114,587 matches
-
angebracht, da diese Angabe auch in Publikationen als seriös anerkannt ist. Natürlich kann ich auch den betreffenden Wissenschaftler beim Namen nennen, wusste aber nicht, ob das erlaubt ist. 2. Gut, die Art ist bisher nicht in England etabliert. Aber als Wissenschaftler, der ich nun einmal mit dem Spezialgebiet Arachnologie bin, meine Publikationsliste kannst Du ja einsehen (www.aradet.de), ist es extrem wichtig auch erste Anhaltspunkte zu einer Ausbreitung zu benennen, damit Kollegen diesen Weg vor Ort beobachten können. Nur so können
Benutzer Diskussion:Accipiter/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WUD17/A30/86842]
-
22:56, 1. Jun. 2009 (CEST) Frage zu wissenschaftlich brauchbare Quellen für Lebewesenartikel Hallo Accipiter, Ist "Die Große Enzyklopädie der Tiere", herausgegeben von David Burnie vom Dorling Kindersley Verlag eine wissenschaftlich brauchbare Quelle für Lebewesenartikel? Es wurde von über 70 Wissenschaftlern und Experten verfsst. Für deine Antwort vielen Dank im voraus! Gruß -- 13:35, 30. Mai 2009 (CEST) Ich antworte mal in Vertretung von Accipiter (würde er bestimmt auch so unterschreiben): Nein, das kannst du vergessen. Das mag ein nettes Nachschlagewerk zum
Benutzer Diskussion:Accipiter/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WUD17/A30/86842]
-
ich aus dem WP-Artikel meine eigenen, unbelegten Beobachtungen herausnehmen. Der Rest ist halt dann doch etwas dürftig. Blanc schreibt z. B. nichts zu den extrem hohen Licht- und Temperaturansprüchen der Art (die ich noch ergänzen wollte), sicher weil er als Wissenschaftler selbstredend davon ausgeht, dass ein unter solchen extremen Bedingungen lebendes Tier genau diese Bedingungen benötigt, um gesund zu bleiben und sich fortzupflanzen. Genau das wäre aber u. a. auch für viele Terrarianer sehr wichtig, denn sehr viele importierte Tiere sterben
Benutzer Diskussion:Accipiter/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WUD17/A30/86842]
-
die von Kieling erlebte Gefährlichkeit der Nandus in MV wieder aufzunehmen. Ich kann nicht verstehen, dass es Kritik an der Seriosität dieser Quelle gibt. Der Artikel zu Andreas Kieling zeigt doch, was er getan und geleistet hat. Muss er unbedingt Wissenschaftler im strengen Sinn sein, um hier akzeptiert zu werden? Wikipedia arbeitet ständig und zu Recht mit Quellen z. B. aus Zeitungen und aus nicht wissenschaftlichen Büchern, auch beim Text zu den Nandus (siehe Fußnote 2). Nach den Wikipedia-Regeln ist für
Benutzer Diskussion:Accipiter/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WUD17/A30/86842]
-
den Hinweis. 1. Wer hat entschieden, dass in Lebewesenartikeln grundsätzlich nicht auf YouTube-Videos verlinkt wird und wo kann ich den Entscheidungsprozess nachlesen? 2. Warum wird in Lebewesenartikeln grundsätzlich nicht auf YouTube-Videos verlinkt, selbst wenn es sich um Vorträge/Auftritte renommierter Wissenschaftler aus dem entsprechenden Fachgebiet handelt? -- 18:07, 21. Jan. 2012 (CET) Wir sind im Lebewesenbereich zu dem Schluss gekommen, dass youtube-Videos keine ausreichend reputable Quelle für Lebewesenartikel sind, siehe übrigens auch WP:WEB. Das gilt auch für Videos von Vorträgen. Im
Benutzer Diskussion:Accipiter/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WUD17/A30/86842]
-
