2,170 matches
-
als der Gravitation unterliegt? Nh87 08:23, 28. Apr. 2010 (CEST) Existiert Dunkle Materie? Hier ein Artikel: Zweifel an Existenz Dunkler Materie. u. a. : "Ein internationales Forschungsteam ist auf fünf schwer zu erklärende Widersprüche gestoßen. Eine internationale Studie unter Beteiligung österreichischer Wissenschafter weckt massive Zweifel an der Existenz der Dunklen Materie.", "Die Dunkle Materie ist aus Not in den Köpfen der Astronomen entstanden". Deckt sich auch mit meiner Vermutung (ich weiss, ist eine Privatmeinung und sollte hier natürlich nicht relevant sein, aber
Diskussion:Dunkle Materie/Archiv by ArchivBot, u.a. () [WDD11/D35/76365]
-
Richtlinien verboten --Innerlight 03:49, 8. Okt. 2008 (CEST) Deine Argumentation, wissenschaftliche Quellen auszuschließen und den Artikel in der Konsequenz statt dessen praktisch ausschließlich auf Basis von Sites und Texten von Dorje Shugden-Anhängern aufzubauen, ist schon sehr gewagt. Du unterstellst diesen Wissenschaftern pauschal, sie würden ihre Arbeit nicht verstehen und wären nicht in der Lage quellenkritisch zu arbeiten. Auf diese Weise wissenschaftliche Quellen beiseite zu wischen und zugleich den Artikel als stückchenweise Kopie diverser Dorje-Shugden-Sites zusammenzubasteln hat nichts mit seriöser enzyklopädischer Arbeit
Diskussion:Dorje Shugden/Archiv/2008 by Xqbot, u.a. () [WDD11/D39/26168]
-
Wissenschaftsgeschichte und der Philosophie zu. " Ich habe hier gerade einen Zeitungsartikel (Oberösterreichische Nachrichten vom 14. Mai 2005) vor mir liegen, der besagt, dass Mach zwar die Schlierenfotografie für seine Experimente benutzt hat, diese Fotografie allerdings von August Toepler (ein Grazer Wissenschafter 1836-1912) erfunden wurde. Eines steht jedenfalls fest: Nur eine dieser beiden Behauptungen ist war! Ich tendiere zur Behauptung der Zeitung, auch wenn dieser durchaus immer wieder mal auch inhaltliche Fehler passieren. Könnte dieser Sache evtl. mal ein Fachkundiger nachgehen? Wäre
Diskussion:Ernst Mach by Victor Eremita, u.a. () [WDD11/E03/45639]
-
Satelliten von Hughes Communications im Rahmen eines Technologietransfers durch das ehemalige Instituto Mexicano de Comunicaciones (IMC - Mexikanisches Institut für Kommunikation) und der Zusammenarbeit mit Arianespace für das Einbringen der Satelliten in die Umlaufbahn. Mit diesem Kauf waren Fortbildungen für mexikanische Wissenschafter in Frankreich und den USA verbunden. Nach einigen institutionellen Schwierigkeiten wurde das Programm erst ab 1999 wieder intensiv betrieben, aber 2002 beendet. Die früheren mexikanischen Satelliten Typen Morelos 1 und 2 (ca. 1985-95) und Solidaridad 1 und 2 (ab 1993
SATEX I by Mps, u.a. () [WPD11/S19/57768]
-
die Motivation für die Entscheidung des Standortes und die Motivation für die Entscheidung Zeilingers anzuführen. Diskussion bis Mittwoch? Institute for Science and Technology – Austria (ISTA) Auf Initiative des Wiener Experimentalphysikers Anton Zeilinger wurde das Konzept einer „Elite-Uni“ entworfen, in der Wissenschafter naturwissenschaftlich-technische Forschungen auf höchstem Niveau betreiben sollen. Im Februar 2006 entschied sich Elisabeth Gehrer nach der Bewertung durch das deutsche Centrum für Hochschulentwicklung, das Beratungsunternehmen MacKinsey und das Institut für Raumplanung ( Elite-Uni: Bewertung der Standort-Vorschläge abgeschlosse; APA, 17.01.2006 ) unter anderem
Diskussion:Elisabeth Gehrer by Guandalug, u.a. () [WDD11/E04/66012]
-
mit welcher Qualität. --Sei Shonagon 19:59, 18. Dez 2005 (CET) Wie gesagt, inhaltlich kann und möchte ich die Thesen nicht beurteilen (zur Frage der Relevanz wäre interessant, ob diese Ansicht nur von einer Person vertreten wird, oder auch andere (Literatur-)Wissenschafter sich dem anschließen). Das Problem mit dem Text war, dass er eine 1:1 Kopie von der Website der Autorin war - das ist ein Urheberrechtsverstoß. Wenn jemand die These im Artikel haben möchte sollte er sie mit eigenen Worten darstellen
Diskussion:Don Quijote/Archiv/1 by Harry8, u.a. () [WDD11/D51/75904]
-
Halleysche Komet wurde nicht von Edmund Halley entdeckt, sondern war schon früher bekannt. Die Ursachen für diese Falschbenennungen liegen darin, dass kaum ein Entdecker seine Entdeckung selbst benennt, sondern dies meist von nachfolgenden Forschern erfolgt. Weiter ist bekannt, dass berühmte Wissenschafter viel eher zitiert werden als unbekannte, und diese daher umso wahrscheinlicher bei der Namensgebung unter den Tisch fallen. Gemäß seiner eigenen Logik hat Stigler als Entdecker seines Gesetzes Robert Merton genannt, der ähnliches im Matthäuseffekt postuliert hat.
