114,587 matches
-
Schöpfungsepos!" Welches Schöpfungsepos meinst du? Verwechselst du hier etwa den babylonischen Schöpfungsepos [Enūma_eliš] mit einem sumerischen Schöpfungsepos? Und selbst wenn. Wo siehst du da die Planeten des Sonnensystems benannt? "DAS ist ja der Punkt, daß vorurteilsbesetzte, sonst aber allgemein etablierte Wissenschaftler diese Texte ins Reich der Mythen/sprich "Märchenstunde" verbannen, damit ihre heile Welt nicht gestört wird." Nein, der Punkt ist, dass in der Prä Astronautik Behauptungen aufgestellt werden, die nicht haltbar sind, aber nie überprüft werden. Nimm dir doch das
Benutzer Diskussion:Wolfgang272 by Arieswings, u.a. () [WUD17/W94/72837]
-
Nein, der Punkt ist, dass in der Prä Astronautik Behauptungen aufgestellt werden, die nicht haltbar sind, aber nie überprüft werden. Nimm dir doch das Schöpfungsepos und zeige uns, wo du da die Planeten erkennst (Eine Übersetzung zB hier https://www.uni-due.de/~gev020/courses/course-stuff/enuma%20elish.doc). Die Wissenschaftler kennen eben die Texte und daher erkennen sie das schnell als Unsinn. Die Vorurteile herrschen da bei der anderen Seite. Wie du so schön referiert hast, ist ja ein großes Vorurteil, dass die Wissenschaftler angebliche Texte usw. in das Reich
Benutzer Diskussion:Wolfgang272 by Arieswings, u.a. () [WUD17/W94/72837]
-
Eine Übersetzung zB hier https://www.uni-due.de/~gev020/courses/course-stuff/enuma%20elish.doc). Die Wissenschaftler kennen eben die Texte und daher erkennen sie das schnell als Unsinn. Die Vorurteile herrschen da bei der anderen Seite. Wie du so schön referiert hast, ist ja ein großes Vorurteil, dass die Wissenschaftler angebliche Texte usw. in das Reich der Mythen und Fantasie verweisen würden. Grundsätzlich funktioniert Wissenschaft so überhaupt nicht. Textkritik analysiert immer die Hintergründe und erst dann kann man trennen zwischen Fiktion und historischer Information. Demenach wären derartige Aussagen über Planeten
Benutzer Diskussion:Wolfgang272 by Arieswings, u.a. () [WUD17/W94/72837]
-
Einschätzung und ich sei unbesorgt, ich werde dich nicht mit Fragen belästigen. =) Viele Grüße-- 12:27, 5. Jan. 2016 (CET) Naja, Du hast bei Daniele Ganser kräftig mitdiskutiert. Auf diesen Provinz-Historiker, der außerhalb der Wikipedia-Welt kaum bekannt ist und der von Wissenschaftlern nicht ernst genommen wird, reagiert man hier allergisch, weil sich in der Cause G. jede Menge Probleme und Konflikte der Wiki-Welt projezieren. Neulinge, die bei G. mitmischen, beobachtet man daher mit Argusaugen. Die Reaktion von Reinhard wundert mich nicht. Aber
Benutzer Diskussion:Redhutmacher by Redhutmacher, u.a. () [WUD17/R90/36042]
-
In de Aufzählung und in der Tabelle steht der Borrering drin, ansonsten ist dort der Stand, dass man bislang kaum etwas weiß, weil die Grabungen noch nicht abgeschlossen und ausgewertet sind. Für den Überblicksartikel sind mMn nur zwei Sätze relevant: Wissenschaftler hatten aufgrund der systematischen geografischen Anordnung der anderen Burgen in Dänemark schon länger die Vermutung, dass auf Ost-Seeland bislang eine Trelleborg fehlte. Diese könnte nun gefunden worden sein – allerdings vermuten die gleichen Experten augenblicklich auch, dass es noch viel mehr
Benutzer Diskussion:Jergen/Archiv/2014 by Jergen, u.a. () [WUD17/J95/10831]
-
