3,932 matches
-
Gleichzeitig nutzen wir einen Teil der freiwerdenden Gelder für Investitionen in die Modernisierung der Infrastruktur: Neben Bildung und Wissenschaft sind Mobilität und Energieeffizienz weitere Investitionsschwerpunkte. Deutschland fährt hier eine Reformdividende ein, die reinvestiert wird und eine neue, positive Wachstumsspirale in Gang setzt. Die Ergebnisse dieser Politik können sich sehen lassen: Seit Gerhard Schröder Kanzler ist, sind 1,6 Mio. neue Jobs entstanden. Die Zahl der Beschäftigten hat mit 39 Mio. den höchsten Stand seit der Wiedervereinigung erreicht. Die Zahl der Arbeitslosen geht kontinuierlich
Rede von Staatsminister Nida-Rümelin über Baukultur und Stadtentwicklung in Deutschland by Julian Nida-Rümelin () [REI/RBR/00310]
-
sich herumspricht, dass Deutschland diese Menschen braucht und sie deshalb mit offenen Armen aufnimmt. Ich habe hinzugefügt: Wo immer das nicht der Fall ist und Veränderungen notwendig sind, werden wir sie- wie in der Vergangenheit auch- Schritt für Schritt in Gang setzen. Ich bin darüber hinaus der Auffassung- und auch das werden wir Schritt für Schritt regeln-, dass in Deutschland ausgebildete Studenten, vor allen Dingen im Maschinenbau, aber auch in den Naturwissenschaften, die Möglichkeit haben müssen, ihre erworbenen Erkenntnisse in Deutschland auf
Rede von Staatsministers Bury anlässlich des A.T. Kearney-Leadership Circle by Hans Martin Bury () [REI/RBR/00165]
-
Veränderungen zwingen, die in reichen Gesellschaften- verglichen mit anderen Teilen der Welt sind die europäischen Gesellschaften reiche Gesellschaften, wenn auch in unterschiedlichem Maße- zwei Probleme mit sich bringen. Das erste ist: Wenn man Veränderungsprozesse in unseren reichen, wohlhabenden Gesellschaften in Gang setzt, wird man schnell eine Mehrheit für die Notwendigkeit von Veränderungen finden, wenn die Veränderungen selbst möglichst abstrakt bleiben und möglichst wenige konkret betroffen sind. Aber das geht bei einem umfassenden Reformprozess nicht. Die zweite Schwierigkeit, die es gibt, ist die
Rede bei der Hypothekenbank in Essen am 8. November 1999.Mäzenatentum und Stiftungsrecht - neue Formen der Kulturpolitik by k.A. () [REI/RBR/00055]
-
eben nicht mithalten kann, dann sind es die Entwicklungs- und Schwellenländer. Die sind noch stärker betroffen, als wir es ohnehin sind, und die spüren das in ihren Volkswirtschaftsrechnungen unmittelbar. Deshalb gibt es eine große Chance, das, was wir miteinander in Gang gesetzt haben, auch weltweit beachteter zu machen, als es je zuvor gewesen ist. Ich denke, man sollte diese Möglichkeit nutzen und so, wie wir das auf der Klimakonferenz in Bonn seinerzeit gemacht haben, jedenfalls dafür sorgen, dass wir diese Art moderner
Kulturpolitik und gesellschaftliche Integration by k.A. () [REI/RBR/00067]
-
Sicherheit des Landes selbst zu übernehmen. In dem Maße, in dem die afghanischen Sicherheitskräfte ihre neuen Aufgaben wahrnehmen, werden die internationalen Kampftruppen ihre Präsenz in Ihrem Land bis Ende 2014 schrittweise und verantwortlich reduzieren. Gleichzeitig haben Sie einen Aussöhnungsprozess in Gang gesetzt, der die gesamte afghanische Gesellschaft einbeziehen soll. Dieser Prozess ist schwierig, aber unverzichtbar, denn der Konflikt in Afghanistan wird sich nicht militärisch lösen lassen. Vor Ihnen liegen große Aufgaben. Umso wichtiger wird es sein, dass die Menschen in Afghanistan im
Staatsbankett zu Ehren des Präsidenten der Republik Östlich des Uruguay by Christian Wulff () [REI/RBP/01395]
-
