3,109,059 matches
-
sein. Durch das Buch Matthias Urban: Handbuch der Ferrari Seriennummern, das eine Fortschreibung von Hilary A. Raabs Werken:The Red Book und The Green Book darstellt, bin ich auf das Fahrzeug mit der Chassis-Nr. 4561 aus dem September 1963 gestoßen, das dort ebenfalls als 330 GTO bezeichnet wird. Gibt es einen Grund, warum Du das zweite Fahrzeug nicht erwähnst? (Für den recht ähnlichen Ferrari 330LMB gibt Urban die Chassis-Nrn. 4381, 4453, 4619 und 4725 an.) Wo und wie könnte/sollte 4561
Benutzer Diskussion:Erika39/Archiv 2016 by Erika39, u.a. () [WUD17/E97/19126]
-
Artikel sind m. E. die Ausführungen zur weiteren Geschichte des 330LM GTO #3765LM eigentlich recht lang und man könnte sie gut in den Spezialartikel zum 330LM GTO verschieben. Schwerpunkt sollte natürlich dessen Le-Mans-Autritt bleiben. Was hältst Du davon? Soll ich das in den nächsten Tagen mal angehen? Viele Grüße, -- 23:30, 13. Jul. 2016 (CEST) Hallo Roland, wie nicht anders zu erwarten ist der Artikel eine hervorragende Arbeit geworden, gratuliere! Bin sehr einverstanden mit Deinen Ausbauplänen zum 330LM GTO! Beste
Benutzer Diskussion:Erika39/Archiv 2016 by Erika39, u.a. () [WUD17/E97/19126]
-
genommen zurückgewiesen werden können oder sogar müssen. Indem Ferrari das neue Modell zunächst weiter als 250 GT bezeichnete und die alte Chassis-Typ-Bezeichnung 539 fortführte, konnte die FIA und die CSI übertölpelt werden. Ähnlich verhielt es sich wohl mit dem Modell, das nachträglich als 330 GTO bekannt wurde. Ihn als 4-Liter-Version des 250 GT auszugeben, erhöhte die Chancen auf eine Homologation in einer damals angedachten großen GT-Klasse. Umgekehrt wäre Ferrari gerüstet gewesen, wenn die FIA/CSI eine eigene Homologation mit 25 Fahrzeugen
Benutzer Diskussion:Erika39/Archiv 2016 by Erika39, u.a. () [WUD17/E97/19126]
-
weiteres Entwicklungspotenzial wie der kommende Mittelmotorwagen. Viele Grüße, -- 23:39, 15. Jul. 2016 (CEST) Hallo Roland, leider habe ich nur dieses eine Bild von dem Auto, auf dem leider nicht viel zu erkennen ist. Es war das zweite Nürburgring-Rennen, das ich gesehen habe, und das Fotografieren war für Leute wie mich nicht so einfach wie heute. Schade! Vom Siegerwagen der 1000 Kilometer 1962 ist mir gar kein Bild geglückt. -- 23:57, 15. Jul. 2016 (CEST) Stammmtisch am Mo, dem 4.