weltanschaulichen Gruppen. Für seinen Kampf gegen die Benachteiligung des Ethikunterrichts wurden er und seine Frau Ursula 2000 vom IBKA mit dem Erwin-Fischer-Preis ausgezeichnet. Literatur Johannes Neumann, in : Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 2005. 20. Ausgabe. Band II: I –Sche. Bio-bibliographisches Verzeichnis deutschsprachiger Wissenschaftler der Gegenwart. München, 2005, ISBN 3-598-23612-3, S. 2450 Ursula Neumann: Der Kirchenrechtsprofessor nimmt Vernunft an, wird mit mir glücklich und stirbt, Norderstedt 2017, ISBN 978-3-7431-5843-6 Werkauswahl Menschenrechte auch in der Kirche? Zürich 1976 Grundriß des katholischen Kirchenrechts, Darmstadt 1981 Zur
Benutzer Diskussion:Ursula Neumann by Artregor, u.a. () [WUD17/U85/21406]
-
immer noch so unendlich viele Schwächen und massenhaft nur dem Anschein nach gefüllte „Kontinente“ aufweist. Wenn ich an diese Tausende von Ortsartikeln denke, an denen seit Jahren außer Umkathegorisierungen, Rechtschreibkorrektur und Vereinheitlichung nichts mehr passiert. Wir haben zahllose derart dürftige Wissenschaftlerartikel (damit da überhaupt etwas steht), wie gerade die von Armin so wunderbar vorführen. Dafür aber Millionen Diskussionsseiten um Korinthenkackerei und Formalia. Auf der Ebene der Sachthemen sieht es noch viel schlimmer aus. Es ist zum Haare ausraufen. -- 17:43, 15. Jun.
Benutzer Diskussion:Tusculum/Archiv/2017 by SpBot, u.a. () [WUD17/T97/24148]
-
siehst in dem von mir angelegten Artikel? 20:58, 15. Aug. 2008 (CEST) Siehe oben: , Punkt 7.2. Dort wird auf die Relevanzkriterien verwiesen. -- 21:13, 15. Aug. 2008 (CEST) Erstens sind die Relevanzkriterien nie vollständig, was mit etwas Überlegung jedem Wissenschaftler sofort einleuchtet. Zweitens dienen die Relevanzkriterien der deutschsprachigen Wikipedia nicht dazu, das Fehlen von Relevanz zu beweisen, sondern das Vorhandensein von Relevanz zu beweisen. Drittens beantwortest Du nicht meine Frage, was Dein Satz, du sähest keine Relevanz, für eine Bedeutung
Benutzer Diskussion:Yardssince by Yardssince, u.a. () [WUD17/Y37/68929]
-
die Kritisierten auf den Schlips getreten fühlen und behaupten, dass derjenige der kritisiert unrecht habe. Nach deinem Verständnis gibt es kaum Wissen, dass in den Verbindungsartikeln dargestellt werden kann. Auth/Kurth sind seriöse (im übrigen vom Staat dafür bezahlte), publizierende Wissenschaftler. Die von ihnen erhobenen Daten entsprechen den wissenschaftlichen Methoden. Und solange ihre Ergebnisse nicht in Zweifel gezogen werden, gelten deren Erkenntnisse als gesichert oder zumindest im Moment bestmögliche Ergebnisse. Ich bitte dich dies zu beachten. Wie sollen wir weiter verfahren
Benutzer Diskussion:Q-ß/Archiv by Q-ß, u.a. () [WUD17/Q38/19827]
-
Gegenteil. Und dann kommt auch noch einer, der erst nicht hinguckt, worum es überhaupt geht, und sich dann zu fein ist, einen Fehler einzugestehen. Schönen Abend noch. -- 19:54, 4. Nov. 2009 (CET) Herwig Nachtmann ist ein Rechtsextremist, siehe auch die Wissenschaftlerin Frau Brigitte Bailer-Galanda:"Handbuch des österreichischen Rechtsextremismus. Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes." Gruß -- 19:18, 4. Nov. 2009 (CET) Daß Du auch mal persönlich vorbeischaust! Sonst schickst Du doch auch Deinen Leibfuchs vor. Zur Sache selbst sollte besser auf der Diskussionsseite des
Benutzer Diskussion:Q-ß/Archiv by Q-ß, u.a. () [WUD17/Q38/19827]
