3,154 matches
-
der Monarchie und ihm persönlich die vorbehaltlose Sympathie der Thai eingebracht. Zwischen 1951 und 1955 sowie 1958 bis 1968 waren alle Parteien verboten. 1959 wurde eine neue provisorische Verfassung mit größeren Vollmachten für den Regierungschef, damals Marschall Sarit Thanarat, in Kraft gesetzt. Ab dem Herbst 1964 musste sich der Staat (unter Marschall Thanom Kittikachorn) gegen Freischärler im Isaan wehren, die von China aus gesteuert wurden. 1965 gewährte die Regierung den USA im Zuge des Vietnamkrieges das Nutzungsrecht von Flugplätzen. 1967 standen bereits
Geschichte Thailands by ErikDunsing; Plenz; Dishayloo; u.a. () [WPD/GGG/03503]
-
Deshalb spalteten sie sich schnell in einen links- und einen rechtsliberal-konservativen Flügel. Der Streit entzündete sich an der Frage, wie die zukünftige Verfassung des Landes aussehen sollte. Während die Linksliberalen, sie wurden Setembristen genannt, die Verfassung von 1821 wieder in Kraft setzen wollten, waren die Rechtsliberal-Konservativen, die Cartisten, Anhänger der Verfassungscharter von 1826. 7.5.1. Die Regierung der Cartisten Königin Maria II. war eine Anhängerin der Cartisten. In der Zeit von 1834 bis 1836 ernannte sie deshalb ausschließlich cartistische Regierungen. Ministerpräsidenten dieser Zeit
Geschichte Portugals by T.blau; Herr Klugbeisser; Aglarech; u.a. () [WPD/GGG/03478]
-
Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union Kroatien den Status eines offiziellen Beitrittskandidaten verliehen. Anfang 2005 sollen die Beitrittsverhandlungen aufgenommen werden. Kroatien strebt den Beitritt für 2007 an, was jedoch von Experten stark angezweifelt wird, da um den Beitrittsvertrag 2007 in Kraft setzen zu können hierfür schon Ende 2005 die Verhandlungen abgeschlossen und der Beitrittsvertrag unterschrieben werden müsste. Die Republik Mazedonien hat am 22. März 2004 in Dublin seine Aufnahme offiziell beantragt, was durch den Tod des Präsidenten Trajkovski am 26. Februar 2004
Geschichte der Europäischen Union by Martin Sell; Neuroca; Caromio; u.a. () [WPD/GGG/03287]
-
Vater dieser Reformen war Giano della Bella, ein Adliger, der durch seinen Einstieg in den Handel Popolano geworden war. Die grandi versuchten ihn nun bei den popolani grassi unpopulär zu machen, darauf spekulierend, dass ohne ihn die Ordinamente nicht in Kraft gesetzt würden. Sie eröffneten Verhandlungen mit Papst Bonifatius VIII. (1294 gewählt), der danach strebte, seine Autorität in die Toskana zu erweitern. Nachdem eine Giano gegenüber feindliche Signoria gewählt worden war, wurde er 1295 verbannt. Die grandi gewannen etwas von ihrer Macht
Geschichte von Florenz by Jed; Rosenzweig; ErikDunsing; u.a. () [WPD/GGG/03523]
-
er als Kurfürst und Landgraf von Hessen-Kassel. Nach längeren innenpolitischen Streitigkeiten hob er 1850 die Landesverfassung von 1831 auf und setzte die Märzminister wieder ab. Auf Druck des deutschen Bundes und des Königreichs Preußen wird 1862 die Verfassung wieder in Kraft gesetzt. Im Deutschen Krieg von 1866 stand er auf Seiten des österreichischen Kaisers und wurde von den Preußen ins Exil gezwungen. Friedrich Wilhelm verliert nach dem Einmarsch der Preußen im Jahr 1866 sein Land, weil er nicht bereit war, auf die
Friedrich Wilhelm I. (Hessen) by ErikDunsing; Vlado; Fusslkopp; u.a. () [WPD/FFF/07010]
-
