2,170 matches
-
m:Death anomalies table die Zeile pms;like;Siensià_dël_% eingefügt, was zur Listung von Rita Levi-Montalcini geführt hat. Ich spreche zwar die Sprache nicht, aber mir scheint, dass der von dir benutzte Ausdruck nicht notwendigerweise verstorben bedeutet, sondern vielmehr Wissenschafter (%. Jahrhundert%) . Bitte um Überprüfung, danke! -- 23:01, 16. Sep. 2010 (CEST) Habe pms wieder rausgenommen. Ich erschließe mir sowas auch nur über Interwikis. Woher da ein wohl falscher Interwiki kam ich mir aber auch nicht gemerkt. 00:47, 17. Sep. 2010
Benutzer Diskussion:Merlissimo/Archiv/2010 by FNBot, u.a. () [WUD17/M51/20980]
-
wie könnte man deren Effizienz verbessern? Wie testet man biologische Abbaubarkeit und Kompostreife, welche Human- und Pflanzenpathogene findet man in Komposten und welche Maßnahmen zur Hygienisierung können gesetzt werden? Diese und viele andere Themen werden in ca. 50 Einzelbeiträgen von Wissenschaftern aus der ganzen Welt behandelt. Dieses Buch ist anlässlich eines weltweiten Kongesses Microbiology of composting des Institutes für Mikrobiologie (Univ. Ibk.) entstanden. Liebe Grüße aus Innsbruck Schreckens -- 17:09, 26. Nov. 2007 (CET) Hallo Schrecksens. Hast du schon die ganzen Tipps
Benutzer Diskussion:Schreckens by A-4-E, u.a. () [WUD17/S30/87747]
-
häufig wurde fehlgetippt, allerdings mache ich mir bei der Performance der Bearbeiter kaum Sorgen - und Helicobacter pylori ist ein Heimspiel für die Bios in der Wikipedia. Gruß -- 12:18, 3. Okt 2005 (CEST) War fast zu erwarten. Da aber grade im Wissenschafter-Bereich noch viele Lücken vorhanden sind, sind solche Spekulationen trotzdem wichtig, da mit Sicherheit alle im Vorfeld hoch gehandelten absolute Koriphäen auf ihrem Gebiet sind - und damit immer einen Eintrag wert. -- 13:21, 3. Okt 2005 (CEST) Physik Zumindest Theodor W. Hänsch
Benutzer Diskussion:Srbauer/Test by Achim Raschka, u.a. () [WUD17/S09/62383]
-
wieder geändert worden und habe es nicht mitbekommen? Oder was meinst du sonst mit dem GAU? -- 23:33, 26. Nov. 2008 (CET) Nein, bitte, zeig mir, wo das so geschrieben wird! Du kannst Schweizer Schriftsteller schreiben und du kannst französische Wissenschafterin schreiben. Aber die Bindestrich-Kombi aus Haupt- und Eigenschaftswort wär mir neu. Von mir aus schreib schweizerisch-französischer Irgendwas. Aber warum glaubst du, haben die AutorInnen des Artikels die etwas komplizierte Variante mit französischer Dingsbums Schweizer Herkunft gewählt? Außerdem war er, wenn
Benutzer Diskussion:Susu the Puschel by Aloiswuest, u.a. () [WUD17/S12/85400]
-
Zukunft, da wir hier immer noch hochdeutsch schreiben. Bei österreichbezogenen Artikeln habe ich Verständnis dafür, nicht aber bei allgemeinen Artikeln wie diesem. -- Gruß, aka 14:02, 15. Dez. 2008 (CET) Im Gegenteil w+rde ich dich bitten, es zu unterlassen, oesterreichische Wissenschafter in Wissenschaftler umzuwandeln. Auch oesterreichisches Deutsch ist Hochdeutsch! Spar dir deine Arrogany bitte! -- 01:24, 16. Dez. 2008 (CET) Deine Änderung wurde heute morgen wieder rückgängig gemacht, mittlerweile nun von drei Mitarbeitern. Solltest du sie erneut durchführen, wäre das ein Edit-War
Benutzer Diskussion:Susu the Puschel by Aloiswuest, u.a. () [WUD17/S12/85400]