-
Theorie „Explosionstheorie“. Ich habe sie in meiner eigenen Seite versucht vorzustellen. Leider kann ich dabei keine Grafiken einfügen. Zumindest weiss ich als Neuling auf Wikipedia, noch nicht wie das gemacht wird. Leider ist es so, dass meine Theorie von den Wissenschaftlern noch nicht zur Kenntnis genommen wurde. Deshalb habe ich mich entschlossen, diese Plattform zu nutzen, um die Theorie mit Fachleuten zu diskutieren. Für deine sachlichen Kommentare wäre ich dankbar. Bitte beachte, dass die Theorie sehr gewagt ist. Lass sie zuerst
Benutzer Diskussion:Regiomontanus/Archiv9 by Regiomontanus, u.a. () [WUD17/R91/65308]
-
um Unterstützung Hallo, du hattest vor einiger Zeit darauf hingewiesen, dass er vielleicht nicht seine Privattheorien in indogermanistischen Artikeln verstecken sollte (siehe Diskussion:Indogermanische Ursprache). Der Nutzer macht aber immer weiter, legt (als IP) einen Artikel über sich selbst als Wissenschaftler an, bescheinigt sich „hohe wissenschaftliche Seriosität“ bei der ‚Erforschung‘ des Sprachursprungs und dergleichen mehr (etwa ein Artikel seinerseits über eine seiner Privattheorien). Er will hier offenbar die Wikipedia benutzen, um die Forschungsgeschichte umzuschreiben. Ich habe eine Vandalismusmeldung erstellt, seine Artikel
Benutzer Diskussion:JPense/Archiv 2014 by JPense, u.a. () [WUD17/J89/29944]
-
den Menschen gebunden. Es ist Teil der These, dass der Hund nicht als Jagdbegleiter domestiziert wurde, sondern sich an die Müllverwertung angepasst hat im Sinne der Nutzung einer Nische, die sich ihm durch den beginnenden Ackerbau des Menschen öffnete. Kein Wissenschaftler hat je behauptet, dass der Hund begonnen hat, ohne Zutun des Menschen Kohlehydrate besser zu verwerten (die Studien belegen nicht einmal dies -mit- Zutun des Menschen - die Kohlehydratverwertung variiert u.a. nach Rasse, insofern ist die Verallgemeinerung unhaltbar). Kein Wissenschaftler
Benutzer Diskussion:ZweiterSternVonLinks by Schniggendiller, u.a. () [WUD17/Z82/36740]
-
Wissenschaftler hat je behauptet, dass der Hund begonnen hat, ohne Zutun des Menschen Kohlehydrate besser zu verwerten (die Studien belegen nicht einmal dies -mit- Zutun des Menschen - die Kohlehydratverwertung variiert u.a. nach Rasse, insofern ist die Verallgemeinerung unhaltbar). Kein Wissenschaftler behauptet, dass der Hund noch als Wolf begonnen hat, wildwachsende Ähren zu fressen und sie besser zu verdauuen und dass er dadurch irgendwann zum Hund geworden sei. Die Studien verbinden die Kohlehydratverwertung mit der Anpassung an den Menschen und das
Benutzer Diskussion:ZweiterSternVonLinks by Schniggendiller, u.a. () [WUD17/Z82/36740]
-
begonnen hat, wildwachsende Ähren zu fressen und sie besser zu verdauuen und dass er dadurch irgendwann zum Hund geworden sei. Die Studien verbinden die Kohlehydratverwertung mit der Anpassung an den Menschen und das Leben an seiner Seite als Nische. Kein Wissenschaftler behauptet eine Entwicklung des Hundes vom langsam zum Vegetarier mutierenden Wolf. Kein Wissenschaftler würde das auch je behaupten, denn - ganz banal formuliert - dann könnte er das bis heute. Weil er das nicht kann, sind die komplizierten Methoden notwendig, mit denen
Benutzer Diskussion:ZweiterSternVonLinks by Schniggendiller, u.a. () [WUD17/Z82/36740]
-