er seine Hauptaufgabe darin, eine weitere Revolution zu verhindern und stützte sich dabei hauptsächlich auf das Militär und die Kirche. Kaum eine Darstellung zeigt ihn anders als in der Uniform des Obersten Kriegsherrn. Die Oktroyierte Verfassung 1849 wurde nie in Kraft gesetzt und 1851 gänzlich abgeschafft. Von nun an regierte der (zu) junge Kaiser absolutistisch und entschieden zentralistisch. Erst die Niederlage in Solferino 1859 bereitete den Weg für Verfassungsreformen: es folgten 1860 das Oktoberdiplom und 1861 das Februarpatent, die das Habsburger Reich
Franz Joseph I. (Österreich-Ungarn) by ErikDunsing; Generator; Magnus; u.a. () [WPD/FFF/05886]
-
muss. Diese Legislation wurde aber 2002 von der Pornoindustrie als Verfassungswidrig vor dem Supreme Court zu Fall gebracht. (11th Circuit decision in United States v. Williams) 2003 wurde mit dem PROTECT Act in den USA aber eine ähnliche Gesetzesvorlage in Kraft gesetzt, der Rechtsstreit dauert noch an. --Dabljuh [[Benutzer_Diskussion:Dabljuh|Talk]] 03:16, 28. Jul. 2007 (CEST) So, jetzt hat der Artikel eine "Kritik"-Sektion. Zufrieden? --Dabljuh [[Benutzer_Diskussion:Dabljuh|Talk]] 03:22, 28. Jul. 2007 (CEST) Nein, denn Du hast immer noch
Diskussion:Kinderpornografie/Archiv/2007 by Harry8, u.a. () [WDD11/K41/03466]
-
Vorfall waren hierbei die Morde von Mechterstädt im Jahr 1920. Wegen der politischen Unruhen in Berlin wurde die neue Reichsverfassung als die Weimarer Verfassung 1919 in Weimar erarbeitet, in Schwarzburg unterschrieben und dadurch als erste demokratische Verfassung für Gesamtdeutschland in Kraft gesetzt. Nachdem die Monarchen abgedankt hatten, war der Weg frei zur Gründung eines einheitlichen Staats in Thüringen. Am 1. Mai 1920 wurde daher das Land Thüringen gegründet. Es umfasste die Thüringischen Staaten, namentlich Sachsen-Weimar-Eisenach, Sachsen-Gotha, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Altenburg, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen und den
Thüringen by Regi51, u.a. () [WPD11/T00/05128]
-
Druck. 1952 brachte Myer einen Gesetzesvorschlag ins amerikanische Parlament, wonach der Bund seine Verantwortung über die Indianer abgeben sollte. Stattdessen sollten die Indianer für sich selbst verantwortlich sein. Der Vorschlag wurde 1953 als so genannte House Concurrent Resolution 108 in Kraft gesetzt. Interessant erscheint das Detail, dass nirgends in dieser Resolution der Begriff der Termination steht. Vielmehr wurde er umgangen mit Sätzen wie „to end the wardship status of the Indians and to grant them all of the rights and prerogatives pertaining
Termination (Indianerpolitik) by Lachender Löwe, u.a. () [WPD11/T01/00334]
-
Eurosport beteiligt. Es besteht ein Assoziierungsvertrag mit dem deutsch-französischen Sender Arte(Arte.tv). Dieser wurde im Februar 2009 aufgrund der offen rechtsextremen Positionen des damaligen TVP-Intendanten Piotr Farfał ausgesetzt und nach Amtsantritt dessen Nachfolgers, Bogusław Szwedo, im Oktober 2009 wieder in Kraft gesetzt.(Arte nimmt Beziehungen mit dem polnischen Fernsehen TVP wieder auf In: InfoSat.de vom 15. Oktober 2009, abgerufen am 15. März 2011) Polnische Intellektuelle wie Andrzej Wajda, Agnieszka Holland hatten aus Protest gegen Farfał für den 3. Mai 2009, den polnischen
Telewizja Polska by Serienfan2010, u.a. () [WPD11/T02/65731]
-
