3,932 matches
-
Pro und Kontra) gleichwertig dargestellt werden. Zur Kritik an der Studie ist noch zu ergänzen: Bei dieser Studie wurde nicht berücksichtigt, dass bei einem Menschen, der seine Ernährung gerade auf die Rohkost umgestellt hat, der Körper seine Selbstreinigungsmechanismen verstärkt in Gang setzt. Dieser mehrere Monate dauernde verstärkte Selbstreinigungsvorgang wirkt sich stark auf alle Ausscheidungsorgane, den Stoffwechsel sowie auf das Gewicht aus. Erst nach dieser Phase können Testpersonen für einen aussagekräftigen Studienvergleich herangezogen werden. @Saint-Louis: Haben Sie das Buch "Natürlich Leben und
Diskussion:Rohkost by 79.226.53.202, u.a. () [WDD11/R00/14409]
-
ist aber AFAIK inzwischen experimentell widerlegt: Entscheidungen werden einem erst bewusst, nachdem das Gehirn sie bereits gefällt hat. Demnach zieht man den Finger nicht aus der Flamme, weil es weh tut, sondern weil das Signal der Schmerznerven einen Automatismus in Gang setzt, der (mit dem Zweck der Selbsterhaltung) den Finger aus der Flamme zieht. Einige Hundertstelsekunden später wird uns dieser Vorgang erst bewusst. Unsere Empfindungen sind demnach kausal wirkungslos, weil es auch ganz ohne sie ginge (die Artikel erwähnten "philosophischen Zombies"). Zudem
Diskussion:Qualia/Archiv by ArchivBot, u.a. () [WDD11/Q46/68504]
-
Begriffe insgesamt eben auch? --Spitz 09:47, 21. Apr 2003 (CEST) Überführung einer Baustelle in den Artikelraum Weder auf der einen noch auf der anderen vorgenannten Seite kann ich Einträge oder gar Vorlagen entdecken. Ich möchte daher eine neue Abstimmung in Gang setzen, ob wir die sicherlich nachgefragten Redewendungen nicht in einer eigenen Liste sammeln, die genauere Erläuterung der Entstehung einzelner Redewendungen aber wie bisher auf eigenen Seiten abhandeln, da sonst das Werk zu unübersichtlich wird. Da es zu vielen Redewendungen unterschiedliche Varianten
Diskussion:Redewendung by Complex, u.a. () [WDD11/R00/13498]
-
durch die Art und Weise, wie er (nicht) funktioniert, eindeutig widerlegt: Denn wenn der Wille des Versuchsleiters vollständig determiniert wäre, dann würde seine deterministisch feststehende Entscheidung, die gewonnene Welcher-Weg-Information noch vor deren Beobachtung zu löschen, ja augenblicklich den Quantenradierer "in Gang setzen" - auch schon vor der tatsächlichen Löschung der Information. Denn im Sinne der Quantenphysik hört die gewonnene Information ja schon in dem Moment auf zu existieren, in dem feststeht, dass sie gelöscht werden wird, bevor sie jemand beobachtet hat. Ich wundere
Diskussion:Quantenradierer by CopperBot, u.a. () [WDD11/Q40/61201]
-
Krieg abschaffen - ohnehin bloß Vorwand für ihre Gewaltbegeisterung. Die haben sich intensiv z.B. über Vietnam informiert, auch wenn sie nicht selber dort waren (hinfahren ging damals auch gar nicht ohne weiteres). Mit dem Allgemeinplatz, dass Gewalt eine Gewaltspirale in Gang setzt, liegt man immer richtig (und mich muss da ohnehin niemand überzeugen), von daher ist das eigentlich auch redundant und klingt eher - naja. Einen Beleg zu erwarten für die These, D. habe sich auf Schmitt berufen (bekanntlich der Faschismus-Staatstheoretiker), ist keine
Diskussion:Rudi Dutschke/Archiv/2 by Harry8, u.a. () [WDD11/R08/07743]
-
