1,622 matches
-
des Artikels ausschlaggebend. Was hier klar fehlt, sind belastbare Quellen. -- 15:54, 11. Jun. 2007 (CEST) Die Bundesbank ist ja wohl belastbar, ich weiß nicht was das mit Anführungszeichen zu tun hat. Natürlich kann ein wissenschaftlicher Begriff für das Publikum in Anführungszeichen gesetzt werden. Hier das wirtschaftswissenschaftliche ifo-Institut als weitere Quelle , wieder mit Anführungszeichen. Seit wann dürfen Quellen nur noch zitiert werden, wenn sie keine Anführungszeichen verwenden? -- 16:26, 11. Jun. 2007 (CEST) Hier stelle ich jetzt weitere Quellen vor, wobei ich mich vom
Benutzer Diskussion:YourEyesOnly/Archiv 2007 I by YourEyesOnly, u.a. () [WUD17/Y20/90865]
-
Spieß umgekehrt, ich hätte gleich den Hochsitz erwähnen sollen. Wie und durch was der Abschnitt neuerlich überwacht wird und wie das umgesetzt wird, ist doch erstmal zweitrangig. Zweitens: Gleich im ersten Abschnitt hatte ich das zugegebenermaßen umgangssprachliche „hinten“ ausdrücklich in Anführungszeichen gesetzt und um eine Umformulierung gebeten. Darum ging es in der Diskussion also schon gleich zu Beginn nicht mehr! Und in fast jeder weiteren Antwort bitte ich immer wieder um Umformulierung des Satzes. Dies war also nicht verantwortlich für diese lange
Benutzer Diskussion:Oltau/Archiv/2015 by TaxonBot, u.a. () [WUD17/O85/45981]
-
Das strahlt in das ganze Themenumfeld aus, da Ganser dann anderswo als "Kronzeuge" für 9-11-VS-Thesen bzw. ihre "Glaubwürdigkeit" benutzt wird oder werden kann. 04:43, 5. Feb. 2015 (CET)timestamp -- 23:00, 12. Nov. 2015 (CET) „Nato-Geheimarmeen“ kann man schon in Anführungszeichen setzen, denn a) haben sich Organisationen wie Gladio nie selbst so bezeichnet und b) handelte es sich um keine Armeen, sondern Terrorgruppen, von wem auch immer gesteuert und finanziert. Ich würde mir jedoch schon in der Einleitung einen Hinweis und einen
Benutzer Diskussion:Oltau/Archiv/2015 by TaxonBot, u.a. () [WUD17/O85/45981]
-
in den nächsten Tagen nach und nach geschehen. -- 14:40, 10. Okt. 2011 (CEST) Ich kann mich Rjhs Lob nur anschließen. Gut, dass sich jemand mal die Mühe macht. Gibt es einen tieferen Grund dafür, dass du die Link-Beschriftung immer in Anführungszeichen setzt? Dass es sich um einen Link auf ein Dokument (PDF) handelt, kann man am Symbol daneben erkennen und dass es sich bei der Beschriftung des Links um den Titel des verlinkten Dokuments handelt, ist eine allgemein anerkannte Konvention. -- 18:50, 11.