Die schwedische Thronfolge ist im schwedischen Thronfolgegesetz (schwedisch: Successionsordningen, SO) von 1810 geregelt, dem ältesten Teil der vierteiligen schwedischen Verfassung. Hintergrund Das Thronfolgegesetz wurde 1810 vom Ständereichstag angenommen und am 26. September des gleichen Jahres in Kraft gesetzt. Es ersetzte die vorhergehende Regelung und war notwendig geworden, um die Thronfolge nach der Wahl Jean Baptiste Bernadottes zum schwedischen Kronprinzen, des späteren Königs Karl XIV. Johann, zu regeln. Thronfolgeberechtigt waren nur dessen männliche Nachfahren. Der Reichstag änderte das Thronfolgegesetz
Thronfolge (Schweden) by TZorn, u.a. () [WPD11/T03/68711]
-
--62.202.224.238 18:02, 16. Jun. 2011 (CEST) "Praktische Anwendung" Dass die K. de facto in D nie eingeführt wurde, scheint falsch zu sein: So drastische Kreditrestriktionen, wie sie jetzt von der Bundesbank beschlossen worden seien, würden in anderen Ländern nur in Kraft gesetzt, wenn der Preisauftrieb weit über 3,5 Prozent hinausgehe (Die Zeit, 11/1970) Und sogar in den 90ern nochmals: Dank der Budgetdefizite und strikter Kreditrestriktionen sei die Kapitalflucht zum erliegen gekommen (FAZ, 1994) >> --[[Spezial:Beiträge/62.202.241.58|62.202.241.58] 04:54, 17. Jun. 2011 (CEST)
Diskussion:Kreditplafondierung by 62.202.241.58, u.a. () [WDD11/K29/09977]
-
M. Browne durchsetzte. Gouverneur von Indiana Nach der gewonnenen Wahl konnte Hendricks sein neues Amt am 13. Januar 1873 antreten. In seiner vierjährigen Amtszeit musste er sich mit Arbeiterunruhen in Logansport und im Clay County auseinandersetzen. Ein Prohibitionsgesetz wurde in Kraft gesetzt, das aber zwei Jahre später für ungültig erklärt wurde. Ansonsten verlief Hendricks' Amtszeit als Gouverneur ohne nennenswerte Zwischenfälle. Vizepräsident der USA 1876 bewarb sich Hendricks erfolglos um das Amt des Vizepräsidenten: Er und Präsidentschaftskandidat Samuel J. Tilden verloren äußerst knapp
Thomas A. Hendricks by Scooter, u.a. () [WPD11/T15/50795]
-
den Hochgebirgsregionen des Tianshan. In den dreißiger Jahren erfolgte erstmalig eine Erfassung der Bestände durch sowjetische Kynologen, eine Arbeit, die dann allerdings durch den zweiten Weltkrieg unterbrochen wurde. 1964 wurde in der damaligen Sowjetunion ein Rassestandard für den Taigan in Kraft gesetzt. Die Jagd mit Windhunden genoss in der Sowjetunion eine gewisse Förderung; die Jäger waren in Kolchosen organisiert und mussten festgelegte Mengen von Fellen ihrer Beutetiere abliefern. Nachdem Kirgisistan 1991 mit der Auflösung der Sowjetunion seine Unabhängigkeit erlangt hatte, änderte sich
Taigan by Cú Faoil, u.a. () [WPD11/T04/17460]
-
des lateinischen Namen Interamnia, der zwischen zwei Flüssen bedeutet, zuerkannt, denn das Stadtgebiet wird von den zwei Flüssen Vezzola und Tordino durchquert. Getroffen vom Bürgerkrieg (91–88 v. Chr.) verliert sie den Gemeindestatus, der aber später durch Julius Caesar wieder in Kraft gesetzt wird. Die florierende Stadt während der imperialen Zeit, fällt im Mittelalter und erholt sich erst teilweise nach der Vereinigung von Italien. Der Turm des Domes von Teramo Am 15. September 2005 erfährt die Stadt ein historischen Moment: der Besuch des
Teramo by ChuispastonBot, u.a. () [WPD11/T07/66188]
-
Jákup í Jákupsstovu ging nach der Auflösung zum regulären Sitzungstermin um so seinen Protest (Nichtachtung des Kopenhagener Aktes) zu demonstrieren. Er wurde aus der Sozialdemokratie ausgeschlossen. Gründung 1948 Als Kompromiss in der Verfassungskrise wurde 1948 das Autonomiegesetz der Färöer in Kraft gesetzt, das im Wesentlichen den heutigen Status quo markiert. Hierüber gab es keine Volksabstimmung aber die Mehrheit der etablierten Parteien. Das eigentliche Votum - Loslösung von Dänemark - stand weiterhin im Raum, und so lag es nahe, dass diejenigen, die dafür gerungen haben
