114,587 matches
-
du Referenzen löschst, pass auf, welche das sind, wenn da sowas steht ref name="..." heißt das sie wird mehrfach verwendet daher musst du aufpassen. Und was die Seriösität der Quellen angeht, naja dass ist das Problem, nur weil es ein Wissenschaftler ist, hat er ja noch nicht recht... :/ Aber naja, zum Glück sind die meisten "unwissenschaftlichen" Referenzen bei den Themen wo sie eher hinpassen und bilden dann eher Beispiele als echte Grundlagen. Apropo, ich empfehle die Arbeit die ich ganz am
Benutzer Diskussion:Quartl/Archiv2009 by Quartl, u.a. () [WUD17/Q41/95912]
-
dir 11:52, 28. Feb. 2017 (CET)timestamp Frederik Weinert Hallo Style1337, bitte wirf einmal einen Blick in Wikipedia:Relevanzkriterien. Dort findest Du Hinweise, welche Kriterien erfüllt sein sollten, damit ein Artikel zu einer Person (in diesem Fall wohl zu einem Wissenschaftler) in der Wikipedia aufgenommen werden kann. Prima vista würde ich sagen, dass Frederik Weinert diese Kriterien nicht erfüllt. Ich erwäge daher einen Löschantrag zu stellen - es sei denn, ich habe gewichtige Gründe übersehen. Freundliche Grüße -- 17:57, 3. Mär. 2017 (CET
Benutzer Diskussion:Style1337 by Xqbot, u.a. () [WUD17/S97/98300]
-
Ist jetzt ein sog. Rotlink, also ein Link auf einen noch nicht existierenden Artikel. Wenn Du den kennst, oder was über den weißt, kannst Du den ja dann schreiben ;) Bevor Du das anfängst: Herr Roth wird vermutlich die Relevanzhürde für Wissenschaftler und Autoren nicht schaffen, daher lieber noch nicht mit dem Artikel anfangen. Grüße vom 17:55, 3. Aug. 2016 (CEST) So, die nächste Antwort dann hoffentlich hier Grüße vom 17:41, 3. Aug. 2016 (CEST) {{Kasten|1= Verifizierungsnotwendigkeit: Eine Verifizierung ist insbesondere
Benutzer Diskussion:Reiner möckelmann by Sänger, u.a. () [WUD17/R95/39888]
-
Spezialisierung fand also erst nach der Ausbildung statt, nicht so wie heute, wo sich der Studierende schon vor dem Abschluss auf irgendeinen Zweig festlegt.-- 12:15, 9. Dez. 2016 (CET) Wikipedia-Relevanz Moin, bitte in WP:Relevanzkriterien die Abschnitte "Verstorbene Personen (allgemein)", "Wissenschaftler" und "Autoren" lesen. Sicherlich war Herr Weithofer ein in vielerlei Hinsicht vorbildlicher Mensch, aber gingen seine Verdienste über seinen unmittelbaren Wirkungskreis in Mödritz und Brünn hinaus? Wurde er überregional wahrgenommen, sei es in der medizinischen Fachwelt, oder in der Öffentlichkeit
Benutzer Diskussion:Winfried Weithofer/Franz Weithofer by Joerg Hertzer, u.a. () [WUD17/W95/88726]
-
neuen Artikel fehlen. Viele Grüße-- 23:20, 12. Okt. 2016 (CEST) Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: der 22:39, 14. Okt. 2016 (CEST) Grüße in meine Heimat Ich bedanke mich ganz herzlich für das Sichten des Eintrages der Wissenschaftlerin aus Bensberg vom 16.10.2016. Grüße in die schöne Heimat! -- (Diskussion) Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: der 10:51, 22. Okt. 2016 (CEST)
Benutzer Diskussion:Pingsjong/Archiv/2016/Oktober by SpBot, u.a. () [WUD17/P96/21651]
-