diese kunsthandwerklichen Kostbarkeiten nun bei uns in Deutschland, hier in Berlin zu sehen sind. Der Aga Khan hat auch ein internationales Hilfswerk aufgebaut, das an vielen Orten, vor allem in der islamischen Welt, Entwicklungsprogramme für Gesundheit, Bildung und Landwirtschaft in Gang gesetzt und befördert hat. Dieses soziale Engagement, das vielen Menschen bessere Lebensperspektiven eröffnet, und sein ebenso starkes Engagement für Architektur und Kunst: Für mich sind das zwei Seiten derselben Medaille. Oft wird ja das eine gegen das andere ausgespielt, soziales Engagement
Tischrede von Bundespräsident Horst Köhler anlässlich des Staatsbanketts beim Staatsbesuch in Indien by Horst Köhler () [REI/RBP/01202]
-
ist doch ein Erfolg der deutschen Politik, den man nicht einfach wegdiskutieren kann, weil es in die bayerische Volksseele passt. Eine europäische Verfassung hätte es außerdem ohne deutsche Initiativen nicht gegeben. Der Verfassungsprozess ist auf unseren Vorschlag in Nizza in Gang gesetzt worden. Ich sage Ihnen: Wir werden die Ersten bzw. unter den Ersten sein, die den Verfassungsentwurf zu ratifizieren haben. Ich habe jedenfalls den Anspruch, dass das in Deutschland passiert. Ich möchte kurz über die Frage reden, wie das geschehen soll
Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder beim Kongress "Deutschland 21" by Gerhard Schröder () [REI/RBR/00062]
-
muss der Peiniger von seinem Opfer als Mächtiger anerkannt werden. Das Opfer muss daher ein leidensfähiger Mensch bleiben, damit überhaupt von einer Demütigung gesprochen werden kann. Dieses Paradox kann nicht gelöst werden. Aber es kann eine Spirale der Gewaltsamkeit in Gang setzen, nur um die Moral des Menschseins endlich abzuschütteln. Streng genommen zeigt sich dieses Paradox bereits in den Fällen der Demütigung durch Institutionen: Der Gedemütigte soll die überlegene Macht einer feindseligen Gesellschaft spüren, aber in der Kränkung seiner Selbstachtung wird sein
Rede von Staatsminister Hans Martin Bury auf dem D21-Kongreß by Hans Martin Bury () [REI/RBR/00317]
-
darauf ab, Wachstum und Beschäftigung wieder auf Dauer stärker miteinander zu verkoppeln. Wirtschaftliches Wachstum muss künftig rascher und stärker auf dem Arbeitsmarkt Früchte tragen, ohne nicht erreichbare Größenordnungen abzufordern. Dem dienen die strukturellen Reformen, die wir auf dem Arbeitsmarkt in Gang gesetzt haben und weiter durchsetzen wollen. In der Sprache der Ökonomen heißt das: Die Beschäftigungsschwelle des Wachstums muss dauerhaft gesenkt werden. Das ist unsere zentrale Aufgabe, wenn wir unserer Verpflichtung wirklich nachkommen wollen, im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit Fortschritte zu erreichen
Rede von Otto Graf Lambsdorff vor dem Deutschen Bundestag am 30. Mai by k.A. () [REI/RBR/00271]
-
es dort für Produkte auch aus deutschen Grenzregionen. Und je besser in den deutschen Grenzregionen verdient wird, umso mehr Nachfrage und Wachstumsimpulse gibt es für die Anbieter in den angrenzenden Regionen der Beitrittsstaaten. Ich denke, wir können eine Wohlstandsspirale in Gang setzen, von der wirklich alle nur profitieren können. Um diese Entwicklungen zu fördern und zu nutzen, brauchen wir eine nachhaltige Regionalpolitik. Ich will hier sagen, dass ich glaube, dass die Oberpfalz auf einem gutem Wege ist, was das angeht. Neben der
Grußwort von Staatsminister Julian Nida-Rümelin zur Eröffnung der Ausstellung "Leo Baeck (1873-1956)" im Jüdischen Museum Frankfurt am Main am 23. Mai 2001 by Julian Nida-Rümelin () [REI/RBR/00268]
-