Stiglers Gesetz by 89.204.153.75, u.a. () [WPD11/S17/93818]
-
WP. Darum hab ich Lencer ja gerade gebeten, von der bislang unumstrittenen Karte einen Ausschnitt zu zeichnen. Änderungen der Dialektbezeichnungen wäre jenseits des enz. Standards für Karten, und hätte sicher ebenso Proteste von anderen Benutzern hervorgerufen, oder? Warum die einen Wissenschafter Ostfälisch verwenden, die anderen Braunschweigisch-Lüneburgisch weiß ich nicht, jedoch sollten Änderungen in Karten gut begründet sein, und lieber 2 Karten verschiedenen Anschauungen darstellen, als ein subjektiver Mischmasch von Meinungen der Benutzer, die sich gerade drum kümmern. Die Diskussion hier sprengt
Diskussion:Deutsche Demokratische Republik/Archiv/2009 by ArchivBot, u.a. () [WDD11/D42/79893]
-
2004 Es ist bekannt, daß die Eltern von James Graf von Moltke aktive Mitglieder bei Christian Science waren. Ist jemand bekannt, inwieweit auch andere Christliche Wissenschaftler im Zusammenhang mit dem deutschen Widerstand gegen den NS-Staat standen. Stephen_Daedalus@web.de 21.11.07. 18.22 (CET)Wissenschafter, nicht Wissenschaftler Die deutsche Sektion von Christian Science nennt sich nicht Erste Kirche Christi Wissenschaftler, sondern Erste Kirche Christi Wissenschafter (ohne "l"). Dies mag nach unserem Sprachempfinden sehr ungewohnt klingen, es ist aber die offizielle Bezeichnung dieser religiösen Vereinigung in
Diskussion:Christian Science by Exactness, u.a. () [WDD11/C02/81744]
-
bekannt, inwieweit auch andere Christliche Wissenschaftler im Zusammenhang mit dem deutschen Widerstand gegen den NS-Staat standen. Stephen_Daedalus@web.de 21.11.07. 18.22 (CET)Wissenschafter, nicht Wissenschaftler Die deutsche Sektion von Christian Science nennt sich nicht Erste Kirche Christi Wissenschaftler, sondern Erste Kirche Christi Wissenschafter (ohne "l"). Dies mag nach unserem Sprachempfinden sehr ungewohnt klingen, es ist aber die offizielle Bezeichnung dieser religiösen Vereinigung in Deutschland, wie man auch überall nachlesen kann. Insofern ist die im Haupttext verwendete Bezeichnung Erste Kirche Christi Wissenschaftler (mit "l
Diskussion:Christian Science by Exactness, u.a. () [WDD11/C02/81744]
-
November 2007 in der Presse veröffentlicht. Lees Aussage bestätigt Anschuldigungen des ehemaligen Samsung-Anwaltes Kim Yong-chul von Anfang November 2007, laut denen Samsung mit Hilfe des Vorstandsvorsitzenden Lee Kun-hee ein ganzes Netzwerk für die Bestechung von Vertretern, Strafverfolgern, Steuerbeamten, Journalisten und Wissenschafter unterhalten habe. Bei den bis jetzt von Kim Yong-chul mit Namen benannten bestochenen Personen handelt es sich um den früheren Staatsanwalt und Chef der Korea Independent Commission Against Corruption Lee Jong-baek sowie Lee Gui-nam, den Direktor des Central Investigation Bureau
Samsung Group by Xqbot, u.a. () [WPD11/S07/06945]
-
Direktor des Kunsthistorischen Museums Wien Peter Planyavsky (* 1947), Organist Friedrich Dolezal, Cellist, Wiener Philharmoniker Clemens Hellsberg (* 1952), Violinist, Vorstand der Wiener Philharmoniker Herbert Föttinger (* 1961), Schauspieler, Direktor des Theaters in der Josefstadt Xaver Bayer (* 1977), Schriftsteller Gottlieb Wallisch (* 1978), Pianist Wissenschafter Adalbert Nikolaus Fuchs (1814–1886), Agrarwissenschaftler, Direktor des k. k. Polytechnischen Instituts Ernest Hauswirth (1818–1901), Abt des Schottenstiftes, Historiker Franz von Hauer (1822–1899), Geologe Sigismund Gschwandner (1824–1896), Physiker, Dekan der philosophischen Fakultät der Universität Wien Hugo Mareta (1827–1913), Germanist Vinzenz Knauer