und Goffart (2006) sowie die diversen Arbeiten von Peter Brown. Allgemein siehe die umfassende Buchreihe Transformation of the Roman World (bisher 14 Bde.): Verlagsbeschreibung.) Der Untergang Westroms wurde nach Ansicht vieler Forscher vor allem durch den Einbruch der Hunnen in Gang gesetzt.(Heather (1995) und Heather (2005). Anders jetzt wieder Halsall (2007).) Das Oströmische Reich, das eigentlich das erste Ziel der hunnischen und gotischen Angriffe war, konnte die Völkerwanderungszeit im Gegensatz zum Westreich unter anderem deshalb intakt überstehen, da es den Angreifern
Völkerwanderung by Vagobot, u.a. () [WPD11/V00/12582]
-
und Schöpfer wieder näherzukommen. Es würde besser verständlich, was genau gemeint ist, wenn das Erlösungswerk Jesu Christi als Vorbedingung herausgestellt würde, als Grundvoraussetzung, wodurch nun nach erfolgter gläubiger Annahme durch den ernsthaft um geistiges Streben bemühten Menschen, ein Prozess in Gang gesetzt werden kann, der ein aktives Wirken des Menschen zur Erhöhung seiner Seelenreife gestattet, ansonsten die Bergpredigt Jesu sinnlos erscheinen könnte. Eigentlich kann nur so und nicht anders göttlicherseits dereinst volle Verantwortung vom Menschen gefordert werden, wie er sein Erdenleben genutzt
Diskussion:Rechtfertigung (Theologie) by Sebastian.stelzer, u.a. () [WDD11/R10/50205]
-
Das Kriterium der Haushaltsstabilität (Defizitquote unter 3% und Schuldenstandsquote unter 60% des BIP) wurde als dauerhaftes Kriterium ausgelegt (Stabilitäts- und Wachstumspakt), die anderen Kriterien müssen Mitgliedstaaten nur vor der Euro-Einführung erfüllen. Mit der Unterzeichnung des Vertrages wurde ein Automatismus in Gang gesetzt, nach dem Länder, die die Konvergenzkriterien erfüllen, worüber der Ministerrat zu entscheiden hat, auch der gemeinsamen Währung beitreten. Lediglich Großbritannien und Dänemark behielten sich das Recht vor, selbst über den Beitritt zur Währungsunion zu entscheiden (sog. opting out). Gemeinsame Außen-
Vertrag von Maastricht by Howwi, u.a. () [WPD11/V24/96026]
-
Ausmaßes präsentiert. Daß dies voll Naivität und in gutem Glauben geschah, sei zu seinen Gunsten angenommen. Eine in die Vergangenheit gerichtete Scienc- Fiction-Story, in der das phantastische Element mit jeder Publikation mehr an Raum gewinnt und ein ungeheures Verwirrspiel in Gang setzt, das bald keiner mehr zu durchschauen scheint“ (ebendort, Vorwort des Herausgebers, auf Seite 8). Das zur Verdeutlichung des angesprochenen Bezuges „im Buch von Daimler Chrysler“ auf das Buch von Buberl. „Ihn (Anm. GR; Siegfried Marcus) als Gesamterfinder des Benzinautomobils zu
Diskussion:Siegfried Marcus by Helium4, u.a. () [WDD11/S00/73724]
-
der Namensgeber gewesen sein. Funktionsweise und Munition Die Konstruktion ähnelte in der Tat einer Kaffeemühle: eine zentrale Schütte, die als Ladetrichter diente, und eine Handkurbel an der rechten Seite, die die gesamte Mechanik inklusive des Ladens, Abfeuerns und Hülsenauswerfens in Gang setzte. Das Ager war also, wie bereits erwähnt, ein mechanisches (oder handbetriebenes) Maschinengewehr, keine vollautomatische Waffe im heutigen Sinne. Ihrer offiziellen, militärischen Bezeichnung nach war die Union Repeating Gun ein Repetiergewehr. Im Prinzip handelte es sich um einen übergroßen, etwas modifizierten
Union Repeating Gun by Nothere, u.a. () [WPD11/U28/40381]