2012 (CET) Wer ist "wir"? Ich war jedenfalls nicht dabei! ;) ... und wo kann ich das nachlesen? Wikipedia ist zwar keine Demokratie, aber es darf auch keine Anarchie herrschen - oder Willkür. Wenn derartig grundlegende Entscheidungen getroffen werden, selbst die Videos renommierter Wissenschaftler zu ignorieren, nur weil sie zufälligerweise auf YouTube zu finden sind (z. B. http://www.youtube.com/evolutionsbiologenDE), muss das doch irgendwie dokumentiert werden, damit es für Außenstehende nachvollziehbar ist. Schließlich sind auf YouTube viele Wissenschaftsinstitute und -organisationen zu finden (z. B. http://www.youtube.com/DLRde, http://www.youtube.com/BMBFKanal
Benutzer Diskussion:Accipiter/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WUD17/A30/86842]
-
und deren wissenschaftliche Verlässlichkeit auch nicht ansatzweise gegeben ist. Das ist dann doch mehr was für Halterforen usw. Gruß, -- (Diskussion) Nach meinen bescheidenen Erfahrungen ist der Zusatz "Weiterführende Literatur" durchaus sinnvoll, da er dem Wikipedia-Leser, der in der Regel kein Wissenschaftler ist, brauchbare Informationen liefert. Der Artikel Königspython liefert nur eine Literaturangabe in englischer Sprache, die mehr als zehn Jahre alt ist. Die Einzelbelege stammen zum großen Teil auch aus den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts. Belegt wird zum Beispiel, dass
Benutzer Diskussion:Accipiter/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WUD17/A30/86842]
-
Weiterführende Literatur", die auch sogenannte "Terrarienbücher" enthält, kann da nicht schaden. Nach meinen Erfahrungen gibt es hier sehr fundierte Werke von Autoren, die sehr qualifiziert sind: Beispielsweise ist Thomas Kölpin, dessen Buch von Dir gelöscht wurde, Zoodirektor in Erfurt. Ein Wissenschaftler wie er wird wohl wissenschaftlich fundierte Werke verfassen, die im Rahmen eines Wikipedia-Artikels angegeben werden können? Gruß -- 22:47, 7. Jan. 2013 (CET) Wer sich über die Art seriös infomieren will, kann den Artikel lesen, dazu wurde er nämlich geschrieben
Benutzer Diskussion:Accipiter/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WUD17/A30/86842]
-
hinein. Viel besser als nur den Titel in Artikel zu spammen wäre natürlich eine inhaltliche Einarbeitung in den Artikel. -- 10:56, 29. Mai 2015 (CEST) Wenn es um ein sehr spezielles Thema geht, kann ein Buch auch schmal sein. Dass eine Wissenschaftlerin auch in einem BoD-Verlag publiziert, kann viele Gründe haben. Bei Gelegenheit kann ja jemand einen Kerninhalt ihrer Untersuchung einarbeiten. Gruß -- 11:25, 29. Mai 2015 (CEST) Von dem Einsteller der den Titel mehrfach ohne Verlagsinformation platziert hat, ist das wohl nicht
Benutzer Diskussion:Otberg/Archiv2015 by Otberg, u.a. () [WUD17/O88/60657]
-
das Wort in dem Mund nehmt, informiert Euch, was eine Theorie ausmacht. Hier werden Informationsquellen uninterpretiert wiedergegeben. Daher kann ich die Rücknahme nicht akzeptieren. -- 18:23, 13. Aug. 2015 (CEST) Die Theoriebildung besteht darin, dass du und damit nicht ein ausgewiesener Wissenschaftler die Relevanz dieser Primärquelle feststellen möchtest. Bei einem so umfangreich wissenschaftlich aufbereiteten Thema gibt es aber keine Veranlassung dazu, eigenständig Primärquellen hinzuzuziehen. Das ist ganz unabhängig von dem in meinen Augen albernen Begriff des "Revisionismus" so. Das "etablierte Geschichtsbild" geht
Benutzer Diskussion:Otberg/Archiv2015 by Otberg, u.a. () [WUD17/O88/60657]
-