Benutzer Diskussion:Ifixplanes/Archiv/2011 by ArchivBot, u.a. () [WUD17/I80/14387]
-
A.-Hoffmann-Straße, K.-o.-Schlag, CO-Gehalt-geführte Feuerung, Chrom-Molybdän-legiert, Vitamin-C-haltig. In substantivischen Aneinanderreihungen wird das erste Wort auch dann großgeschrieben, wenn es kein Substantiv ist: Do-it-yourself-Bewegung, Ad-hoc-Bildung, In-dubio-pro-reo-Grundsatz. Übersichtliche Aneinanderreihungen dieser Art kann man jedoch zusammenschreiben: Rotgrünblindheit. Werden die Bestimmungswörter in Anführungszeichen gesetzt, kann auf die Durchkoppelung ebenfalls verzichtet werden: »25 Jahre CCI«-Feier. 3.2 das In-den-April-Schicken Stehen mehrere Wörter als Bestimmung vor einem substantivisch gebrauchten Infinitiv, dann wird die ganze Fügung durchgekoppelt: das In-den-April-Schicken, das Auf-die-lange-Bank-Schieben, das Ins-Blaue-Fahren, das Für-sich-haben-Wollen, das Außer-Acht-Lassen
Benutzer Diskussion:Ifixplanes/Archiv/2011 by ArchivBot, u.a. () [WUD17/I80/14387]
-
das war für mich Antwort genug. Lass es so wie du es jetzt erstellt hast, ich habe damit keinerlei Probleme. Frohes Schaffen noch -- 17:12, 24. Jun. 2012 (CEST) Wincheringen - Wappen Hallo Update, du hast bei der Wappenbeschreibung den Text in Anführungszeichen gesetzt. Ist dies notwendig, weil der Text zitiert wurde? Wenn dem so ist, müsste dann nicht auch der Text der Wappenbegründung in Anführungszeichen, da dieser ebenfalls zitiert ist? Danke übrigens für den Link zum Prümer Güterverzeichnis, den hatte ich nicht gefunden
Benutzer Diskussion:Update/Archiv 2012 by ArchivBot, u.a. () [WUD17/U66/66982]
-
gleich selbst. So sollte WP m.E. funktionieren. Gruß 21:07, 8. Mär. 2013 (CET)timestamp Grüß Dich Dorado! Tut mir ja wirklich leid, Dich so aufgebracht zu haben. Ich habe ja das (im „Neudeutschen“) recht beliebte Wort „Schrott“ in Anführungszeichen gesetzt. In einem Artikel hätte ich „minderwertig“ geschrieben, doch auf dieser Seite wird ja nur diskutiert. Mit den „Billig-Comic-Farben“ wollte ich nur darauf hinweisen, dass hier kaum Farbnuancen berücksichtigt werden. Es werden nur die Farben Rot, Blau, Gelb, Grün Weiß und
Benutzer Diskussion:Dorado/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WUD17/D38/39871]
-
raten, so etwas („Yüceleien“) zu vermeiden. Dass das mit dem BSV nichts wird, dürfte sehr wahrscheinlich sein - ganz egal wer sich hinter dem Account verbirgt. -- 23:01, 8. Dez. 2012 (CET) nein hab ich nicht, ich hätte die "Beleidigung" in Anführungszeichen setzen sollen. Meine persönliche Meinung dazu ist (FT nimms mir bitte nicht persönlich): Man sollte einfach über bereits verstorbene Personen nicht schlecht sprechen, denn es ist sinnlos. Er kann sein Verhalten und seine Ansichten nicht mehr ändern und über den Tod
Benutzer Diskussion:Alkim Y/Archiv001 by Denniss, u.a. () [WUD17/A58/96915]
-
Wikipedia sehen, welche Anführungszeichen wann verwendet werden sollen? Grüße! 12:51, 1. Jan. 2009 (CET) Hallo! Ich habe mich hier an die Richtlinien zur Typografie gehalten. Vor allem im Bereich Musik und Film werden leider häufig die Namen einzelner Stücke in Anführungszeichen gesetzt, obwohl Kursivschrift für diesen Zweck viel besser geeignet ist. MfG -- 13:09, 1. Jan. 2009 (CET) Ein guter Hinweis. Danke. Ich werde in Zukunft darauf achten, da ich häufig in Musik-Themen unterwegs bin. 13:42, 1. Jan. 2009 (CET) Benutzerseite ...wo ich
Benutzer Diskussion:Zykure/Archiv/2009 by ArchivBot, u.a. () [WUD17/Z41/49250]
-