er dadurch irgendwann zum Hund geworden sei. Die Studien verbinden die Kohlehydratverwertung mit der Anpassung an den Menschen und das Leben an seiner Seite als Nische. Kein Wissenschaftler behauptet eine Entwicklung des Hundes vom langsam zum Vegetarier mutierenden Wolf. Kein Wissenschaftler würde das auch je behaupten, denn - ganz banal formuliert - dann könnte er das bis heute. Weil er das nicht kann, sind die komplizierten Methoden notwendig, mit denen z.B. Getreide erst aufwändig aufgeschlossen werden muss. -- 19:18, 17. Jan. 2015 (CET
Benutzer Diskussion:ZweiterSternVonLinks by Schniggendiller, u.a. () [WUD17/Z82/36740]
-
Gesundheit und dass du uns hier noch sehr lange erhalten bleibst. Vandalismusbekämpfung ist ohne dich nicht mehr denkbar. Liebe Grüße — 12:50, 1. Jan. 2016 (CET) Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: — 21:53, 1. Jan. 2016 (CET) Amateurastronom Astronomen sind Wissenschaftler mit einer entsprechenden akademischen Ausbildung mit einem Promotionabschluss. Herr Fischer ist daher Amateur und lediglich in diesem Feld beruflich tätig, nict aber als Wissenschaftler. Wikipedia sollte hier entsprechend genau sein. 2. Jan. 2016, 17:49:38 Hallo, ich habe mich
Benutzer Diskussion:Regi51/Archiv/2016 by CommonsDelinker, u.a. () [WUD17/R91/41312]
-
CET) Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: — 21:53, 1. Jan. 2016 (CET) Amateurastronom Astronomen sind Wissenschaftler mit einer entsprechenden akademischen Ausbildung mit einem Promotionabschluss. Herr Fischer ist daher Amateur und lediglich in diesem Feld beruflich tätig, nict aber als Wissenschaftler. Wikipedia sollte hier entsprechend genau sein. 2. Jan. 2016, 17:49:38 Hallo, ich habe mich inhaltlich nicht einzumischen. Es muss dir aber doch zu denken geben, wenn ich heute bereits der dritte Benutzer bin, der diese Einfügung wieder entfernt
Benutzer Diskussion:Regi51/Archiv/2016 by CommonsDelinker, u.a. () [WUD17/R91/41312]
-
Entscheider der Familie. Die gemeinsame Kindergartenzeit prägt; es wird gebastelt, geturnt, geübt und gesungen. Die Kleinen wissen durch ihre Kindergartenfreunde genau was gerade angesagt ist und entwickeln hier ein frühzeitiges eigenes Markenbewusstsein. Im Auftrag der nordrhein-westfälischen Landesanstalt für Rundfunk befragten Wissenschaftler mehr als 1.000 Vorschulkinder. Resultat: Mehr als 60 Prozent vermochten Programm und Werbung nicht zu unterscheiden. Die Kinder werden überall mit Werbebotschaften angesprochen. Mit speziellen Sendungen in Fernsehen, in Bussen, Internet, Verpackungen, Freunden und Handy. Die ganz junge Zielgruppe ist
Benutzer Diskussion:Zwergspecht/Werbung und Sponsoring in (Vor-)Schulen by Memmingen, u.a. () [WUD17/Z79/35704]
-
Essay, das hat auch Wolberg77 bereits angesprochen. Abgesehen davon ist ein enzyklopädischer Artikel etwas ganz anderes als ein wissenschaftlicher Text zu einem Thema bzw. zu einer Hypothese, einen echten Vorteil, was das Verfassen von Artikeln für eine Enzyklopädie angeht, haben Wissenschaftler deswegen nicht.-- 13:02, 10. Jul. 2013 (CEST) @ Chianti: Von welcher Hypothese redest du? Du hast doch selber bereits zugegeben, dass der Artikel wichtige Punkte behandelt. Dir hat einfach aus persönlichen Gründen ein eigener Artikel nicht gefallen. Aber ich hatte dir
Benutzer Diskussion:Yotwen/Archiv/2013 by ArchivBot, u.a. () [WUD17/Y74/92287]
-