-
bin kein Österreicher, habe auch nur einen aus Deutschland stammenden Duden. Deshalb war ich auch überrascht was ich dort lesen musste. Darum sollten wir uns auch daran orientieren. Laut Bertelsmann "Die deutsche Rechtschreibung" wird in Deutschland Wissenschaftler geschrieben. In Österreich Wissenschafter. Das ist fakt. Man darf sich ja gerne einigen. (etwa so: bei Österreichern österreichische Schreibweise, bei den anderen eben in der deutsch(ländisch)en Schreibweise. Oder wo steht in der WP wie es geschrieben werden muss? Eine solche Kleinigkeit einen
Benutzer Diskussion:Susu the Puschel by Aloiswuest, u.a. () [WUD17/S12/85400]
-
sagt: das ist nicht jenisch! Du hast natürlich recht: Wir Jenischen sind stolz darauf, Jenische zu sein. Und Du hast auch recht: den meisten Jenischen macht es Spass, wenn die Gadsche sie nicht verstehen. ABER: Es macht keinen Spass, wenn Wissenschafter behaupten, jenisch sei eine "Geheim- oder Sondersprache" oder gar, dass jenisch nur ein deutscher Dialekt und gar keine Sprache sei.... Aus DIESEM Grund steht das auch so im Artikel "jenische Sprache". Ein anderer jenischer Benutzer von Wikipedia, der viel mehr
Benutzer Diskussion:Magnus13 by Fäberer, u.a. () [WUD17/M18/52864]
-
Zeitalter des Internets! Sie möge sich in dieser Angelegenheit doch vertrauensvoll an die deutsche Nationalbibliothek wenden. Von dieser habe ich nämlich das Geburtsjahr - damit im Übrigen die Information belegt. Wenn nein, kann ich mir nicht erklären, welche Informationen bei einer Wissenschafterin ihres Formats (aufrichtige Anerkennung!) für den Artikel zu privat sein sollen. Vorausgesetzt natürlich, dass Dr. Maimann zu dem steht, was sie so (be-)arbeitet. Jetzt noch etwas persönliches: Ich finde ja echt, dass sich Frau Dr. schon ein wenig geehrt
Benutzer Diskussion:Senfsaat by GiftBot, u.a. () [WUD17/S15/91278]
-
kilometerlang durch die Lande (oder die Wasser) gehetzt haben...? Bis dann -- 20:21, 10. Mär. 2007 (CET)timestamp Malaria und Globale Erwärmung Kannst du mir bitte verraten, warum du die Malaria-Geschichte unbedingt drin haben willst? Nur weil es mindestens einen Wissenschafter gibt, der mit einem Klimamodell vorausberechnet hat, dass es in Zukunft möglicherweise wärmer werden kann? Schau dir bitte die Geschichte der Malaria an: Malaria war bis in die 60er Jahre des letzten Jahrhunderts in Europa und Nordamerika weit verbreitet (und
Benutzer Diskussion:TomCatX by TomCatX, u.a. () [WUD17/T06/16474]
-
fördern. Pressemitteilung der EU-Kommission vom 31. Juli 2003. Tatsächlich gibt es die bösen Mücken auch heute mitten in Deutschland. Tatsächlich gibt es in Deutschland jährlich 700-900 Malaria-Fälle (alle eingeschleppt) und trotzdem breitet sich die Krankheit nicht aus. "Weil es ein Wissenschafter sagt". Fragen wir mal die Wissenschafter, die nicht vor einem Computer sitzen, auf irgendwelche Zahlen als Output von einem mittels Parameterisierung hingetrimmten Modells starren, sondern von Malaria wirklich eine Ahnung haben: Weltweit erkranken jährlich etwa 110 Millionen Menschen nach Schätzungen
Benutzer Diskussion:TomCatX by TomCatX, u.a. () [WUD17/T06/16474]
-
