländer können das in der englischsprachigen Wikipedia ja auch nicht machen
Diskussion:Deutsche Nationalhymne/Archiv by Harry8, u.a. () [WDD11/D64/69505]
-
nicht ausschlaggebend für eine Kategorisierung sein. Der Artikel ist unter Parawissenschaft zur Zeit besser aufgehoben, weil da auch Artikel wie z.B. UFO zu finden sind. --Trugbild 11:43, 20. Aug 2004 (CEST) Im Artikel steht EvD ist Schriftsteller und kein Wissenschafter, also nicht unbedingt nur meine persönliche Meinung. Im Übrigen passt er besser zu Prä-Astronautik, und das ist wirklich Pseudo. Unyxos 18:35, 20. Aug 2004 (CEST) Der Beruf sagt nichts über das Wissen über wissenschaftliche Vorgehensmethoden aus. Wie wäre denn eine
Diskussion:Erich von Däniken/Archiv/1 by Harry8, u.a. () [WDD11/E00/37960]
-
Abschlussrede hält nach der Tradition der älteste anwesende Ägyptologe, gewöhnlich ein emeritierter Professor. Bedeutung Die SÄK ist für die deutschsprachige Ägyptologiegemeinde ein wichtiges soziales Ereignis, da die Anzahl ihrer Angehörigen nur einige Hundert beträgt und 'man sich kennt'. Die jungen Wissenschafter erhalten durch ihre Vorträge die Gelegenheit, sich der Gemeinschaft zu präsentieren. Fachverlage nutzen die ständige Ägyptologenkonferenz, um in den Veranstaltungsgebäuden aktuelle ägyptologische Literatur anzubieten. Austragungsorte Der Austragungsort wechselt jährlich. Am Ende jeder SÄK wird feierlich der nächste Austragungsort verkündet, der
Ständige Ägyptologenkonferenz by Marcus Cyron, u.a. () [WPD11/S19/05796]
-
auf der Bibel gelöste wissenschaftliche Fragestellungen aufgrund der autoritätskritischen und dafür wissenschafts- und technikgläubigen Stimmung in der gesamten Gesellschaft auf fruchtbaren Boden fielen. Im Sinne eines Kompetenzkonfliktes in naturwissenschaftlichen Belangen zwischen biblischer Orthodoxie und autonomiesuchender Wissenschaft waren auch nur wenig Wissenschafter von Ruf bereit, für die heftig opponierende orthodoxe Kraft der anglikanische Kirche mit wissenschaftlichen Gegenargumenten zu kämpfen. Auf Seiten der Befürworter waren zudem wortmächtige Vertreter wie Huxley und Haeckel, die weit mehr für die Popularisierung der Theorien Darwins beitrugen als
Diskussion:Experimentum crucis by Löschfix, u.a. () [WDD11/E33/55810]
-
Eine Darstellung der Pro und Contra-Punkte könnte die Neutralität doch sicherstellen, und trotzdem Kritikbereiche ansprechen, oder? [Albert] 14:11, 13.04.2006 (MEZ) Den Treibhauseffekt betrachte ich primär mal als Dogma der Öko-Lobby. Mit dieser Einschätzung bin ich nicht alleine: Dass zig (Klima)Wissenschafter gegen das untaugliche staatliche Energierationierungsinstrument protestieren ist ebenso ein Fakt [http://www.sepp.org/. Wenn die deutsche Bundesregierung gerade eben beschließt, dass Energieerzeuger ab 2008 nur mehr 85% der erforderlichen Emissionszertifikate bekommen, dann hat das mit "marktlichen Preismechanismen" genau nichts mehr zu tun
Diskussion:Emissionsrechtehandel/Archiv/1 by Harry8, u.a. () [WDD11/E34/04135]
-