vom Markt verdrängt. 13. "Die Falschinformationen, die Anprangerungen und Verschwörungstheorien entlarven den Film als flankierendes Propagandamittel" Ebenfalls ein Bumerang, denn die Autoren zu Ganser, die sich völlig uneinsichtig und verbohrt zeigen entlarven sich selbst als Propagandisten, weil sie einen seriösen Wissenschaftler absichtlich in ein schlechtes Licht rücken wollen, statt ihn neutral von allen Seiten zu beleuchten und es dem Leser überlassen, sich seine eigene Meinung zu Ganser zu bilden. 21:26, 6. Jan. 2017 Da möchte ich spontan nur eines kommentieren
Benutzer Diskussion:KarlV/Wissen ist Macht – über helle und dunkle Seiten der Wikipedia by KarlV, u.a. () [WUD17/K97/11913]
-
Wahrheit, sondern ob das wofür/wogegen irgendwo "geil" ist. "Gegen Wikipedia" kann wegen ihres Erfolges eben auch geil werden. Natürlich sind Klickzahlen auch ein Ausdruck von Resonanz (ich war bei KenFM an der kruden Diskussion, dass wir erst auf einen Wissenschaftler warten müssen, der das für uns abliest, beteiligt). Der sagt vermutlich auch im 2. Film wieder viele Sachen, die nicht oder nur teilweise stimmen oder wo Phänomene falsch interpretiert werden. Verächtlichmachung der Gegenseite ist aber keine Strategie, sondern ein so
Benutzer Diskussion:KarlV/Wissen ist Macht – über helle und dunkle Seiten der Wikipedia by KarlV, u.a. () [WUD17/K97/11913]
-
es Richtlinien in Wikipedia gibt ist der einzige Grund, warum das Risiko von Falschmeldungen, Legendenbildung oder Desinformation geringer ist als in anderen Pedias und ebenfalls in Blogs. Das Lamentieren über Primärquellen führt zu nichts. Es ist die originäre Arbeit von Wissenschaftlern und Journalisten Primärquellen zu sichten und zu bewerten und daraus Thesen abzuleiten. Das läuft in Wikipedia unter „Original Research“. Mit anderen Worten die Richtlinien verweisen die Benutzer auf ihre Aufgabe als Chronisten. Die Primärquellen-Auswertung ist zwar in Ausnahmefällen erlaubt (wenn
Benutzer Diskussion:KarlV/Wissen ist Macht – über helle und dunkle Seiten der Wikipedia by KarlV, u.a. () [WUD17/K97/11913]
-
uns da (und in der Belletristik) die Entscheidung von Verlagen zu eigen. - In der Praxis ist die Redaktion eines Jahrbuches eine Sekretärs-Aufgabe, die sich Leute aufhalsen, die nichts besseres zu tun haben. Sein Nachfolger ist auch kein relevanter Autor oder Wissenschaftler. Die von Dir angemerkten Fachwissenschaftler sind keine "Redaktion", sondern sie verschenken Texte, und der Sekretär wird den Teufel tun, darin herumzuredigieren. - Siehe auch das Statement von Eremitus. Und da Zander, mit 90 verstorben, nie ein Buch veröffentlicht hat, können wir
Benutzer Diskussion:Logograph/Archiv2016 by Logograph, u.a. () [WUD17/L91/40653]
-
Modell. Darüber hinaus verlangen die meisten Verlage (auch richtig große) für zahlreiche Publikationen eine Einstiegsfinanzierung - oder drucken gewünschte Themen sofort, wenn Du ihnen sagst: ich bringe 2000/5000/10000 Euro mit, oder: ich verzichte auf ein Honorar (neben der Info zahlreicher bekannter Wissenschaftler und Autoren spreche ich auch aus eigener Erfahrung:). Das verschreien kleinerer Verlage als nur Book-on-Demand oder Zuschussverlag (die verlangen meisten nur zwischen 500 oder 1000 Euro und zahlen Autorenhonorare die die Vorverauslagung mehr als ausgleichen) ist m.E. vor diesem
Benutzer Diskussion:XenonX3/Archiv/2012/Juni by XenonX3, u.a. () [WUD17/X69/80669]