die Ergänzung hochwertiger Fachliteratur in einigen Artikeln hier! Das ist sehr zu begrüßen. Mir scheint aber, dass du eine gewisse Schlagseite in Richtung der Erwähnung von York-Gothart Mix hast :), der eigentlich immer in deinen Edits auftaucht. Dass das ein guter Wissenschaftler ist, will ich nicht in Abrede stellen, aber dass nun jede seiner teils sehr speziellen Publikationen als Grundlagenliteratur für verschiedene wichtige und umfassende Lemmata hier dienen können, würde ich mit Blick auf WP:Literatur bestreiten (ohne sie im einzelnen angesehen
Benutzer Diskussion:Webercla by Andropov, u.a. () [WUD17/W89/56666]
-
Wissenschaftlerin - Geisteswissenschaften
Benutzer Diskussion:Wissenschaftlerin2012 by Wissenschaftlerin2012, u.a. () [WUD17/W89/51720]
-
bis hin zur Studienstufe mit Forschungsideen und Hinweisen auf Literatur und Wettbewerbe.Für jede Altersgruppe und Klassenstufe findet sich Material das zum Mitmachen und Experimentieren einlädt.Außerdem kann man sich an HOBOS direkt mit weiteren Fragen wenden, die schnellstmöglichst von den mitarbeiteneden Wissenschaftlern beantwortet werden.Mit der Hilfe der Hobos-Lernplattform kann man hervorragend Schulunterricht im digitalen Zeitalter gestalten Hallo Undinespoint, ich kann die Bedeutung und die Resonanz des Projektes nicht genau einschätzen. Einigen Anklang hat die Seite ja schon gefunden. Es könnte allerdings sein
Benutzer Diskussion:Undinespoint by Toter Alter Mann, u.a. () [WUD17/U81/70773]
-
Stencil-Preis Kategorie Schule 2.Preis Ehren Förderpreis der Stiftung Fillippa Engel www.stencil.eu Resonnanz: Bayerische Staatszeitung:2010 Die Bienen gehen online www.bayerische-staatszeitung.de Mint von morgen Schulpreis für Christoph Bauer er nutzte die Lernplattform HOBOS im Unterricht,joachim-herts-stiftung.de Hobos:Lernprojekt, Würzburger Wissenschaftler übertragen Informationen aus einem Bienenstock direkt ins Klassenzimmer, täglich werden weltweit bis zu 90.000 Datenzugriffe verzeichnet Mitarbeiter der HOBOS Internetplattform: 11 als Ansprechende für sämtliche Bereiche betreffend der Seite, freie Mitarbeiter nicht zu beziffern.Mit dabei sind Wissenschaftler,Pädagogen aus allen
Benutzer Diskussion:Undinespoint by Toter Alter Mann, u.a. () [WUD17/U81/70773]
-
Hobos:Lernprojekt, Würzburger Wissenschaftler übertragen Informationen aus einem Bienenstock direkt ins Klassenzimmer, täglich werden weltweit bis zu 90.000 Datenzugriffe verzeichnet Mitarbeiter der HOBOS Internetplattform: 11 als Ansprechende für sämtliche Bereiche betreffend der Seite, freie Mitarbeiter nicht zu beziffern.Mit dabei sind Wissenschaftler,Pädagogen aus allen Studienbereiche von Mathe bis Kunst. Noch mehr Infos-wenn ja welche-ic h schicke sie Dir! viele Grüße undine Hallo Undine, im Grunde ist alles interessant, was die Bedeutung des Projekts hervorhebt. Du kannst mir auch eine Mail mit
Benutzer Diskussion:Undinespoint by Toter Alter Mann, u.a. () [WUD17/U81/70773]
-
13:26, 28. Dez. 2009 (CET) Das ist keine Frage, die ein Schiedsgericht entscheiden kann. 10:16, 29. Dez. 2009 (CET) Das sehe ich nicht so (2. Teil).-- 14:42, 29. Dez. 2009 (CET) Frohes Neues Jahr 00:47, 1. Jan. 2010 (CET) Göttinger Wissenschaftler ... ... waren schon immer vorn dabei :). Alles Gute für 2010! -- 00:25, 10. Jan. 2010 (CET) Datei:Gen2.png Hallo Nina. Könntest du eine Version in höherer Auflösung (oder als SVG) hochladen? Die Schrift ist für ältere Personen kaum lesbar. -- 10:09, 26. Jan.