muss. Auch im Artikel Optogenetik kommt Boyden nicht vor, im Gegensatz zu Deisseroth, Nagel und Bamberg. Wenn du überblickende Literatur hast (insbesondere „Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen [oder] systematische Übersichtsarbeiten“; siehe Wikipedia:Belege), in der die Geschichte der Optogenetik oder Bedeutung einzelner Wissenschaftler dargestellt bzw. gewürdigt werden, fände ich es toll, wenn du das im Artikel zur Optogenetik ergänzen könntest. Wenn du allgemeine (oder spezielle) Fragen zur Wikipedia hast, kannst du dich gerne auf meiner Diskussionsseite an mich wenden. Auch deine Diskussionsseite behalte
Benutzer Diskussion:QLYQL by Drahreg01, u.a. () [WUD17/Q77/73539]
-
des Redaktionschats sind gerade die Artikel aus der Thermodynamik, aber auch anderen Themenfeldern, immer wieder mal (un)gern gesehene Gäste. Zu Änderungen in diesen Bereichen existieren normalerweise viele auch gegensätzliche Meinungen, zum Beispiel von Technikern, Ingenieuren und experimentellen und theoretischen Wissenschaftlern, die nicht ganz einfach aufzulösen sind. Bevor Du da unabgestimmt änderst, lohnt es sich zumindest mal in einem der Bereiche Deine Idee vorzustellen und das Wasser zu testen. Wenn Konsens über die Idee besteht, dann pfuscht Dir niemand rein, denn
Benutzer Diskussion:Kein Einstein/Archiv/2017-1 by Kein Einstein, u.a. () [WUD17/K99/45448]
-
ist mir nicht bekannt, aber Abschnitte wie Werke, Schriften, Publikationen unterscheiden sich von Literatur nur hinsichtlich der Einschränkung auf einen bestimmten Autor. Es wird allgemein so gehandhabt, dass hier externe Links möglich und erwünscht sind. Schau Dir die Biografien von Wissenschaftlern wie Einstein, Darwin oder Curie an. Gruß -- 07:31, 18. Nov. 2016 (CET)
Benutzer Diskussion:Willi P/Archiv/2016 by TaxonBot, u.a. () [WUD17/W96/67814]
-
Hinsicht ein völlig unbeschriebenes Blatt! Hierzu notwendige interdisziplinäre Untersuchungen gibt es nicht (Im Bereich der Pädagogik für Tasteninstrumente hat Siegbert Rampe in verschiedenen Aufsätzen sozialgeschichtliche Details berührt, aber auch das ist erst ein Anfang und es müssten interdisziplinäre Untersuchungen durch Wissenschaftler aller berührten Fachgebiete erfolgen.) Vgl. dazu meine Hinweise auf zukünftig erforderliche wissenschaftliche Erarbeitung dieser sehr relevanten Forschungsfelder in , S. 149–150. -- 19:32, 18. Mär. 2017 (CET)timestamp Hallo , danke für die Infos und Literaturhinweise! Hallo Altkatholik62, Silbermann hat im Durchschnitt ziemlich
Benutzer Diskussion:Wikiwal/Archiv/2017 by TaxonBot, u.a. () [WUD17/W98/19428]
-
das Unternehmen dahinter schon. Das soll also keinen Artikel über die Marke sondern über das Unternehmen werden. Wenn schon und es sind mehrere Marken vorhanden, kann man die zusammen aufführen. - Schau einfach auch sehr auf die Sprache. Schreibe wie ein Wissenschaftler, der irgendein Objekt beschreibt, zu dem er keien Beziehung hat. Wenn klar ist, dass du ein PR-Mitarbeiter bist, sind viele Wikipedianer eben misstrauisch, weil sie Angst haben, dass da dann versteckte Werbung gemacht wird. Darum musst du erst recht gründlich
Benutzer Diskussion:J.karmazin by Doc Taxon, u.a. () [WUD17/J96/20788]
-
