2,170 matches
-
Entbindungsklinik Maternité Grand-Duchesse Charlotte in Luxemburg, 4 Rue Ernest Barblé 1934–1935: evangelische Markuskirche in Karlsruhe, Weinbrennerstraße 23 1936: evangelische Kreuzkirche in Chemnitz, Andréplatz 1937: eigenes Wohnhaus in Berlin-Westend, Nußbaumallee 42({{LDLBerlin|09096376|Berliner Baudenkmal Wohnhaus Bartning}}) 1936–1937: Erste Kirche Christi Wissenschafter (1956–1957 durch Bartning wiederaufgebaut({{LDLBerlin|09010152|Berliner Baudenkmal Erste Kirche Christi Wissenschafter}})) 1937–1938: evangelische Christuskirche in Görlitz-Rauschwalde 1938: evangelische Paul-von-Hindenburg-Gedächtnis-Kirche in Stetten am kalten Markt 1946: Versuchssiedlung in Neckarsteinach 1948–1951: 43 so genannte „Bartning-Notkirchen“ des Hilfswerks der Evangelischen Kirchen in
Otto Bartning by Katanga, u.a. () [WPD11/O05/06443]
-
Markuskirche in Karlsruhe, Weinbrennerstraße 23 1936: evangelische Kreuzkirche in Chemnitz, Andréplatz 1937: eigenes Wohnhaus in Berlin-Westend, Nußbaumallee 42({{LDLBerlin|09096376|Berliner Baudenkmal Wohnhaus Bartning}}) 1936–1937: Erste Kirche Christi Wissenschafter (1956–1957 durch Bartning wiederaufgebaut({{LDLBerlin|09010152|Berliner Baudenkmal Erste Kirche Christi Wissenschafter}})) 1937–1938: evangelische Christuskirche in Görlitz-Rauschwalde 1938: evangelische Paul-von-Hindenburg-Gedächtnis-Kirche in Stetten am kalten Markt 1946: Versuchssiedlung in Neckarsteinach 1948–1951: 43 so genannte „Bartning-Notkirchen“ des Hilfswerks der Evangelischen Kirchen in Deutschland in Elementbauweise (Baukastensystem), z. B.: Auferstehungskirche in Pforzheim (erste Notkirche 1947
Otto Bartning by Katanga, u.a. () [WPD11/O05/06443]
-
Wirtschaftswissenschaftler. Seine jüngste Tochter Terese Schulmeister ist Malerin und war führendes Mitglied der Kommune von Otto Mühl. Enttarnung als CIA-Zuträger Im April 2009 erscheint im Nachrichtenmagazin profil ein Artikel, der den Beleg der Tätigkeit Schulmeisters für die CIA durch den Wissenschafter und Zeithistoriker Siegfried Beer dokumentiert. Beer ist Leiter des "Austrian Center for intelligence, propaganda and security studies"(www.acipss.org). Akten zufolge, die von der CIA bereits im Jahr 2006 freigegeben wurden, hatte Schulmeister den Decknamen GRCAMERA erhalten und, laut profil
Otto Schulmeister by Karl Gruber, u.a. () [WPD11/O05/89794]
-
und ist auch selbst kein Dialekt. Farsi, Dari und auch Tadschikisch sind also im Grunde Bezeichnungen derselben Sprache, jedoch teils regional gefärbt, da Afghanistan und Tadschikistan versuchen, den beiden letzten Begriffen einen nationalstaatlichen Ausdruck zu verleihen. Auch große Dichter und Wissenschafter der persischen Sprache, darunter Ferdaussi, Nezami und Nasser Chosrau, haben Dari und Parsi bzw. Farsi als Synonyme gebraucht. Der von Goethe gewürdigte Dichter Hafis, dessen ganzer Diwan ins Deutsche übertragen wurde, schreibt in seinem von Joseph von Hammer-Purgstall übersetzten Gedicht
Persische Sprache by Gela1, u.a. () [WPD11/P00/23382]
-
des Vereins ist in Linz. Aufgaben und Arbeitsschwerpunkte Organisation und Koordination der Forschung auf dem Gebiet der vergleichenden Stadtgeschichte Förderung von stadtgeschichtlichen Forschungen und Verbreitung ihrer Ergebnisse durch Publikationen Veranstaltung von wissenschaftlichen Tagungen Wissenschaftlicher Meinungsaustausch und Zusammenarbeit mit einschlägig tätigen Wissenschaftern und wissenschaftlichen Institutionen des In- und Auslandes Erstellung einer Städtebibliographie Gründung und Geschichte Am 3. Juli 1969 trat auf Initiative des Direktors des Archivs der Stadt Linz, Wilhelm Rausch, die konstituierende Versammlung des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung im Archiv der
Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung by Invisigoth67, u.a. () [WPD11/O42/37760]
-
Ausland und versucht, drohende Probleme, Trends und Chancen aufzuzeigen und diese mit nationalen und internationalen Fachleuten zu diskutieren. Jede Ausgabe bietet ein Schwerpunktthema mit ausgewählten Fachartikeln, aktuellen Beiträgen und Interviews, agrar- und umweltrechtlichen Erläuterungen sowie Buchbesprechungen. Zu der Hauptzielgruppe gehören Wissenschafter, Politiker, Wirtschaftsfachleute, Agrarbeamte, Agrarfunktionäre und Landwirte. Weblinks Offizielle Website des Ökosozialen Forum Europa Offizielle Website des Ökosozialen Forum Österreich Offizielle Website des Ökosozialen Forum Deutschland {{DEFAULTSORT:Okosoziales Forum}}
Ökosoziales Forum by W. Edlmeier, u.a. () [WPD11/O43/52837]
-
Filme, Österreichischer Film- und Fernsehpreis Romy Bekannte Kulturereignisse, Festspiele, Festivals, etc. Wiener Opernball Life Ball Wiener Festwochen Salzburger Festspiele Bregenzer Festspiele Seefestspiele Mörbisch Viennale (Vienna International Film Festival) Schubertiade Steirischer Herbst Carinthischer Sommer Donauinselfest Diagonale (Filmfestival) Styriarte Wissenschaft Berühmte österreichische Wissenschafter und Ingenieure Erwin Schrödinger (1887-1961), Begründer der Quantenphysik Sigmund Freud (1856-1939), Begründer der Psychoanalyse Die Kernphysikerin Lise Meitner (1878-1968) Österreich war, vor allem in den frühen Jahren des 20. Jahrhunderts, eine der führenden Wissenschaftsnationen der Welt und brachte Denker und
Österreichische Kultur by Saint-Louis, u.a. () [WPD11/O15/73973]
-
in Ravensbrück ermordet) und Karl Seitz. Auch Franz Koritschoner, 1918 Mitgründer und erster Vorsitzender der KPÖ, der in die Sowjetunion geflohen war, wurde nach seiner auf Befehl Stalins erfolgten Auslieferung an das Deutsche Reich im KZ Buchenwald ermordet. Künstler und Wissenschafter wurden vom nationalsozialistischen Regime, sofern sie nicht dessen Ideologie entsprachen, verfolgt oder zumindest in ihrer Arbeit stark eingeschränkt. Schon von der Bücherverbrennung 1933 in Deutschland waren auch österreichische Autoren betroffen gewesen, darunter Franz Werfel, Sigmund Freud, Egon Erwin Kisch, Arthur
Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus by Johann Baptist M. , u.a. () [WPD11/O13/14512]
-
heute Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen). Präsident war meist ein Geodät, doch einige kamen auch aus den Nachbardisziplinen. Zu ihrer Einhundertjahrfeier 1963 veranstaltete die ÖKIE gemeinsam mit der IAG ein einwöchiges internationales Symposium in der Wiener Hofburg, an dem 500 Wissenschafter teilnahmen. Zu ihrer Einhundertjahrfeier publizierte die ÖKIE neben den üblichen Tagungsberichten auch ihr 24. Sonderheft der ÖZV, dessen Hauptinhalt der Stand der wissenschaftlichen Erdmessung aus der Sicht Karl Lederstegers war. Er nannte seinen 95 Seiten langen Beitrag „Die Neubegründung der
Österreichische Geodätische Kommission by Iwoelbern, u.a. () [WPD11/O28/70308]
-