Namen, unter dem der Spieler/Trainer/etc. bekannt ist, als Lemma verwendet (bspw. Scotty Bowman). Die Einleitung William Scott Bowman (*XX. Monat Jahr) . Eventuell würde ich noch den Spitznamen (hier: Scotty) auch in die Einleitung reinnehmen, wenn ich ihn in Anführungszeichen setze. Thomas Vorschlag mit den Reverts wäre daher die beste Lösung. Denn ich vermute, dass du mit deiner Variante noch nicht die Hälfte aller Eishockey-Biografien erwischt hast und somit das Revertieren ein geringerer Aufwand wäre. Gruß -- 18:02, 11. Sep. 2008 (CEST
Benutzer Diskussion:Panmaker by Vanished user ijenqwkjnvi3ij4htnasjh239j092nf, u.a. () [WUD17/P33/06096]
-
musikbezogenen Artikels immer gut erkennbar sein, ob es sich um Titel, was für eine Art Titel oder sonst was handelt (siehe dazu auch Nr. 2) und die Titel innerhalb eines Artikels einheitlich formatiert sein. Ich habe nicht nur alles in Anführungszeichen gesetzt, sondern entsprechend dem Prinzip in en formatiert: Albumtitel/EPs/Filmtitel/Musicaltitel etc. kursiv und Songs/Singles in Anführungszeichen. Man muss ja nicht alles aus en nachmachen, aber ich finde dieses Prinzip sehr sinnvoll und es erhöht das Verständnis beim Lesen
Benutzer Diskussion:Harro von Wuff/Archiv19 by Harro von Wuff, u.a. () [WUD17/H51/77377]
-
ein Verbesserungsvorschlag, oder ist das in de auch wieder anders? Dann könntest du die Chartbox weglassen und dafür die Charttabellen von Yellow Yard reinnehmen. Sähe meiner Meinung nach besser aus. Wenn man Wörter ironisch meint, soll man eben nicht in Anführungszeichen setzen, sondern so formulieren, wie es wirklich gemeint ist. So genug der Klugscheißerei heute, ich wollte ja nur den Artikel verbessern. Wir beide werden das Problem eh nicht beheben. Ich werde das Lesen und Formatieren von Musikartikeln in de dann mal
Benutzer Diskussion:Harro von Wuff/Archiv19 by Harro von Wuff, u.a. () [WUD17/H51/77377]
-
Aug 2006 (CEST) Wasauchimmer ... Schön, dass du jeden einzelnen meiner Schritte verfolgst und für verbesserungswürdig erachtest (Ach ja, die gute alte Ironie) ... So weit ich jedoch in Erinnerung habe (und dies mitunter aus dem englischsprachigen Wikipedia kenne) werden "Singles" in Anführungszeichen gesetzt, während lediglich Alben kursiv geschrieben werden ... Hinzu kommt, dass ICH es für sinnvoll erachte die Tabellen von Alben und Singles in den Diskografien größentechnisch aneinander anzupassen; das sieht ansonsten weder schön aus, noch sind Tabllen auf Seiten wie Sugababes, Stacy
Benutzer Diskussion:Haeber/Archiv/2006 by ArchivBot, u.a. () [WUD17/H53/70930]
-
2013 (CEST) Die händische Korrektur hatte ich eigentlich oben in meinem Erklärungsversuch schon versucht Fett darzustellen, ist aber wohl untergegangen. Ich versuche es noch einmal anhand des obigen Beispiels. ({|class=wikitable width:"50%" Anmerkung: Hier hat die Syntaxkorrektur Wikitable in Anführungszeichen gesetzt, also "wikitable" |- bgcolor="#eee0e5" align="center" Anmerkung: Alles in Ordnung da sowohl die Farbe als auch die Ausrichtung in Anführungszeichen gesetzt sind |- bgcolor="#f5f5f5 align="center" Anmerkung: bei der Farbe fehlt das abschließende Anführungszeichen |- bgcolor="#f5f5f5" align="center" Dieses wäre
Benutzer Diskussion:Silewe/Archiv/2013 by Silewe, u.a. () [WUD17/S74/76067]
-