dass Ihre japanischen Kollegen acht Jahre Vorsprung haben, was ich gestern überall habe lesen können. Ich kann das nicht beurteilen. Ich bin dabei nicht Fachmann genug. Aber in einem bin ich sicher, nämlich darin, dass durch diese Kooperationen, die in Gang gesetzt worden sind, dieser Vorsprung, wie das immer so in Deutschland ist, in kürzester Zeit aufgeholt sein wird. Ich setze jedenfalls darauf. Ich setze zudem darauf, dass wir etwas miteinander hinbekommen: Wir haben uns in Europa durchsetzen können und standen dabei
Ansprache von Bundeskanzler Gerhard Schröder anlässlich des festlichen Mittagessenszum 10. Jahrestag der deutschen Einheit am 3. Oktober 2000 in Dresden by Gerhard Schröder () [REI/RBR/00164]
-
drei Milliarden Euro zur Verfügung gestellt, und das Zukunftsinvestitionsprogramm wird bis 2007 verlängert. Wichtig ist: Es ist solide finanziert. Norbert Hansen- ich finde, dass er richtigerweise darauf hingewiesen hat- hat mit der" Allianz pro Schiene" eine breite gesellschaftliche Diskussion in Gang gesetzt. Das ist wichtig, weil es aus der Gesellschaft heraus- übrigens auch von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in anderen Bereichen- Anforderungen an den Bundeshaushalt gibt, denen ich auf einer anderen Gewerkschaftsveranstaltung in gleicher Weise ausgesetzt wäre. Deswegen kann ich mich nicht hierhin
Rede des Staatsministers beim Bundeskanzler Hans Martin Buryanlässlich des Kamingesprächs der Gemini Consulting GmbH"Die Reformpolitik der Bundesregierung "Ausblick auf die zweite Halbzeit- by Hans Martin Bury () [REI/RBR/00181]
-
einer" Rückkehr der Politik" sprechen. Und zwar einer Politik der Problemlösung. - Wir werden durch die größte Steuerreform in der Geschichte unseres Landes die Bürger und die Wirtschaft bis 2005 um 93 Milliarden Mark entlasten. - Wir haben konsequent die Haushaltskonsolidierung in Gang gesetzt. - Wir haben mit unserem Sofortprogramm gegen Jugendarbeitslosigkeit der jüngeren Generationen Chancen und Perspektiven eröffnet. - Im Bündnis für Arbeit haben wir dafür gesorgt, dass jeder Jugendliche, der das will, einen Ausbildungsplatz erhält. - Wir haben die notwendige Reform der Bundeswehr auf den
Interview von Staatsminister Dr. Michael Naumann mit der bulgarischen Wochenzeitung "Kultura" am 19. Mai 2000 by Michael Naumann () [REI/RBR/00113]
-
fünfzig Jahren die Telefonseelsorger Trost gespendet und Zuversicht gegeben. Wieviel ärmer und kälter wäre unsere Gesellschaft ohne ehrenamtliches Engagement. Vor 200 Jahren wurde dieser große Mann, Johann Hinrich Wichern, geboren, der eine so dynamische und bis heute lebendige Bewegung in Gang gesetzt hat. Und weil ich aus ökumenischer Überzeugung schon die ganze Zeit auch über die Caritas gesprochen habe, darf ich auch daran erinnern, dass vor 150 Jahren sein, wenn man so will, katholischer Kollege geboren wurde, nämlich Lorenz Werthmann, der den
Grußwort von Bundespräsident Horst Köhler bei der Verleihung des Deutschen Umweltpreises by Horst Köhler () [REI/RBP/01069]
-
Stellung zu dem Thema nehmen, das Sie, Herr Lambert, beschäftigt hat und auch uns beschäftigt. Das ist Basel II. Was passiert dort, auch nach unserer Analyse? Oder was könnte passieren, wenn wir nicht aufpassen? Was in Basel I bereits in Gang gesetzt worden ist, ist die Verschiebung der Refinanzierungsmöglichkeiten in einem Ausmaß, wie es absolut nicht hingenommen werden kann. Verschiebung meint hier die Bevorzugung- das kann man glasklar nachweisen- großer Unternehmen zu Lasten kleiner und mittlerer. Das fände im Grunde statt, wenn
Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder anlässlich des Empfangs der Sternsinger am 19. Dezember 2000 in Berlin (BPA-Mitschrift) by Gerhard Schröder () [REI/RBR/00203]
-