sich über ein Jahr hinweg. Die Akademie wurde Mitglied des Reichsverbandes der Deutschen Akademien und die Spitzenfunktionen wurden umbesetzt: Der Historiker Heinrich von Srbik wurde am 1. April 1938 zum neuen Präsidenten der Akademie gewählt. Srbik war ein international angesehener Wissenschafter. Wegen seiner „gesamtdeutschen Geschichtsauffassung“ wurde er auch von Nationalsozialisten geschätzt. Bei den „Feierlichen Jahressitzungen“ der Akademie identifizierte er sich mit Hitlers Kriegspolitik; 1940 sprach er vom „Kampf des deutschen Volkes um seine Selbstbehauptung“, und noch 1943 wiederholte er seine „feste
Österreichische Akademie der Wissenschaften by MaRuKuSu, u.a. () [WPD11/O02/19491]
-
ÖAW haben wird. Derzeit gibt es 1100 Beschäftigte in den Forschungseinrichtungen der ÖAW. 2007 betrug das Budget der ÖAW 74 Millionen Euro die zu einem großen Teil aus Bundesmitteln stammen.(Lit. ÖAW-Wissensbilanz 2007 ) Preise und Stipendien Die Akademie vergibt an Wissenschafter Preise für hervorragende Leistungen in verschiedenen Forschungsdisziplinen. Die Preise sind unterteilt nach: Preise der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse Ignaz L. Lieben Award Othenio Abel-Preis Edmund und Rosa Hlawka-Preis für Mathematik Walther E. Petrascheck-Preis Karl Schlögl-Preis Alois Sonnleitner-Preis Erich Thenius-Stipendium Erwin Schrödinger-Preis Best
Österreichische Akademie der Wissenschaften by MaRuKuSu, u.a. () [WPD11/O02/19491]
-
griechischen Zentralbank wurden ohne Einbruchsspuren 5,9 Millionen Euro gestohlen. Dienstag, 12. Oktober Mount St. Helens/USA. Nach Wochen seismischer Aktivität hat der Vulkan im US-Bundesstaat Washington wieder eine große Gaswolke ausgestoßen. Die Hebung des Lavadoms um etwa 30 Meter lässt Wissenschafter einen baldigen Ausbruch erwarten. Tel Aviv/Israel. Die israelische Armee gesteht, das Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge (UNRWA) fälschlich der Unterstützung von palästinensischen Terroristen beschuldigt zu haben. Die israelische Regierung hatte vor einer Woche, gestützt auf Videoaufnahmen der Armee
Oktober 2004 by Ehrhardt, u.a. () [WPD11/O03/77532]
-
Nicholas Shaxson (* 1966) ist ein britischer Autor, Journalist und Mitglied des Royal Institute of International Affairs (Chatham House) in London.Er ist bekannt durch seine investigativen Bücher Poisoned Wells (2007) und Schatzinseln (2011). Shaxson arbeitet als Wissenschafter und Autor beim Tax Justice Network, einer von Experten geleiteten NGO, die sich mit Steuergerechtigkeit und Steueroasen beschäftigt.<ref name="treasure_islands">The Author: Nicholas Shaxson, treasureislands.org, November 19, 2010<ref name="guardian_8-1-2011">Shaxson, Nicholas, The truth about tax havens, The
Nicholas Shaxson by Pelz, u.a. () [WPD11/N64/57167]
-
Chemie und angewandte Biowissenschaften der ETH Zürich und Affiliate Professor am Burnham Institut in La Jolla, Kalifornien. Seit dem Sommer 2008 leitet er eine Abteilung am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Golm bei Potsdam. Peter Seeberger ist ein maßgeblicher Wissenschafter im Fachgebiet der Glykobiotechnologie (Glykomik). Er erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen, so auch den mit 750.000 Euro dotierten Körber-Preis für Europäische Wissenschaft 2007, und zwar für die Entwicklung einer automatischen Synthese-Maschine für Kohlenhydrate (Oligosaccharidsynthese). Damit gelang es Peter Seeberger und
Peter Seeberger by Millbart, u.a. () [WPD11/P35/78158]
-