Tjóðveldi by EmausBot, u.a. () [WPD11/T06/65504]
-
en.wikipedia.org. Diese Tatsache sollte im Artikel erwähnt werden. --Forevermore 11:25, 4. Apr. 2010 (CEST) Done --NiTeChiLLeR 13:57, 4. Apr. 2010 (CEST) Fehler Für seine Kürze hat der Artikel ziemlich viele offensichtliche Fehler: Gesetze werden entworfen, vorgeschlagen, verabschiedet und in Kraft gesetzt, aber nicht erschaffen, erlassen oder einfach begrüßt. Der US-Senat hat 426 Mitglieder? Das Gesetz kann jetzt "die Fastfood-Ketten nicht mehr für die Fettleibigkeit der Bürger verantwortlich machen"?? -- Griensteidl 13:38, 4. Apr. 2010 (CEST) Ah, es war das Repräsentantenhaus, nicht der
Diskussion:Personal Responsibility in Food Consumption Act by Forevermore, u.a. () [WDD11/P52/78927]
-
55, 21. Sep 2006 (CEST) Wieso? Du hast das Zitat doch weder reingestellt, sondern es sogar wieder rausgenommen. Für Dich persönlich besteht doch gar keine Gefahr. Oder habe ich was verpasst und der Rollstuhlfahrer hat die erweiterte Sippenhaft wieder in Kraft gesetzt? --Walter Koch 22:27, 21. Sep 2006 (CEST) Nein, ich möchte nur, das hier das geltende Recht eingehalten wird und man nicht einfach mit Aussagen wie "das dürfen die gar nicht", etc. sich über das Urheberrecht hinwegsetzt. --RvM 12:31, 22.
Diskussion:Raumpatrouille/Archiv/1 by Harry8, u.a. () [WDD11/R61/76188]
-
einfach auf. Dennoch kam die Stadt in den nächsten Jahren nicht zur Ruhe, Gewalttaten waren an der Tagesordnung; Thiégaud wurde nach zwei Jahren gefasst und gehängt. 1128 schließlich kam man mit Ludwig VI. überein. Die Charta wurde teilweise wieder in Kraft gesetzt, die Macht allerdings ging an das Domkapitel, das größte in Frankreich, während der Bischof, trotz seines Titel als Pair von Frankreich und Herzog von Laon keine wirkliche Rolle mehr spielte. Literatur Guibert von Nogent, De vita sue sive monodiarum libri
Volksaufstand von Laon by RobertLechner, u.a. () [WPD11/V18/51555]
-
Als das mächtigste Werkzeug der tribunizischen Gewalt wird das ius contionandi angesehen, das Recht, beratende Zusammenkünfte (contiones) vor Volksversammlungen einzuberufen.(Aulus Gellius 13.16.1-2) Alle Rechte der Volkstribunen waren sogenannte „negierende Rechte“, da sie nur Handlungen unterbinden, selbst jedoch keine in Kraft setzen konnten. Damit fehlte ihnen ein exekutiver und legislativer Charakter. Die indirekte Ausnahme bildete das Recht, mit Hilfe des concilium plebis Gesetze zu gestalten. Allerdings wurde diese Möglichkeit weder umfassend noch konsequent genutzt, sondern nur von Einzelpersönlichkeiten in bestimmten Situationen, meistens
Volkstribun by Jed, u.a. () [WPD11/V00/78979]
-
1931 und 1995 erlassen Verfassungen Äthiopiens sowie die Verfassungen der einzelnen Regionen des Landes. Historische Verfassungen Die erste Verfassung Äthiopiens war die Verfassung des Kaiserreichs Abessinien von 1931. Sie wurde im Juli 1931 auf Initiative des Kaisers Haile Selassie in Kraft gesetzt und schränkte die Macht des Machthabers nur unwesentlich ein. Sämtliche drei Gewalten - Exekutive, Legislative und Judikative - unterstanden dem Kaiser. Diese Verfassung basierte auf der Meiji-Verfassung des Japanischen Kaiserreichs.({{cite book|country=Äthiopien|abbr=et|title=Country Studies|editor=Thomas P.