versuche es noch einmal anhand des obigen Beispiels. ({|class=wikitable width:"50%" Anmerkung: Hier hat die Syntaxkorrektur Wikitable in Anführungszeichen gesetzt, also "wikitable" |- bgcolor="#eee0e5" align="center" Anmerkung: Alles in Ordnung da sowohl die Farbe als auch die Ausrichtung in Anführungszeichen gesetzt sind |- bgcolor="#f5f5f5 align="center" Anmerkung: bei der Farbe fehlt das abschließende Anführungszeichen |- bgcolor="#f5f5f5" align="center" Dieses wäre die richtige Form Bis Bayern habe ich alle Versionen bereits nachgeschaut und korrigiert. Alles jüngere ist noch nicht kontrolliert, wobei auch
Benutzer Diskussion:Silewe/Archiv/2013 by Silewe, u.a. () [WUD17/S74/76067]
-
auf meiner Diskussionsseite -- 21:52, 4. Dez. 2012 (CET) TUSC token c43489283cfc8b2838d2d67a9d553a8b I am now proud owner of a TUSC account! Weltempfänger Hallo Kreuz..., Von mir aus, dann formuliere es eben anders und dann aber .... Hatte ja extra schon in Anführungszeichen gesetzt. Wie ja auch schon von einem anderen Benutzer vermerkt wurde, ist bei "einigen" ja heute auch nicht mehr zutreffend. Aber einfach nur rund weg (ohne die weiteren Änderungen zu lesen) zu revertieren, ist auch keine feine englische Art. Jetzt steht
Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel by WolfgangRieger, u.a. () [WUD17/K26/77988]
-
dahinter steht (dasselbe, wenn man einen deutschen Begriff mit einem ausländischen Wort erklärt, der in Klammern dahintersteht, da drin dann auch kursiv) oder auch umgekehrt, also das ausländische Wort dann immer in kursiv. Bei Filmtiteln kann man die auch in Anführungszeichen setzen, insbesondere empfohlen, wenn auf den Filmtitel ein Link gesetzt ist. Den Link sieht man zwar in der Normalansicht und da unterscheidet der sich dann vom normalen Text durch die Unterstreichung - diese ist aber weg, wenn man in die Druckversion geht
Benutzer Diskussion:Wittkowsky by Bartim, u.a. () [WUD17/W03/28568]
-
über die Rechtsverhältnisse von Münster und Münsterplatz, die der Katholische Oberstiftungsrat in Karlsruhe am 11. Februar 1905 genehmigte“ ersetzen. Durch diese Formulierung wird das „wurde“ vermieden. Und: Vereinbarungen werden „getroffen“, nicht „abgeschlossen“. Den „Ölberg“ würde ich im Abschnitt „Domplatz“ in Anführungszeichen setzen, da an dieser Stelle noch nicht klar ist, dass es sich um eine Figurengruppe handelt. Im ersten Satz besser „… ein Friedhof, der …“ statt „welcher“, da ein paar Zeilen weiter wieder „welches“ steht. Das Fremdwort deklariert würde ich mit „ausgewiesen“ übersetzen
Benutzer Diskussion:Taxiarchos228/Archiv2008 by EvaK, u.a. () [WUD17/T25/67216]
-
Literaturhinweis zu Ehrenbürger. MfG -- 20:36, 13. Dez. 2007 (CET) Moin JaJo, vielleichtsolltest Du den Artikel zu dem Herrn erstellen. Wenn er nicht Mitglied der Kammer war kann er nicht Anwalt gewesen sein. "Bürgeranwalt" sollte daher IMHO besser in Anführungszeichen gesetzt werden.-- 07:31, 17. Dez. 2007 (CET) Personennamen Hallo Kriddl, in Personennamens-(Familiennamens)Listen sollen keine versteckten Lemmata stehen, wurde mir vor langer Zeit erklärt. Gruß aus Mannheim -- 15:49, 18. Dez. 2007 (CET) Man, man - erst verschiebt jemand und erstellt eine
Benutzer Diskussion:Kriddl/Archiv2 by Lómelinde, u.a. () [WUD17/K27/63222]
-
Jedem normalen Menschen ist klar, dass "Volkssturm" ebenso wie "Hitlerjugend" ein Begriff aus der Nazizeit ist. Es gibt heutzutage weder einen "Volkssturm" noch eine "HJ". Also was bringt diese Anführungszeichenorgie dann ? Genauso könnte man SS, KZ, BDM, usw. alles in Anführungszeichen setzen. Das wäre doch ausgemachter Unfug. Was ist übrigens die "Festung Deutschland" ? Wer hat denn den Begriff erfunden ? Ist das NS-Sprech oder eine Wortschöpfung der Royal Air Force ? Oder beruht das auf Buchtiteln ? Einen Artikel Festung Deutschland kann ich in Wikipedia