jemand postet eine Mitteilung. Der Begriff stammt von dem englischen Verb to post (=abschicken). Als Poster wird auch eine kompakte Darstellung wissenschaftlicher Ergebnisse bezeichnet, wie sie z. B. bei Konferenzen oder Ausstellungen präsentiert wird. In der sogenannten Postersession stehen die Wissenschafter neben ihrem Poster, um ihre Arbeit zu erläutern und mit anderen über ihre Arbeit zu diskutieren. Gegenüber anderen Formen der Präsentation auf wissenschaftlichen Konferenzen hat das Poster den geringsten Status. Weblinks {{Commonscat|Posters|Poster}} Nachweise
Poster by Sascha-Wagner, u.a. () [WPD11/P05/87868]
-
ein Koronograf und ein großes Radioteleskop. Die Sternwarte in Simeiz wurde 1945 dem Krim-Observatorium angegliedert, ein weiteres Observatorium in Kislowodsk errichtet. Derzeitiger Direktor der Hauptsternwarte ist Alexander V. Stepanov, Berater der Akademie Russlands bekanntester Astronom Viktor Abalakin. Jährlich publizieren die Wissenschafter des Observatoriums 5-10 Werke, ferner Fachbücher und zahlreiche Zeitschriftenartikel, wozu noch aktuelle Berichte über Entdeckungen kommen. So wurde 19../20.. die Explosion einer Supernova in einer fernen Galaxie gemeldet, ein Phänomen, das nur etwa alle 30 Jahre beobachtet wird. Im
Pulkowo-Observatorium by Blauer elephant, u.a. () [WPD11/P10/96573]
-
sie verursachenden Kräfte Gegenstand der Forschung sind. In diesem Sinne wird auch meist die heute allgemein anerkannte Theorie der Plattentektonik verstanden. Doch ist in den Fachgebieten Geophysik und Geodynamik der an sich korrekte Terminus Plattendynamik noch kaum verbreitet, sodass viele Wissenschafter bei rein geometrischen Modellen den o. a. Begriff Plattenkinematik anderen Bezeichnungen vorziehen. Im Allgemeinen könnte man ihn mit Kontinentaldrift gleichsetzen. Inhaltlich beschreibt die Plattenkinematik die langsame Bewegung der Kontinentalplatten, und bei neueren Modellen auch ihre Drehungen (Rotationen). Die jährlichen Bewegungsraten
Plattenkinematik by StefanPohl, u.a. () [WPD11/P38/47028]
-
Playfair bezeichnetdas Verschlüsselungsverfahren Playfair und ist der Name von folgenden Personen Ian Stanley Ord Playfair (1894–1972), britischer Militärhistoriker und Major General der British Army Jim Playfair (* 1964), kanadischer Eishockeyspieler und -trainer Larry Playfair (* 1958), kanadischer Eishockeyspieler Lyon Playfair (1818–1898), schottischer Wissenschafter und Parlamentarier, Namensgeber der o.g. Chiffre John Playfair (1748–1819), schottischer Mathematiker und Geologe William Henry Playfair (1790–1857), schottischer Architekt William Playfair (1759–1823), schottischer Pionier der Infografik {{Begriffsklärung}}
Playfair (Begriffsklärung) by Doc Taxon, u.a. () [WPD11/P15/15561]
-
ergaben, oder umgekehrt, wie es nach Newtons Theorie zu erwarten wäre; diese Messungen sollten auch bedeutsam für die spätere Definition des Meters sein. Bouguers Kollegen waren Louis Godin (Leiter der Expedition) und Charles Marie de La Condamine. Zwischen den drei Wissenschaftern kam es jedoch zu erheblichen Spannungen, die schließlich zur Aufspaltung des Expeditionstrupps führten. Die Gradmessung entlang eines Profils, das sich von etwas nördlich von Quito bis etwas südlich von Cuenca erstreckte, ergab für die Länge eines Längengrades der Erde am
Pierre Bouguer by Kam Solusar, u.a. () [WPD11/P03/88746]
-