Juli 2003. Tatsächlich gibt es die bösen Mücken auch heute mitten in Deutschland. Tatsächlich gibt es in Deutschland jährlich 700-900 Malaria-Fälle (alle eingeschleppt) und trotzdem breitet sich die Krankheit nicht aus. "Weil es ein Wissenschafter sagt". Fragen wir mal die Wissenschafter, die nicht vor einem Computer sitzen, auf irgendwelche Zahlen als Output von einem mittels Parameterisierung hingetrimmten Modells starren, sondern von Malaria wirklich eine Ahnung haben: Weltweit erkranken jährlich etwa 110 Millionen Menschen nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO), bis zu 2,7
Benutzer Diskussion:TomCatX by TomCatX, u.a. () [WUD17/T06/16474]
-
zulässig sind, was einzig zählt ist die Meinung der Wissenschaft, die in einer Enzyklopädie ungeachtet eigener Vorbehalte dargestellt werden muss, in Ordnung? -- 00:21, 27. Mär. 2007 (CEST)timestamp Es ist aber nicht _meine_ Schlussfolgerung, sondern die von hinreichend Qualifizierten Wissenschaftern. -- 07:18, 27. Mär. 2007 (CEST)timestamp Mammut und BKl Hallo TomCatX, Danke erstmal für deine Korrektur - die BKl Mammut (Begriffsklärung) hatte ich glatt übersehen. Leider bist du wohl zur anderen Seite über das Ziel hinausgeschossen: Wenn du dir die Links
Benutzer Diskussion:TomCatX by TomCatX, u.a. () [WUD17/T06/16474]
-
erst in der Folge oder es überhaupt ganz aus dem Gedächtnis gemacht haben könnte, auf diese Idee bin ich bislang einfach gar nicht gekommen. (Die bildende Kunst ist eine meinem Verständnis leider relativ fern stehende.) Ein Fehler, der einer seriösen Wissenschafterin nicht passieren sollte, aber leider doch manchmal tut, automatisch auf Dinge zu schließen, die sich aus dem Gesagten nicht automatisch ergeben. Sorry und liebe Grüße (und gut, dass es Leute wie dich gibt, die aufpassen) -- 15:31, 22. Mär. 2008 (CET
Benutzer Diskussion:Susu the Puschel/Archiv05 by Susu the Puschel, u.a. () [WUD17/S38/43208]
-
Tage lang kein einziger Artikel zum Thema Vorgeschichte erschienen ist, "täglich Artikel rein gestellt werden, die zu 90% Unsinn sind". Abschreckend ist eher der Wikipedia-Betrieb an sich, und zwar in zunehmendem Maße, in dem Schüler und selbst ernannte Regelhuber jedem Wissenschafter erklären dürfen, was eine "Theoriefindung" ist. In meinem Fall ist "Theoriefindung" bekanntlich die Kombination von frühen geschichtlichen Epochen mit modernen politischen oder geographischen Räumen wie in Hallstattzeit in Oberfranken, ferner alles, was in Büchern steht, die nicht im Internet digitalisiert
Benutzer Diskussion:Marcus Cyron/Archiv 2009/2 by Winternacht, u.a. () [WUD17/M46/00717]
-
und ist ihre Zugehörigkeit zum Judentum wesentlich (Spitz begann seine Karriere 1965 bei der Makkabiade, Krayzelburg verzichtete 2001 auf die Weltmeisterschaften in Japan um daran teilzunehmen, etc.) 6. es gibt genügend Stereotype über Juden (weshalb ich auch keine Kategorie "Jüdische Wissenschafter" eröffnen möchte), dass es auch eine Menge jüdischer Weltmeister und Olympiasieger gibt (auch aus dem deutschsprachigen Raum vor dem 2.Weltkrieg), gehört nicht unbedingt dazu 7. es gibt Kategorien zu Schwimmern von Amerikanisch-Samoa, über Papua-Neuguinea bis hin zu Weißrussland -- warum also
Benutzer Diskussion:Septembermorgen/Archiv3 by Umherirrender, u.a. () [WUD17/S38/55981]