weltanschaulichen Gruppen. Für seinen Kampf gegen die Benachteiligung des Ethikunterrichts wurden er und seine Frau Ursula 2000 vom IBKA mit dem Erwin-Fischer-Preis ausgezeichnet. Literatur Johannes Neumann, in : Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 2005. 20. Ausgabe. Band II: I –Sche. Bio-bibliographisches Verzeichnis deutschsprachiger Wissenschaftler der Gegenwart. München, 2005, ISBN 3-598-23612-3, S. 2450 Ursula Neumann: Der Kirchenrechtsprofessor nimmt Vernunft an, wird mit mir glücklich und stirbt, Norderstedt 2017, ISBN 978-3-7431-5843-6 Werkauswahl Menschenrechte auch in der Kirche? Zürich 1976 Grundriß des katholischen Kirchenrechts, Darmstadt 1981 Zur
Benutzer Diskussion:Hans Koberger/Archiv/2017 by TaxonBot, u.a. () [WUD17/H98/01113]
-
qualitativ hochwertig" und "fundiert wissenschaftlich" sind da nicht viele Artikel, sondern viel Vereinsleben, Reiseberichte usw. auch nicht immer neutral (bei Vereinen keine Pflicht, aber in der Wikipedia) und bei weitem nicht alle von Anschütz. Einige wenige Texte sind Überblickstexte v. Wissenschaftlern an die Öffentlichkeit, z.B. der Text oder der. Nimm also am besten solche Artikel, aber auf jeden Fall in die richtigen Wikipedia-Artikel. Grüße-- 00:51, 18. Aug. 2015 (CEST) Hallo "WajWohu", nach dieser Vorstellung würde also das Internet in Wikipedia
Benutzer Diskussion:OlafuBeth by OlafuBeth, u.a. () [WUD17/O89/39512]
-
Widerstände, die mit den Grundsätzen von Wikipedia begründet werden. Sei hier dann bitte auch so nett und erkläre mir diesen Umstand, denn unter margabriel.de findest Du historische Informationen über die syrischen Christen bzw. den sog. Suryoye von einer der wenigen Wissenschaftlern in diesem Bereich, Frau Dr. Helga Anschütz. Habe ich mich jetzt zu wenig mit Wikipedia beschäftigt oder die Widerstände zu wenig mit margabriel.de? Gruß, OlafuBeth P.S.: Ich mach gerne bei Wikipedia mit, aber nur aus eigener Überzeugung. Bei diesem
Benutzer Diskussion:OlafuBeth by OlafuBeth, u.a. () [WUD17/O89/39512]
-
gestern nochmal überflogen, die besten beiden sind schon die oben von Talay und Gurdschiani. Die von Anschütz sind jedenfalls da-ich muss es leider sagen-nicht so gut. Ich will es wirklich nicht im Einzelnen erklären müssen. Es gibt schon noch weitere Wissenschaftler, die sich mit dem syrischen Christentum befassen. Versuch doch, die Seite evtl. unter Tur Abdin und Kloster Mor Gabriel einzufügen, ich werd sie da nicht sichten, mögen andere noch einmal entscheiden, ob sie informativ und neutral genug dafür ist. Grüße-
Benutzer Diskussion:OlafuBeth by OlafuBeth, u.a. () [WUD17/O89/39512]
-
Kultur als verloren gelten muss? Der Leser sollte im Prinzip erfahren, was Sache ist. Ist die Kultur tot oder gibt es noch Träger dieser Kultur? Einerseits ist in dem Artikel die Rede davon, dass es Überbleibsel gibt, bei denen die Wissenschaftler nun versuchen wollen, Beziehungen herzustellen, anderseits wird die Kultur für tot erklärt. Um es ganz überspitzt zu fragen: Sind die Kanarischen Inseln so etwas wie ein überdimensionales totes Heimatmuseum, wo man Fragmente der Kultur in Reisführern uns Museen findet? Oder
Benutzer Diskussion:Koppchen/Baustellen/Baustelle 1 by Koppchen, u.a. () [WUD17/K96/59626]
-
