3,932 matches
-
unternehmenskritischen DV-Systeme abnimmt. Zu allem Überfluss kam noch eine allgemein schlechte Marktsituation für ERP-Produkte dazu. Dies führte zu enormen Umsatzeinbrüchen bei Baan, die das Unternehmen immer tiefer in die Krise stürzten. Der Kurs sackte weiter ab. Ein Teufelkreis war in Gang gesetzt worden, aus dem das Unternehmen nicht mehr aus eigener Kraft entkommen konnte. Im Januar 2000 trat die glücklose Baan-Chefin Mary Coleman von ihren Ämtern zurück. Der bisherige Vorsitzende des Aufsichtsrates, Pierre Everaert, übernahm kommissarisch die Leitung des schwer angeschlagenen Konzerns
Baan by S.K.; Ulrich.fuchs; Generator; u.a. () [WPD/BBB/00060]
-
den Sie gesprochen haben, nämlich wachsende Beiträge. Wenn wir über das Reformieren sprechen, dann ist neben der Frage der Lohnzusatzkosten die gesamte Frage der Anreize, Arbeit aufzunehmen, von äußerster Bedeutung. Wir haben deshalb Reformen bei HartzIV, also beim ArbeitslosengeldII, in Gang gesetzt. Sie haben bereits erste Auswirkungen. Wir haben z. B. darauf Wert gelegt, dass die unter 25-Jährigen nicht eigene Bedarfsgemeinschaften gründen können. Aufgrund dieser Festlegung haben wir jetzt im November zum ersten Mal sinkende Zahlen von Bedarfsgemeinschaften. Wir müssen an dieser
Rede von BundeskanzlerinAngela Merkel anlässlich des 10.Tourismusgipfels by Angela Merkel () [REI/RBR/01039]
-
Reihe von relevanten Fragen ergeben, die nicht kurzfristig zu beantworten sein werden. Dieser Transformationsprozess ist durch die historische Zäsur, die sich aus dem Ende des Kalten Krieges, aus dem Verschwinden der Sowjetunion und damit aus dem Zusammenwachsen Europas ergab, in Gang gesetzt worden. Ich sage in Ihre Richtung- ich möchte jetzt keine innenpolitische Debatte darüber führen, wer für die Kürzung des Verteidigungshaushaltes und für den jetzigen Zustand der Bundeswehr verantwortlich ist-: Wir müssen feststellen, dass der Transformationsprozess von der auf den Kalten
Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen (KNK) in Bad Muskau by Christina Weiss () [REI/RBR/00866]
-
Ziel für die Europäische Union. An Wachstum und Beschäftigung haben sich auch die Politikbereiche zu orientieren. Wir werden in unserer Präsidentschaft gerade den Prozess, der unter dem Stichwort" better regulation"- also bessere Rechtsetzung- firmiert, fortsetzen. Kommissar Verheugen hat diesen in Gang gesetzt. Das heißt nichts anderes, als dass wir uns in der Europäischen Union nach fast 50 Jahren, nachdem die Römischen Verträge unterzeichnet wurden- im nächsten Jahr sind es 50 Jahre-, auch einmal dazu durchringen können, eine Rechtsetzung abzuschaffen, zu modifizieren, nicht
Rede von Bundeskanzlerin Merkel anlässlich der Einweihung des neuen Bürogebäudes der KPMG by Angela Merkel () [REI/RBR/00972]
-
muss man dazu Menschen mitnehmen. Man muss Menschen auch begeistern. Sie kennen das aus Ihren Betrieben. Deshalb lassen Sie uns auf diesem Weg vorangehen. Ich darf Ihnen sagen- und ich habe Ihnen berichtet, was wir in den sieben Monaten in Gang gesetzt haben und was noch vor uns liegt-, dass wir uns darum weiter bemühen werden und dabei auch mit Diskussionen mit Ihnen rechnen.- Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Mit Hochdruck an Reformen arbeiten by Angela Merkel () [REI/RBR/00970]
-