-
soweit auseinander? --Sverrir Mirdsson 10:39, 22. Okt. 2011 (CEST) Ich finde, ja. Es klingt ja vorher so, als ob er das Projekt als Chef betreibt. Wenn er dann davon ablässt hört der Krieg auf. Aber der die Organisation ist in Gang gesetzt und am Ende des Romans gehen die Vorbereitungen richtig los, auch wenn er sich in die Berge zurückzieht. Ich hatte den Artikel gelesen, bevor ich den Roman gelesen habe und es damals falsch verstanden. Entsprechend war ich vom Ende recht
Diskussion:Perrudja by LHanns, u.a. () [WDD11/P34/18470]
-
Gegenwart – mit dem Ziel, diese zu verhindern (durch Wahrscheinlichkeitsrechnungen, Versicherungsregelungen, Prävention). Lange bevor 2008 weltweit die Finanzkrise ausbrach, prognostizierte er(Ulrich Beck: World Risk Society. Cambridge/UK, Polity Press 1999): Die neuen Risiken, die eine globale Antizipation globaler Katastrophen in Gang setzen, erschüttern die institutionellen und politischen Grundlagen moderner Gesellschaften (siehe zuletzt die weltweite Kontroverse über den Ausstieg aus der Atomenergie nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima). Dieser Typus globaler Risiken ist durch vier Merkmale gekennzeichnet: Entgrenzung, Unkontrollierbarkeit, Nicht-Kompensierbarkeit, (mehr oder weniger uneingestandenes
Ulrich Beck by 82.98.89.170, u.a. () [WPD11/U00/82917]
-
bei einem Pferd, das regelmässig auf eine Koppel mit Gras kommt so. Nach einer Stunde hat das Pferd vielleicht ein paar hundert langsame und unregelmässige Schritte gemacht: das ist keine aktive, rhythmische Bewegung welche den Kreislauf und die Verdauung in Gang setzt und die Gelenke schmiert. Aber es ist natürlich besser als andauernder Stallaufenthalt und verhindert zumindest dicke Beine und Kolik. Pferde die nur selten rauskommen hüpfen durch die Gegend und schlagen sich die Knochen kaputt, auch das ist keine gesunde Bewegung
Diskussion:Pferdehaltung by Horseexperts, u.a. () [WDD11/P49/23495]
-
habt auch Ihr darueber Kenntnis erlangt ! - Irgendwann muss man anfangen: einfach einmal telefonieren und nach diesem Bülent Aris sich erkundigen: was fuer einen Unfug die Leute erzaehlen: der Praesident des Polizeipraesiduums: das dauert alles zu lange bis Karlsruhe alles in Gang gesetzt hat: nicht nachlassen und nicht ueberheblich reagieren: das Management ist seit fast 2000 stillgelegt: im Internet steht dieser Bülent Aris waere der Partner von Holger Storm und Toni Cottura: nicht im Geringsten: steht nur Unsinn und Unfug im Internet: er
Diskussion:Polizei Hamburg/Archiv/2009 by ArchivBot, u.a. () [WDD11/P44/06364]
-
Maßen bekannt: weder mit Fun Factory: noch mit anderen Managements hatte dieser Toni Cottura nichts zu tun: Fun Factory hat Toni Cottura nicht gegruendet: gab es schon: Rainer Kesselbauer: ist aber nicht dejenige, der Fun Factory gruendete: muss irgendeiner in Gang gesetzt und den Namen Bülent Aris aufgelistet haben; und: zum ersten Mal taucht dieser Name: Bülent Aris: auf: auf die zu veroeffentlichenden Produktionen haben die Ihre Namen als: Produzent: Komponist: ..... : Rapper: Saenger:.....: aufgelistet: im Internet steht nur Unfug: hat dieser Toni
Diskussion:Polizei Hamburg/Archiv/2009 by ArchivBot, u.a. () [WDD11/P44/06364]
-