Benutzer Diskussion:Hozro/Archiv2 by FNBot, u.a. () [WUD17/H41/07093]
-
um einen Titel handelt, ist Quatsch. Du kannst meine Änderung also gern wieder zurücksetzen; wie gesagt: Es war mehr ein Lesefehler von mir ;) Gruß -- 12:16, 11. Sep. 2008 (CEST) Ich sah das bisher ähnlich und hatte deshalb Zeitschriftentitel etc. in Anführungszeichen gesetzt, bis ich vor kurzem las, dass dies in WP so nicht gehandhabt werden soll. Und nun habe ich mich daran begeben, in all den von mir angelegten Artikeln das entsprechend zu ändern. (Jeden Tag 1 bis 2, so als „Entspannung
Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig/archiv 31.Juli-15.November 2008 by Kunani, u.a. () [WUD17/H40/05589]
-
Dein letzter Edit hat irgendwie keinen Sinn ergeben. Bitte vor der nächsten Bearbeitung tief durchatmen, dreimal Om sagen und dann nochmal versuchen ;-). Gruß, -- 20:14, 9. Jun. 2009 (CEST) Om,Om,Om – Stimmt (so halb), ich hätte es so in Anführungszeichen setzen sollen: Bürgerrechtler kritisieren vor allem, das die dazu geschaffene Infrastruktur,[47] welche eine Kontrolle unliebsamer Inhalte ermögliche dazu vorgesehen sei „ ... sich erstmal nur mit dem Thema Kinderpornografie zu befassen damit die öffentliche Debatte nicht in eine Schieflage gerät“,[48] die
Benutzer Diskussion:Kai-Hendrik by Zulu55, u.a. () [WUD17/K10/22440]
-
das heißt - so weit ich das verstanden habe - eben nicht, dass die Pterodactyloidea als Monohylum übrig bleiben, sondern dass beide Gruppen letztlich eine gemeinsame Gruppe aus ursprünglichen und abgeleiteten Formen sind; daher wurden die Pterodactyloidea in diesem Beitrag ebenfalls in Anführungszeichen gesetzt, wo von ihnen die Rede ist. Diese Unterteilung gilt also inzwischen zwar als taxonomisch überholt, ist aber noch vielfach im Gebrauch und sollte daher auch in der WP noch weiter verwendet werden, mit den entsprechenden Erklärungen versteht sich. Was meinst
Benutzer Diskussion:Haplochromis/2006 by Fice, u.a. () [WUD17/H34/55257]
-
hat, daher habe ich das Photo bei denen wieder gesucht und dann erneut eingefügt (hättest Du vermutlich auch tun können, etwa bei der UB oder auch über das Webarchiv o.ae. suchen). Schutzgebiet, einverstanden, dann sollte man den Begriff in Anführungszeichen setzen, er ist mir aber in diesem Zusammenhang eher bekannt als Kolonie (und war wohl auch offizielle Sprachregelung, dann wäre die Verwendung, ggf. mit Erläuterung, schon möglich). Wann der seinen Doktor erhalten hat, wußte ich nicht, bin aber schon der Meinung
Benutzer Diskussion:Pflastertreter by TaxonBot, u.a. () [WUD17/P39/51978]
-
ist durch acht Frankfurter Theaterzettel dokumentiert […] Zu viel Frankfurt in dem Satz → Der Aufenthalt in der Stadt Frankfurt ist durch acht dort erhalten gebliebene Theaterzettel dokumentiert (oder so ähnlich) Das Frankfurter Gastspiel Als Attraktion wurden […] die eingeschobenen Zitatstellen bitte in „Anführungszeichen“ setzen, (darauf?) ist Spekulation und kann ersatzlos raus. Gleich zu Beginn hatte Girolamo Bon das´Pech,??? (wozu ist das Apostroph?) […] eine - abgebrochene - Herbstspielzeit 1754 […] Bitte Bis-/Gedanke-/Halbgeviertstriche verwenden “–” Die Theaterzettel Da der Ort nicht wechselt kann die Spalte aus der
Benutzer Diskussion:Motmel/Archiv 2 by Motmel, u.a. () [WUD17/M70/30219]