Sie dafür büßen müssen, dass die großen Unternehmen, die im internationalen Wettbewerb stehen, besser gestellt sind und dafür das Handwerk schlechter gestellt ist. Das wollen wir nicht. Meine Damen und Herren, wir haben, wie ich finde, eine strukturelle Maßnahme in Gang gesetzt. Das ist die Tatsache, dass wir einen Normenkontrollrat eingerichtet haben und wir nach niederländischem und auch britischem Beispiel Bürokratiepflichten erfassen wollen, um sie anschließend um 25Prozent zu reduzieren. Dieser Normenkontrollrat wird heute auch schon wieder kritisiert, weil er zunächst nur
Rede von BundeskanzlerinAngela Merkel anlässlich der Vollversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks am 14. September 2006 in Berlin by Angela Merkel () [REI/RBR/01001]
-
zur Eröffnung der Ausstellung"Deutschlandbilder" Anrede, Die Werkstatt Deutschland ehrt mit dem" Quadriga"-Preis heute einen großen Reformpolitiker, der sein Land in die Europäische Union führen will. Dazu hat Ministerpräsident Erdogan in der Türkei eine gesellschaftliche und politische Reform-Dynamik in Gang gesetzt, die in der Geschichte seines Landes beispiellos ist. Sie soll den Menschen in der Türkei mehr Freiheit, Demokratie und eine Perspektive auf Wohlstand und bessere Lebenschancen eröffnen. Seit Ihrem Amtsantritt haben Sie, Herr Ministerpräsident, diese mutigen und weitreichenden Schritte in
Kulturstaatsministerin Weiss zur Eröffnung der Ausstellung "Deutschlandbilder" by Christina Weiss () [REI/RBR/00862]
-
sein soll. Ich bin fest davon überzeugt, dass das, was wir mit den Juniorprofessuren auf den Weg gebracht haben, richtig ist. Das, was in etlichen Ländern, die dafür allein zuständig sind, im Hinblick auf mehr Autonomie für die Hochschulen in Gang gesetzt worden ist, ist ebenfalls ein richtiger Weg. Aus mehr Autonomie für die Hochschulen kann auch mehr Wettbewerb zwischen den Hochschulen entstehen. Und- dessen bin ich sicher- wird auch entstehen. Wir sind also auf einem vernünftigen Weg, auch was die Investitionen
Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder anlässlich des Deutschen Mietertages am 20. Mai 2005 in Kiel by Gerhard Schröder () [REI/RBR/00812]
-
eine europäische Institution abgegeben. Mit dem Amsterdamer Vertrag wurde unter anderem der Grundstein gelegt für eine gemeinsame Justiz- und Innenpolitik und eine handlungsfähigere Außen- und Sicherheitspolitik der Union. Die Mitwirkungsrechte des Europäischen Parlaments wurden entscheidend verbessert. Der Erweiterungsprozeß wurde in Gang gesetzt. Mit den am besten vorbereiteten Kandidaten haben wir Beitrittsverhandlungen aufgenommen. Auch aus dem Bewußtsein heraus, daß die europäische Integration nur gelingen kann, wenn dieses Europa nicht an den Grenzen des früheren Eisernen Vorhangs endet. All dies, wie auch der Abschluß
Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder anlässlich der Eröffnung der 61. Internationalen Automobilausstellung (IAA) by Gerhard Schröder () [REI/RBR/00857]
-
Chancen, und sie sollten sie nutzen. Auf zwei Punkte will ich dabei näher eingehen: Nicht nur die türkische Regierung will durch ihre Reformagenda die Rahmenbedingungen für die Unternehmen in ihrem Land verbessern, auch wir in Deutschland haben einen Reformprozess in Gang gesetzt, der Investitionen in Deutschland noch attraktiver macht. Die türkischen Unternehmer aus Deutschland, etwa Herr Öger oder Herr Sahin, die Mitglieder meiner Wirtschaftsdelegation sind, können das sicherlich anschaulich bestätigen. Die deutschen Unternehmer türkischer Herkunft leisten einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung
Staatsministerin Weiss zum Thema "Baukultur als gesellschaftspolitischer Dialog" auf dem Konvent der Baukultur am 4. April 2003 by Christina Weiss () [REI/RBR/00512]