nachzuweisen." Das Thema wird leider von einer Reihe von Populisten vor deren Karren gespannt. Dabei bleibt die Sachlichkeit auf der Strecke. Und den Emissionshandel halte ich IMHO für den falschen Weg, aus den bereits dargelegten Gründen, die durchaus von namhaften Wissenschaftern unterstützt werden. -- ~ġħŵ ☎℡ 13:44, 2. Mai 2006 (CEST) Na das ist ja super dass Du dich H.v. Storch anschliesst. Also wer hier lesen kann, ist klar im Vorteil: der meint ja auch das der Klimawandel ohnehin vom Menschen verursacht
Diskussion:Emissionsrechtehandel/Archiv/1 by Harry8, u.a. () [WDD11/E34/04135]
-
v. Storch anschliesst. Also wer hier lesen kann, ist klar im Vorteil: der meint ja auch das der Klimawandel ohnehin vom Menschen verursacht wurde und nicht mit dieser Kurve bewiesen werden braucht. Und die Gründe von deinen (ich zitiere "namhaften Wissenschaftern" sind kaum stützbar und noch weniger Anerkannt. Darum ging es aber gar nicht. Du bist also keineswegs darauf eingegangen was mein Beitrag beinhaltete. Aber auch sonst scheinst du den Focus bei deinen Argumentationen leicht zu verlieren. Der Emmissinonshaldel ist in
Diskussion:Emissionsrechtehandel/Archiv/1 by Harry8, u.a. () [WDD11/E34/04135]
-
das eine wichtiger Teil der Kritik. Denn es ist Teil davon, wie Gore selbst auf diese Kritik eingeht. Hardern -T/\LK 17:38, 3. Aug. 2007 (CEST) Also wenn dir Horx nicht gut genug ist, und du lieber die Kritik eines Wissenschafters hast, kannst du auch mit mir Vorlieb nehmen, ich kann mich gern an prominenter Stelle äußern und dann selbst zitieren (bis zu meiner Diss. ists noch zu lang). Das ändert aber nichts daran, dass Gore's Film ganz offensichtliche Elemente benutzt
Diskussion:Eine unbequeme Wahrheit by Tohma, u.a. () [WDD11/E15/73105]
-
wurde der Verein im Wiener Morgenblatt wegen der jüdischen Herkunft einiger Individualspychologen scharf angegriffen. Nach dem Einmarsch der Nationalsozialisten in Österreich wurde der Verein für Individualpsychologie am 26. Januar 1939 von Amtes wegen aufgelöst. Literatur Brigitta Keintzel, Ilse Korotin (Hg.): Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben - Werk - Wirken. Verlag Böhlau, Wien 2002, ISBN 3-205-99467-1 Bernhard Handlbauer: Die Entstehungsgeschichte der Individualpsychologie Alfred Adlers. Geyer-Edition, Wien-Salzburg 1984, ISBN 3850901084 Weblinks Amerikanisch-jüdisches Jahrbuch für Großbritannien {{DEFAULTSORT:Felsenburg, Stephanie}} {{Personendaten
Stephanie Felsenburg by Paebi, u.a. () [WPD11/S22/45285]
-
wenn das Schiff menschenleer vorgefunden wurde? Das erscheint mir ziemlich widersprüchlich. (nicht signierter Beitrag von 217.230.32.121 (Diskussion | Beiträge) 23:35, 20. Dez. 2009 (CET)) MMhhh... stimmt... Hintergrund"Die Idee, durch ein schwarzes Loch fliegen zu können, wird von manchen Wissenschaftern als möglich betrachtet." - worin liegt die Relevanz dieses Satzes für den Artikel? Genauso gut könnte ich schreiben, die möglichkeit in Raumschiffen durchs All zu fliegen, wird von manchen als möglich betrachtet. -- 134.102.101.60 22:44, 1. Mär. 2010 (CET) Alles klar
Diskussion:Event Horizon – Am Rande des Universums by Benatrevqre, u.a. () [WDD11/E16/22489]