Benutzer Diskussion:Erika39/Archiv 2016 by Erika39, u.a. () [WUD17/E97/19126]
-
anderes bleiben). Ich mag diese oft zu gering geschätzten, in der Ferrari-Historie ungewöhnlichen Vierzylinder - quasi "Underdogs" unter den glamourösen V12-Modellen - und habe mich daher unter an einer Neufassung versucht (derzeit fehlen noch interne Links, ENWs, weitere Bilder, Weblinks ...) Bevor ich das in den vorhandenen Artikel einfüge, möchte ich Dich als Erst-/Hauptautor und als Spezialist für Rennsport-Geschichte und speziell Ferrari davon unterrichten und ggf. Deine Meinung dazu erfahren, auch weil ich den Eindruck habe, dass Du immer ein aufmerksames Auge auf
Benutzer Diskussion:Erika39/Archiv 2016 by Erika39, u.a. () [WUD17/E97/19126]
-
früheren „Seewerk“ der Luftschiffbau Zeppelin sollten während des Zweiten Weltkriegs im Auftrag der Luftwaffe Flugzeugtorpedos und Seeminen getestet und eingeschossen werden. Das Reichsluftfahrtministerium beauftragte den Zeppelin-Luftschiffbau im Januar 1943 mit der Planung und Erstellung einer entsprechenden Anlage. Auch der Bahnanschluss, das so genannte „Dornier-Gleis“, wurde zu diesem Zeitpunkt gebaut. Im Dezember 1943 schossen die ersten Torpedos durchs Bodenseewasser. Da der Schießstand auf dem Kopf der Mole noch nicht fertig war, wurde zunächst von einem Schiff aus geschossen. Sechs Kilometer maß die
Benutzer Diskussion:Escadrille 3S/Schmierblatt/Seewerk 03 Stand vor Verschiebung by Escadrille 3S, u.a. () [WUD17/E97/83448]
-
V2-Rakete. Geplant waren ein Torpedomontagewerk sowie ein Schießhaus, von dem aus die Torpedos ins Wasser geschossen werden sollten mit dazugehöriger Schießbahn. Das einzige Gelände am Bodensee, welches alle Bedingungen erfüllen konnte, lag östlich von Immenstaad. Das Anwesen des Schweizers Kisling, das sich auf dem heutigen EADS-Gelände befand, war für das Projekt von entscheidender Bedeutung. Es ragte am weitesten in den See und besaß eine vorgelagerte Sandbank. Das erleichterte den Bau der so genannten Mohle zum Schießhaus stark. Da sich keine Einigung
Benutzer Diskussion:Escadrille 3S/Schmierblatt/Seewerk 03 Stand vor Verschiebung by Escadrille 3S, u.a. () [WUD17/E97/83448]
-
vorgelagerte Sandbank. Das erleichterte den Bau der so genannten Mohle zum Schießhaus stark. Da sich keine Einigung über einen Erwerb des Grundstücks erzielen ließ, wurde Kisling im März 1945 enteignet. Inmitten der Kriegswirren wurde dies jedoch nie rechtsgültig. Das Torpedowerk, das geplant pro Monat bis zu 1000 Torpedos herstellen sollte, wurde aufgrund der Kriegssituation nur eine Minimallösung. Nichts lief wie geplant Mehr als 80 Torpedos pro Monat wurden nie hergestellt. Gründe dafür waren eine veränderte Kriegssituation, Facharbeiter- und Materialmangel und die
Benutzer Diskussion:Escadrille 3S/Schmierblatt/Seewerk 03 Stand vor Verschiebung by Escadrille 3S, u.a. () [WUD17/E97/83448]
-
Fritz: Die Geschichte der großen Bodensee-Schiffe. Bodensee Magazin Verlag, Konstanz o. J., ISBN 3-935169-00-0. Karl F. Fritz: Abenteuer Dampfschiffahrt auf dem Bodensee. MultiMediaVerlag, Meersburg 1989, ISBN 3-927484-00-8. Karl F. Fritz: Als die „Weißen Schwäne“ zu „Grauen Gänsen“ wurden. In: IBN, das Magazin für Wassersport am Bodensee, Nr. 12.2013, S. 18–20. ... lt. Gröner, Deutsches Kriegstagebuch, Band 8, Seite 98 war das die MS Oesterreich ab 1944 Torpedoschul- und Versuchsschiff der TVA Immenstad. Zitat: "Österreich (9.7.28) 29.7.28 österr. M/P Österreich; 1938 dt.