-
was der Staat behalten muss, um leistungsfähig zu sein- bei Bildung, Hochschule, innerer Sicherheit und Infrastruktur-, und den Entlastungen für Menschen, die aus guten Gründen sagen: Von meiner harten Arbeit will ich möglichst viel behalten. Der Wettlauf, der jetzt in Gang gesetzt wird, die Forderung nach immer weiterem Absenken bis hin zu Null-, führt zur Bewegungsunfähigkeit staatlichen und politischen Handelns und damit auch in die Sackgasse. Meine Damen und Herren, ein paar Bemerkungen zum Bildungswesen: Vorab sollte man festhalten, auch im internationalen
Rede von Bundeskanzler Schröder anlässlich des Festaktes zum 40-jährigen Jubiläum des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung am 6. Mai 2003 in Berlin by Gerhard Schröder () [REI/RBR/00526]
-
den Weg gebracht haben und die in der Gesellschaft natürlich nicht unumstritten sein konnte, hatte auch mit einer Erfahrung zu tun: Die Konsensbereitschaft in unserer Gesellschaft ist unterentwickelter als beispielsweise in den skandinavischen Gesellschaften. Was wir mit dem Agenda-Prozess in Gang gesetzt haben und weiter durchsetzen müssen- wo es geht, im Konsens, wo es nicht geht, eben ohne- ist das Bewusstwerden der Tatsache: Verbände vertreten partielle Interessen, Aufgabe einer gewählten Regierung und der sie tragenden parlamentarischen Mehrheit aber ist es, gegenüber diesen
Rede von Bundeskanzler Schröder bei der Unterzeichnung der EU-Beitrittsverträge in Athen by Gerhard Schröder () [REI/RBR/00520]
-
beides verändern. Weil sich die ökonomische Basis unserer Gesellschaft verändert, wird es einen permanenten Reformprozess geben müssen, in den wirtschaftlichen Einheiten ebenso wie in der Politik. Im Wesentlichen geht es um drei Bereiche. Wir haben erstens im Altersversicherungssystem viel in Gang gesetzt. Neben der Umlagefinanzierung durch die Beiträge, die die aktiv Beschäftigten ebenso wie die Unternehmen zahlen, haben wir die Kapitaldeckung als zweite Säule aufgebaut. Diese Säule der Kapitaldeckung- man kann auch sagen: der Eigenvorsorge- wird stärker. Zweitens haben wir das Gesundheitssystem
Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder in der Haushaltsdebatte vor dem Deutschen Bundestag by Gerhard Schröder () [REI/RBR/00476]
-
freut mich. Denn ich kann aufgrund meiner Erfahrungen nur sagen: Wir brauchen hierbei in der Tat eine breite Unterstützung. Schaffung zweier Staaten Warum? Es sind im Wesentlichen vier Elemente, die ich für unverzichtbar halte, wenn wir wieder einen Friedensprozess in Gang setzen wollen: Das erste Element ist die Schaffung zweier Staaten. Das hat auch Bush, Präsident des mächtigsten Staates des gegenwärtigen politischen Staatensystems, in seiner Rede vom 11. April- ich finde, an dieser strategischen Orientierung sollten wir unbedingt festhalten- zum Ziel erklärt
Staatsministerin Weiss im Deutschen Bundestag zur Regierungserklärung des Bundeskanzlers am 29. Oktober 2002 by Christina Weiss () [REI/RBR/00464]
-
sind, aber auch Hoffnungen- und das soll man nicht einfach in den Bereich des" Na ja, das ist ja nicht so wichtig", jedenfalls für einen redlichen Intellektuellen nicht, abdrängen- auf wirtschaftliches Wachstum, das durch die konsequente Nutzung einer Schlüsseltechnologie in Gang gesetzt und gefördert werden kann. Nachdem ich mich dazu etwas grundsätzlicher geäußert habe, ist mir gelegentlich entgegengehalten geworden, dass ich gleichsam für die wirtschaftliche Nutzbarkeit gestritten hätte, was, vom moralischen Standpunkt aus gesehen, nicht so ganz ernst zu nehmen sei, während