emeritierte Universitätsprofessor gehört zu den bekanntesten Religionssoziologen Europas. Leben Paul Zulehner studierte Theologie und Philosophie in Innsbruck, Wien, Konstanz und München. 1964 wurde er zum Priester geweiht und arbeitete danach als Kaplan in der Altmannsdorfer Kirche in Wien und als Wissenschafter. 1973 ging er an die Universität Bamberg und wurde 1974-84 Universitätsprofessor in Passau, wo er sich intensiv mit religions- und kirchensoziologischen sowie pastoraltheologischen Fragen befasste. Seit 1984 war er Professor für Pastoraltheologie an der Universität Wien. Sein Spezialgebiet ist die
Paul Zulehner by Alma ohlson, u.a. () [WPD11/P05/51918]
-
Placidus FixlmillnerPlacidus Fixlmillner (auch Plazidus Fixlmillner, eigentlich Josef Fixlmüller; * 28. Mai 1721 in Achleiten bei Kremsmünster, Oberösterreich; † 27. August 1791 im Stift Kremsmünster) war ein vielseitiger Wissenschafter, Jurist und Hochschullehrer des Spätbarock. Er wurde insbesondere als Astronom und in der Musiktheorie bekannt. Von 1762 bis 1791 war er Direktor der Sternwarte Kremsmünster und der Laboratorien des Stiftes. Leben Bevor Fixlmillner um 1737 in den Orden der Benediktiner
Placidus Fixlmillner by DanielHerzberg, u.a. () [WPD11/P05/34571]
-
Schaffarik / Saf(f)arik / Šafarík / Szafarzik), tschechisch Pavel Josef Šafařík, neuslowak.Pavol Jozef Šafárik, dt. Paul Joseph Schaffarik, lat.Paulus Josephus Schaffarik, ung. Pál József Saf(f)arik; * 13. Mai 1795 in Kobeliarovo; † 26. Juni 1861 in Prag) war ein slowakischer Wissenschafter und Dichter.Šafárik gilt neben Josef Dobrovský und Jernej Kopitar als einer der Begründer der wissenschaftlichen Slawistik. Mit Ján Kollár trug er wesentlich zur Erweckung der slowakischen Kultur bei. Pavel Jozef Šafárik Leben Von 1819–33 war er Lehrer und später Direktor
Pavel Jozef Šafárik by ChuispastonBot, u.a. () [WPD11/P03/52778]
-
Als Raketenpionier bezeichnet man Ingenieure, experimentelle Wissenschafter oder Autodidakten, die entscheidende Fortschritte im Bau von Feststoff- oder Flüssigkeitsraketen erzielen konnten. Auch einige Grundlagenforscher zählen dazu, soweit ihre Arbeiten die konkrete Entwicklung von Raketen für die Raumfahrt oder das Militär gefördert haben. Zu letzterer Gruppe zählen vor allem
Raketenpionier by 93.232.12.134, u.a. () [WPD11/R04/90025]
-
Columbia University, wo er Schüler Robert K. Mertons war.(Richard Scott: Institutions and Organizations, 2nd ed., Sage 2001: S. 17.) Er engagierte sich in der frühen Organisationssoziologie. Beeinflussungen von Robert Michels (bürokratisierte Oligarchie mit Macht- und Wissensmonopol) lassen einen pessimistischen Wissenschafter erkennen: „Selznick geht von der Annahme aus, dass die aus der Tyrannei der Mittel resultierende allmähliche Entfernung von den ursprünglichen Zielen (der Organisation, Anm.) eine universale Tendenz ist und nur teilweise abgewendet werden kann.“(Giuseppe Bonazzi: Geschichte des organisatorischen Denkens
Philip Selznick by Ticohami, u.a. () [WPD11/P45/83387]
-
Personen:Placidus Amon (geb. Franz Amon; 1700–1759), österreichischer Benediktiner und Philologe Placidus Franz Bliemetzrieder (1867–1935), österreichischer Historiker Placidus von Camerloher (1718–1782), deutscher Komponist Placidus von Droste, von 1678 bis 1700 Fürstabt von Fulda Placidus Fixlmillner (geb. Josef Fixlmüller; 1721–1791), Wissenschafter, Jurist und Hochschullehrer des Spätbarock Placidus Heinrich (geb. Joseph Heinrich; 1758–1825), deutscher Benediktinermönch im Kloster St. Emmeram, Regensburg Placidus von Nonantola (12. Jahrhundert); Mönch in der oberitalienischen Abtei Nonantola (St. Silvester) bei Modena Placidus Riccardi (1844–1915), Mönch im Benediktinerorden und
Placidus by Parpan05, u.a. () [WPD11/P43/86755]