Schottengymnasium by Ifort, u.a. () [WPD11/S07/03161]
-
Chormusik für Geist und Seele Mit Volksliedern durch das Jahr Laudate Pueri Geschichten aus dem Wienerwald Melodien von Mozart, Schubert & Strauß Weihnachten Ehemalige Mitglieder (Auswahl) August Breininger, ehem. Bürgermeister Baden bei Wien Manfred Hemm, Opernsänger Peter Rapp, Showmaster Franz Viehböck, Wissenschafter und Astronaut Vocalitas, A-cappella-Gruppe Auftritte Eine Auswahl der Auftrittsreferenzen: Auftritte vor Staats- und Landesrepräsentanten sowie königlichen Familien Licht ins Dunkel, Brieflosshow – ORF Daewoo Europakongress ÖIK-Diplomfeier (Österreichisches Institut für Krankenhausbetriebsführung) Hofburg, Wien Palais Ferstel, Wien Palais Schwarzenberg, Wien Kunsthistorisches Museum, Wien
Sängerknaben vom Wienerwald by Robbot, u.a. () [WPD11/S07/99223]
-
Harsh Stone White), die Abholzung von Wäldern für die Nutztierindustrie (Human Disease (S.K.U.M.M.)) und Vergewaltigung (Who's Laughing Now?). Der bekannteste Song von VIVIsectVI ist Testure, in dem sie die Vivisektion als Holocaust an Tieren durch gierige Wissenschafter darstellen. Dieser Song erreichte 1989 eine Platzierung in den Billboard Hot Dance Music/Club Play Charts. Ende der 1980er Jahre begannen die Bandmitglieder an verschiedenen Nebenprojekten zu arbeiten, darunter Doubting Thomas, platEAU und aDuck. Am Album Rabies (1989) wirkten einige
Skinny Puppy by Peisi, u.a. () [WPD11/S07/63333]
-
Insektensammlung mit ca. 3 Millionen Exemplaren in 250.000 Arten, darunter Typen von 25.000 Arten. die den Senckenberg Forschungsinstituten und Naturmuseen angegliederte Senckenberg-Schule, eine private, öffentlich anerkannte Ergänzungsschule zur Ausbildung von Technischen Assistenten für naturkundliche Museen und Forschungsinstitute; die Lehrtätigkeit ihrer Wissenschafter an anderen Institutionen, durch wissenschaftliche Symposien, Vortragsveranstaltungen und Exkursionen sowie durch Museumsführungen. Etliche Wissenschaftler des Forschungsinstituts sind zugleich Professoren der Frankfurter Johann Wolfgang Goethe-Universität; die Herausgabe von wissenschaftlichen Publikationen, die in allgemein verständlicher Form naturwissenschaftliche Kenntnisse verbreiten helfen. Hierzu gehört
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung by Claude J, u.a. () [WPD11/S07/42945]
-
Autorität bzgl. Rechtschreibung, und dessen Redaktion bezeichnet das Binnen-I eindeutig als falsch, z.B. hier. Anorak 04:01, 27. Feb. 2008 (CET) Dann führen wir das bitte auch so im Text an. Die von mir angeführten Quellen stammen übrigens von renomierten WissenschafterInnen, deren Status höchstens hier umstritten ist. Offensichtlich verbreitet hier also wer anderer POV. :-( Nochmals, eine Formulierung wie: „Die Verwendung des Binnen-I sowie ihre grammatikalische beziehungsweise morphologische Korrektheit sind in der Fachwelt nach wie vor umstritten.“ hätte ich niemals in Frage