und" good governance", regionale Kooperation und Integration in die Weltwirtschaft. Und sie haben einen Kontrollmechanismus geschaffen, der die Umsetzung überwachen soll- den African Peer Review Mechanism. Mit dieser afrikanischen Initiative soll ein breit angelegter Prozess politischer und wirtschaftlicher Reformen in Gang gesetzt werden, der für viele Staaten des Kontinents eine dauerhafte Verbesserung ihrer wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lage bringt. Ich finde es innovativ und gut, dass Afrikaner sich vorgenommen haben, von eigenen Erfolgsgeschichten zu lernen. Der algerische Peer Review ist gerade im Sommer
Grußwort von Bundespräsident Horst Köhler anlässlich der Verleihung des "IZA Prize in Labor Economics" an Richard B. Freeman by Horst Köhler () [REI/RBP/00967]
-
seiner Frau Rissa sehr herzlich hier unter uns begrüße, und Bernard Schultze, dessen Witwe, Frau Doris Schultze-Berger, ich ebenso herzlich begrüße, prägten die deutsche Kunstentwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg. Ihre Werke werden einen neuen, spannungsvollen Dialog zwischen den Jahrhunderten in Gang setzen, die diese Villa erlebt hat. Es ist also ein echter Neuanfang, den wir heute erleben. Er war aus verschiedenen Gründen nötig: So wurden nach dem Umzug des Bundespräsidialamts manche Bilder von Leihgebern zurückerbeten und andere- vor allem die Portraits von
Rede von Bundespräsident Horst Köhler auf dem 32. Deutschen Seeschifffahrtstag by Horst Köhler () [REI/RBP/00910]
-
in ihrer Drastik so realistisch und unbarmherzig gezeigte Machtmechanismen zeigen zugleich etwas, was sonst erst ein Analytiker herausholen müsste, nämlich, dass sich die Protagonisten samt und sonders selbst zerstören. An der Spitze natürlich Wallenstein, der die ganze seelische Vernichtungsmaschine in Gang gesetzt hat. Am Ende hat er alles zerstört, die Liebe, die Ehe, die Freundschaft, das Glück der anderen und das eigene. Das erinnert eine Zeit lang an das allegorische Vanitas-Motiv des Barockdramas, aber am Ende ist dessen manieristischer Zauber mit einem
Rede der Kulturstaatsministerin Weiss zur Eröffnung der RuhrTriennale am 30. April 2003 in Bochum by Christina Weiss () [REI/RBR/00521]
-
als die Sorge um die Kostenbelastungen der Wirtschaft zu verstehen- nicht, weil wir Geschenke zu verteilen gedächten, sondern weil wir die Konkurrenzfähigkeit unserer Wirtschaft brauchen und wollen, da das die Basis für unser aller Wohlstand ist. Die Haushaltskonsolidierung ist in Gang gesetzt, wodurch wir bis 2006 einen Bundeshaushalt ohne Neuverschuldung erreichen wollen. Angesichts einer immer noch aktuellen Belastung von 1,4 Billionen DM, für die wir jährlich über 80 Milliarden DM Zinsen zu zahlen haben, ist das auch ein Gebot der Nachhaltigkeit, also
Rede von Kulturstaatsministerin Weiss vor dem Ausschuss für Kultur und Medien des Deutschen Bundestages am 13. November 2002 by Christina Weiss () [REI/RBR/00468]
-
Kindern und Enkeln aufzubürden, haben wir Schluss gemacht. Das war auch nötig. Meine Damen und Herren, mit der Reform des Staatsangehörigkeitsgesetzes und auch der- sachlich fälschlicherweise so genannten- Green Card-Initiative wurde eine überfällige Diskussion in unserem Land nicht nur in Gang gesetzt, sondern die Wirkung war, dass sich Einstellungen in dieser Frage verändert haben und sich weiter verändern. Unsere Gesellschaft begreift sich vor diesem Hintergrund zunehmend auch als Zusammenschluss von Menschen ganz unterschiedlicher kultureller, religiöser und ethnischer Herkunft, was ein wesentlicher Beitrag
Rede von Kulturstaatsministerin Weiss vor dem Ausschuss für Kultur und Medien des Deutschen Bundestages am 13. November 2002 by Christina Weiss () [REI/RBR/00468]