Benutzer Diskussion:Escadrille 3S/Schmierblatt/Seewerk 03 Stand vor Verschiebung by Escadrille 3S, u.a. () [WUD17/E97/83448]
-
wir sollen ihn trennen. Ich bin nicht Vollzeitmitarbeiter bei WP und mache Feierabend. Sag mir morgen kurz, was relevant ist =(;-()-- 16:47, 6. Feb. 2017 (CET)timestamp Entschuldige bitte falls Dir meine Arbeitsweise zur Quellensammlung befremdlich erscheint. Ich habe wohl gesehen, das Du oben schriebst "was die Notizen zu späteren Punkten betrifft: lass das bitte, dafür hat Dein PC einen Speicher". Ja das hat er ... aber mir sind schon des öfteren PC's "verunglückt" außerdem nutze ich mehrere PC's für den Zugang zur
Benutzer Diskussion:Escadrille 3S/Schmierblatt/Seewerk 03 Stand vor Verschiebung by Escadrille 3S, u.a. () [WUD17/E97/83448]
-
Auch für Inhalte, die anderswo bereits behandelt wurden - Torpedo, EADS, Dornier... Machen wir beim Punkt Einschießen weiter?-- 12:25, 7. Feb. 2017 (CET)timestamp Weil es mir ebenfalls beim bearteiten zu viel wurde, hab ich die Abschnittsüberschriften eingefügt. Außerdem denke ich das die Sammlung inzwischen kaum noch (oder nur wenige) Ergänzungen bekommt. Weitermachen ... ja gern. Nur schau doch bitte zuvor wegen der Einleitung. Dort hab ich vorgeschlagen. "Seit Anfang des 21. Jahrhundert nutzt Airbus Group das Seewerk für sichheitssensible Unternehmensbereiche." Dazu fehlt
Benutzer Diskussion:Escadrille 3S/Schmierblatt/Seewerk 03 Stand vor Verschiebung by Escadrille 3S, u.a. () [WUD17/E97/83448]
-
Lemma. "Seewerk bei Immenstaad am Bodensee" ist allein schon recht lang; diesen mit einem Bezug zur Aufgabe der Anlage zu erweitern würde das Lemma endgültig unhandlich machen. Gutes Gelingen & mfG 10:32, 5. Feb. 2017 (CET)timestamp Schön, dass Du das auch so siehst. Mit Deinen begründeten Vorschlägen zu den Begriffen (nicht nur) fürs Lemma bin ich einverstanden; die Alternativen waren eher rhetorisch. Damit der Unterschied -anstalt zur -anlage registriert wird bedarf es eines Hinweises wie zu TVA/TWP. Dann steht
Benutzer Diskussion:Escadrille 3S/Schmierblatt/Seewerk 03 Stand vor Verschiebung by Escadrille 3S, u.a. () [WUD17/E97/83448]
-
sein sollte. Stilistische Anregungen habe ich bereits in Abschnitt drüber gemacht. Sprünge zwischen "geplant/Futur#Vorschau_in_der_Vergangenheit" und "realisiert/Plusquamperfekt#Zeitraum" stören den Leseflus etwas. Gruß 07:30, 8. Feb. 2017 (CET)timestamp Hallo IP, mir kam eben ein Gedanke, wie wir das unter Einbeziehung der Einleitung lösen können. Ich habe aber erst am Nachmittag Zeit. Bitte etwas Geduld. Gruß-- 08:55, 8. Feb. 2017 (CET)timestamp Was bisher geschah Hallo IP, ich sehe, Du hast die Zeit für "Formalkram" benutzt. Das finde ich
Benutzer Diskussion:Escadrille 3S/Schmierblatt/Seewerk 03 Stand vor Verschiebung by Escadrille 3S, u.a. () [WUD17/E97/83448]
-
sich beim Betriebsbeginn im Dezember 1943 für eine provisorische Lösung mit einer reduzierten Einschießzahl von 160 Torpedos bei 450 Schuss pro Monat. Als Ersatz für das Schießstandgebäude beschlagnahmte die deutsche Kriegsmarine im Januar 1944 das seit 1941 stillgelegte Passagierschiff Oesterreich, das den zuvor als Torpedofangschiff eingesetzten unvollendeten Neubau Konstanz (Schiff, 1940)Konstanz ablöste. Die Oesterreich wurde zu einem Torpedoschul- und -Versuchsschiff umgebaut, mit einem Kompressor und einer überdachten Schießstandplattform für zwei Torpedorohre auf dem Achterdeck. Vorschiff und Oberdeck waren mit je
Benutzer Diskussion:Escadrille 3S/Schmierblatt/Seewerk 03 Stand vor Verschiebung by Escadrille 3S, u.a. () [WUD17/E97/83448]
-