Kulturstaatsministerin Weiss zum Einsteinjahr 2005 by Christina Weiss () [REI/RBR/00729]
-
beziehungsweise die Menschen in vorhandene Arbeit zu bringen. Mit der" Agenda 2010" wollen und werden wir in Deutschland eine Aufwärtsspirale für mehr Wachstum, mehr Investitionen und den Aufbau neuer Beschäftigung- nicht nur, aber auch und vor allem im Dienstleistungsbereich- in Gang setzen. Damit weltweit möglichst viele Menschen in den Genuss von mehr Wohlstand und sozialer Sicherheit kommen, genügt es eben nicht, dass jeder in seinem Land die Voraussetzungen für globales Wachstum stärkt. Wir brauchen auch einen freien, aber ebenso gerechten Welthandel. Hierbei
Bundeskanzler Schröder zu 50 Jahre BMFSFJ by Gerhard Schröder () [REI/RBR/00584]
-
miteinander trotz aller Probleme bereits miteinander erreicht haben, um aus diesem Kontinent der Konflikte und Rivalitäten ein Europa der Kooperation und des Friedens zu machen. Die Niederlande und Deutschland haben als Gründungsmitglieder der damaligen EWG gemeinsam den europäischen Integrationsprozess in Gang gesetzt und immer wieder dynamisch angetrieben und konsequent fortgeführt. Das muss so bleiben, weil das für die Menschen in unseren beiden Ländern, aber auch für Europa insgesamt wichtig ist. Die Bereitschaft zur Versöhnung ging von Beginn an mit dem Willen einher
Rede von Bundeskanzler Schröder anlässlich der Deutschen Steinkohle-Betriebsrätevollversammlung am 29. Januar 2003 in Wesel by Gerhard Schröder () [REI/RBR/00483]
-
das getan, weil wir diese Unternehmen in einem globalisierten Markt wettbewerbsfähig halten wollen, damit sie in Arbeitsplätze investieren und diese sichern. Wir haben zweitens mit dem, was sich mit dem Namen Hans Eichel verbindet, eine Konsolidierung der öffentlichen Haushalte in Gang gesetzt, die notwendig war. Konsolidierung ist hier ein schöneres Wort für Sparpolitik. Aber das war deshalb notwendig, weil wir 1,5 Billionen DM Schulden haben und dafür jedes Jahr 82 Milliarden DM Zinsen ohne Tilgung zahlen. Das konnte nicht so weitergehen. Wer
Statement der Kulturstaatsministerin Weiss zu der Plünderung irakischer Museen: Eine Herausforderung an die internationale Solidarität by Christina Weiss () [REI/RBR/00518]
-
Politik gilt: Festklammern an dem, was immer schon war oder was man einmal hat, führt geradewegs in die Erstarrung. Und bewahren kann nur derjenige, der zur Veränderung bereit ist. Wenn wir also Energien freisetzen, Bewegungen ermöglichen und weitere Reformen in Gang setzen wollen, dann müssen wir auch mit den üblichen Regeln der politischen Mechanik, mit der Physik der Macht gleichsam, brechen. Die von uns begonnenen Reformen gilt es, entschlossen fortzuführen, damit wir den sich immer rascher wandelnden Anforderungen im Innern und nach
Rede von Bundeskanzler Schröder vor dem Bundesrat am 8. November 2002 by Gerhard Schröder () [REI/RBR/00466]
-
Begriffskausalität haben kann. Kommen wir nun zurück ins Heute, zur aktuellen Situation. Seit der Pisa-Studie steht unser Land im Blickpunkt der Kritik. Vielleicht zu Recht, vielleicht nicht, das zu beurteilen, überlasse ich gerne Anderen. Was aber seither an Diskussionen in Gang gesetzt wurde, lässt mich hoffen, dass Bildung ganz allgemein wieder mehr in den Mittelpunkt unseres Denkens rückt. Viel zu lange hat die Gesellschaft, haben Eltern, Lehrer, auch Politiker einer gesellschaftlichen Fehlentwicklung zugeschaut, ohne der enormen Reizüberflutung durch das Fernsehen, Video und