nach den neuen Vorgaben aus dem Führerhauptquartier ausarbeiten und durchspielen Bernhard von Loßbergs Konkurrenzentwurf für Wehrmachtführungsstab (Plan Fritz) ist fertig , 5. Dezember 1940 Halder nach Besprechung mit Hitler in sein Kriegstagebuch: "Otto: Vorbereitungen entsprechend den Grundlagen unserer Planung voll in Gang setzen." 18.Dezember 1940 Hitler unterschreibt dazu die "Weisung Nr. 21 Fall Barbarossa". Jesusfreund 23:26, 2. Sep. 2010 (CEST) Liste ist eine nette Fleißarbeit, aber "ohne fragwürdige Deutungen" ist wohl ein Witz. Vor allem Janßens Darstellung ist fragwürdig. Sie suggeriert Verknüpfungen
Diskussion:Plan Otto/Archiv by Jesusfreund, u.a. () [WDD11/P48/25048]
-
Reserve in einem schnellen Feldzug überrennen zu können (Wobei Dirks/Janßen auf eine lang gehegte, geheime Absicht der Generäle schlossen, das auch zu tun). Das OKW hat Halders Ansicht nicht geteilt, sondern hat erstmal eine enorme Verstärkung der Wehrmacht in Gang gesetzt, die ca. ein Jahr in Anspruch nahm. Wie der schlechte Ausgang von Unternehmen Barbarosssa Ende 1941 zeigte, war dazu nicht einmal eine doppelt so große Wehrmacht in der Lage, trotz der erheblicher Auf- und Umrüstung. Das mindeste ist, dass in
Diskussion:Plan Otto/Archiv by Jesusfreund, u.a. () [WDD11/P48/25048]
-
3. August 1940 „An Transportchef“ ohne Betreff. Darin schreibt Küchler: „Ich bitte dringend A.O.K 18 entscheidend an Planungen Otto zu beteiligen.“ (ebd., S. 269) - 3. Halders Kriegstagebucheintrag vom 5.12.1940: „Otto: Vorbereitung entsprechend den Grundlagen unserer Planung voll in Gang setzen.“ (ebd., S. 144) Das ist alles an Primärquellen. Keine sinnvolle Basis für ein eigenes Lemma. Und die Verwendung als Code-Wort für deutsche Angriffsplanungen gegen die UdSSR in der Sekundärliteratur spricht in der Sache für eine Weiterleitung zu dem übergeordneten "Unternehmen
Diskussion:Plan Otto/Archiv by Jesusfreund, u.a. () [WDD11/P48/25048]
-
Halder befohlene "Operationsplan Ost", der zwei Tage später fertig war, etwas anderes bezeichnete als die damaligen "Planungen Otto". Wenn Halder am 5. 12. nach der großen Besprechung aller Kriegspläne mit Hitler in sein Tagebuch einträgt "Otto: Unsere Planungen voll in Gang setzen", heißt das ebenso unwiderlegbar, dass "Otto" erst jetzt und jetzt nur noch den von Hitler abgesegneten Gesamtkriegsplan bezeichnet haben kann, in den "unsere", also die vorherigen OKH-Planungen, integriert worden waren. Das alles zusammen heißt wiederum, dass "Otto" nach keinem der
Diskussion:Plan Otto/Archiv by Jesusfreund, u.a. () [WDD11/P48/25048]
-
gebliebene Querschiff wurde mit einer provisorischen Westwand abgeschlossen. Die Ruinen des Mittelschiffs wurden erst 1826 geräumt; an ihrer Stelle entstand der Domplein (Domplatz). Der Verfall des Doms setzte sich während des 19. Jahrhunderts fort; 1850 wurde eine erste Renovierungsaktion in Gang gesetzt. Weitere Renovierungen folgten 1921 und 1979–88. Der Turm wurde 1901–31 durchgreifend saniert. Ein Wiederaufbau des eingestürtzten Mittelschiffs wird immer wieder diskutiert. 2004 – zum 750-jährigen Jubiläum der Grundsteinlegung des gotischen Domes – wurden die Ausmaße des Kirchenschiffs durch eine Metallkonstruktion angedeutet. Orgel
Utrechter Dom by Aka, u.a. () [WPD11/U39/29582]
-