der Übung bin, weil sich ja ständig irgendwas in den Regularien ändert und mein "Werkzeugkasten" nur halb so gut ist, wie der den ich früher mal hatte. Weil ich Dich in Deiner Arbeitsweise nicht bevormunden kann, hab ich mir überlegt das es besser ist wenn ich mit gutem Beispiel vorangehe. Was Du daraus machst ist Deine Sache .. vielleicht kannst Du Dir ein wenig abschauen (ich würde mich darüber freuen). Unterm Strich wird es auf jedem Fall in diesem einen Artikelprojekt zu
Benutzer Diskussion:Escadrille 3S/Schmierblatt/Seewerk 03 Stand vor Verschiebung by Escadrille 3S, u.a. () [WUD17/E97/83448]
-
kannst es besser. Außerdem sind die meisten aus Deiner guten Sammlung. Weißt Du wie eine Coautorenschaft geregelt ist, sofern Du damit einvestanden bist? Wir sollten auch noch die offenen Abschnitte klären. Gruß-- 15:02, 12. Feb. 2017 (CET)timestamp Freut mich das Du Gefallen an den Quellen von mir findest ... allerdings ist die Auswertung noch im Gang. Autorenschaft ... naja hier in WP beschränkt sich die Dokumentation der Leistungen auf die Versionshistorien. In den Artikeln kann man das später über Tools auswerten siehe
Benutzer Diskussion:Escadrille 3S/Schmierblatt/Seewerk 03 Stand vor Verschiebung by Escadrille 3S, u.a. () [WUD17/E97/83448]
-
soll das nicht ewig auf der Artikeldisk stehen bleiben sondern im Archiv der Diskseite liegen. Hm ist Deine Frage damit zufriedenstellend beantwortet oder hattest Du wegen der Coautorenschaft etwas anderes im Hinterkopf? Erlaube noch eine inhaltliche Frage. Dort lese ich das die Franzosen ein "KZ Fischbach" betrieben haben. Weiteres konnte ich dazu (vorerst) nicht finden. Kannst Du Vorstehendes (mit anderen Quellen) verifizieren? Grüße 17:34, 12. Feb. 2017 (CET)timestamp Die Franzosen waren nach vier Jahren deutscher Besatzung schikanös, misstrauisch und nach
Benutzer Diskussion:Escadrille 3S/Schmierblatt/Seewerk 03 Stand vor Verschiebung by Escadrille 3S, u.a. () [WUD17/E97/83448]
-
sich mir eine neue Frage ergeben: Gibt es nähere Info zum Areal das dem Seewerk zugerechnet werden kann? Zu dem "Co-Gedöns" ... naja ein paar Edits hab ich umseitig schon gemacht ... man sieht also das ich dabei war ... kann ja sein das noch ein paar (z.B. für Quellen) hinzu kommen. Blöd wär's halt wenn Du die Seite nicht verschiebst, sondern eine neue Artikelseite mit kopiertem Inhalt anlegst. Dann wäre meine "Mittäterschaft" völlig verschwunden. Ich rechne mal auf Deine Fairness und hoffe
Benutzer Diskussion:Escadrille 3S/Schmierblatt/Seewerk 03 Stand vor Verschiebung by Escadrille 3S, u.a. () [WUD17/E97/83448]
-
auf Offline schaltete-- 09:03, 16. Feb. 2017 (CET)timestamp Ach menno, das war doch 100% nicht bös gemeint. Ehrlich: ich hab schon überlegt ob es die einfachste Möglichkeit ist eine Karte mit (transparentem) Butterbrotpapier durchzupausen. Dann hab ich mir gedacht, das es wohl lizenzrechtlich im Rahmen ist, wenn man auf wenn man auf Karten von Openstreetmaps (ein Projekt so ähnlich wie Wikipedia) zurückgreift. Ergebnis: es gab gleich "Mecker" wegen den Dingern. Gugstu dort Benutzer_Diskussion:Quedel#Liz. Luftbildaufnahmen die frei sind, hab
Benutzer Diskussion:Escadrille 3S/Schmierblatt/Seewerk 03 Stand vor Verschiebung by Escadrille 3S, u.a. () [WUD17/E97/83448]
-
alles hinschmeissen? LG -- 10:16, 16. Feb. 2017 (CET)timestamp Entschuldigung angenommen, aber eine gemeinsame tragfähige Basis ("Gedöns")kann ich nicht erkennen, dazu sind unsere Arbeitsweisen zu unterschiedlich, was kein Qualitätsurteil sein muss. Gruß-- 11:10, 17. Feb. 2017 (CET)timestamp Danke das Du nicht nachtragend bist. Das wir als CoAutoren nicht ausreichend harmonieren um weitere Projekte anzugehen sehe ich inzwischen auch so. Es stellt sich nun die Frage ob Du überhaupt noch an dem Artikel interessiert bist und was mit der inzwischen