-
sind dort gelistet) abrufbar, darunter mehrere in Nature, Cell und anderen Topjournalen. Er war Senior Scientist am IMP, DEM top forschungsinstitut in österreich, was für sich allein schon eine Auszeichnung ist. Er gehört trotz seines Alters zu den besten Europäischen Wissenschafter in seinem Fach. Ich möchte daher disen Artikel nicht gelöscht sehen, vielen Dank. 20:49, 7. Jun. 2009 (CEST) Mir wäre es lieb, du könntest die Bedeutung seiner Arbeit im Artikel deutlich herausarbeiten. Die Löschdiskussion läuft sieben Tage. Gruß -- 21
Benutzer Diskussion:MaRuKuSu by FNBot, u.a. () [WUD17/M41/81290]
-
quasi die Quelle mit, wenn man einen Artikelteil in einem neuen, eigenständigen Artikel einbaut. Ich tigger die Autoren mal an... ;-) LG;-- 23:37, 9. Jan. 2011 (CET) Kurt Kotrschal Kurt Kotrschal am 5. Septermber 2010 noch Löschkandidat, seit gestern Wissenschafter des Jahres 2010 in Österreich. Danke für Deinen Beitrag in der LD. Gruß 16:44, 11. Jan. 2011 (CET) So kann das gehen - ich kenne das auch aus meinem Sportbereich, wo frühere Löschkandidaten heute Olympiasieger sind ;). 17:06, 11. Jan. 2011 (CET
Benutzer Diskussion:Marcus Cyron/Archiv 2011/1 by Marcus Cyron, u.a. () [WUD17/M59/10555]
-
der Poincaré-Vermutung keine wissenschaftliche Arbeit, weil sie ausschließlich im Internet publiziert wurde? -- 20:41, 12. Sep. 2007 (CEST) Zu der Aussage "aber wissenschaftler hätt ich dort keine gefunden..": Erstens sind Mediziner, speziell wenn es sich um Universitätsprofessoren handelt, sehr wohl Wissenschafter - mag vielleicht überraschen ;). Und zu den nicht vorhandenen Physikern solltest du dir die Mitglieder des wissenschaftlichen Beirat des EZU noch einmal genauer anschaun.Univ. Prof. Dr. Herbert Klima vom Atominstitut der österreichischen Universitäten z.B. würde ich sehr wohl als Physiker
Benutzer Diskussion:Moneo by Luke081515Bot, u.a. () [WUD17/M07/75638]
-
nicht eine „wissenschaftliche Einordnung Hofers“, sondern eine Wahlempfehlung gegen Hofer, die 2 Wochen vor der Wahl im Standard publiziert wurde. – 10:47, 20. Nov. 2016 (CET) nein, nein, da gibt es ein Paper dazu , da wird das FP Handbuch durch eine Wissenschafterin analysiert und Hofer eingeordnet. Gruß 11:19, 20. Nov. 2016 (CET) Richtig, EINE Wissenschaftlerin. Da allerdings gerade auch Politikwissenschaftler immer bestimmten Lagern zuzuordnen sind und es bei Politik - die eben am Ende immer eine Frage der Meinung ist - nicht die eine
Diskussion:Norbert Hofer/Archiv/2 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/N98/28648]
-
Wohnort und Adresse berühmter Künstler: z.B.: Elias Canetti und viele andere mehr. Siehe auch Radetzkystraße: Nr. 3: Wohnhaus von Elias Canetti; Nr. 11: Lotte Lang (SchauspielerIn); Nr. 17: Wohnhaus von Rudolf Gerl (Architekt); Nr. 27: Wohnhaus von Eberhard Würzl (Wissenschafter). Für Canetti war »dieses Jahr in der Radetzkystraße, in der wir so dicht beisammen lebten, das bedrückendste Jahr, das ich in Erinnerung habe.« -- 15:26, 14. Aug. 2016 (CEST) Möchtest Du das vielleicht in den Artikel schreiben? Die Information ist dort
Diskussion:Radetzkystraße (Wien) by Popmuseum, u.a. () [WDD17/R95/59076]
-