"In 10 Jahren an die Spitze" - Bundeskanzler Gerhard Schröder zu PISA und den Konsequenzen für das deutsche Schulsystem by Gerhard Schröder () [REI/RBR/00440]
-
Bundespräsident hat ja darauf hingewiesen- das von den Feierlichkeiten in Frankreich zum Beispiel gewöhnt sind. Meine sehr verehrten Damen und Herren, die Völker, die Sie vertreten, die haben uns geholfen, diese Einheit wieder zu erlangen. Sie haben einen Prozess in Gang gesetzt, der nur wenige Monate später zur staatlichen Einheit führte. Dass dieser Prozess nur möglich war, weil die Menschen in der früheren DDR sich ein Herz gefasst haben, ich denke, das ist als Respekt und als Verbeugung vor den Menschen heute
Deutsche-Welle-Gesetz: Kulturstaatsministerin Weiss zur Einbringung der Gesetzesnovelle im Deutschen Bundestag by Christina Weiss () [REI/RBR/00673]
-
erheblich bestimmen und verändern. In einem Land mit weniger Kindern und erheblich mehr älteren Menschen müssen wir die Solidarität zwischen den Generationen neu verhandeln, neu austarieren. Das ist die eigentlich zentrale Aufgabe. Wir haben das mit der" Agenda 2010" in Gang gesetzt. Wir müssen das Rentensystem, die Pflege- und die Krankenversicherung mit weiteren Reformen auf die demografische Entwicklung einstellen. Ich weiß, wie schwierig das ist, weil es nicht nur darum geht, finanziell anders zu wirtschaften, sondern es angesichts der Herausforderungen wirklich darum
Rede von Bundeskanzler Schröder beim deutsch-algerischen Wirtschaftsforum by Gerhard Schröder () [REI/RBR/00713]
-
Vergangenheit anstrengen müssen. Wir sollten dabei nicht vergessen, dass wir bei der Bewältigung dieser Herausforderungen viele Gemeinsamkeiten haben und dort, wo wir sie nicht haben, entwickeln müssen. In Deutschland haben wir das mit dem Prozess der" Agenda 2010" erfolgreich in Gang gesetzt. Es ist ein dauerhafter Prozess. Es ist ein Irrtum zu glauben, bei einer sich radikal ändernden ökonomischen Basis einer Gesellschaft könnten Reformprozesse jemals ad acta gelegt werden. Im Gegenteil. Weil sich die wirtschaftliche Basis unser aller Gesellschaften rasend und radikal
Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder anlässlich der 175-Jahrfeier des Deutschen Musikverlegerverbandes am 29. September 2004 in Berlin by Gerhard Schröder () [REI/RBR/00703]
-
bezüglich der Verwendung herkömmlicher Primärenergieträger. Ich rede dabei bewusst von Steinkohle und Braunkohle. Wir müssen durchsetzen- ich kann das übrigens nicht nur meiner Partei, sondern auch der anderen großen Volkspartei nur empfehlen-, dass das, was wir in diese Richtung in Gang gesetzt haben, auch eingehalten wird. Weil das auch in sich vernünftig ist, diesen Mix von Stein- und Braunkohle sowie Gas auf der einen Seite und von erneuerbaren Energien auf der anderen Seite zu machen. Das wird sich als ein richtiger Weg
Rede von Bundeskanzler Schröder beim deutsch-tschechischen Gesprächsforum in Prag by Gerhard Schröder () [REI/RBR/00706]
-
zu Ihnen zu sprechen, in dem jedes Jahr der Friedensnobelpreis verliehen wird. Mit dieser hohen Auszeichnung wurde 1971 Willy Brandt für seine" Ostpolitik" geehrt, mit der er die Versöhnung Deutschlands mit den Staaten und Völkern des damaligen Warschauer Paktes in Gang gesetzt und die Spannungen in Europa erheblich vermindert hat. Die Folgen dieser" Ostpolitik" reichen bis heute. Darauf können wir Sozialdemokraten, darauf können alle Deutschen stolz sein. Wenn ich mich hier umsehe, fällt mein Blick auf das große Wandgemälde, das an die
Rede von Staatsminister Schwanitz in der Bundestagsdebatte zur Ost-Förderung by Rolf Schwanitz () [REI/RBR/00265]