Benutzer Diskussion:Escadrille 3S/Schmierblatt/Seewerk 03 Stand vor Verschiebung by Escadrille 3S, u.a. () [WUD17/E97/83448]
-
vergl. ). Du hast mit bisher 6 BNR-Edits Deine Vorschläge hinterlegt und sicher in der Zeit auch Einiges im Hintergrund geleistet was leider hier nicht sichtbar ist. Ich habe inzwischen gut 2 Wochen Vollzeit in die Sache investiert (vergl. ) und möchte, das etwas daraus wird weil niemand gern seine "Gehirnscheiben im Mülleimer" sieht. Falls nicht, hätte ich schon das Gefühl mir selbst eine Klatsche geben zu müssen ... einerseits der Arbeit wegen andererseits wegen dem was ich dafür hab liegenlassen. Vielleicht war es
Benutzer Diskussion:Escadrille 3S/Schmierblatt/Seewerk 03 Stand vor Verschiebung by Escadrille 3S, u.a. () [WUD17/E97/83448]
-
sieht. Falls nicht, hätte ich schon das Gefühl mir selbst eine Klatsche geben zu müssen ... einerseits der Arbeit wegen andererseits wegen dem was ich dafür hab liegenlassen. Vielleicht war es auch sehr dumm von mir meine Arbeit so zu hinterlegen das jedermann, jederzeit die Sache verwerten kann. Du verstehst das und hast seinerzeit geschrieben "auch wenn's mich wurmt, x-fach kommerziell verwertet zu werden". Diese Verwertung ohne das der Inhalt als ANR-Artikel in Wikipedia hinterlegt wird könnte noch schlimmer ausfallen: Sobald jemand
Benutzer Diskussion:Escadrille 3S/Schmierblatt/Seewerk 03 Stand vor Verschiebung by Escadrille 3S, u.a. () [WUD17/E97/83448]
-
habe dazu etwas unter Diskussion:Baden-Württemberg#Neue Karte zur territorialen Zersplitterung geschrieben und würde mich über eine Antwort dort freuen. Wie man antworten kann, steht unter Hilfe:Diskussionsseiten#Bearbeiten. Falls du den Dateinamen auf Commons ändern möchtest, könnte ich das für dich tun. Gruß, -- 00:14, 17. Nov. 2016 (CET) Koalitionskriege - Karte Deutschland 1812 Du hast die (ausgezeichnete) Karte Deutschlande 1812 auf die Seite Koalitionskriege hinzugefügt. Ich durfte die Änderungen sichten. Eine Bitte: Zuerst auf Vorschau zeigen klicken und das Ergebnis
Benutzer Diskussion:Bernhard Uff dem Sand by Armin P., u.a. () [WUD17/B96/61017]
-
festen Ansprechpartner für deine Anfangszeit zu finden. Ich wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia! --Anka ☺☻ Wau! 19:51, 9. Nov. 2016 (CET) Ergänzunggen in Bracke (Hund) Danke für Deine Ergänzungen. Offenbar hast Du es gar nicht gemerkt: Das (Lehrbuch-)Zitat, das Du eingefügt hast, steht oben schon im Artikel. Die Website, von der Du Deine Infos hast, genügt nicht unseren Anforderungen an Belege (bitte dem Link folgen, um mehr zu erfahren) – einmal ganz abgesehen von den vielen Schreibfehlern, die Du mit
Benutzer Diskussion:Benne41088 by Benne41088, u.a. () [WUD17/B96/52438]
-
Computerprogramm" über 15 Edits. Bitte fasse solche Änderungen zu einigen wenigen Edits zusammen.-- 12:51, 2. Jan. 2015 (CET) Vielen Dank für den Hinweis - ich versuche, ihn bestmöglich zu beachten. Allerdings klicke ich, wenn mir beim Lesen eines Artikels etwas auffällt, das geändert werden sollte, nicht den Link zur Bearbeitung des gesamten Artikels, sondern immer nur den Link zur Bearbeitung des entsprechenden Abschnitts, bearbeite ihn dort und speichere die Änderungen. Wenn ich dann den gesamten Artikel weiterlese und es fallen mir weitere
Benutzer Diskussion:BrunoBoehmler/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WUD17/B96/67798]