-
strukturelle Verbesserungen im Hochschulbereich. Wir brauchen dort mehr Autonomie für die Institutionen und mehr Wettbewerb, und zwar finanziell, inhaltlich, aber eben auch personell. Mit dem Wettbewerb" Brain-up" werden wir einen wichtigen Impuls für die Entwicklung von Spitzenuniversitäten oder Spitzenfakultäten in Gang setzen. Was der Staat tun kann, will er tun. Wir versuchen, alle Hebel in Bewegung zu setzen, um dem Innovationssystem Deutschland größeren Schwung zu verleihen. Aber gelingen wird das nur, wenn auch die Wirtschaft und die Gesellschaft insgesamt ihren Beitrag dazu
Rede von Bundeskanzler Schröder anlässlich der Konferenz der Vattenfall Europe AG by Gerhard Schröder () [REI/RBR/00418]
-
Ausgang der früheren Aufstände vor Augen hält, kann den Mut der Menschen ermessen, die am 9. Oktober 1989 in Leipzig auf die Straße gegangen sind. In nur vier Jahrzehnten haben Frauen und Männer in der DDR zwei große Freiheitsbewegungen in Gang gesetzt. Das ist ohne Beispiel in der deutschen Geschichte. Lange Zeit haben wir nicht gewusst, welches Ausmaß und welch breite Unterstützung der Aufstand im Juni 1953 hatte. Lange Zeit hat es an einer gerechten Erinnerung an den Aufstand gefehlt. Die Namen
Erwiderung und Dank des Bundespräsidenten bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens "17. Juni 1953" und der entsprechenden Gedenkmünze durch den Bundesminister der Finanzen, Herrn Hans Eichel by Johannes Rau () [REI/RBP/00587]
-
Nachbarschaftshilfe und menschliche Solidarität erinnern, die damals von Deutschen kamen. Seit jener Zeit dürfen wir sagen: Wir lassen einander nicht im Stich. Die Polen haben am Ende nicht nur sich selbst befreit. Sie haben einen Prozess von welthistorischer Bedeutung in Gang gesetzt, der bis heute weiterwirkt. Präsident Saakaschwili und Präsident Juschtschenko sind Zeugen dafür. Dass Polen das kommunistische Joch abgeworfen hat, war eine Voraussetzung für die Einheit Europas und damit auch für die Einheit Deutschlands. Das alles erfüllt weltweit bis heute jeden
Rede von Bundespräsident Horst Köhler bei der Konferenz "Demographischer Wandel" in Berlin by Horst Köhler () [REI/RBP/00783]
-
Die Mediziner unterscheiden ja zwischen den Akutschmerzen und den chronischen Schmerzen, die über ein halbes Jahr dauern und nicht durch eine rasche Bekämpfung der Schmerzursache behoben werden können. Starke Schmerzen, die über einen längeren Zeitraum anhalten, können einen" Lernprozess" in Gang setzen, der das Nervensystem für Schmerzreize sensibilisiert: Damit setzt das ein, was in der Fachsprache Chronifizierung genannt wird. Chronischer Schmerz ist ein eigenes Krankheitsbild, das schwere und langfristige Erkrankungen begleiten kann. Darum ist die Behandlung von Schmerzen mehr als die zeitweilige
Grußwort von Bundespräsident Johannes Rau anlässlich der Ratstagung des Lutherischen Weltbundes im historischen Katharinensaal zu Wittenberg am 10. September 2002 by Johannes Rau () [REI/RBP/00480]
-
schrecklichen Geschehnisse leben mussten und müssen. Immer wieder waren sie gezwungen, sich gegen Legenden über die Ziele und die Absichten der" Weißen Rose" zu wehren. Vor allem aber machten sie die Erfahrung, dass die, die die Maschinerie des Todes in Gang gesetzt hatten, ihre Schuld nie eingestanden und sich erst recht nicht entschuldigt haben. Nach allem, was wir wissen, wurden nur zwei von ihnen juristisch zur Rechenschaft gezogen. Der Pedell Jakob Schmid bekam 1943 eine Belohnung von insgesamt 3000 Mark und wurde
Rede von Bundespräsident Johannes Rau beim Föderalismuskonvent der deutschen Landesparlamente by Johannes Rau () [REI/RBP/00555]