Link in der Sektion "Weblinks" mit dem Text: "Links zu Zitiervorschriften und zum wissenschaftlichen Arbeiten" ...und dem Ziel http://www.ub.uni-kl.de/hilfen.htm ...ist tot. Vermutlich sollte er auf http://www.ub.uni-kl.de/cms/131.html verweisen. mfg llamar Rechtschreibfehler Im Abschnitt "Zitate in der Wissenschaft" zweite Zeile steht: Der Wissenschafter ... Da fehlt das "l", das müsste heißen der Wissenschaftler Gleich in der ersten Zeile heißt es, "... und hat die Bedeutung einer wörtlich übernommene Stelle". Da fehlt wohl das "n" am Ende von "übernommene". Warum kann man bei diesem Artikel solche
Diskussion:Zitat/Archiv by 185.2.179.148, u.a. () [WDD17/Z96/08774]
-
und deren Nutzen ist belegt.-- 20:37, 5. Aug. 2010 (CEST) Jaaaa, wie aber kommst Du denn (a) auf die richtige Einschlussvariable und (b) wird das denn in der Realität so gemacht? Antwort zu (a): meist unmöglich, für gängige Wissenschafter tendenziell überfordernd; zu (b): Nein. Die Hierarchisierung der Studien ist rein Faulheits-, und Autoritätsgetrieben. Wissenschaft wird zerstört. 02:52, 6. Aug. 2010 (CEST) Entweder einfach die Frage "Glaube Sie, dass Ihnen die Behandlunsgmethode xy hilft?" - oder man beauftrag einen Psychologen... dafür
Diskussion:Evidenzbasierte Medizin/Archiv/1 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/E98/46630]
-
Grabstein geschrieben) 1887 in Aranyosmarót geboren wurde, handelt es sich dann wirklich um einen "ungarischen Literaturhistoriker" oder kommt hier auch "deutscher ...", "deutsch-ungarischer ..." oder gar "slowakischer ..." in Frage? MfG, 08:55, 19. Aug. 2016 (CEST) Die ungarische Wikipedia bezeichnet ihn als ungarischen Wissenschafter. Sein Name dürfte auch nicht slawisch sein, wie es auch keine slowakische Wikipedia-Seite für ihn gibt. Die Slowakei gehörte 1887 auch zum Königreich Ungarn. So würde ich es bei "ungarisch" belassen wollen. Werde die Formulierung etwas umformulieren. (Diskussion)
Diskussion:Róbert Gragger by Heied, u.a. () [WDD17/R95/58072]
-
als Referent für Trainerwesen Prof. Günter Pajek (Tirol), als Referent für Sprunghügelbau Dipl.Ing. S. Walland (Steiermark), als Damen-Referentinnen Jutta Knobloch (Kärnten) und Hilde Hofherr (Tirol), als Schüler-Referent Theo Kriegl und als Pressereferent Dipl.Vw. Erich Mair bestellt. Zu einer Klausur von Wissenschaftern am 7. Juli 1972 in Hintermoos (Thema: «Problematik der Erzielung von Spitzenleistungen im alpinen Rennsport») berief der ÖSV den sich zum momentanten Zeitpunkt (Mitte Juni) in Kanada aufhaltenden Toni Sailer telegrafisch zurück. Herzliche Grüße! -- 15:39, 27. Jun. 2017 (CEST) . Die
Diskussion:Österreichischer Skiverband by Skiscout, u.a. () [WDD17/O93/52884]
-
Fehlende natürliche Selektion lässt die Menschheit verdummen Schlauheit ist der evolutionäre Vorteil der Menschheit. In der Steinzeit überlebten die Cleversten und gaben damit die meisten Gene weiter. Doch nun behaupten Wissenschafter: Was sich früher durch Auslese entwickelte, hat die Zivilisation durch fehlende Selektion wieder schwinden lassen – und das bereits seit etwa 2000 Jahren. Was die Auslese hervorbrachte, könnte fehlende natürliche Selektion aber wieder schwinden lassen, meint Crabtree. Gerald Crabtree (2012). Our
Diskussion:Gerald Crabtree by Slopianka, u.a. () [WDD17/G95/11512]