Diskussion:Binnen-I/Archiv/1 by Harry8, u.a. () [WDD11/B41/92745]
-
interessiert mich jetzt irgendwie, ob es Studien zum Basteln bzw. zu kreativen Hobbies schon gegeben hat. Im Bereich der Pädagogik müsste da am ehesten was zu finden sein. --Dirk Schmidt 11:55, 27. Nov. 2008 (CET) Basteln definiert von Claude Lévi-Strauss Wissenschafter greifen oft auf Claude Lévi-Strauss zurück, wenn es um das Basteln geht. Er verwendet den Französischen Begriff "Bricoler" und stellt ihn in Kontrast mit dem "Ingenieur". Insbesondere sein Buch "Wildes Denken" wird oft zitiert. Ich weiss nicht genau, wie man
Diskussion:Basteln by Pflastertreter, u.a. () [WDD11/B25/67714]
-
des Bauplanes umgesetzt wurden. Bessel trat darüber hinaus als Historiker, Diplomat und Kunstmäzen sowie Rektor der Wiener Universität hervor. Die Josephinischen Reformen brachten 1783 ein Anwachsen der Seelsorgsstellen von 20 auf 31, vor allem durch Teilung, mit sich. Unter den Wissenschaftern des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts sind Friedrich Blumberger (Historiker), Lambert Karner („Höhlenpfarrer“), Leopold Hacker (Entomologe), Willibald Leeb (Sagenforscher), Benedikt Kissling (Botaniker) sowie die Äbte Adalbert Dungel und Adalbert Fuchs, beide Historiker, zu nennen. 1939 wurde das Stift zugunsten der
Stift Göttweig by EmausBot, u.a. () [WPD11/S03/40644]
-
S. 10–18 Peter Schuster und Christian Strasser: Simon Stampfer 1790–1864. Von der Zauberscheibe zum Film (Schriftenreihe des Landespressebüros, Serie Sonderpublikationen Nr. 142), Salzburg 1998 Weblinks http://www.akadgym.salzburg.at/aktivitaeten/projekte/strobodisc-matrix/ – Simon Stampfer Stroboskopische Scheiben des Akadem. Gymnasium Salzburg {{DNB-Portal|119533049}} http://www.clubosttirol.at/simon_stampfer.htm – Simon Stampfer: Gelehrter Wissenschafter Erfinder http://members.nextra.at/stewar/adv/monat_0108.htm – Simon Stampfers Stroboskopische Scheiben (Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, August 2001) {{aeiou|s/s768676}} http://www.courseptr.com/downloads/chapterpreview/Chapter1.pdf – Introduction to Animation (von Sandro Corsaro; 2003; PDF-Datei; 112 kB) Einzelnachweise {{Normdaten|PND=119533049|VIAF=54960234}} {{SORTIERUNG:Stampfer, Simon}} {{Personendaten
Simon Stampfer by W!B:, u.a. () [WPD11/S03/40207]
-
als Heber von Flüssigkeiten, siehe: Schöpfrad, Schöpfwerk, SuppenkelleSchöpfer ist der Familienname folgender Personen: Ämilian Schöpfer (1858–1936), österreichischer Politiker und Publizist Aron Schöpfer (* 1960), deutscher Fußballspieler Franz Xaver Schöpfer (1754–1828), österreichischer Politiker und Bürgermeister von St. Pölten Gerald Schöpfer (* 1944), österreichischer Wissenschafter und Politiker Ida Schöpfer (* 1929), schweizerische Skirennläuferin Jo Schöpfer (* 1951), deutscher Bildhauer Georg Karl Ludwig Schöpfer (* 1811), deutscher SchriftstellerSiehe auch: Schöpfung, Geschöpf {{Begriffsklärung}} {{SORTIERUNG:Schopfer}}
Schöpfer by LeastCommonAncestor, u.a. () [WPD11/S03/44608]
-