scheint es ja tatsächlich eine sehr umfangreiche Literatur zu geben. Vielleicht wäre ein kleiner Absatz sinnvoll, der kurz heraushebt, wer den aktuell als Führend in der Erforschung gelten kann. Ist es ein Institut oder ein Einzelkämpfer oder ggf. ein herausragender Wissenschaftler? So, ich hoffe, mit dem Review 2 noch ein paar Anregungen gegeben zu haben. Nach wie vor gilt: Man kann meine Gedanken auch jederzeit verwerfen, sollten sie sich als Unsinn da bar jeder Kenntnis herausstellen. -- 17:08, 16. Nov. 2016 (CET
Benutzer Diskussion:Koppchen/Baustellen/Baustelle 1 by Koppchen, u.a. () [WUD17/K96/59626]
-
2017 (CET)timestamp Benutzer Diskussion:Klaus Selle Sehr geehrter ArthurMcGill, Dank für die konstruktive Rückmeldung. Kurz eine Erläuterung für meinen ursprünglichen Ansatz: Er entstand aus der Nutzerperspektive. Beim Erschließen mir nicht sehr vertrauter Wissensfelder rufe ich häufig die Wikipedia-Einträge zu Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf, die in dem entsprechenden Gebiet geforscht/publiziert haben. Das ist besonders dann notwendig, wenn sie nicht mehr auf entsprechenden Lehrstuhl-/Institutsseiten geführt werden. Sehr oft bin/war ich frustriert über die schmalen Angaben zu deren Werk. Die
Benutzer Diskussion:Klaus Selle by ArthurMcGill, u.a. () [WUD17/K98/23856]
-
timestamp Benutzer Diskussion:Klaus Selle Sehr geehrter ArthurMcGill, Dank für die konstruktive Rückmeldung. Kurz eine Erläuterung für meinen ursprünglichen Ansatz: Er entstand aus der Nutzerperspektive. Beim Erschließen mir nicht sehr vertrauter Wissensfelder rufe ich häufig die Wikipedia-Einträge zu Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf, die in dem entsprechenden Gebiet geforscht/publiziert haben. Das ist besonders dann notwendig, wenn sie nicht mehr auf entsprechenden Lehrstuhl-/Institutsseiten geführt werden. Sehr oft bin/war ich frustriert über die schmalen Angaben zu deren Werk. Die DNB-Einträge, auf
Benutzer Diskussion:Klaus Selle by ArthurMcGill, u.a. () [WUD17/K98/23856]
-
einiges her. Das einzigste, was noch lexikale Relevanz erzeugen könnte wäre eine andauernde (breite) öffentliche Wahrnehmung. Viel Glück.-- 13:25, 19. Mai 2016 (CEST) Hallöchen :) Hmm, ich verstehe den Grund ehrlich gesagt immer noch nicht. Es gibt hier genug Artikel von Wissenschaftlern, die keine öffentliche Wahrnehmung erzeugt haben und dennoch hier sind. Beispiele wären Andreas Griewank und László Székelyhidi. Viele Grüße -- 13:37, 19. Mai 2016 (CEST) Naj, das sind 1. ordentliche Professoren und 2. habe diese noch allgemein anerkannte Veröffentlichungen. Deine Protagonistin
Benutzer Diskussion:Vaultdoor001 by Vaultdoor001, u.a. () [WUD17/V94/31214]
-
den Quellen angegeben. Und ist denn der Professorentitel wirklich notwendig?Sollte ich jetzt also nachforschen, was die Medien über sie sagen und das dann einbauen? -- 14:17, 19. Mai 2016 (CEST) Frage: Kennst Du die Relevanzkriterien? Da ist festgehalten, daß bei Wissenschaftlern eine Professur ein Zeichen für Relevanz angesehen wird. Darüber hinaus muß dann immer noch etwas kommen, wi z.B. Veröffentlichungen. Also ist in dem Falle, daß Du sie als Wissenschaftlerin siehst eine Professur eigentlich unumgänglich. M.E. ist sie eher
Benutzer Diskussion:Vaultdoor001 by Vaultdoor001, u.a. () [WUD17/V94/31214]
-