Verfassungen Äthiopiens by ZéroBot, u.a. () [WPD11/V53/81180]
-
abbr=et|title=Country Studies|editor=Thomas P. Ofcansky and LaVerle Berry|date=1991|section=Administrative Change and the Constitutions|author=John W. Turner}}) 1955 wurde von Haile Selassie eine neue Verfassung, die Verfassung des Kaiserreichs Äthiopien von 1955, in Kraft gesetzt. Sie demokratisierte das Land nur wenig, beschleunigte den Zentralisierungsprozess und enthielt einige Bestimmungen zum Schutz der Menschenrechte. Eine vorgeschlagene Revision der Verfassung von 1955 wurde 1974 veröffentlicht, hatte allerdings keinen legalen Rechtsstatus und wurde bald in den Wirren des Militärputsches
Verfassungen Äthiopiens by ZéroBot, u.a. () [WPD11/V53/81180]
-
1955 wurde 1974 veröffentlicht, hatte allerdings keinen legalen Rechtsstatus und wurde bald in den Wirren des Militärputsches desselben Jahres unter Mengistu Haile Mariam vergessen. Nach einer langen Phase der kommunistischen Derg-Militärdiktatur wurde 1987 die Verfassung der Volksdemokratischen Republik Äthiopien in Kraft gesetzt, die den Herrschaftsanspruch der 1984 gegründeten sozialistischen Arbeiterpartei Äthiopiens manifestierte und das Land formal in eine Volksrepublik umwandelte. Heutige Verfassungen Nach dem Sturz der Militärregierung und der Machtübernahme der Revolutionären Demokratischen Front der Äthiopischen Völker, einer Parteienkoalition unter Führung der
Verfassungen Äthiopiens by ZéroBot, u.a. () [WPD11/V53/81180]
-
Machtübernahme der Jungtürken im Jahre 1908 und dem Zusammenbruch des Osmanischen Reiches nach dem Ersten Weltkrieg. Im Jahre 1908 wurde gegen den Widerstand des damaligen Sultans Abdülhamid II. und ihm nahestehender konservativer islamischer Kreise die Verfassung von 1876 wieder in Kraft gesetzt. Die konstitutionelle Revolution von 1908 wurde zunächst vor allem von den nichtmuslimischen Minderheiten begeistert begrüßt. Im ganzen Reich fanden Wahlen zum Abgeordnetenhaus statt. Die Instabilität des Regimes wurde von den europäischen Mächten ausgenutzt, um die osmanische Herrschaft auf dem Balkan
Zweite osmanische Verfassungsperiode by Satyrios, u.a. () [WPD11/Z26/47948]
-
weiter aufwüchse. Um die Selbständigkeit des Seegrenzschutzes in Form der direkten Zuordnung unter das Ministerium einzuschränken, wurde er dem Grenszschutzkommando Küste unterstellt und sollte in Bundesgrenzschutz See umbenannt werden. Diese Umbenennung wurde bis zur Auflösung des Seegrenzschutzes nicht mehr in Kraft gesetzt, galt jedoch für den 1964 neu aufgestellten Seegrenzschutzverband. Da im Grenzschutzkommando Küste die Landeinheiten gegenüber dem kleineren Seegrenzschutz ein Übergewicht bildeten, entfiel außerdem die Führung durch einen Admiral. Überführung in die Bundesmarine Die Dienstflagge der Seestreitkräfte, am 1. Juli 1956
Seegrenzschutz by KuK, u.a. () [WPD11/S59/67881]