Benutzer Diskussion:Nina/Archiv17 by Nina, u.a. () [WUD17/N96/70160]
-
ist wahrscheinlich die überörtliche Bedeutung eures Vereins zu wenig ausgeprägt. Wichtiger als eine Förderung durch Kardinal Meisner usw. wäre es, wenn eine überregionale Zeitung über den Verein berichtet hätte oder eine Forschungsarbeit dazu existierte, sprich: Wenn nicht Betroffene, Journalisten oder Wissenschaftler, das Thema des Vereins aufgreifen. usw. Denkt mal drüber nach, schreibt mir offen, wie diese Regeln auf euch wirken und was ihr vorhabt. Wenn ihr den Artikel umarbeiten wollt (unter welchem Benutzernamen auch immer), bin ich gern zur Mithilfe bereit
Benutzer Diskussion:Ulrich und Marion Böde by W like wiki, u.a. () [WUD17/U78/83897]
-
168 und 169 aufgeführt. Finkelstein ist der zurzeit führende Archäologe Israels, der sich mit der Geschichte Israels befasst. Sein Buch stellt den neuesten Stand der archäologischen Forschungen diesbezüglich dar. Es ist also anzunehmen, dass Finkelstein die Thesen der vier genannten Wissenschaftler für so relevant hält, dass er sie deshalb in seinem Buch zu erwähnen müssen glaubt. Insofern sind die Thesen der genannten Personen auch für den Artikel relevant. Gruß, -- 18:55, 19. Mär. 2016 (CET)timestamp : Bestreite ich ja gar nicht. Ich
Benutzer Diskussion:Kopilot/Auszug aus Ägypten by Didia, u.a. () [WUD17/K93/79649]
-
Studien gibt, die belegen, dass Nikotin alleine süchtig macht muss man ja auch nicht schreiben. Im Übrigen einem Menschen wie diesem Professor ein Sprachrohr zu bieten ist schon der Gipfel. Dem Verband "Wissenschaftlicher Aktionskreis Tabakentwöhnung", dem der Herr vorsteht, gehören Wissenschaftler an, die sich mit Sucht und Tabakentwöhnung beschäftigen und seit langem versuchen dieses professionelle Engagement von den Kassen zahlen zu lassen, siehe http://www.wat-ev.de/klageerhebung-unmittelbar-bevorstehend/, oder http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/neuro-psychiatrische_krankheiten/suchtkrankheiten/article/836311/aktionskreis-wappnet-kassen-sollen-tabakentwoehnung-bezahlen.html, oder http://www.dgntf.de/projekte-initiativen/initiative-klageverfahren.html Dass dieser Herr und sein Verband kein gutes Haar an der E-Zigarette lassen
Benutzer Diskussion:Hosse/Archiv/2015 by SpBot, u.a. () [WUD17/H91/27443]
-
wikipedia)und HOBOS(siehe wikipedia) hat mit dem Erfinder der Bienenkugel Andreas Heidinger und dem Biologen Torben Schiffer der die Bücherskorpione erforscht ein neues Forschungsprojekt initiiert, indem die Bienenkugel/HOBOSphere erforscht werden soll. An diesem Forschungsprojekt sind nicht nur namhafte Wissenschaftler miteingebunden sondern auch Universitäten bis hin zu Schülimkereien an allgemeinbildenden Schulen. quellenangaben kann ich liefern,viele Grüße 15:49, 19. Dez. 2015 (CET) Hallo Undinespoint, ob sich dazu ein Wikipedia-Artikel schreiben lässt, hängt maßgeblich von der Quellenlage ab. Kannst du mir
Benutzer Diskussion:Toter Alter Mann/Archiv/2016 by Toter Alter Mann, u.a. () [WUD17/T97/20613]
-