Frage: Kennst Du die Relevanzkriterien? Da ist festgehalten, daß bei Wissenschaftlern eine Professur ein Zeichen für Relevanz angesehen wird. Darüber hinaus muß dann immer noch etwas kommen, wi z.B. Veröffentlichungen. Also ist in dem Falle, daß Du sie als Wissenschaftlerin siehst eine Professur eigentlich unumgänglich. M.E. ist sie eher eine Verkündererin einer Weltanschauung. Die Creationisten tarnen ja ihr Weltbild mit pseudowissenschaftlichen Argumenten. Bei uns gelten diese nicht umsonst als Sekte. Also: Wenn sie wirklich eine Art Sprachrohr dafür ist
Benutzer Diskussion:Vaultdoor001 by Vaultdoor001, u.a. () [WUD17/V94/31214]
-
erscheinen. Die walisisch/kornischen Knockers sind den Púcas sehr ähnlich. Also gibt es Geister? Ist dieser Puka nun boshaft oder oder ist dieser Puka nun harmlos? Ist das das Wikipedia wovon Sie schreiben? Meine formel ist ein Ansatz f zig Wissenschaftler die wieder rum einen Neuen Ansatz finden können, mit anderen Formeln einen sicheren Umgang mit Materie zu finden. In Wikipedia ist zu lesen das es einen Beitrag gibt worüber ein Geist beschrieben wird, der boshaft aber doch harmlos ist? Hallo
Benutzer Diskussion:LUTZCHRI by LUTZCHRI, u.a. () [WUD17/L97/30005]
-
1918) im Sinne des Jugoslawismus (Illyrische Bewegung etc.) engagiert haben, werden in die neuzuschaffende eingetragen. Eine Einsortierung unter (z. B.) oder findet nicht statt (dies wäre redundant), es sei denn, der Schriftsteller hat sich zusätzlich in einem anderen Fachgebiet (Politiker, Wissenschaftler etc.) betätigt, für das es noch keine passende Unterkategorie (z. B. Politiker (Jugoslawien)) gibt. 2. Unabhängig von der Sprache werden jugoslawische Schriftsteller in die neuzuschaffende (als Unterkategorie von / ) eingetragen. Dies gilt auch für Schriftsteller, die z. B. in albanisch, ungarisch
Benutzer Diskussion:Aspiriniks/Wikipedia Südslawische Nationalitäten und Sprachen by Flopy, u.a. () [WUD17/A27/14823]
-
ganz vergessen... Das Verhältnis Kurt Latte-Ziegler ist ja fast schon ein eigenes Lemma wert - laut Hans Gärtner hat Latte nach dem Krieg abgelehnt, Ziegler als "altem Sozi" dabei zu helfen, wieder eine Professur zu erlangen. Da war dann dem konservativen Wissenschaftler wohl ein potentieller CDU-Kollege wichtiger... In jedem Fall vielen Dank an dich für den schönen Artikel - ich hatte Ziegler selbst schon 'ne Weile auf meiner Wunschliste, wäre aber wohl noch ziemlich lange nicht dazu gekommen. Freundliche Grüße, -- 23:20, 29.
Benutzer Diskussion:Aristeides/Archiv by PortalBot, u.a. () [WUD17/A13/45834]
-
Du mir rausgelöscht hast ;-) 1. Das Natural History Museum in London ist eine extrem seriöse Quelle. Da halte ich eine mündliche Mitteilung für angebracht, da diese Angabe auch in Publikationen als seriös anerkannt ist. Natürlich kann ich auch den betreffenden Wissenschaftler beim Namen nennen, wusste aber nicht, ob das erlaubt ist. 2. Gut, die Art ist bisher nicht in England etabliert. Aber als Wissenschaftler, der ich nun einmal mit dem Spezialgebiet Arachnologie bin, meine Publikationsliste kannst Du ja einsehen (www.aradet.de
Benutzer Diskussion:Accipiter/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WUD17/A30/86842]