Nationalstaat, der seine Sprache seit den 50er-Jahren sogar durch ein Österreichisches Wörterbuch staatlich offiziell kodifiziert hat. Daher vergleichst du Äpfel mit Birnen wenn du den "Freistaat" ins Spiel bringst, der hat verfassungsrechtlich keinerlei Bedeutung, wie dir jeder Rechtswissenschafter erklären wird (Wissenschafter ohne l, auch so ein Unterschied). Was der Vergleich von Bevölkerungszahlen bringen soll (ausser billiger Polemik) ist mir schleierhaft, weil sonst müsstest du beim Schweizerdeutsch noch viel kritischer sein. -- Rfortner 01:52, 6. Aug. 2007 (CEST) Es wird nicht nur in
Diskussion:Bairische Dialekte/Archiv/2007 by Sargoth, u.a. () [WDD11/B35/17484]
-
Deutschen auch „Schwarzohrmilan“ genannt wird. Im Bereich des Carpalgelenks ist ein deutlicher heller, fast weißer Fleck erkennbar. Die Färbung der Iris scheint von Braun im höheren Alter nicht nach Gelb zu wechseln. Diese Unterart ist dem Rotmilan am ähnlichsten. Einige Wissenschafter führen sie als eigene Art Milvus lineatus. Die Brutvorkommen von M. m. lineatus schließen östlich des Ural an die der Nominatform an und reichen bis an die pazifische Küste. Die Nordgrenze der Brutverbreitung pendelt um 65 Grad Nord, überschreitet aber
Schwarzmilan by EmausBot, u.a. () [WPD11/S05/22125]
-
der chinesischen - nennen wir's "Philosophie"): Du bist in keinster Weise disqualifiziert Alsterblick hat hier eben das Thema beschrieben und die Einzelheiten so dargestellt, wie sie eben im chinesischen kalender gesehen werden - der Konjuktiv wäre ja falsch, denn wenn ein antiker Wissenschafter die Erde als Scheibe betrachtete, dann muß man ja auch schreiben "XY kam dabei zu dem Ergebnis, daß die Erde eine Scheibe ist." - "wäre eine Scheibe" würde dann ja bedeuten, daß er historisch davon ausging, es könnte auch was anderes
Diskussion:Chinesische Astrologie by Sarang, u.a. () [WDD11/C06/48248]
-
in der Süßwasseralge Chlorella, dass die Kohlenstoffdioxidaufnahme durch Sauerstoff gehemmt werden kann. Der Wissenschaftler John P. Decker konnte hierbei nachweisen, dass bei Anwesenheit von Licht und Sauerstoff vermehrt Kohlenstoffdioxid freigesetzt wird. Ohne die biochemischen Prozesse zu kennen, konnten die beiden Wissenschafter damit auf die Bedeutung von Sauerstoff in der Photorespiration schließen. [[Datei:Glycolate.svg|miniatur|hochkant=.5|Strukturformel von Glycolat, das Anion der Glycolsäure.]] Weitere Schritte in der Aufklärung beschäftigten sich mit der Rolle von Glycolat als eines der ersten Stoffwechselprodukte der
Photorespiration by Don Magnifico, u.a. () [WPD11/P01/19940]
-
Kirche in Essen-Moltkeviertel, erste Bartning-Kirche in Deutschland]] Evang. Kirche Nassengrub (Tschechien) Haus Wylerberg „Langer Jammer“ in der Berliner Großsiedlung Siemensstadt [[Datei:EvKircheDornbirn.JPG|miniatur|hochkant|Evangelische Kirche in Dornbirn]] [[Datei:Auferstehungskirche_Essen_2280.jpg|miniatur|Auferstehungskirche in Essen-Südostviertel]] [[Datei:Wilmersdorf_church_Bartning.jpg|miniatur|Erste Kirche Christi Wissenschafter in Berlin-Wilmersdorf]] [[Datei:Erlöserkirche.jpg|miniatur|Erlöserkirche in Münster]] Chronologische Übersicht von Bauten und Entwürfen:(Für ein komplettes Werkverzeichnis der Sakralbauten siehe Immo Wittig: 53 Jahre Kirchenbau 1906-1959. Werkverzeichnis der Sakralbauten Otto Bartnings. In: „Ich habe mein Leben lang Kirchen gebaut
Otto Bartning by Katanga, u.a. () [WPD11/O05/06443]