570 Artikel. LG -- 14:08, 8. Mär. 2017 (CET)timestamp 570 zu viel! Just my 2cts, servus, -- 15:14, 8. Mär. 2017 (CET)timestamp (Bin ich jetzt pervers?) Nein, du hast guten Geschmack. Ich hätte auch lieber 570 Artikel über Künstlerinnen oder Wissenschaftlerinnen stattdessen. LG -- 15:24, 8. Mär. 2017 (CET)timestamp Michl: sagt's! Und wieviele Männerartikel bzw. männl. Pornodarsteller? bissle unverschämt, aber sehr neugierig: -- 15:33, 8. Mär. 2017 (CET)timestamp Nur 194 Zweifelhafter Vorsprung, scheint mir :-) -- 15:41, 8. Mär. 2017 (CET)timestamp Ich
Benutzer Diskussion:Motmel/Archiv 7 by Motmel, u.a. () [WUD17/M99/34836]
-
CET) Freimut Löser Hallo Rennewart01, Deinen Artikelbeginn habe ich dir zwecks weiterer Ausarbeitung in Deinen Benutzernamensraum verschoben: Bitte verschiebe ihn nicht erneut in den Artikelnamensraum, bevor Du ihn nicht deutlich weiter ausgebaut hast. Nimm dir ggfs. andere Artikel zu vergleichbaren Wissenschaftlern zum Vergleich. Beste Grüße und Danke für Dein Interesse -- 13:08, 7. Dez. 2016 (CET) Hallo Rennewart01, ich sehe gerade, dass Du den Artikel in den Artikelnamensraum verschoben hast. Würdest Du bitte noch das Baustellen- und das Bearbeitungsschild entfernen? Viele Grüße
Benutzer Diskussion:Rennewart01 by Innobello, u.a. () [WUD17/R96/88065]
-
der soll es öffentlich bekunden, dann ist Veitsberger sicher bereit darüber nachzudenken. Ist es wie es ist, statt Verwerfung des ganzen Artikels würde das Löschen der regelwidrigen Verlinkungen nicht den Verdacht das Vorhandensein übermäßigen Selbstbewusstseins erwecken. 4. Brennnessel Bouquet. Als Wissenschaftler ist Veitsberger gewohnt eine Behauptung empirisch zu ergründen. Dem Veitberger ist es im Nu gelungen auf der Kopie des gelöschten Textes die verlinkten Fotos zu markieren und diese zu entfernen. Die Frage ist, warum hat der Löschkommando nicht das gleiche
Benutzer Diskussion:Migebert/Archiv/2017 by TaxonBot, u.a. () [WUD17/M98/97625]
-
in den Nachrufen. Gruß -- 17:51, 30. Apr. 2010 (CEST) Danke für den Hinweis auf Becks theologische Karriere, die Fehlinformation, die ich dem hiesigen Artikel entnommen habe, sollte also dort berichtigt werden. Als Fachrichtungen sollen in der Liste die Grundqualifikationen der Wissenschaftler aufgeführt werden, insbesondere wenn sie nicht Teil der Byzantinistik sind. So sollen auch eigenständige Fächer behandelt werden, wenn sie als Promotionsstudiengang ausgewiesen sind. Es ist allerdings häufig schwierig zu differenzieren, da Byzantinistik ein fourre-tout darstellt. -- 18:02, 30. Apr. 2010 (CEST
Benutzer Diskussion:Uoeia/Archiv/001 by TaxonBot, u.a. () [WUD17/U89/21684]
-
Deutscher Wissenschaftler, Jahrgang 1970, der seit 1994 zur Nachhaltkeit von Siedlungen und Stadtquartieren forscht, veröffentlicht und lehrt. Er betreibt seit 2000 das Internetportal für nachhaltige Siedlungen www.siedlungen.eu mit 250 verzeichneten Projekten in Deutschland und ist Vorstand des interdisziplinären Netzwerk nachhaltige Stadtentwicklung
Benutzer Diskussion:Holger Wolpensinger by Holger Wolpensinger, u.a. () [WUD17/H98/01747]