versetzt. McQuigg setzt seinen Kampf durch einen „Krieg der Worte“ mit Hilfe von einigen Zeitungsreportern fort. Der Kampf spitzt sich zu als Scarsis jünger Bruder Joe wegen eines Fahrerfluchtvergehens in McQuiggs Revier festgenommen wird und dies einen komplexen Plan in Gang setzt um die Bande zu Fall zu bringen. McQuigg benutzt dabei neben den Reportern auch einer Nachtclub-Sängerin, die bevorstehenden Wahlen und letztlich auch Scarsis eigene Organisation. Auszeichnungen Bei der ersten Oscarverleihung 1929 war der Film in der Kategorie bester Film nominiert
The Racket by ZéroBot, u.a. () [WPD11/T58/97557]
-
hinbekommt. 2) die Spaltprodukte; der Brennstoff wird extrem anschwellen und ggf. lokal sehr hohe Inhomogenitäten entwickeln. 3) bei einer Betriebsunterbrechung muss entweder weiter gekühlt werden oder -im Notfall- wird die Kettenreaktion unterbrochen, kann aber ohne neuen "Starter" nicth wieder in Gang gesetzt werden 4) Materialprobleme. Wenn der Reaktor 60 Jahre laufen soll, dann muss der Druckbehälter entsprechend lange Strahlung/thermische Belastung/Druck aushalten, alles ohne großeartige Wartungsmöglichkeiten 5)... das ist jetzt alles meine eher private Auffassung bzw. ich habe zumindest keine Quellen
Diskussion:Laufwellen-Reaktor by GPinarello, u.a. () [WDD11/L52/50688]
-
Dienstleister durchgeführt. Durch den TtP-Prozess wird die Betriebstauglichkeit von Komponenten getestet und im Sinne einer TÜV-Stelle für den Betrieb freigegeben beziehungsweise zertifiziert. Hierdurch wird die Betriebssicherheit bei der Inbetriebnahme erhöht. Durch geplante Nachprüfungen (Re-Zertifizierungen) wird ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) in Gang gesetzt. Ein weiteres Ziel von TtP besteht darin, eine zunehmende Transparenz und Nachvollziehbarkeit der eingesetzten Test- und Zertifizierungsverfahren herbeizuführen. Literaturhinweise Scott W. Ambler, Larry L. Constantine: The Unified Process Transition and Production Phases. CMP Books, Lawrence 2002, ISBN 1-57820-092-X.
Transition to Production by Normalo, u.a. () [WPD11/T02/59074]
-
Zivilisationen kein Interesse daran haben werden, die Uhr zu plündern und zu zerstören. Ihre Energiequelle sollte erneuerbar sein, aber nicht entwendet werden können. Ein Prototyp, der als Kandidat für die Uhr in Frage kommt, wurde am 31. Dezember 1999 in Gang gesetzt und befindet sich jetzt im Science Museum in London. Die Foundation hofft, die endgültige Uhr einmal in der Nähe von Ely, Nevada, bauen zu können. Um etwaige Schwierigkeiten beim Jahrzehntausendwechsel ({{lang|en|deca-millennium bug}}) zu verhindern, plädiert die Long Now
The Long Now Foundation by Lukian, u.a. () [WPD11/T03/45427]
-
von elektrischem Strom können kleinere Dampfturbinen eingesetzt werden. Zusätzlich erzeugen Wellengeneratoren Strom für den Seebetrieb. Das sind Generatoren, die von der Propellerwelle angetrieben werden. Meist sind auf Dampfschiffen zusätzliche Notgeneratoren mit Dieselantrieb vorhanden, um bei Dampfausfall die Anlagen wieder in Gang setzen zu können. Nuklearantrieb→ Hauptartikel: Reaktorschiff Nukleare Antriebsanlagen sind ebenfalls Dampfturbinenanlagen, bei denen der Dampf jedoch mittels eines Kernreaktors statt des befeuerten Dampfkessels erzeugt wird. Diese Technik findet jedoch nur auf Kriegsschiffen (Atom-U-Boote, Flugzeugträger, Atomkreuzer) und Eisbrechern Anwendung. Der Betrieb von
Turbinenschiff by SteKrueBe, u.a. () [WPD11/T01/25710]